AT149236B - Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationsschwingungen. - Google Patents

Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationsschwingungen.

Info

Publication number
AT149236B
AT149236B AT149236DA AT149236B AT 149236 B AT149236 B AT 149236B AT 149236D A AT149236D A AT 149236DA AT 149236 B AT149236 B AT 149236B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller body
roller
damping mass
vibrating part
rolls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Raymond Roland Sarazin
Original Assignee
Raoul Raymond Roland Sarazin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raoul Raymond Roland Sarazin filed Critical Raoul Raymond Roland Sarazin
Application granted granted Critical
Publication of AT149236B publication Critical patent/AT149236B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/213Damping by increasing frictional force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur   Dämllfung von Vibrationssrhwingullgen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit den Querschnitten des Rollkörpers innerhalb der Ausnehmungen 5 und 6 sein. Die Querschnitte können aber auch verschieden sein. Auf die genannte Weise wird der Rollkörper unter der Wirkung der Zentrifugalkraft zwischen der Dämpfungsmasse und dem zu dämpfenden Teil eingespannt und zwischen den beiden Rollbahnen der beiden zu vereinigenden Elemente an seinem Platz gehalten. 
 EMI2.1 
 können. Noch zweckmässiger ist es, den Ausnehmungen einen geschlossenen Umriss zu geben, und zu ihrer Bildung, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, Durchbrechungen oder Bohrungen zu verwenden, die durch die zu vereinigenden Elemente hindurchgehen. 



   Infolge des Spiels zwischen den Rollkörpern und den zugehörigen Ausnehmungen machen die 
 EMI2.2 
 der Massen 2 hängt. von der Form ihrer Rollwege und von der Form ihrer Rollkörper ab. Gemäss den Fig. 5 und 6 ist angenommen, dass der Rollweg 7 der Ausnehmung 4 die Oberfläche eines Kreiszylinders mit dem Radius   1, 1 ist.   Ebenso ist auch die Rollbahn 8 der Ausnehmungen 5 und 6 durch eine kreiszylindrische Fläche gebildet, deren Radius   1'2     = 1'1 ist. Schliesslich   besteht auch der   Rollkörper 3   aus einem kreiszylindrischen Element, das   über seine   ganze Länge denselben Durchmesser hat.

   Der Radius des Rollkörpers 3   ist)'.   Der Krümmungsmittelpunkt   ?   ist starr mit der Dämpfungsmasse und der Krümmungsmittelpunkt M2 ist starr mit der Welle verbunden. In der Ruhelage des Ganzen liegt der   Rollkörper.     3   an den Rollbahnen 7 und 8 in den Berührungspunkten   81   und   82   an. 



   Um den Radius der Pendelbewegung der Masse 2 festzustellen, ist die Bewegung zu ermitteln, die der Punkt M2 während der Schwingung der. Masse 2 macht. Während, wie gesagt, in Fig.   o   die gegenseitige Lage der Ausnehmungen im Gleichgewichtzustand dargestellt ist, zeigt Fig. 6 diese gegenseitige Lage während eines Pendelausschlages der   Masse 2.   Diese Masse rollt mittels ihrer Rollbahn 7 und unter Mitwirkung des Rollkörpers 3 auf der Rollbahn 8.

   Der   Rollkörper 3   und die Rollbahnen 7 und 8 berühren sich nunmehr in den neuen Berührungspunkten   SI und 82,   Diejenigen Punkte, welche während der Ruhelage (Fig. 5) miteinander in Berührung waren, haben sieh voneinander entfernt und 
 EMI2.3 
 mittelpunkt   Ms   hat sich längs eines Kreises 9 verschoben, dessen Mittelpunkt mit dem Krümmungsmittelpunkt MI des Rollweges 7 zusammenfällt, und dessen Radius gleich r4 ist. Unter der Voraussetzung, dass 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 klein gemacht werden kann, während gleichzeitig die Radien r1, r2, r3 denjenigen Wert erhalten können, der in Anbetracht der grossen Zentrifugalkräfte notwendig ist. 



   Besonders   zweckmässig   sind die in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung, wenn selbstverständlich auch noch zahlreiche andere Ausführungsarten möglich sind. Bei den Ausführungsformen nach den genannten Figuren befinden sich die Ausnehmungen 5 und 6 in zwei Flanschen, die entweder zu der gleichen Platte 10 (Fig. 1, 3 und 4) oder zu der Masse   2   (Fig. 2) gehören. 



  Zwischen den beiden Flanschen liegt ein Zwischenraum, der ausreicht, dass man zwischen den Flanschen mindestens einen Teil des andern Elementes anordnen kann. Die Rollbahnen werden beispielsweise durch gehärtete Ringe gebildet, die in die Bohrungen der Flansche und der Masse hineingepresst sind. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bestehen die Rollkörper aus einfachen Zylindern, die ein Stück bilden und beispielsweise aus Stahl hergestellt sind. Um sie in der   Querriehtung   an ihrem Platz zu halten, sind beispielsweise Endplatten 11 vorgesehen. Bei dieser   Ausführungsform   sind die oben erwähnten beiden Flanschen mit der Platte 10 verbunden, während die Massen 2 zwischen den Flanschen angeordnet sind. 



    Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 dagegen ist an der Kurbel einer Kurbelwelle ein plattenförmiger Körper 10 angebracht, während die mit entsprechenden Ausschnitten versehenen Massen 2   rittlings auf der Platte 10 angeordnet sind. Die Rollkörper sind ebenso wie bei dem Gegenstand der Fig. 1 ausgebildet. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bestehen die Rollkörper aus zwei verschiedenen Teilen, welche mit Bezug aufeinander frei um eine gemeinsame Achse drehbar sind. Einer dieser Teile rollt auf der Rollbahn 7 und der andere rollt auf der Rollbahn 8. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Rollkörper mit einem Mittelteil 12 versehen, der auf dem Rollweg 7 rollt. Zu beiden Seiten des Mittelteils sind zwei gleichachsige Zapfen angeordnet, auf welchen zweckmässigerweise unter Zwischenschaltung von Lagersehalen   13   zwei Rollen 14 leerlaufend angeordnet sind, welch letztere auf den Rollbahnen 8 rollen.

   Jede seitliche Bewegung des in der genannten Weise zusammengesetzten Rollkörpers wird beispielsweise mit Hilfe von Deckeln 15 verhindert, die von aussen in die Flansche der Platte 10 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wird durch einen in der Welle 1 vorgesehenen Kanal 17 zugeführt und gelangt von dort in einen
Kanal   171,   der mit der Leitung 17 in Verbindung steht und   zweckmässigerweise   im Innern des Schrauben- bolzens 19 angeordnet ist, der die in Rede stehende Einrichtung zur Dämpfung der Vibrationssehwin- gungen auf der Welle 1 festklemmt. Der Kanal 18 schliesslich führt das Schmiermittel den Rollwagen selbst zu. 



   Auf die genannte Weise wird eine Dämpfungsvorrichtung geschaffen, bei der Klemmungen der
Rollkörper ausgeschlossen sind. Wenn die Rollkörper nur aus einem Stück bestehen, sind dagegen solche Klemmungen infolge der Reibung, die unter der Wirkung der grossen Zentrifugalkräfte auftreten, möglich. Denn es kann geschehen, dass die Rollen, obwohl die Rollbahnen die in Fig. 5 dargestellte
Stellung einnehmen, sich ausserhalb der Symmetrieachse befinden. Wenn dann die Rollen aus einem
Stück bestehen, so werden sie in dem keilförmigen Raum, der durch die beiden Rollwege 7 und 8 begrenzt wird, wegen der Reibung festgeklemmt, so dass sie sich nicht freimachen und nicht in ihre Symmetrielage zurückkehren können.

   Durch die Unterteilung der Rollkörper wird dieser Nachteil völlig ausgeschlossen, da das eine der Rollkörperelemente auf der Rollbahn der Dämpfungsmasse unabhängig von der Rollbewegung des andern Elementes, welches sich auf der Rollbahn der Platte befindet, rollen kann. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Rollkörper zur Verhinderung der Einklemmung der Massen 2 nicht geteilt. Vielmehr sind sie mit Zahnkränzen   20 und 27   versehen, derart, dass die
Rollkörper auf den Rollbahnen nicht gleiten können. Die Zahnkränze 20 und ebenso der Zahnkranz 21 sind auf einer zentralen Stange mittels eines Keils   22   befestigt, der ihre Drehung hindert. Ausserdem sind sie auf die Stange aufgeschrumpft, so dass sie sich nicht axial verschieben können. Der Zahnkranz   M, welcher   mit dem Zahnkranz 21 zusammenarbeitet, wird gegenüber der Masse 2 durch einen
Keil 24 unbeweglich festgehalten, während die mit den Zahnkränzen 20 in Eingriff stehenden Zahnkränze 25 durch Keile 26 festgehalten werden, so dass sie sieh nicht gegenüber der Platte 10 drehen können.

   Die Teilkreis der   Zahnkränze   haben den gleichen Durchmesser wie die entsprechenden
Rollbahnen. 



   Die Rollkörper können auch eine von der kreiszylindrischen Form abweichende Form haben. 



  Beispielsweise können sie aus elliptischen Zylindern oder aus Zylindern irgendeiner sonstigen Form bestehen, deren gekrümmte Erzeugende regelmässig oder unregelmässig ist. Ferner braucht die Rollbahn nicht notwendigerweise die Form eines Kreiszylinders zu haben. Sie kann auch eine elliptische oder sonstige Form besitzen. Die von der Kreisform abweichenden Formen haben den Vorteil, dass das Schwingungszentrum der die Vibrationen dämpfenden Massen während der Schwingung eine ganz bestimmte Bewegung machen kann und dass ferner die Krümmung der Pendelkurve eine beliebige sein kann. Dieser Vorteil kann auch dadurch erzielt werden, dass die kreiszylindrisehen Rollbahnen verschiedene Krümmungsradien haben. Selbstverständlich können die Rollkörper auch durch Kugeln oder sonstige nichtzylindrische Körper gebildet werden. 



   Bei allen Ausführungsformen können Anschläge angebracht werden, durch welche unerwünschte Bewegungen der Massen während des Anlassens oder Anhaltens der Maschine vermieden werden. 



  Diese Anschläge können durch Schrauben 27 gebildet werden, die sieh mit ihren Enden gegen die Nabe der Platte 10 legen können, um auf diese Weise die Bewegung der zugehörigen Dämpfungsmasse zu begrenzen. 



   Die Erfindung ist nicht auf Vorrichtungen zur Dämpfung der Torsionsschwingungen von Wellen beschränkt, sondern sie kann bei irgendwelchen Vorrichtungen zur Schwingungsdämpfung benutzt werden. Beispielsweise kann sie auch bei der Dämpfung von Längsschwingungen von Körpern, die sich geradlinig bewegen, Anwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationsschwingungen, bei der mindestens eine bewegliche Masse mit dem vibrierenden Teil derart verbunden ist, dass sie gegenüber letzterem oszillieren kann, und wobei zur Verbindung der Dämpfungsmasse mit dem vibrierenden Teil mindestens ein Rollkörper dient, der einerseits auf einer mit dem vibrierenden Teil verbundenen Bahn und anderseits auf einer mit der Dämpfungsmasse verbundenen Bahn rollt, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Rollbahnen   (7)   durch mindestens eine Ausnehmung   (4)   gebildet wird, die durch den sie tragenden Teil völlig hindurchgeht, während die andere Rollbahn durch mindestens zwei Ausnehmungen   (5,   6) gebildet wird, die zu beiden Seiten der erstgenannten Ausnehmung angeordnet sind,

   und dass ein einziger Rollkörper   (3)   mit Spiel in den in einer Linie liegenden Ausnehmungen angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper auf seiner ganzen Länge den gleichen Querschnitt hat.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Ausnehmungen einen geschlossenen Umriss aufweist und durch eine Durchbrechung des mit der betreffenden Ausnehmung versehenen Körpers gebildet wird. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem vibrierenden Teil eine Platte (10) befestigt ist, die zwei durch einen Zwischenraum voneinander getrennte Flansche aufweist, wobei dieser Zwischenraum mindestens einen Teil der Dämpfungsmasse aufnimmt (Fig. 1, 3 und 4).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vibrierende Teil mit einer Platte (10) versehen ist, über die die bewegliche Dämpfungsmasse rittlings hinweggreift (Fig. 2).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper aus mindestens zwei Teilen besteht, die um eine gemeinsame Achse frei gegeneinander drehbar sind, wobei der eine dieser Rollkörperteile auf der mit dem vibrierenden Teil verbundenen Rollbahn und der andere Rollkörperteil auf der mit der Dämpfungsmasse verbundenen Rollbahn rollt.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper einen mittleren Teil (12) aufweist, der auf einer der Rollbahnen rollt, und dass zu beiden Seiten dieses mittleren Teils zwei gleichaehsige Rollen (14) angeordnet sind, die gegenüber dem mittleren Teil leerlaufend sind, und auf der aus zwei Teilbahnen bestehenden zweiten Rollbahn rollen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Rollkörper mindestens drei Zahnkränze aufweist, die Aussenverzahnungen darstellen und mit Innenverzahnungen in Eingriff stehen, welch letztere auf den zugehörigen Rollbahnen angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem vibrierenden Teil EMI4.1 EMI4.2
AT149236D 1934-12-11 1935-11-04 Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationsschwingungen. AT149236B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127888X 1934-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149236B true AT149236B (de) 1937-04-10

Family

ID=7986264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149236D AT149236B (de) 1934-12-11 1935-11-04 Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationsschwingungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2127888A (de)
AT (1) AT149236B (de)
BE (1) BE412213A (de)
CH (1) CH187490A (de)
DK (1) DK53980C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022892B4 (de) * 2004-08-27 2008-01-17 Honda Motor Co., Ltd. Schwingungsverhindernde Struktur in einem Motor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289770A (en) * 1963-08-14 1966-12-06 Bolkow Gmbh Helicopter rotor system
US5295411A (en) * 1993-06-22 1994-03-22 Speckhart Frank H Torsional vibration absorber system
DE112011104590B4 (de) * 2010-12-24 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2015192841A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102017211204A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022892B4 (de) * 2004-08-27 2008-01-17 Honda Motor Co., Ltd. Schwingungsverhindernde Struktur in einem Motor

Also Published As

Publication number Publication date
CH187490A (fr) 1936-11-15
BE412213A (de)
US2127888A (en) 1938-08-23
DK53980C (da) 1937-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709268C (de) Einrichtung zum Daempfen von Drehschwingungen mittels loser, der Zentrifugalkraft unterworfener Hilfsmassen
AT149236B (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationsschwingungen.
DE1500391B1 (de) Kreisrundes Getriebegehaeuse
DE2146994B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbelwellenlagersitzen
DE2452650B1 (de) Freilaufkupplung mit unrunden Klemmkoerpern
DE2839920C2 (de) Schraubenantrieb
DE2008055B2 (de) Unwuchtruttier, insbesondere fur Bodenverdichter
DE873782C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE389786C (de) Waelzlagerung
DE851147C (de) Waelzlager
DE552884C (de) Schlaggeraet
DE2110740A1 (de) Stangenfuehrung
DE724198C (de) Klemmkupplung mit Belastungsverteilung auf die Klemmglieder, insbesondere fuer Schaltwerksgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE458005C (de) Stossdaempfer
DE370192C (de) Schaltwerk-Wechselgetriebe
DE348507C (de) Kurbeltrieb
DE4229251A1 (de) Rollenkupplung
DE848001C (de) Verbindung und Ausbildung von Konstruktionsteilen mittels Spannelementen, insbesondere Spannhuelsen
DE1955235U (de) Schwingungsdaempfer mit federbelastetem reibglied.
DE558952C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Drehbewegungen in hin und her gehende Bewegungen und umgekehrt
DE1261704B (de) Kurbelwellen- und Pleuelstangenausbildung bei Kolbenkraft- und Arbeitsmaschinen mit Gleitlagern
DE554827C (de) Drehkolbenpumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel radial verschiebbaren, zwanglaeufig gesteuerten Kolben
DE538330C (de) Walzenlager
DE291047C (de)
DE715690C (de) Einrichtung zur Daempfung der Schwingungen umlaufender Wellen