DE950502C - Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Massen fuer Magnettonbaender - Google Patents

Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Massen fuer Magnettonbaender

Info

Publication number
DE950502C
DE950502C DES24299A DES0024299A DE950502C DE 950502 C DE950502 C DE 950502C DE S24299 A DES24299 A DE S24299A DE S0024299 A DES0024299 A DE S0024299A DE 950502 C DE950502 C DE 950502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
roller
tape
disc
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24299A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Georg Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24299A priority Critical patent/DE950502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950502C publication Critical patent/DE950502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/56Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Massen für Magnettonbänder Die Erfindung betrifft en Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Schwungmassen-für Magnettonbänder, wobei je eine Tonrolle und eine Schwungmasse auf einer gemeinsamen. Wellte angeordnet sind und die beiden Wellen parallel zueinander liegen. Es sind Schwungmass,enlagerungen bekannt, die einseitig in einem Gletla#gex gelagert sind. Die einseitige Lagerung hat den Nachbeil, @daß ein ruhiger Lauf nicht erzielt; wird. Auch die Verwendung mehrerer Schwungmas5en, wobei ,die eine die, andere in radialer Richtung übergreift und sie möglichst :dicht nebeneinander angeordnet sein sollen, ist bekannt. jedoch lösen die bekannten Anordnungen die der Erfindung zugrundelie,gende Aufgabe nicht. Es tritt nämlich bei diesen. Bandlaufwerken besonders dann, wenn ,es sich um Laufwerke für Koffergeräte handelt, die Aufgabe auf, daß möglichst wenig Raum für Lagerungen und Schwungmassenunterbringung benötigt wird. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch , gelöst, @daß die Wellte der seinen Tonrolle; eine scheibenförmige Schwungma.ssie trägt, deren Scheibenradius größer ist als der Durchmesser oder walzenförmigen Schwungmasse auf der Welle der anderen Tonrolle zwischen der Scheibe und der Tonxollenlagerung, und :daß die Welle der sabeibienförmigen Schwungmasse in ihrem Schwerpunkt in einem Wälzlager gelagert ist und seine Gleitlagerung dieser Welle in der Nähe der Tonrolle vorgesehen ist. Es wird nicht Schutz für ein Gleit- oder Wälzlager an sich bei Tonrollen begehrt.
  • Dadurch wird eine besonders vorteilhafte Aus: -bildung - :gegeben, so, daß die walzenförmige Schwungmasse der Tonrolle derart zwischen den beiden Lagerungen angeordnet ist, daß der Abstand zwischen denn Umfang dieser Schwungmasse und der Walle der Tonrolle nur dein Bruchteil des, Wellendurchmessers beträgt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird -rerreicht, daß: der zur Verfügung stehende Raum 'iii vorteilhafter Weise ausgenutzt wird und darüber hinaus die Eigenschaften der Wälzlager und Gleitlager erfindungsgemäß. so kombiniert werden, daß das Wälzlager im Schwerpunkt angeordnet für einen leichten Lauf sorgt, während das Gleitlager direkt an der Tonrolle vorgesehen ist und so zum beruhigten Lauf der Tonrolle beiträgt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • In Fig. i bedeuten i und 2 zwei Tonrollen, über die ein Magnettonband 3 geführt ist. Längs der geradlinigen Strecke F findet die Magnettonabtastung mittels der Magnetkopfanordnung q..statt. Erfindungsgemäß ist auf der Achse der Tonrolle r eine große scheibenförmige Schwungmasse 5 angeordnet, während sauf der Achse der Tonrolle 2 eine Schwungmasse 6 :angeordnet ist. Der Abstand der Schwungmasse 5 von der Tonrolle i ist so groß, daß die Schwungmasse 6 zwischen der Schwungmasse 5 und der Tonrolle 2 Platz hat.
  • 7 und 8 bedeuten an sich bekannte Pendelrollen, über die :das Filmband geführt ist und die zur Filterung von unerwünschten Schwingungen dienen. Die beiden Pendelrollen sind unabhängig voneinamder um-einen gemeinsamen Drehpunkt g drehbar gelagert:-@-iö@b6däuten Federsysteme, die die Pendelhebel in die mittlere Lage drücken und dabei den Film spannen, während i i und 12 Luftdämpfungsmittel für die Hebel der beiden Rollen 7 und 8 sind. Der Dämpfer 12 soll insbesondere Koppelschwingungen zwischen den beeiden -Schwungmassen verhindern. Der Antrieb des Filmbandes erfolgt durch zwei Zackenrollen 13 und 14.
  • In Fig. 2 und 3 ist eine :entsprechende Ausführungsform dargestellt, bei der de Schwungmassen dieselben Formen besitzen. Fi;g. 2 zeigt eine Draufsicht auf das ganze Laufwerk, während Fig. 3 ,einen Querschnitt ..durch die beiden Tonrollen mit den zuggehörigen Schwungmassen zeigt. Sofern dieses Ausführungsheispiedl rnüt dem Ausführungsbeispiel von Fig. i übereinstimmt, sind die gleichen Bezugszeichen gewählt. Die bedien Schwungmassen 5 und-- 6 seine bezüglich ihrer Gestalt ,gut aus Fig. 3 zu- erkennen. Die Schwungmasse 6 hat die Form eines Zylinders, der sich nahe der Tonrolle 2 auf dessen Achse befindet, während der Abstand der tellerförmigen Schwungmasse 5 von seiner Tonrolle i größer ist als die Höhe des Zylinders 6. Das freie Filmstück zwischen den beiden Tonrollen i und 2 hat bei dieser Anordnung minimale Länge. Die Länge F des freien Filmstückes ist nämlich' nur wenig größer als die halbe Summe des Achsdurchmessers,d :der Achse der Tonrolle i und des Durchmessers D der Schwungmasse 6. Hinzu kommt lediglich der geringe Abstanddd zwischen der Schwungmasse 6 und der Achse der Tonrolle i.
  • Zwischen den beiden Tonrollen i bzw. 2 und dero. Pendelrollen 7 bzw. 8 sind noch Zi'4zschenrollen 15 und 16 angeordnet, welche dazu dienen, den Umschlingungswinkel des Tonbandes auf den beiden Tonrollen i und 2 zu vergrößern. Zwischen den beiden Tonrollen 7 und 8 gemäß Fig. i sind zweckmäßigerweise Anschläge vorgesehen, welche verhindern,- daß die Rollen zusammenschlagen können, solange kein Film eingelegt ist.
  • Die Welle der Schwungmasse 5 mit dem größeren Trägheitsmoment ist im Schwerpunkt des aus Schwungmasse 5 und Tonrolle i gebildeten Systems in einem Kugellager 17 gelagert, während das zweite Lager in der Nähe der Tonrolle i als Gleitlager r8 ausgebildet ist. Das Gleitlager i8 stellt somit eine druckentlastete Führung hoher -Qualität für die Tonrolle dar, das mit Vorteil unter Umständen auch an der anderen Schwungmasse oder anderen Tonrolle vorgesehen sein kann und :einen besonders gleichmäßigen Gang der Tonrolle gewährleistet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Schwungmassen für Magnettonbänder, wobei je eine Tonrolle und eine Schwungmasse auf einer gemeinsamen Welle parallel zur zweiten angeordnet sind und die eine Schwungmasse, die andere übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der einen Tonrolle (i) eine scheibenförmige Schwungmasse (5) .trägt, deren Scheibenradius größer ist als .der Durchmesser der anderen walzenförmigen Schwungmass, (6) zwischen der Scheibe und der Tonrallenlagerung, und daß die Welle der scheibenförmigen Schwungmasse (5) in ihrem Schwerpunkt in einem Wälzlager (17) gelagert ist und eine Gle tlag erung (18) dieser Welle in der Nähe der Tonrolle (i) vorgesehen ist.
  2. 2. Anordnung ,nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß :die scheibenförmige Schwungmasse ein wesentlich größeres Trägheitsmoment besitzt als die walzenförmige. In Betracht gezogene Diuckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 677 814, 387 o58.
DES24299A 1951-08-05 1951-08-05 Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Massen fuer Magnettonbaender Expired DE950502C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24299A DE950502C (de) 1951-08-05 1951-08-05 Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Massen fuer Magnettonbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24299A DE950502C (de) 1951-08-05 1951-08-05 Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Massen fuer Magnettonbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950502C true DE950502C (de) 1956-10-11

Family

ID=7477793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24299A Expired DE950502C (de) 1951-08-05 1951-08-05 Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Massen fuer Magnettonbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950502C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126636B (de) * 1955-07-21 1962-03-29 Dr Siegmund Loewe Antriebsvorrichtung fuer Magnetbaender

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387058C (de) * 1920-05-23 1923-12-27 Josef Engl Dr Einrichtung fuer Phonographen zum gleichfoermigen Antrieb des linearen Phonogrammtraegers
DE677814C (de) * 1935-11-12 1939-07-03 Zeiss Ikon Akt Ges Bildtonfilmgeraet, insbesondere zur Tonfilmaufnahme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387058C (de) * 1920-05-23 1923-12-27 Josef Engl Dr Einrichtung fuer Phonographen zum gleichfoermigen Antrieb des linearen Phonogrammtraegers
DE677814C (de) * 1935-11-12 1939-07-03 Zeiss Ikon Akt Ges Bildtonfilmgeraet, insbesondere zur Tonfilmaufnahme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126636B (de) * 1955-07-21 1962-03-29 Dr Siegmund Loewe Antriebsvorrichtung fuer Magnetbaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1067861B (de) Informationsspeichereinrichtung mit mehreren endlosen, in Abstand voneinander kreisfoermig angeordneten Speichermitteln
EP2601426B1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem pendel
DE882935C (de) Dynamischer Daempfer fuer Drehschwingungen
DE950502C (de) Bandlaufwerk mit zwei Tonrollen und zwei unterschiedlichen Massen fuer Magnettonbaender
DE1020803B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Abtasten von Signalten auf Aufzeichnungstraegern
EP0071083B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse
DE767802C (de) Vorrichtung zur Bekaempfung der einer Drehung von Maschinenteilen ueberlagerten Drehschwingungen
DE3011385A1 (de) Tragwalzen-rollvorrichtung fuer endlose materialbahnen
DE2129112C3 (de) Schwingungsgedämpftes drehbares Maschinenelement
AT149236B (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationsschwingungen.
DE692713C (de) Elastische Lagerung
DE728561C (de) Getriebe fuer zweiseitige, mehrfache Verdrehung zweier Antriebswellen
DE552884C (de) Schlaggeraet
DE2128097A1 (de) Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen
DE844681C (de) Bremseinrichtung fuer Wellen mit umkehrbarer Laufrichtung
DE410886C (de) Sprechmaschine mit Schallplatten
DE917698C (de) Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraeten
DE952474C (de) Tonarmlager
DE1524718B1 (de) Transportvorrichtung zum bewegen eines endlichen mit digita len aufzeichnungen versehenen magnetbandes
DE1733954U (de) Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen.
AT344006B (de) Reibungsschlussige transportvorrichtung fur filmspulen, insbesondere fur filmprojektoren ohne zahnrollen
DE817533C (de) Bandumspuleinrichtung
AT250169B (de) Laufwerk für Tonfilmkameras und Tonfilm-Wiedergabegeräte
DE2607881C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung bei einem Ski
DE1098736B (de) Magnetfolienspeicher