DE2128097A1 - Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen - Google Patents

Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen

Info

Publication number
DE2128097A1
DE2128097A1 DE19712128097 DE2128097A DE2128097A1 DE 2128097 A1 DE2128097 A1 DE 2128097A1 DE 19712128097 DE19712128097 DE 19712128097 DE 2128097 A DE2128097 A DE 2128097A DE 2128097 A1 DE2128097 A1 DE 2128097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
carrying device
rolls
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128097C3 (de
DE2128097B2 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Zuern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19712128097 priority Critical patent/DE2128097C3/de
Priority to AT337172A priority patent/AT313046B/de
Priority to IT6870972A priority patent/IT959009B/it
Priority to JP5500872A priority patent/JPS604103B1/ja
Priority to FI156172A priority patent/FI53438C/fi
Publication of DE2128097A1 publication Critical patent/DE2128097A1/de
Publication of DE2128097B2 publication Critical patent/DE2128097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128097C3 publication Critical patent/DE2128097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414866Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously on bed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/10Ensuring correct operation
    • B65H2601/12Compensating; Taking-up
    • B65H2601/125Vibration

Description

  • Trageinrichtung für aus Bahnen aufgewickelte Rollen Die Erfindung betrifft eine Trageinrichtung für aus Bahnen aufgewickelte Rollen, insbesondere Papierrollen in Rollenschneideinrichtungen, mit zwei die Rolle tragenden Walzen.
  • Im Betrieb einer derartigen Trageinrichtung werden durch Schwingungen der Rolle und der beiden Tragwalzen Eindrückungen in der Rolle verursacht, die immer an derselben Umfangsstelle auftreten und dadurch immer stärker werden. Hierbei wird nicht nur die gesamte Maschine schädlichen Schwingungsbeanspruchungen ausgesetzt, sondern es wird auch die Rolle unrund gewickelt.
  • Es ist bekannt, daß man diese Schwingungen durch Wahl unterschiedlicher Biege-Eigenfrequenzen der beiden Tragwalzen unterdrücken kann ("Das Papier" 1970, Seite 845 ff). Man macht dies dadurch, daß man die eine der beiden Walzen aus dünnem Stahlrohr und die andere aus massivem Guß fertigt. Damit werden Jedoch Vibrationen keineswegs generell beseitigt. Da nämlich auf einer solchen Wickeleinrichtung Papier sehr unterschiedlicher Qualität aufzuwickeln ist, können sich schon aus diesem Grunde die Betriebsbedingungen ändern und damit aus der durch die gewählten Tragwalzen unterschiedlicher Eigenfrequenz bestimmten Bandbreite, innerhalb welcher keine oder nur vernachlässigbar geringe Schwingungen auftreten, herausfallen, so daß wieder störende Schwingungen auftreten. Diesen könnte dann nur durch Austausch einer der beiden Tragwalzen gegen eine solche andererEigenfrequenz begegnet werden, was aber - abgesehen von den zusätzlichen hohen Kosten fUr eine oder mehrere auf Lager zu haltende Walzen - aus betrieblichen Gründen praktisch nicht in Frage kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trageinrichtung der genannten Art so auszubilden, daß sie in relativ einfacher Weise an eine große Bandbreite unterschiedlicher Betriebsbedingungen angepaßt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß wenigstens eine der Tragwalzen elastisch gelagert ist.
  • Durch diese elastische Lagerung erhält die eine Tragwalze bei gleicher Ausbildung beider Walzen eine zur anderen unterschiedliche Eigenfrequenz, so daß eine Summierung der Schwingungen beider Walzen und damit eine Rollenbeschädigung ausgeschlossen ist. Es können somit auch beide Tragwalzen vollkommen gleich ausgebildet sein, so daß eine rationelle Fertigung erzielbar ist.
  • Durch Auswechseln eines Federgliedes der elastischen Lagerung gegen ein solches mit anderer Federcharakteristik kann die Eigenfrequenz dieser Walze vorgegebenen unterschiedlichen Betri-ebsbedingungen leicht angepaßt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften- Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Steifigkeit (Federcharakteristik) der elastischen Lagerung einstellbar, vorzugsweise in Abhängigkeit von Durchmesser bzw. der Masse der Rolle regelbar ist.
  • Dadurch ist es möglich, während des Betriebes das Eigenschwingungsverhalten der Trageinrichtung'den Jeweiligen Gegebenheiten und Erfordernissen anzupassen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die beiden Wellenenden wenigstens einer Tragwalze auf Jeweils einem frei auskragenden Ende eines elastischen Trägers gelagert sind. Dabei ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Länge des auskragenden und/oder die Länge eines danebenliegenden beidseitig unterstützten Abschnittes des Trägers einstellbar oder regelbar. Mit zwei derartigen Trägern ist eine besonderS vorteilhafte Bauweise der elastischen Lagerung ermöglicht., die leicht in ihrer Federcharakteristik den Jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden kann.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der er£indungsgemäßen Trageinrichtung veranschaulicht. Dabei zeigen: Fig. .1 eine schematische Darstellung einer Trageinrichtung mit'zwei auf Schraubenfedern abgestützen Tragwalzen, auf denen eine Papierrolle ruht, Fig. 2 eine schematische Ansicht einer auf zwei Trägern gelagerten Tragwalze und Fig. 5 eine schematische Ansicht eines einstell- bzw.
  • regelbaren Trägers.
  • In Fig. 1 ist eine Trageinrichtung dargestellt, mit zwei Tragwalzen 1 und 2, auf denen sich eine aus einer Papierbahn bestehende Rolle 3 abstützt. Wenigstens eine dieser beiden Tragwalzen kann antreibbar ausgebildet sein, um ihrerseits die Rolle 3 anzutreiben. Die beiden Tragwalzen 1, 2 sind Uber ihre Wellenenden 4 in lagern 5 bzw. 6 drehbar befestigt. Die Lager 5 bzw. 6 sind über Schraubenfedern 7 bzw. 8 abgestützt, die unterschiedliche Federcharakteristik aufweisen. Es ist auch möglich, nur die Lager der einen Tragwalze elastisch abzustUtzen und die Lager der anderen Tragwalze wie bisher starr zu befestigen. Durch diese unterschiedliche Federcharakteristik bzw. das elastische Lagern einer Tragwalze erhält Jede der beiden Tragwalzen eine Eigenfrequenz, die von derJenigen der anderen Tragwalze abweicht.
  • In Fig. 2 ist die Lagerung einer der beiden Tragwalzen auf zwei Trägern 9 dargestellt. Jede der beiden Träger ist einseitig mit einem Teil 10 fest eingespannt und in seinem Mittelabschnitt durch das Teil 11 unterstUtzt. Der Teil 9' des Trägers 9 kragt frei aus und trägt das lager 5 der Tragwalze 1.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Träger in dem Abschnitt zwischen den beiden Teilen 10 und 11 zusätzlich durch einen längs des Trägers verschiebbaren Lagerbock 12 unterstützt. Ein weiterer derartiger lagerbock 13 ist auch unter den frei auskragenden Abschnitt 9' des Trägers 9 vorgesehen. Es ist auch möglich, das unterstützende Teil 11 und das zum Einspannen vorgesehene Teil 10 in längsrichtung des Trägers 9 verstellbar anzuordnen; die Lagerböcke 12 bzw. 13 können dann entfallen.
  • Zum Verstellen der Lagerböcke 12, 13 bzw. der Teile 10 und 11 kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von der Masse oder vom Durchmesser der Rolle 3 die Verstellung vornimmt.

Claims (4)

PatentansprUche
1. Trageinrichtung für aus Bahnen aufgewickelte Rollen, insbesondere Papierrollen in Rollenschneideinrichtungen, mit zwei die Rolle tragenden Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Tragwalzen (1, 2) elastisch gelagert ist.
2. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit (Federcharakteristik) der elastischen Lagerung einstellbar, vorzugsweise in Abhängig1ceit vom Durchmesser bzw. der Masse der Rolle ()) regelbar ist.
3. Trageinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellenenden (4) wenigstens einer Tragwalze (1, 2) auf Jeweils einem frei auskragenden Ende (9') eines elastischen Trägers (9) gelagert sind.
4. Trageinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des auskragenden und/oder die Lange eines danebenliegenden beidseitig unterstützten Abschnittes des Trägers (9) einstell- oder regelbar ist.
Leerseite
DE19712128097 1971-06-05 1971-06-05 Trageinrichtung für aus Bahnen aufgewickelte Rollen Expired DE2128097C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128097 DE2128097C3 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Trageinrichtung für aus Bahnen aufgewickelte Rollen
AT337172A AT313046B (de) 1971-06-05 1972-04-18 Trageinrichtung für aus Bahnen aufgewickelte Rollen
IT6870972A IT959009B (it) 1971-06-05 1972-05-30 Dispositivo di sopporto per rotoli di fogli continui
JP5500872A JPS604103B1 (de) 1971-06-05 1972-06-02
FI156172A FI53438C (fi) 1971-06-05 1972-06-02 Baeranordning foer fraon en pappersbana lindade rullar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128097 DE2128097C3 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Trageinrichtung für aus Bahnen aufgewickelte Rollen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128097A1 true DE2128097A1 (de) 1973-01-04
DE2128097B2 DE2128097B2 (de) 1973-10-25
DE2128097C3 DE2128097C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=5810014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128097 Expired DE2128097C3 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Trageinrichtung für aus Bahnen aufgewickelte Rollen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS604103B1 (de)
AT (1) AT313046B (de)
DE (1) DE2128097C3 (de)
FI (1) FI53438C (de)
IT (1) IT959009B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013980A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-26 Beloit Technologies, Inc. Wickelmaschine
EP1650148A2 (de) * 2004-10-21 2006-04-26 Voith Paper Patent GmbH Wickelmaschine
EP1726547A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Voith Patent GmbH Rollenwickeleinrichtung
EP1764327A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Voith Patent GmbH Rollenwickeleinrichtung
US7588208B2 (en) 2001-05-23 2009-09-15 Voith Patent Gmbh Process and device for active vibration damping for winding machines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637634A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Schmidt Erwepa Maschf Verfahren und vorrichtung zum wickeln von materialbahnen zu wicklungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013980A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-26 Beloit Technologies, Inc. Wickelmaschine
US7588208B2 (en) 2001-05-23 2009-09-15 Voith Patent Gmbh Process and device for active vibration damping for winding machines
EP1650148A2 (de) * 2004-10-21 2006-04-26 Voith Paper Patent GmbH Wickelmaschine
EP1650148A3 (de) * 2004-10-21 2007-11-07 Voith Patent GmbH Wickelmaschine
EP1726547A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Voith Patent GmbH Rollenwickeleinrichtung
EP1764327A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Voith Patent GmbH Rollenwickeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128097C3 (de) 1974-05-30
FI53438B (de) 1978-01-31
JPS604103B1 (de) 1985-02-01
DE2128097B2 (de) 1973-10-25
AT313046B (de) 1974-01-25
IT959009B (it) 1973-11-10
FI53438C (fi) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625221C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Magnetbandes auf einen Aufwickelkern
DE2128097A1 (de) Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen
DE2416298C3 (de) Vorrichtung zum Führen eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2656026C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2342515C2 (de) Rollenwickelmaschine
DE1574418B1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer laufende Materialbahnen
DE7121923U (de) Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
DE19739520C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines dünnen flachen Leiterdrahts in Hochkantstellung
EP0071083B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen geringer Masse
DE672218C (de) Federnde Bandunterstuetzungsrolle fuer Bandfoerderer
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2152526C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines umlaufenden endlosen Filterbandes für Filter
DE2923617C2 (de) Strangführung für eine Stranggießanlage
DE3048372C2 (de) Bandkassette mit zwei Bandspulen zum Auf- bzw. Abwickeln des Bandes
DE544962C (de) Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschieb-barer Rollenaufnahmedorn, insbesondere fuer Metallfolie- und Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse
DE2701295A1 (de) Anordnung zur verspannung eines radialwaelzlagersystems
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
DE1281030B (de) Vorrichtung zum Fuehren, Aufwickeln und Anpressen der Draehte beim Herstellen von Wicklungen elektrischer Geraete
DE202006012742U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE529661C (de) Einrichtung zur feinen Einstellung des Mikroskoptubus
DE539545C (de) Schwenkbarer, spindelloser Spulentragrahmen
EP0310894B1 (de) Schärmaschine
CH616607A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee