DE526845C - Koetzerspulmaschine - Google Patents

Koetzerspulmaschine

Info

Publication number
DE526845C
DE526845C DE1930526845D DE526845DD DE526845C DE 526845 C DE526845 C DE 526845C DE 1930526845 D DE1930526845 D DE 1930526845D DE 526845D D DE526845D D DE 526845DD DE 526845 C DE526845 C DE 526845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
thread guide
threaded spindle
ratchet
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930526845D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaerer Nussbaumer & Co
Original Assignee
Schaerer Nussbaumer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaerer Nussbaumer & Co filed Critical Schaerer Nussbaumer & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE526845C publication Critical patent/DE526845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Kötzerspulmaschine Das Hauptpatent 523 oi r bezieht sich auf eine Kötzerspulmaschine, bei welcher der Fadenführer durch eine angetriebene Gewindespindel geschaltet wird und die Spulspindel eine Hinundherbewegung erfährt. Bei der Spulmaschine nach dem Hauptpatent wird die Schaltung des Fadenführers durch die Leitkurve eines Steuerhebels während des Spulens derart geändert, daß mit zunehmender Länge der Spule auf einer konischen Hülse durch die entstehende Bewicklung die Konizität der Hülse ausgeglichen wird, so daß die fertige Spule einen zylindrischen Mantel aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eineWeiterbildung dieserKötzerspulmaschine. Sie besteht darin, daß der durch die Leitkurve eingestellte Steuerhebel die Ruhestellung eines Schaltklinkenhebels bestimmt, der durch einen mit der Spindel hin und her bewegten Stoßarm seine Bewegung auf das Schaltrad des Reibscheiberantriebes für die Gewindespindel überträgt.
  • Dies ermüglicht eine Vereinfachung des Baues der Maschine und erlaubt durch Regelung der Stellung des Schaltklinkenhebels gegenüber dem Steuerhebel wie auch durch radiale Verstellung der auf der Gewindespindel angeordneten Reibscheibe gegenüber der von dem Schaltklinkenhebel gesteuerten Reibscheite eine Veränderung der Schaltgröße für den Fadenführer je nach der Stärke des Fadens.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i eine Seitenansicht mit dem der äußeren Endlage sich nähernden Fadenführer, Fig. 2 eine Draufsicht hierzu, Fig. 3 und 4. die Schaltvorrichtung für den Fadenführer, Fig. 5 eine Vorderansicht mit Schnitt durch Einzelteile, Fig. 6 einen Schnitt zur Erklärung von Einzelheiten.
  • Außerhalb des Getriebekastens i ist an einem Tragarm ein Schaltrad 8' gelagert, an dessen eine Seite eine Reibscheibe 9 anliegt, welche mit diesem zusammen ein Reibscheibengetriebe bildet und auf dem Vierkantende einer Gewindespindel io axial einstellbar ist. Diese Gewindespindel io wird von zwei Lagern i i, 12 getragen, die verschwenkbar auf einer vom Kasten i abragenden Tragstange 13 sitzen. Eine am Lager i i wirksame Drehungsfeder 14 bewirkt ein Anpressen der Reibscheibe 9 an das Schaltrad 8'.
  • Auf einer an den beiden Lagern 11, 12 befestigten Stange 15 ist ein Gleitstück 16 geführt, an welchem der Fadenführer 17 befestigt ist. Ferner ist auf ilie Führungsstange 15 ein Hebel 18 aufgeschoben, der eine mit der Gewindespindel io zusammenwirkende Gewindebacke trägt. Der Hebel liegt in einem Ausschnitt des Gleitstückes 16 (Fig. i und 2). Dadurch wird bei Drehung der Gewindespindel 1 o der Hebel 18 verschoben und das Gleitstück 16 mit dem Fadenführer 17 fortbewegt. Eine an dem Hebel 18 angebrachte Blattfeder 19, welche an der Tragstange 13 (Fig. 6) anliegt, ist bestrebt, die Backe des Hebels 18 mit der Gewindespindel io im Eingriff zu halten. Der Hebel 18 ragt frei zwischen die beiden Schenkel eines bügelartigen Teiles 17' des Fadenführers 17, welcher bei gespanntem Faden in Schwebelage gehalten wird.
  • Der Hebel 18 ist am unteren Ende mit einer Rolle 2o versehen, an welcher ein Steuerhebel -2 1 anliegt. Der .auf einer Achse 22 gelagerte Steuerhebel 21 besitzt einen aufwärts ragenden Arm 24. Eine auf der Achse 22 angeordnete, am Steuerhebel 21 wirksame Drehungsfeder 25 drückt den Steuerhebel 21 an die Rolle 2o des Hebels 18.
  • Von der Hauptwelle aus wird in an sich bekannter Weise mittels der verzahnten Hubscheibe 2' (Fig. 3) die Spulspindel 28 gedreht und gleichzeitig axial hin und her geschoben. Auf die Spulspindel 28 ist die Hülse 29 aufgesteckt.
  • Mit der Spulspindel 28 ist durch einen Mitnehmer 35 (Fig. 3), der auf einer Stange 36 geführt ist, eine Hilfsstange 37 gekuppelt, die mit ihren Enden in am Getriebekasten vorgesehenen Führungen liegt. An der Hilfsstange 37 ist durch ein Querstück 38 ein Stoßarm 39 befestigt, welcher somit die Hinundherbewegung der Spulspindel 28 mitmacht. Der Stoßarm 39 dient zur Bewegung eines eine Schaltklinke 4o für das Schaltrad 8' tragenden Hebels 41, der durch eine Stellschraube 42 mit dem Arm 24 des Steuerhebels 2-1 zusammenwirkt. Eine Drehungsfeder 43 ist bestrebt, den Traghebel 41 gegen den erwähnten Arm 24 zu halten, während eine an der Klinke. 40 wirksame Drehungsfeder 44 diese im Eingriff mit dem Schaltrad 8' hält.
  • Die Wirkungsweise der Spulmaschine ist nun folgende: Durch den hin und her gehenden Stoßarm 39 wird der Traghebel 41 entgegen dem Einfluß der Feder 43 periodisch aus seiner Ruhestellung verschwenkt, wobei die Schaltklinke 41o das Rad 8' jeweils schaltet. Das Schaltrad 8' dreht dabei mittels der Reibscheibe 9 die Gewindespindel io, was die Vorwärtsbewegung des Fadenführers 17 durch den Hebel 18 zur Folge hat. Bei Beginn des Spulens wird dem Traghebel 41 die größte Schwenkbewegung erteilt, so daß dem Hebel i8 und folglich dem Fadenführer 17 in der Zeiteinheit bzw. hinsichtlich der axialen Hinundherbewegung der Spulspindel 28 die größte Schaltbewegung gegeben wird. Es wird daher auf der konischem Hülse 29 ein entsprechender Ansatzkonus erzeugt. Infolge der Vorwärtsschaltung des Hebels 18 und des Fadenführers 17 wird durch die mitwandernde Rolle 2o der Steuerhebel 21 mehr und mehr abwärts geschwenkt, wobei seinArm24 dementsprechend in Richtung gegen den Traghebel 41 verschwenkt wird, dieser also seine Ruhestellung ändert. Infolgedessen wird die Schaltbewegung des Traghebels 41 durch den Stoßarm 39 mehr und mehr verkürzt und die. Schaltung des Fadenführers 17 entsprechend kleiner. Es wird dementsprechend örtlich mehr und mehr Faden auf der Hülse 29 aufgewickelt, so daß die Konizität der Hülse ausgeglichen wird un_d die Kreuzwicklung der Spule 3o einen zylindrischen Mantel erhält.
  • Gemäß Fig. 4 ist der Traghebel 41 in Ruhestellung, während er nach Fig. i durch den Stoßarara 39 aus der Ruhestellung verschwenkt worden ist. Diese Ruhestellung des Traghebels 41 entspricht der in Fig. 3 strichpunktiert angedeuteten Stellung des Armes 24, während.in ganzen Linien eine zweite Stellung des letzteren nach entsprechendem Vorschub des Fadenführers 17 gezeichnet ist.
  • Bei Pädenbruch führt der Fadenführer 17 mit dem Gleitstück 16 eine Kippbewegung auf der Führungsstange 15 aus. Dabei wird der Hebel 18 entgegen dem Einfluß seiner Blattfeder i9 durch den bügelartigen Teil 17' des Fadenführers 17 mitgenommen und demzufolge die Gewindebacke außer Eingriff mit der Gewindespindel io gebracht, so daß die Schaltung des Fadenführers 17 sofort unterbrochen wird. Das Gleitstück 16 bewirkt bei genannter Kippbewegung ein Verschwenken eines nicht gezeichneten Abstellhebels. Am Gleitstück 16 ist ein Arm 16' vorgesehen, -welcher durch Anschlagen an der Tragstange! 13 die Kippbewegung des Fadenführers 17 begrenzt. Der Abstellhebel besitzt einen einstellbaren Anschlag, auf welchen das Gleitstück 16 bei voller Spule auftrifft, so daß die Abstellung der Maschine bewirkt wird.
  • Durch Verstellen der am Traghebel 41 vorgesehenen Stellschraube 42 kann der Schalthub des Hebels 41 und folglich der Schaltklinke 40 geregelt werden. Eine weitere Regelung der Schaltung des Fadenführers, insbesondere hinsichtlich der Fadenstärke, ist ermöglicht durch Verschieben der Reibscheibe 9 auf der Gewindespindel io bzw. durch Verstellen dieser Reibscheibe radial zu dem ihm als Antriebsscheibe dienenden Schaltrad 8'.
  • Die Schaltvorrichtung für den Fadenführer kann natürlich verschiedenartig gestaltet sein. Der Steuerhebel 21 kann von seinem Lagerstück abgeschraubt werden, falls mit der Maschine in gewöhnlicher Weise Spulen gewickelt werden sollen.
  • Das Schaltrad 8' besitzt zweckmäßig eine geriefte Seitenfläche für den Angriff der raus Fiber bestehenden Reibscheibe g.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kötzerspulmaschine, bei welcher der Fadenführer durch eine angetriebene Gewindespindel geschaltet wird und die Spulspindel eine Hinundherbewegung erfährt, nach Patent 523 o i i, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Leitkurve eingestellte Steuerhebel (21, 24) die Ruhestellung eines Schaltklinkenhebels (40, 41) bestimmt, der durch einen mit der Spulspindel hin und her bewegten Stoßarm (3g) seine Bewegung auf das Schaltrad (8') des Reibscheibenantriebes für die Gewindespindel (io) überträgt.
  2. 2. Kötzerspulmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltklinkenhebel (40, 41) mittels einer Stellschraube (42) gegenüber dem Steuerhebel (21, 24) einstellbar ist und die auf der Gewindespindel (io) angeordnete Reibscheibe (g) gegenüber der von dem Schaltklinkenhebel (40, 41) gesteuerten Reibscheibe radial verstellbar ist.
DE1930526845D 1930-03-01 1930-03-01 Koetzerspulmaschine Expired DE526845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE526845T 1930-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526845C true DE526845C (de) 1931-06-11

Family

ID=6553110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930526845D Expired DE526845C (de) 1930-03-01 1930-03-01 Koetzerspulmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526845C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351672B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Anpressdruckes einer Spule an einer Anlagewalze
DE525618C (de) Abstellvorrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
DE3623079C2 (de)
DE526845C (de) Koetzerspulmaschine
DE475323C (de) Spulmaschine zur Herstellung von Spulen mit kegelfoermigen Enden
AT108789B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung der Spulenbremsung an Spinnmaschinen.
DE1560452B1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE537983C (de) Spulmaschine
DE523011C (de) Koetzerspulmaschine
DE507879C (de) Spulmaschine
DE192037C (de)
DE544962C (de) Mittels einer Verstelleinrichtung auch bei laufender Maschine axial verschieb-barer Rollenaufnahmedorn, insbesondere fuer Metallfolie- und Isolierbandrollen von Kondensatorwickelmaschinen, mit einseitig eingespannter Rollenachse
DE481977C (de) Fadenfuehrereinrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen mit kegelfoermigen Enden
AT108792B (de) Spulmaschine zur Herstellung von Spulen mit wenigstens einem kegelförmigen Ende.
DE376599C (de) Kreuzspulmaschine fuer Spulen mit kegelfoermigen Enden
DE899021C (de) Abstellvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE485823C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
DE423944C (de) Maschine zum Aufspulen von Draht
DE899022C (de) Abstellvorrichtung fuer Spulmaschinen zum Herstellen von Kreuzspulen od. dgl.
DE510867C (de) Vorrichtung fuer Spulmaschinen zum selbsttaetigen Stillsetzen der Spule
DE433334C (de) Kreuzspulmaschine mit selbsttaetig veraenderbarer Wickellaenge
DE269537C (de) Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen
DE296431C (de)
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen