DE544962C - Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschieb-barer Rollenaufnahmedorn, insbesondere fuer Metallfolie- und Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse - Google Patents

Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschieb-barer Rollenaufnahmedorn, insbesondere fuer Metallfolie- und Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse

Info

Publication number
DE544962C
DE544962C DEE38823D DEE0038823D DE544962C DE 544962 C DE544962 C DE 544962C DE E38823 D DEE38823 D DE E38823D DE E0038823 D DEE0038823 D DE E0038823D DE 544962 C DE544962 C DE 544962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
roller
axially displaceable
screw spindle
mounting mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE38823D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK ZITAETS AKT GES HYDRAWERK
Original Assignee
ELEK ZITAETS AKT GES HYDRAWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK ZITAETS AKT GES HYDRAWERK filed Critical ELEK ZITAETS AKT GES HYDRAWERK
Priority to DEE38823D priority Critical patent/DE544962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544962C publication Critical patent/DE544962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/02Machines for winding capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschiebbarer Rollenaufnahmedorn, insbesondere für Metallfolie- und Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse Wickelmaschinen, insbesondere für breite Bänder, wie beispielsweise für Papier- und Metallfolienstreifen zur Herstellung von Wickelkondensatoren, bei denen mehrere Vorratsrollen gleichzeitig abgespult werden, erfordern häufig zur genauen Einstellung und Einhaltung bestimmter Abstände der einzelnen Papier- und Metallfolienstreifen eine seitliche axiale Verschiebungsmöglichkeit der einzelnen Bänder während des Wickelns.
  • Die Wickelmaschinen besitzen im allgemeinen einen senkrecht stehenden Maschinenrahmen, an dem die waagerecht angeordneten Achsen von Rollenaufnahmedornen einseitig eingespannt sind. Auf die Rollenaufnahmedorne sind die Vorratsrollen der zu verarbeitenden Papier- und Metallfolienstreifen aufgesetzt. Es sind nun Versteileinrichtungen für den Rollenaufnahmedorn bekannt, die eine axiale Verschiebung des Rollenaufnahmedornes und der auf ihm aufgesetzten Vorratsrollen ermöglichen. Diese Versteileinrichtungen sind jedoch nur an der eingespannten Seite der Achse des Rollenaufnahmedornes zugänglich, wobei die Versteileinrichtungen durch den Maschinenrahmen verdeckt sind. Da sich der Wickler beim Wickeln auf der freien Seite der Rollenachsen befindet, sind diese Versteileinrichtungen für ihn nur schlecht zugänglich und deshalb nur schwer zu bedienen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Schwierigkeit dadurch vermieden, daß die Versteileinrichtung an dem freien Ende der Rollenachse zugänglich ist. Auf diese Weise wird eine schnelle und einfache Handhabung der Versteileinrichtung der Wickelrollen auch während des Laufes der Maschine ermöglicht, ohne daß hierdurch die Arbeisweise der Maschine irgendwie beeinträchtigt wird. Der Wickler kann mit einer Hand die Verschiebung der Rollen herbeiführen, während seine andere Hand für andere Betätigungen frei ist. Ein besonderer Vorteil der neuen Versteileinrichtung gegenüber den bekannten Ausführungen besteht darin, daß die neue Verstelleinrichtung nur an der Rollenachse selbst befestigt ist und mit dem Maschinenrahmen nicht direkt in Verbindung steht, so daß es möglich ist, die Rollenachse in einfacher Weise, ohne die Versteileinrichtung zu verändern, an beliebigen Stellen des Maschinenrahmens zu befestigen und ebenso zu entfernen oder umzumontieren, wie es die Betriebsumstellungen erfordern.
  • Ein Ausführungsbeispiel des verschiebbaren Rollenaufnahmedornes mit einer einseitig eingespannten Rollenachse gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Vorratsrolle a des zu verarbeitenden Materials ist auf einen Aufnahmedorn b, der an der einen Seite mit einem Flansch versehen ist, aufgesetzt und mit der Mutter c festgespannt. Der Aufnahmedorn b ist auf der Hohlachse d, die fest in einem Maschinenbock e einseitig eingespannt ist, drehbar gelagert. In der Bohrung der Hohlachse d ist beweglich die Schraubenspindel h, deren über das freie Ende der Hohlachse d hinausragendes Ende mit Gewinde versehen ist, gelagert. Auf dieses ist die Kordelmutter zfz aufgeschraubt, die durch Drehung die axiale Verschiebung der Schraubenspindel 1a verursacht.
  • Eine an dem Rollenaufnahmedorn b anliegende Gegenscheibe g ist mit dem in der Hohlachse d befindlichen Ende der verstellbaren Spindel lt durch einen Stift i fest verbunden. Der Stift i wird in einem Schlitz k durch die Hohlachse d geführt. Eine auf die Hohlachse d aufgeschobene Rückstellfeder f, die mit einer Seite gegen den Rollenaufnahmedorn b drückt und mit ihrer anderen Seite an eineraufdieHohlachsed aufgeschraubten Stellmutter s anliegt, kann durch letztere entsprechend den Betriebsverhältnissen ge- oder entspannt werden. Diese Rückstellfeder f drückt den Rollenaufnahmedorn b gegen die Gegenscheibe g. Mit Hilfe der Stellmutter s lassen sich also verschiedene Federspannungen einstellen, und der Lauf des Rollenaufnahmedornes b wird hierbei weitgehend durch Veränderung seiner seitlichen Lagerreibung reguliert. Durch Anordnung einer Zwischenscheibe l zwischen Feder f und Rollenaufnahmedorn b wird ferner die seitliche Lagerreibung des :Rollenaufnahmedornes b vergleichmäßiä-t.
  • Um eine seitliche Verschiebung der Vorratsrohe a vorzunehmen, ist es lediglich erforderlich, die Kordelmutter m .entweder zu lösen oder anzuziehen. Wird die Mutter in gelöst, so drückt die Rückstellfeder f den Aufnahmedorn b in Richtung des Pfeiles i ; wird sie angezogen, so wird der Aufnahmedorn b mittels der Spindel lt und der Gegenscheibe g in der Richtung des gestrichelt gezeichneten Pfeiles 2, also nach der entgegengesetzten Seite, gezogen, wobei die Feder f gespannt . wird.
  • Es ist auch möglich, statt der in der Zeichnung dargestellten Schraubenspindel eine andere Verstelleinrichtung anzuordnen. So könnte beispielsweise ein Zahnstangengetriebe zur übertragung der Bewegungen von der auf der einen Seite der Rolle zugänglichen Verstelleinrichtung auf die Rolle erfolgen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i. Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschiebbarer Rollenaufnahmedorn, insbesondere für Metallfolie- und -Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung an dem freien Ende der Rollenachse zugänglich ist.
  2. 2. Axial verschiebbarer Rollenaufnahmedorn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse als Hohlachse (d) ausgebildet ist und eine in der Bohrung der Hohlachse (d) befindliche Schraubenspindel (Iz) zur Verschiebung des auf der Hohlachse (d) drehbar gelagerten Rollenaufnahmedornes (b) dient.
  3. 3. Axial verschiebbarer Rollenaufnahmedorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mutter, insbesondere eine Kordelmutter (m), die auf das aus der Hohlachse (d) an ihrem freien Ende herausragende Gewinde der Schraubenspindel (la) geschraubt ist, durch Drehung die axiale Verschiebung des Rollenaufnahmedornes (b) verursacht.
  4. Axial verschiebbarer Rollenaufnahmedorn nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch eine mit der Schraubenspindel (la) verbundene Gegenscheibe (g), die an der der Einspannstelle zunächst liegenden Seite des Rollenaufnahmedornes (b) anliegt und die axialen Verschiebebewegungen der Schraubenspindel (la) auf den Rollenaufnahmedorn (b) beim Festziehen der Schraube (m) überträgt.
  5. 5. Axial verschiebbarer Rollenaufnahmedorn nach Anspruch :2 bis q., gekennzeichnet durch eine Rückstellfeder (f), die beim Festziehen der Schraube (m) gegen den Rollenaufnahmedorn (b) entgegengesetzt zur Verschieberichtung der Schraubenspindel (h).
  6. 6. Axial verschiebbarer Rollenaufnahmedorn nach Anspruch z bis 5, -dadurch gekennzeichnet, daß in der Hohlachse (d) ein länglicher Schlitz (k) vorgesehen ist, der einen die Gegenscheibe (g) mit der Schraubenspindel (h) verbindenden Stift (i) führt.
  7. 7. Axial verschiebbarer Rollenaufnahmedorn nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (f) auf der Hohlachse (d) zwischen einer auf der der Gegenscheibe (g) gegenüberliegenden Seite des Rollenaufnahmedornes (b) angeordneten Zwischenscheibe (4 und .einem mit der Hohlachse (d) verbundenen Teil angeordnet ist. Axial verschiebbarer Rollenaufnahmedorn -nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der R.ückstellfeder (f) und damit die seitliche Reibung des Rollenaufnahmedornes (b) zweckmäßig durch eine Mutter (s) einstellbar ist.
DEE38823D 1929-02-23 1929-02-23 Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschieb-barer Rollenaufnahmedorn, insbesondere fuer Metallfolie- und Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse Expired DE544962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38823D DE544962C (de) 1929-02-23 1929-02-23 Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschieb-barer Rollenaufnahmedorn, insbesondere fuer Metallfolie- und Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38823D DE544962C (de) 1929-02-23 1929-02-23 Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschieb-barer Rollenaufnahmedorn, insbesondere fuer Metallfolie- und Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544962C true DE544962C (de) 1932-03-02

Family

ID=7078456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE38823D Expired DE544962C (de) 1929-02-23 1929-02-23 Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschieb-barer Rollenaufnahmedorn, insbesondere fuer Metallfolie- und Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757877A (en) * 1953-03-27 1956-08-07 Lof Glass Fibers Co Textile yarn mandrel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757877A (en) * 1953-03-27 1956-08-07 Lof Glass Fibers Co Textile yarn mandrel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384988B1 (de) Abrollvorrichtung für Bandwickel
DE1786507C3 (de)
DE3538048C2 (de)
CH677918A5 (de)
DE544962C (de) Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschieb-barer Rollenaufnahmedorn, insbesondere fuer Metallfolie- und Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse
DE3735557C1 (de) Stellvorrichtung fuer einen Spannkopf zum axialen Einspannen von Wickelhuelsen
DE2427466A1 (de) Doppeltwirkende bremsvorrichtung fuer eine rollenschneidmaschine oder dgl.
DE719214C (de) Getriebe zur Umwandlung einer linear mit dem Wege zunehmenden Kraft, z. B. einer Federkraft, in eine gleichbleibende
DE2820674C2 (de) Ringkernspulen-Wickelvorrichtung
DE715571C (de) Anordnung zum Gleichhalten der Aufwickelspannung von Filmwickeln bei Filmherstellungsmaschinen
DE2128097A1 (de) Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen
DE947233C (de) Lagerung fuer einen umlaufenden, vom ablaufenden Faden nachgeschleppten Fadenfuehrer, insbesondere an Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE549841C (de) Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE584219C (de) Schallaufnahme- oder Wiedergabevorrichtung mit magnetisierbarem drahtfoermigem Tontraeger
DE2320754A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der druckwalze eines verteilungsmechanismus
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
DE1560452C (de) Prazisionskreuzspulmaschine
DE539545C (de) Schwenkbarer, spindelloser Spulentragrahmen
DE1560452B1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE2151386A1 (de) Bandkassette
DE526845C (de) Koetzerspulmaschine
DE707133C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE1499803C3 (de) Bandtransportvorrichtung
DE523025C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetig lagenweises Wickeln von Drahtspulen
AT218383B (de) Tonabnahmevorrichtung für Kinofilme mit magnetischer Tonspur