DE1921053A1 - Bandantriebsvorrichtung fuer mehrere Baender - Google Patents

Bandantriebsvorrichtung fuer mehrere Baender

Info

Publication number
DE1921053A1
DE1921053A1 DE19691921053 DE1921053A DE1921053A1 DE 1921053 A1 DE1921053 A1 DE 1921053A1 DE 19691921053 DE19691921053 DE 19691921053 DE 1921053 A DE1921053 A DE 1921053A DE 1921053 A1 DE1921053 A1 DE 1921053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
tape
belt
drive device
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921053C3 (de
DE1921053B2 (de
Inventor
Newell Chester W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Videonetics Corp
Original Assignee
Newell Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newell Industries Inc filed Critical Newell Industries Inc
Publication of DE1921053A1 publication Critical patent/DE1921053A1/de
Publication of DE1921053B2 publication Critical patent/DE1921053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921053C3 publication Critical patent/DE1921053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/683Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks wherein the recorder or player is moved according to the location of a selected cassette
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/295Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal with single capstan or drum simultaneously driving the record carrier at two separate points of an isolated part thereof, e.g. the capstan acting directly on the tape rollers

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Patentanmeldung, Serial No. 725,109 vom 29. April 1968 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Bandantriebsvorrichtung für mehrere Bänder, durch.die ein oder mehrere, voneinander unabhängige Bänder in jeweils verschiedenen Arbeitsweisen transportiert werden können, die in einem langsamen Vorlauf, schnellen Torlauf, langsamen Rücklauf und schnellen Rücklauf des Bandes bestehen, wobei jedes Band für sich allein und gleichzeitig mit anderen Bändern zum Betrieb ausgewählt und in einer von den anderen Bändern unterschiedlichen Arbeitsweise angetrieben werden kann.
Vermittels der erfindungsgemäßen Bandantriebsvorrichtung für mehrere Bänder kann jedes einzelne Band unabhängig von den anderen Bändern durch eine allen Bändern gemeinsame Antriebsvorrichtung in einer solchen Weise angetrieben werden, dafi es in einer von zwei Richtungen abgespielt,
Ö09646/0986
schnell zurückgespult oder bis zu einer gewünschten Bandstelle in Torlaufrichtung schnell abgewickelt wird, wobei diese Arbeitsweisen unabhängig -von den Arbeitsweisen der anderen Bänder erfolgen können, die gleichfalls der gemeinsamen Antriebsvorrichtung zugeordnet sind.
Die Erfindung soll eine verbesserte Bandantriebsvorrichtung für mehrere Bänder angeben, vermittels deren jedes einzelne von mehreren Bändern unabhängig von den anderen Bändern durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung in mehreren Arbeitsweisen transportiert werden kann«
Diese Aufgabe wird durch eine Bandantriebevorrichtung für mehrere Bänder, die in der form von Abwickel- und Aufwickelspulen aufgewickelt sind, dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß eine kontinuierlich betriebene Antriebsvorrichtung für alle Bänder, die dazu dient, die Bänder mit einer von mehreren ausgewählten Geschwindigkeiten in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen zu transportieren, und Steuereinrichtungen vorgesehen sind, die dazu dienen, die Bänder wahlweise mit der Antriebsvorrichtung zu koppeln und dadurch die Bänder in einer der beiden Eichtungen mit einer ausgewählten Geschwindigkeit zu transportieren.
Die Erfindung wird anband eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert.
flg. 1 ist eine sohaubildliche Sexstellung, in welcher 009846/0986
die erfindungsgemäße Bandantriebsvorrichtung schematisch dargestellt Ist.
Figuren 2 und 3 sind jeweils ein seitlicher Aufriß bzw. ein waagerechter Schnitt durch den Steuerteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, der zur Ausführung der in Pig. 1 schematisch dargestellten Funktionen dient.
Fig. 4 ist eine schaubildliche Darstellung eines
Ausschnittes der Seitenplatten und der Einstellvorrichtung für die in den Fig. 2 und 3■ dargestellte Übertragungsrolle, in einem größeren Maßstab.
Fig. 5 zeigt eine Bandkassette einer für die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung geeigneten Ausführung.
Fig. 6 ist eine zur Erläuterung der Arbeitsweise der Antriebsvorrichtung dienende schematische Darstellung.
Wie in Fig. 1 schenatiech dargestellt ist, weist die Bandantriebsvorrichtung für mehrere Bänder eine Anzahl von Bandeinheiten oder Bandkassetten 10 auf, die seitlich nebeneinander angeordnet sind und von denen jede einzelne Kassette unabhängig von den anderen Bandkassetten 10 in mehreren Arbeitsweisen angetrieben werden kann. Diese Arbeitsweisen bestehen darin, daß ein Aufzeichnungsband, das je-
9 0 9 c ·■- 6 / ΰ Γ- .
weils in der Form einer Abwickelspule 11 und einer Aufwickelspule 12 aufgewickelt ist, in einem schnellen Vorlauf, einem schnellen Rücklauf, einem langsamen Vorlauf und einem langsamen Rücklauf transportiert werden kann.
Die Bandeinheiten oder Sandkassetten 10 können beispielsweise von einer Ausführung sein, in welcher die Abwickel- und die Aufwickelspule 11 bzw. 12 zu einer drehbar gelagerten, frei laufenden Rolle 13, die an ihrem Umfang mit einem elastischen Reifen 15 versehen 1st, hin oder von dieser weg bewegt werden können. Zu diesem Zweck sind sowohl die Abwickelspule 11 als auch die Aufwickelspule 12 jeweils in einer solchen Weise gelagert, daß sie mit ihren drehbar gelagerten Schlitten H, 16 zusammen verlagert werden können, die vermittels einer Feder 17 zueinander hin gezogen werden. Übertrager 18, 19 (die in gestrichelten Linien angedeutet sind) wirken mit dem die freilaufende Rolle 13 herum geführten Band zusammen, wenn das Band von der Abwickelspuie 11 zur Aufwickelspule 12 (und in entgegengesetzter Richtung) transportiert wird. Das Band wird dadurch weitertransportiert, daß die freilaufende Rolle durch einen rollenden Singriff an elastisch federnden Flanschen 21, welche auf beiden Seiten des Reifenabschnittes 15 der Rolle 13 ausgebildet sind, in Umdrehung versetzt wird.
Diejenige der beiden Spulen 11m, 12, die sich auf der Aufwickelseite der Rolle 13 befindet, wird mit einer grösseren Kraft gegen die freilaufende Rolle 13 gedrückt, so
909846/098 ti
daß der zwischen den Spulen befindliche und um die freilaufende Rolle 13 herumgeführte Bandabschnitt in einer Weise'unter Spannung gesetzt wird, die in der ü.S. Patentschrift Hr. 3 370 803 beschrieben ist. Zu diesen Zweck drückt beispielsweise ein Elektromagnet 22 eine Schubstange 23 gegen den Schlitten 16 und schwenkt dadurch die Spule 12 um den Drehzapfen 24 herum gegen die freilaufende Rolle 13. Die unterschiedliche Spannung kann auch durch Anwendung der in der IT. S. Patentschrift Nr. 3 370 804 beschriebenen Anordnungen erhalten werden.
In dem Gehäuse 26 befinden sich mehrere, voneinander unabhängige Kassetteneinlegebereiche 27 oder "Schlitze", die jeweils dazu dienen, eine Bandkassette 11 in einem seitlichen Abstand von anderen, gleichartigen Bandkassetten 10 zu halten. Die Kassetteneinlegebereiche 27 werden durch die einander gegenüberliegenden Oberflächen von Halterungsplattenpaaren 36 gebildet, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Das Gehäuse 26 kann in jeder beliebigen Weise ausgebildet sein und weist eine obere Wand 28, sowie «ine untere Wand 29 auf. Durch Anbringen geeigneter (nicht dargestellter) End platten an den entgegengesetzten Enden der Wände 28, 29 wird das Gehäuse 26 vervollständigt.
Der innere Rand jeder Bandkassette 10 ist einer solchen lag· auegerichtet, daß jede freilaufende Roll· 13 während des Betriebes in einem Eingriff mit dem Rand einer
909846/0986
Übertragungsrolle 31 steht. Einstellbaxe Heiken 33, die mit dem Gehäuse 26 verbunden werden können, halten eine zur Ausrichtung dienende Ausrichtstange 32.
Jede Bandeinheit oder Bandkassette 10 lädt sich dadurch in die Torrichtung einsetzen, daß sie in ihrer Ebene in einen "Schlitz" oder einen lassetteneinlegebereich 27 eingeschoben wird, bis der innere Band der Einheit 10 an der Stirnseite der Ausrichtstange' 32 anstößt. In diesem Zeitpunkt gelangen federbeaufschlagte Arretierungen 34 in einen Eingriff mit den oberen und unteren abgerundeten Ecken jeder Bandeinheit 10. Diese Arretierungen dienen dazu, die Einheit 10 ständig gegen die Ausrichtetange 32 zu drücken und dadurch in der beschriebenen Ausrichtstellung zu halten.
Der Antrieb für die einseinen freilaufenden Rollen in einer der verschiedenen, vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen ist am besten aus der schematischen Darstellung der fig. 1 zu ersehen.
Wie bereits ausgeführt, transportiert eine angetriebene, freilaufende Rolle 13 Band von der einen Spul· 11 zu der anderen Spule 12, beispielsweise in Richtung des Pfeils 37· Während des Bandtransportes steht die Übertragungerolle in einem Singriff mit der freilaufenden Roll· 15, so daß durch die Drehung jeder Übertragungsrolle 31 die freilaufende Rolle 13 der zugeordneten Bandtinheit 10 angetrieben wird.
909846/0386
Eine im nachstehenden beschriebene Antriebsvorrichtung stellt einen kontinuierlich betriebenen Antrieb für alle Bandeinheiten 10 dar, durch welchen die in diesen befindlichen Bänder in einer der verschiedenen Arbeitsweisen transportiert werden können.
Wie Fig. 1 zeigt« sind vier kontinuierlich angetriebene Antriebs spindeln 38 - 4"! an ihren Enden mit einer beliebigen Antriebsvorrichtung mit mehreren Abtriebswellen bekannter Ausführung betriebsmäßig verbunden, die durch den Kasten 42 schematisch angedeutet ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine durch einen einzigen Synchronmotor angetriebene Abtriebsvorrichtung mit mehreren Abtriebswellen verwendet werden.
Sie Durchmesser der Antriebsspindeln 38 - 41 und ihre Antriebsgeschwindigkeiten lassen sich so bemessen, daß die freilaufenden Hollen 13 in der gewünschten Weise angetrieben werden. Zwecks Vereinfachung der Beschreibung soll angenommen werden, daß die Antriebsspindeln 38, 39 einen kontinuierlichen Antrieb für einen langsamen Vorlauf bzw. einen langsamen Rücklauf des Bandtransportes darstellen. In entsprechender Veise alaufen die Antriebsspindeln 40, 41 in einer solchen Weise um, daß sie einen schnellen Torlauf bzw. einen schnellen Rücklauf des Bandtransportes ermöglichen. Sie Antriebsspindeln 38, 39 sind beispielsweise mit Schwungrädern 35 bzw. 45 versehen, die zur Speicherung kinetischer Energie dienen und eine sofortige Umkehr der Bandtransportrichtung ermöglichen. Sie in
909846/OSa;;
jedem Schwungrad gespeicherte kinetische Energie sollte wenigstens um eine Größenordnung höher liegen als die kinetische Energie., die auf die umlaufenden Elemente des Bandantriebes übertragen wird.
Mehrere Rollen, die als Übertragungsrollen 43 "hoher Geschwindigkeit11 bezeichnet werden sollen, wirken mit den Antriebsspindeln 40, 41 zusammen, während die übertragungerollen 31 "niedriger Geschwindigkeit11 mit den Antrlebespindeln 38, 39 für die niedrigen Antriebegeschwiaäigkeiten zusammenwirken.
Durch Verlagerung einer beliebigen Übertraglingsrolle 31 nach oben vermittels einer,dieser Rolle zugeordneten Einstellvorrichtung für drei Einstellungen 44, die über ein durch die gestrichelte Linie 44a angedeutetes Gestänge auf die Übertragungsrolle einwirken kann, wird eine ausgewählte Übertragungsrolle 31 in einen Eingriff mit der Antriebsspindel 38 gebracht und von dieser Spindel 38 in Umdrehung versetzt. Die nach oben gerichtete Drehbewegung jeder Übertragungerolle 31 erfolgt um eine Achse 46 ale Hittelpunkt, welche im wesentlichen koaxial zu der Drehachse der freilaufenden Rolle 13 ausgerichtet ist· Wem daher eine vorgegebene ÜbertrAGungsrolle 31 nach oben oäer nach unten verlagert wird, bleibt die elastische Grenzfläche, an welcher die Rolle 31 und die Rolle 13 in einem elastischen Eingriff miteinander stehen, unverändert, so daß die durch die Antriebsspindel 33 der ausgewählten Übertragungerolle 31 mitgeteilte Drehbewegung auf die der
909846/098ΰ
Übertragungsrolle zugeordnete freilaufende Rolle 13 übertragen wird·
Jede Einstellvorrichtung 44 dient außerdem auch dazu, die Übertragungsrolle 31 nach unten in einen Eingriff mit der Antriebsspindel 39 zu verlagern, um dadurch die freilaufende Rolle 13 in entsprechender Weise und im entgegengesetzten Drehsinn anzutreiben.
JederÜbertragungsrolle hoher Geschwindigkeit 43 ist eine weitere Einstellvorrichtung für drei Einstellungen 47 zugeordnet, die dazu dient, die Übertragungsrollen 43 um eine in Querrichtung verlaufende Drehachse in entsprechender Weise nach oben oder nach unten zu verlagern. Durch eine solche Verlagerung gelangt eine Übertragungsrolle 43 in einen Eingriff mit einer der beiden Antriebsspindeln 40, 41 hoher Umlaufgeschwindigkeit, so daß die zugeordnete Übertragungsrolle 31 eine freilaufende Rolle mit hoher Geschwindigkeit in dem einen oder dem anderen Drehsinn antreiben kann.
An dem äußeren Umfang jeder Übertragungsrolle 31 oder 43 befindet sich jeweils ein elastischer Reifen 31a bzw. 43a, der zur Erzielung eines besseren Reibungseingriffes dient.
Im Anschluß an die vorstehend allgemein beschriebene Arbeitsweise der erfindungsgeaäßen Bandantriebsvorrichtung werden anhand der figuren 2 bis 4 die Einzelheiten einer
909846/0388
-. 10 -
Konstruktion erläutert, die mehrere zueinander identische Einheiten zur Ausführung dieser Arbeitsweise aufweist.
Ein schwenkbar gelagertes Joch 51 mit einer Welle 52 dient jeweils zur lagerung einer Übertragungsrolle 31 um die Welle 52. Jedes Joch 51 ist vermittels der nach außen vorstehenden Zapfen 53 um eine Drehachse 46 schwenkbar, die koaxial mit d,er Welle 54 der freilaufenden Rolle 13 ausgerichtet ist. Jedes Joch 51 hat eine solche Länge, daß der elastische Reifen 31a der Übertragungsrolle 31 während des Betriebes in einen Eingriff mit den elastischen Flanschen 21 der freilaufenden Rolle 13 gelangen kann.
Um die Übertragungsrolle 31 nach oben oder nach unten in oder außer Eingriff mit der Antriebsspindel 39 zu bringen, ist das Joch 51 mit einem Jochausleger 56 versehen, der von dem die Bandeinheit 10 aufnehmenden Kassetteneinlegebereich oder "Schlitz" 27 so weit nach vorn vorsteht, daß er nach oben oder nach unten bewegt oder in eine Zwischenstellung gebracht werden kann.
Der Jochausleger 56 weist zwei, in einem größeren gegenseitigen Abstand befindliche Abschnitte auf, die an ihren äußeren Enden miteinander verbunden sind und zur Verbindung mit einem zweiten Joch 58 dienen, durch welches die Übertragungsrolle 43 in entsprechender Weise gelagert wird. Die Joche 58 sind an Lagerzapfen 59 drehbar gelagert, welche in den einander gegenüberliegenden flächen der Halterungsplatten 36 geführt werden. An des Joch 58 be-
809846/0986
ORIGINAL INSPECTED
findet sich ein geeigneter und ausreichend weit vorstehender Hasenabschnitt 61, der in einen Eingriff mit einer Einstellvorrichtung gebracht und-durch diese aus einer Neutraleteilung nach unten oder nach oben verlagert werden kann, damit die Übertragungsrolle 43 im Bedarfsfall mit einer der beiden kontinuierlich angetriebenen Antriebsspindeln 4-0, 4-1 kommen kann.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist es vermittels der vorstehend beschriebenen Vorrichtung möglich, ein oder mehrere Bänder gleichseitig in besug auf die diesen Bändern zugeordneten Übertrager zu transportieren, indem lediglich die Joche 518 58 der entsprechenden Einheiten eingestellt werden.
Wenn gewünscht ist, in jedem beliebigen Zeitpunkt mehrere Einstellungen gleichseitig auszuführen, kann die Verwendung ferngesteuerter Einetellvorrichtungen 62, 63 einer bekannten Ausführung angebracht sein. Diese Einstellvorrichtungen können beispielsweise aus einem Elektromagneten mit drei Einstellnöglichkeitea bestehen, der durch die Antriebskraft in eine erste und eine zweite Stellung gebracht werden kann, eine zwischen diesen beiden Stellungen liegende Neutralstellung aufweist, mit den Jochen 51, 58 verbunden ist und diese einstellen kann.
In bestimmten Systemen kann eine schnelle Umkehr der Bandtransportrichtung dazu verwendet werden, unerwünschte Lücken in der auf das Band aufgezeichneten oder von diesem
909846/093^
abgespielten Information weitgehendst zu verringern. In der hier beschrieben Bandantriebsvorrichtung ist in den Schwungrädern 35, 45 der Antriebespindeln 38, 39 eine beträchtliche leine tische Energie gespeichert. Diese Energie steht jederzeit zur sofortigen Umkehr der Bandtraneportrichtung zur Verfügung. Die gleichen Schwungräder 35» 45 dienen darüber hinaus auch dazu, kurzzeitige Geschwindigkeitsschwankungen, das sogenannte "Flattern1* auf ein Minimum zu verringern und dadurch die Qualität der in Verbindung mit den Band übertragenen Informationssignale zu verbessern.
- !Patentansprüche ? -
909«A6/OS8G

Claims (6)

Patentansprüche :
1. Bandantriebevorrichtung für mehrere Bänder, die in der form von Abwickel- und Aufwickelspulen aufgewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierlich betriebene Antriebsvorrichtung (42) für alle Bänder, die dazu dient, die Bänder mit einer von mehreren ausgewählten Geschwindigkeiten in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen zu transportieren, und Einstellvorrichtungen (44, 47) vorgesehen sind, die dazu dienen, die Bänder wahlweise mit der Antriebsvorrichtung zu koppeln und dadurch die Bänder in einer der beiden Richtungen mit einer ausgewählten Geschwindigkeit zu transportieren.
2. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtungen dazu dienen, eine beliebige Anzahl von Bändern gleichzeitig mit der Antriebsvorrichtung zu koppeln, um diese Bänder gleichzeitig jeweils in einer beliebigen und von der Arbeitsweise der anderen Bänder unabhängigen Arbeitsweise.zu transportieren.
3· Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bandeinheiten (10) vorgesehen sind, in denen jeweils eine Länge eines Aufzeichnungsbande a in der form einer Abwickel- und einer Aufwickelspule (11 bzw. 12) aufgewickelt und ein· sum
909846/0986
Transport des Bandes von der einen zur anderen Spule dienende, drehbare Rolle (13) angeordnet ist, den Bandeinheiten jeweils eine drehbar gelagerte und sun Antrieb der in der Bandeinheit befindlichen Rolle dienende Übertragungsrolle (31) zugeordnet ist, wobei die kontinuierlich betriebene IntriebeVorrichtung (42) zum Antrieb der Übertragungsrollen dient und die Mnstellvorrichtungen (44, 47) wahlweise in einer solchen Weise betätigt werden können, daß eine oder mehrere Übertragungsrollen mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt werden, um das Band in der (den) zugeordneten Bandeinheit(en) (10) zu transportieren.
4. Bandantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Binstellvorrichtungen voneinander unabhängige Rollen (31, 43) aufweisen, die jeweils einem Band zugeordnet sind und zum Transport eines Bandes dienen, sowie eine zum Randantrieb der Rollen dienende Antriebsspindel (38, 39), eine zum kontinuierlichen Antrieb der Antriebsspindel in einem vorbestimmten Drehsinn dienende Vorrichtung (42) und eine Vorrichtung(44, 47) vorgesehen ist, die dazu dient, wahlweise eine oder mehrere Rollen in eine Antriebsverbindung mit der Antriebsspindel zu bringen, um die zugeordneten Bänder zu transportieren.
5. Bandantriebs vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Antriebsspindeln (38, 39, 40,
909846/0986
41) und eine zum kontinuierlichen Antrieb der Antriebsspindeln in zwei entgegengesetzten Richtungen und mit im wesentlichen unterschiedlichen Geschwindigkeiten dienende Vorrichtung (4-2) vorgesehen ist, welche dazu dient, jeweils eine Antriebespindel für schnellen Vorlauf, langsamen Torlauf, schnellen Rücklauf und langsamen Rücklauf des Bandes anzutreiben, und Vorrichtungen (44» 47) vorgesehen sind, die dazu dienen, ausgewählte Rollen jeweils in ein· Antriebsbeziehung mit einer ausgewählten Antriebsspindel zu bringen, dadurch die Bewegung der Antriebsspindel auf die Rollen zu übertragen und das jeweils einer Rolle zugeordnete Band entsprechend der Geschwindigkeit und des Drehsinnes der Antriebsspindel zu transportieren.
6. Bandantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (42) Vorrichtungen (35» 45) zur Speicherung kinetischer Energie, die jederzeit zur Veränderung des Bandtransportes zur Verfügung steht, aufweist, wobei die kinetische Energie, weiche vermittels dieser Vorrichtungen gespeichert werden kann, wenigstens um eine Größenordnung über der kinetischen Energie der Rollen (13, 31, 43) liegt.
909846/098 6"
-A-
Leerseite
DE1921053A 1968-04-29 1969-04-25 Bandantriebsvorrichtung für mehrere Bander Expired DE1921053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72510968A 1968-04-29 1968-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921053A1 true DE1921053A1 (de) 1969-11-13
DE1921053B2 DE1921053B2 (de) 1977-08-04
DE1921053C3 DE1921053C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=24913195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921053A Expired DE1921053C3 (de) 1968-04-29 1969-04-25 Bandantriebsvorrichtung für mehrere Bander

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3499619A (de)
CA (1) CA922332A (de)
DE (1) DE1921053C3 (de)
FR (1) FR2007223A1 (de)
GB (1) GB1220915A (de)
NL (1) NL158634B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980253A (en) * 1974-08-16 1976-09-14 Burdorf Donald L Cassette loading apparatus
US3949951A (en) * 1974-12-17 1976-04-13 International Business Machines Corporation Tape cartridge drive
US4377122A (en) * 1981-10-02 1983-03-22 Union Special Corporation Elastic metering device for sewing machine
FR2872497B1 (fr) * 2004-07-02 2007-11-30 Total France Sa Dispositif et procede pour le chargement d'une enceinte avec un solide divise comprenant un arbre de rotation creux

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140360A (en) * 1959-08-17 1964-07-07 Singleton R Whitworth Multi-channel tape recorder and playback apparatus
GB982330A (en) * 1961-11-16 1965-02-03 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to data storage devices
US3298006A (en) * 1962-12-19 1967-01-10 American Mach & Foundry Tape transcriber and transport mechanism therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921053C3 (de) 1978-04-06
CA922332A (en) 1973-03-06
DE1921053B2 (de) 1977-08-04
GB1220915A (en) 1971-01-27
FR2007223A1 (de) 1970-01-02
NL6906428A (de) 1969-10-31
US3499619A (en) 1970-03-10
NL158634B (nl) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909775A1 (de) Bandspursystem
DE2221743A1 (de) Antriebsvorrichtung zur linearen Einstellung von Magnetkoepfen
DE2904983B2 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
DE1524946A1 (de) Bandtransportvorrichtung
DE2740689B2 (de) Magnetbandantriebsvorrichtung
DE7235754U (de) Antrieb fuer einen bandtransport
DE2618544C2 (de)
DE2515083C3 (de)
DE1623497A1 (de) X-Y Aufzeichner mit untereinander gekoppelten Schnurzuegen und -Scheiben fuer voneinander unabhaengige X-Y Antriebe
DE3805253A1 (de) Papierzufuehrung fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE1921053A1 (de) Bandantriebsvorrichtung fuer mehrere Baender
DE2526962A1 (de) Wickeltraeger
DE4140709C2 (de) Spulenantriebsvorrichtung für ein Bandgerät
DE4207765C2 (de) Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung
DE69916307T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von magnetbandkassetten
DE1123124B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Aufzeichnungstraeger eines Magnetbandgeraets
EP0246694B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
CH643485A5 (en) Apparatus for transporting and guiding a tape-like photographic recording medium in a photosetting machine
DE1462120A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE4018788A1 (de) Papierzufuhrapparat
DE920190C (de) Bandspeicher mit veraenderlicher Speicherfaehigkeit, insbesondere fuer Magnettonbaender, Fernschreibstreifen u. dgl.
DE2522246C3 (de) Magnetband-Schnelltransportvorrichtung, insbesondere für Videobandaufnahmegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee