DE824701C - Elastische Tonarmlagerung - Google Patents

Elastische Tonarmlagerung

Info

Publication number
DE824701C
DE824701C DEE1800A DEE0001800A DE824701C DE 824701 C DE824701 C DE 824701C DE E1800 A DEE1800 A DE E1800A DE E0001800 A DEE0001800 A DE E0001800A DE 824701 C DE824701 C DE 824701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
elastic
column
link
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1800A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stuermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Priority to DEE1800A priority Critical patent/DE824701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824701C publication Critical patent/DE824701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/12Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse
    • G11B3/20Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by elastic means, e.g. spring
    • G11B3/24Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by elastic means, e.g. spring acting to decrease pressure on record

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, den Tonarm eines Schallplattenspielers in der Tonsäule derart elastisch zu lagern, d'aß er um eine waagerechte Achse Schwingungen ausführen kann. Die Lagerung erfolgte bisher im allgemeinen in der Weise, daß der Tonarm in einer waagerechten Achse in Spitzen gelagert war und durch eine elastische Feder von unten her abgestützt wurde. Zum Ein- und Ausmontieren des Tonarmes war es notwendig, das Lager der waagerechten Tonarmwelle durch Lösen von Schrauben zu öffnen, um den Tonarm aus seinem Achsenlager herausnehmen zu können.
  • Gemäß der Erfindung ist die waagerechte Drehachse des Tonarmes in ein offenes Lager an der Tonarmsäule und/oder des Tonarmes eingehängt bzw. eingehakt und mittels eines elastischen Verbindungsgliedes, beispielsweise einer Spiralfeder, eines elastischen Bandes o..dgl., oberhalb der Drehachse gehaltert. Hierbei ist zweckmäßig das elastische Verbindungsglied ebenfalls in einer Aufnahme der Säule eingehängt oder eingehakt. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß der Tonarm in einfachster Weise durch 'bloßes Einhaken oder Einhängen an zwei Stellen der Tonarmsäule montiert und abmontiert werden kann.
  • Gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedankens sind das Lager für die waagerechte Drehachse und die Aufnahme für das elastische Verbindungsglied in der Tonarmsäule geometrisch derart angeordnet, daß das von der Feder auf ,den Tonarm ausgeübte Drehmoment unabhängig von der Änderung ;der Federspannung ist. Es handelt sich also darum, durch eine zweckentsprechende geometrische Anordnung der verschiedenen Stützpunkte .der gesamten elastischen Aufhängung des Tonarmes zu erreichen, daß sich bei einer elastischenVerlängerung derAufhängung und damit einer Vergrößerung der elastischen Kraftwirkung, insbesondere Zügkraftwirkung, der das Drehmoment bestimmende Hebelarm derart verkürzt, daß das Drehmoment insgesamt konstant bleibt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • In Fig. i bedeutet i die Tonarmsäule eines Plattenspielers, die mittels Kugellagers drehbar im Gestell e gelagert ist. 3 bedeutet den Tonarm, dessen Achse 4 in eine offene schlitzförmige Kerbes innerhalb der Tonarmsäule eingelagert ist.
  • Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch die Tonarmsäule, in dem die stiftförmige Tonarmachse 4 in ihrem Verhältnis zur schlitzförmigen Ausnehmung 5 der Tonarmsäule deutlicher zu erkennen ist.
  • Der Tonarm wird von oben her mittels einer Spiralfeder 6 gehalten, die in einer ringförmigen Schlinge 7 endigt. Die Schlinge ist in eine entsprechende Nut 8 der Tonarmsäule i eingehängt. Zur Montage des Tonarmes ibedarf es also nur eines Einhängens -des Stiftes 4 und der Schlinge 7 in entsprechende Aufnahmen der Tonarmsäule. In Fig.3 sind die geometrischen Verhältnisse schematisch dargestellt. io bedeutet den Mittelpunkt der waagerechten Drehachse 4, der innerhalb der Tonarmsäule i fest gelagert ist. i i ist der Aufhängepunkt der Feder 6. 12 ist der Angriffspunkt der Feder 6 am Tonarm 3. Erfindungsgemäß sind die Punkte io, ii und 12 in ihrer geometrischen Lage zueinander unter Berücksichtigung der Elastizität und Länge der Feder 6 und des Gewichtes des Toriarmes 3 derart angeordnet, daß bei einer Längung der Feder 6, d. h. einer Verschiebung des Punktes 12 in Richtung des Pfeiles 13, das Drehmoment, das die Feder auf den Tonarm ausübt, konstant bleibt.
  • Verschiebt sich z. B. der Punkt 12 an die Stelle 12', so ist die Federkraft infolge der Verlängerung der Feder größer geworden. Gleichzeitig ist aber der wirksame Hebelarm des Tonarmes kleiner geworden.
  • Die geometrischen Verhältnisse sind so gewählt, daß das Produkt aus Federkraft und wirksamem Hebelarm des Tonarmes möglichst konstant bleibt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elastische Tonarmlagerung, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Drehachse des Tonarmes in ein offenes Lager der Tonarmsäule und/oder des Tonarmes eingehängt bzw. eingehakt und mittels eines elastischen Verbindungsgliedes oberhalb der Drehachse gehaltert ist.
  2. 2. Elastische Tonarmlagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied ebenfalls in eine Aufnahme der Säule eingehängt oder eingehakt ist.
  3. 3. Elastische Tonarmlagerung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager des elastischen Bindegliedes an der dem Tonarm abgewandten Seite der Säule angeordnet ist.
  4. 4. Elastische Tonarmlagerung nach An spruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bindeglied eine Spiralfeder oder ein elastisches Band ist.
  5. 5. Elastische Tonarmlagerung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Drehachse und die Aufnahme für das elastische Bindeglied und derAngriffspunkt des Bindegliedes im Tonarm derart zueinander angeordnet sind, daß das von der Feder auf den Arm ausgeübte Drehmoment unabhängig von der Veränderung der Feder ist.
  6. 6. Elastische Tonarmlagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Lager in der Tonarmsäule oder im Tonarm als Kerbe ausgebildet ist, so .daß die waagerechte Drehachse durch die Kraft des elastischen Verbindungsgliedes entweder in der Tonarmsäule oder im Tonarm festgekeilt wird und somit spielfrei gehalten ist.
DEE1800A 1950-07-18 1950-07-18 Elastische Tonarmlagerung Expired DE824701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1800A DE824701C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Elastische Tonarmlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1800A DE824701C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Elastische Tonarmlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824701C true DE824701C (de) 1951-12-13

Family

ID=7065396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1800A Expired DE824701C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Elastische Tonarmlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824701C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042412A (en) * 1956-03-08 1962-07-03 Borthayre Jean Leon Albert Phonographic record-player tone-arms
US3531130A (en) * 1968-12-06 1970-09-29 Gen Electric Pivotal support assembly for phonograph record and playback arms
US4423501A (en) * 1981-04-23 1983-12-27 Cadawas Thomas L Phonograph tone arm suspension

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042412A (en) * 1956-03-08 1962-07-03 Borthayre Jean Leon Albert Phonographic record-player tone-arms
US3531130A (en) * 1968-12-06 1970-09-29 Gen Electric Pivotal support assembly for phonograph record and playback arms
US4423501A (en) * 1981-04-23 1983-12-27 Cadawas Thomas L Phonograph tone arm suspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824701C (de) Elastische Tonarmlagerung
DE442484C (de) Tuerschliesser
DE657509C (de) Mit Kraftantrieb versehenes Laeutewerk, bei welchem die Glocke durch mehrere in fester Lagerung durch den Kraftantrieb bewegte Kloeppel in verschiedener Hoehe angeschlagen wird
AT10519B (de) Hemmwerk für Uhren.
DE581377C (de) Festklemmvorrichtung fuer den Schallstift, insbesondere an elektrischen Tonabnehmern
DE872126C (de) Wirbelstromdrehzahlmesser
DE360392C (de) Schalltrichter fuer Kastensprechapparate
DE950502C (de) Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Massen fuer Magnettonbaender
CH188287A (de) Fadenspanner für Spulmaschinen und Zettelgatter.
AT200505B (de) Durchführungshebel
AT112404B (de) Schalldose und Membrane hiezu.
DE362012C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, bei welchem nach Ausloesen eines Stellwerks ein mit diesem kraftschluessig verbundener Signalarm durch Freiwerden seiner vom Stellwerk aus bewirkten Federspannung unter gleichzeitigem Hin- und Herwippen in die Signallage gebracht wird
AT218760B (de) Plattenteller, der auf einem feststehenden Zapfen abhebbar gelagert ist
AT45564B (de) Selbstkassierende Sprechmaschine.
DE348115C (de) Greiferbrille fuer Naehmaschinen mit freilaufendem Greifer
DE575184C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer Lautsprecher, mit um eine in sich starre, drehbar angeordnete Mittelachse schwingendem Anker
DE582631C (de) Sprechmaschine
DE510142C (de) Elektromagnetische Einrichtung, insbesondere Schalldose
DE951308C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Mess- und Anzeigeinstrumente zur UEbertragung von Bewegungen
AT66261B (de) Antrieb für schwingende Vorrichtungen, wie Plansichter.
AT8529B (de) Selbstcassierender Phonograph mit mehreren Walzen.
DE408484C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH460585A (de) Fallscheibe
AT20376B (de) Scheibe für Zimmergewehre.
DE2337431B2 (de) Tonarm mit elastisch angebrachtem Gegengewicht