DE1500391B1 - Kreisrundes Getriebegehaeuse - Google Patents

Kreisrundes Getriebegehaeuse

Info

Publication number
DE1500391B1
DE1500391B1 DE19651500391 DE1500391A DE1500391B1 DE 1500391 B1 DE1500391 B1 DE 1500391B1 DE 19651500391 DE19651500391 DE 19651500391 DE 1500391 A DE1500391 A DE 1500391A DE 1500391 B1 DE1500391 B1 DE 1500391B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
openings
housing
gear
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500391
Other languages
English (en)
Inventor
Polzin Clayton Henry William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexnord Industries LLC
Original Assignee
Falk Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falk Corp filed Critical Falk Corp
Publication of DE1500391B1 publication Critical patent/DE1500391B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kreisrundes Getriebegehäuse mit Durchtrittsöffnungen für die An- und Abtriebswelle, in dem zwei kreisrunde und flache Lagerplatten befestigt sind, deren Lageröffnungen für die verschiedenen Getriebewellen miteinander ausgerichtet sind.
  • Ein bekanntes Getriebegehäuse dieser Art besteht im wesentlichen aus einem topfartigen Deckel, der auf eine ebene Fläche aufgesetzt ist. In diesem bekannten Getriebegehäuse sind zwei Rache und kreisrunde Lagerplatten g angeordnet, CD die der Lagerung C der verschiedenen Wellen dienen. Diese beiden Lagerplatten sind sowohl an den einander gegenüberliegenden inneren Stirnwänden des Getriebegehäuses als auch durch eine Distanzstange untereinander befestigt. Auf diese Weise werden auch die einander t' C Clegenüberliegenden Lageröffnungen miteinander ausgerichtet. In der Mitte weist jede dieser Lagerplatten des bekannten Getriebenhäuses eine öffnung unterschiedlichen Durchmessers auf, d. h., die beiden Lagerplatten sind nicht identisch (französische Pate,ntschrift 1154615).
  • Weiterhin ist ein Getriebegehäuse bekanntgeworden, das im wesentlichen einen ovalen Querschnitt aufweist. Die beiden Gehäusehälften dieses Getriebegehäuses sind einander identisch. In jeder Gehäusehälfte sind verschiedene öffnun-en ausgebildet, die jeweils einzelne, kreisrunde Lagerplatten aufnehmen, die der Lagerung der verschiedenen Getriebewellen dienen. Es ist für jede öffnung eine kreisrunde Lagerplatte vorgesehen, d. h. für jede Welle sind zwei einander gegenüberliegende Lagerplatten erforderlich. Die Lagerplaiten dieses bekannten Getriebegehäuses dienen gleichzeitig dem Verschließen der Öffnungen in den Gehäuschälften (deutsche Auslegeschrift 1116490).
  • Bei einem bekannten Getriebegehäuse, das grundsätzlich anders auf-ebaut ist als das Getriebegehäuse der eingangs genannten Art, sind zur Verbindung einer Lagerplatte mit einem Gehäusedeckel Zentrierungen bekanntgeworden, durch die diese Lagerplatte, die durch Distanzstücke mit einer weiteren Lagerplatte fest verbunden ist, mit dem Gehäuse verbunden wird, um für eine Ausrichtung im Winkel zu sorgen. Diese bekannten Zentrierungen können entweder als durch entsprechende Öffnungen hindurchgehende Stifte oder Schrauben ausgebildet sein (USA.-Patentschrift 2 950 628).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebegehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das in der Massenfertigung wirtschaftlicher hergestellt und einfacher und aus möglichst wenig Einzelteilen zusammengebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch zwei an sich bekannte identische, -durch von den Stirnwänden entfernt ausgebildete Flansche verbundene Gehäusehälften, die durch Zentrierungen in den Flanschen miteinander ausgerichtet sind, und durch identische Ausbildun- der die Lageröffnung für die Getriebewellen aufweisenden Lagerplatten, die axial durch innereVorsprünge an den Stirnwänden der Gehäusehälften und im Winkel durch Zentrierun-en der Stirnwände und zugeordnete, diese aufnehmende Bohrunaen in den Lagerplatten ausgerichtet sind.
  • Dadurch, daß sowohl die kreisrunden Gehäusehälften und die kreisrunden Lagerplatten einander vollständig identisch sind, wird die Herstellung verbilli-t und vereinfacht, da immer nur ein deratiges C Teil herzustellen ist. Auch sind entsprechend weniger Werkzeuge zur Herstellung dieser Teile erforderlich. Die konstruktive Ausgestaltung T des erfindungsg Getriebegehäuses durch die verschiedenen Zentrie-5 rungen ermöglicht ein einfaches und schnelles Zusammenbauen, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß keine Fehler auftreten und die genaue Ausnehtung, zwangläufig eingehalten wird.
  • Im Fall der vorliegenden Erfindung werden nicht 3 die Lagerplatten untereinander, sondern nur diese mit der zugehörigen Gehäusehälfte verbunden, wodurch die Montage erleichtert wird, da zuerst die Gehäusehälften mit ihren zugehörigen Lagerplatten verbunden werden, woraufhin das Getriebe montiert 5 werden kann. Anschließend werden dann die beiden Gehäusehälften an den Flanschen miteinander verbunden, wobei die Zentrierungen auch hier für eine zwangläufige Ausrichtung sorgen.
  • Im einzelnen kann das erfindungsgemäße Getriebeg,ehäuse noch derart ausgestaltet sein, daß iede C Lagerplatte drei Lageröffnungen für drei Getriebewellen aufweist, die (Lageröffnungen) an den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks liegen, auf dessen Scheitel die Lageröffnung für die Abtriebswelle liegt und dessen Höhe auf den Durchmesser der Lagerplatte fällt, und daß die Bohrungen eines Bohrungspaares zur Aufnahme der Ansätze von dieser Höhe gleich weit entfernt und auf einer Linie angeordnet sind, die senkrecht zu der Höhe verläuft.
  • Im folgenden ist die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebegehäuses -, F i g. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie II-11 der F i g. 1, F i g. 3 einen horizontalen Schnitt nach der Linie III-111 der F i g. 1, F i Ly. 4 eine Perspektive mit der Lagerplatte und dem Deckel, der eine der beiden identischen Gehäusehälften nach F i a. 1 dargestellt, und F i g. 5 einen Schnitt nach den Linien V-V der Fig. 1.
  • Das in der Zeichnung dargestellte kreisrunde Ge-C triebegehäuse dient der Aufnahme eines Untersetzungsgetriebes und besteht aus zwei identischen Gehäusehälften 10 und zwei identischen Lagerplatten 11. weiche in den Gehäusehälften angeordnet sind. Die Gehäusehälften 10 sind schalenförmig ausgebildet und weisen je eine Stirnwand 12 und einen zylindrischen Abschnitt 13 auf. Über Flansche 14 sind die beiden Gebäusehälften miteinander verbunden. Zwischen den Flanschen 14 ist eine Dichtung 15 angeordnet.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Wandstärke der Lagerplatten 11 sehr viel größer als diejenige der Gehäusehälften 10. Jede Lagerplatte 11 ist mit einer Öffnunn, 16 für ein Lager für eine Abtriebswelle und mit einem Paar öffnun-en 17 für Lager von Zwischenwellen versehen. Die Lager für die Zwischenwellen sind bei dieser Ausführungsform in aleichen Abständen von dem La-er der Abtriebs-C el welle angeordnet, wobei die Mitten der öffnungen 1.7 für die Zwischenwellen und die der Öffnuna 16 C für die Abtriebswelle ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Die Höhe dieses Dreiecks liegt auf einem Durchmesser der Lagerplattell, und dieser Durch-C messer geht durch die Mitte der Öffnung 16. Jede Gehäuschälfte 10 ist mit einer öffnung 18 für die Abtriebswelle, einer Öffnung 19 für die Antriebswelle versehen. Die Zwischenwellen finden bei 20 Berücksichtigung. Die Abstände der Mitten zwischen der öffnung 18, der öffnung 19 und den Ausnehmungen 20 für die Zwischenwellen stimmen mit den Abständen zwischen den Öffnungen 16 und 17 der Lagerplatte 11 überein, so daß, wenn die Lagerplatte ordnungsgemäß an der zugehörigen Stirnwand 12 angebracht ist, die öffnung 18 koaxial zur der Öff- nung 16 und die öffnung 19 und die Ausnehmung 20 koaxial zu den öffnungen 17 liegen.
  • Die äußeren Laufringe 21 der veranschaulichten Kegelrollenlager 22 sind in den Öffnungen 16 angeordnet. Die inneren Laufringe 23 des Kegelrollenlagers 22 sind an den Enden der hohl ausgebildeten Abtriebswelle 24 angeordnet, wobei eine axiale Arretierung durch entsprechende Schultern erfolgt. Ein Zahnrad 25 ist auf der Abtriebswelle 24 durch einen Keil befestigt und zwischen einer Schulter dieser Abtriebswelle und einem Sicherungsring axial gehalten. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, befindet sich das Zahnrad 25 im Eingriff mit einem Zwischenzahnrad 27, das auf der Zwischenwelle 28 befestigt ist. Die Zwischenwelle ist durch Kugellager 29 gelagert, die in den Öffnungen 17 der Lagerplatte 11 angeordnet sind. Ein Zwischenzahnrad 30 ist auf der Zwischenwelle 28 verkeilt und axial befestigt und zwischen der durch das Zwischenzahnrad 27 gebildeten Schulter und einer Distanzbüchse 31 gehalten.
  • Wie sich aus F i g. 3 ergibt, steht das Zwischenzahnrad 30 mit einem auf der Antriebswelle 33 ausgebildeten Antriebsritzel 32 im Eingriff. Die Antriebswelle 33 ist durch Kugellager 34 inden anderen öffnungen 17 gelagert. Ein Ende der Antriebswelle 33 ragt aus der öffnung 19 der entsprechenden Gehäusehälte 10 vor.
  • Damit die Lagerplatten sowohl axial als auch im Winkel genau in bezug auf die zugehörige Gehäusehälfte angeordnet und befestigt werden können, sind entsprechende konstruktive Vorkehrungen getroffen.
  • Die Flächen 35 und 36 der Lagerplatten sind entsprechend bearbeitet, um glatte und ebene Flächen zu schaffen. Zusätzlich zu den Öffnungen für die verschiedenen Lager sind in jeder Lagerplatte Bohrungen 37 ausgebildet. Diese der Zentrierung im Winkel dienenden Bohrungen 37 sind jeweils an einer Seitenhöhe des genannten Dreiecks angeordnet, das durch die öffnungen 16 und 17 gebildet ist. Das Paar der Bohrungen 37 liegt auf einem Durchmesser der zugehörigen Lagerplatte 11, der senkrecht auf der Höhe des genannten Dreiecks steht. Hierdurch liegen die Bohrungen 37 symmetrisch in bezug auf die Öffnungen 16 und 17.
  • Die Stirnward 12 jeder Gehäusehälfte 10 ist mit einer Anzahl im Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen versehen, die nach innen vorstehen und mit bearbeiteten Flächen 39 ausgerüstet sind (siehe F i g. 2). Sämtliche Flächen 39 bilden eine gemeinsame Ebene, die von der Ebene der Stirnwand 12 einen entsprechend2n Abstand aufweist und parallel zu einer durch die Flansche 14 gebildeten Montagefläche 40 liegt. Weiterhin sind ein Paar im Abstand voneinander ausgebildete Ansätze 41 an jeder Stimwand 12 vorgesehen. Diese ebenfalls ein Teil von Zentrierungen bildenden Ansätze 41 stehen nach innen über die Stirnwand 12 um ein Maß vor, das größer ist als das entsprechende Maß der Vorsprünge 38. Die Abstände der Ansätze 41 relativ zu den öffnunegen 18 der Abtriebswelle der öffnune-en 19 der Antriebswelle und der Ausnehmungen 20 für die Zwischenwellen sind die gleichen wie die Ab-,#tände der Bohrungen 37 relativ zu den öffnungen 16 und 17.
  • Der Flansch 14 eines jeden Deckels ist mit einer Anzahl von im gleichen Abstand voneinander an-geordneten Löchern 42 versehen. Jeder Flansch 14 ist darüber hinaus mit einem Paar, die Fläche 40 überragenden Zentrierstiften 43 und einem Paar Zentrierbohrungen 44 ausgestattet. Die Anordnung der Zentrierstifte 43 und der Zentrierbohrungen 44 ist derart getroffen, daß sie symmetrisch um einen Durchmesser der Stirnwand 12 liegen, -der durch die Mitten der Ansätze 41 aeht.
  • Wie sich aus"F i g. 2 ergibt, sind an den Stimflächen 12 der Gehäusehälften 10 Anschlagflächen 45 und 46 für die Lager vorgesehen.
  • Weiterhin sind Aufnahmen 47 und 48 für Dichtungen 49, 50 bzw. Deckel 51 vorgesehen.
  • Wie sich aus den F i g. 1, und 3 ergibt, sind die Lagerplatten bei dieser Ausführungsform an ihrer zugehörigen Gehäusehälfte durch Punktschweißungen 52 befestigt.
  • Um für eine möglichst große Genauigkeit bei der Montage zu sorgen, werden die Zentrierungsstifte 43 und die Zentrierungsbohrung 44 des Flansches 14 erst angeordnet bzw. hergestellt, nachdem die Laclerplatte an der zugehörigen Gehäusehälfte befestigt wurde.
  • Zur Montage des Getriebes selbst werden die äußeren Laufringe 21 der Kegelrollenlager 22 in den öffnungen 16 befestigt, so daß sie bei 45 zur Anlage gelangen. Die Wellen mit ihren Zahnrädern und Lagern werden vormontiert in die entsprechenden öffnungen eingebracht, wenn die beiden Gehäusehälften miteinander verbunden werden. Schraubenbolzen 53 und Muttern 54 halten die Gehäusehälften an den Flanschen 14 zusammen, wobei die Dichtung 15 zwischen den Flanschen liegt.
  • Getriebeöl zur Schmierung kann durch öffnungen 55 eingefüllt und abgelassen werden. Diese Öffnungen sind durch Verschlüsse 57 und 58 verschlossen.
  • Nach einer anderen Austührungsform der Erfindung können auch Getriebe mit weniger oder mehr Stufen und einer entsprechenden Anzahl von Zwischenwellen hergestellt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kreisrundes Getriebegehäuse mit Durchtrittsöffnungen für die An- und Abtriebswelle, in dem zwei kreisrunde und flache Lagerplatten befestigt sind, deren Lageröffnungen für die verschiedenen Getriebewellen miteinander ausgerichtet sind, gekennzeichnet durch zwei identische, durch von den Stirnwänden(12) entfernt ausgebildete Flansche (14) verbundene Gehäusehälften (10), die durch Zentrierungen (43, 44) in den Flanschen miteinander ausgerichtet sind; und durch identische Ausbildung der die Lageröffnungen für die Getriebewellen aufweisenden Lagerplatten(11), die axial durch innere Vorsprünge (38) an den Stirnwänden der Gehäusehälften und im Winkel durch Zentrierungen (Ansätze 41) der Stirnwände und zugeordnete, diese aufnehmende Bohrungen (37) in den Lagerplatten (11) ausgerichtet sind.
  2. 2. Kreisrunde Getriebegehäuse nach Anspruch 1 für ein Untersetzungsgetriebe, dadurch Z, 3 crekennzeichnet daß jede Lagerplatte (11) drei Lageröffnungen für drei Getriebewellen (24,28, 33) aufweist, die (Lageröffnungen) an den Ecken eines gleichschenkliggen Dreiecks liegen, auf dessen Scheitel die Lageröffnung für die Ab- triebswelle (24) liegt und dessen Höhe auf den Durchmesser der Lagerplatte (11) fällt, und daß die Bohrungen (37) eines Bohrungspaares zur Aufnahme der Ansätze (41) von dieser Höhe t' olleich weit entfernt und auf einer Linie angeordnet sind, die senkrecht zu der Höhe verläuft.
DE19651500391 1965-02-12 1965-10-22 Kreisrundes Getriebegehaeuse Pending DE1500391B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432317A US3348430A (en) 1965-02-12 1965-02-12 Speed reducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500391B1 true DE1500391B1 (de) 1970-12-10

Family

ID=23715638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500391 Pending DE1500391B1 (de) 1965-02-12 1965-10-22 Kreisrundes Getriebegehaeuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3348430A (de)
BE (1) BE672509A (de)
CH (1) CH448662A (de)
DE (1) DE1500391B1 (de)
DK (1) DK121340B (de)
GB (1) GB1106240A (de)
SE (1) SE313226B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004485A1 (de) 2009-01-13 2010-08-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebegehäuse
WO2018153549A1 (de) 2017-02-21 2018-08-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb, umfassend einen elektromotor und ein getriebe, und verfahren zum herstellen eines antriebs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58170966A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Toyota Motor Corp 歯車箱のエアブリ−ザ
DE3520501A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-18 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Geraeuschgedaempftes aggregat, insbesondere zahnradgetriebe
DE4025505C3 (de) * 1990-08-09 1997-05-07 Mannesmann Ag Getriebegehäuse
DE4134316C3 (de) * 1991-03-11 2000-01-13 Cr Elastomere Gmbh Gehäuseverschlußdeckel
US5937709A (en) * 1997-12-17 1999-08-17 Mtd Products Inc Shaft alignment apparatus and method
IT247436Y1 (it) * 1999-03-16 2002-08-22 Bonfiglioli Riduttori Spa Coperchio per un carter di un riduttore di un motoriduttore .
US6253640B1 (en) 1999-09-30 2001-07-03 Reliance Electric Technologies, Llc Gear reducer with improved housing configuration
US6272941B1 (en) 1999-09-30 2001-08-14 Reliance Electric Technologies, Llc Gear reducer having symmetrically disposed rotational shaft supports and method for making same
US6527276B1 (en) 1999-09-30 2003-03-04 Reliance Electric Technologies, Llc Sealing system for shaft-mounted speed reducers
US6202507B1 (en) 1999-09-30 2001-03-20 Reliance Electric Technologies, Llc Support housing for a shaft-mounted speed reducer
US20030102632A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Oprea Duta Oil seal journal texturing and method thereof
DE102004021616A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102008004337B4 (de) 2007-04-13 2023-10-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Gehäuse für ein Getriebe, Getriebe und Getriebe-Baureihe
DE102012110285B3 (de) * 2012-10-26 2014-01-30 Müller & Wagner GmbH Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte
DE102019005020A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe und Verfahren zum Herstellen einer ersten oder einer zweiten Variante eines Getriebes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948816A (en) * 1930-06-20 1934-02-27 Automotive Fan & Bearing Co Fan bearing
US2762232A (en) * 1952-06-16 1956-09-11 Falk Corp Speed reducer
FR1154615A (fr) * 1956-07-06 1958-04-14 Bloc réducteur à engrenages
US2950628A (en) * 1958-12-22 1960-08-30 Falk Corp Speed reducer
US2976745A (en) * 1959-09-03 1961-03-28 Falk Corp Mounting assembly for machinery drive
US3001409A (en) * 1959-10-29 1961-09-26 Deere & Co Power take-off
DE1116490B (de) * 1954-05-12 1961-11-02 Dodge Mfg Corp Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung
GB951951A (en) * 1959-12-16 1964-03-11 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Improvements in or relating to a gear box
DE1203075B (de) * 1959-12-16 1965-10-14 Zd Y V I Narodni Podnik Getriebegehaeuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712938A (en) * 1926-04-16 1929-05-14 Gen Motors Res Corp Change-speed mechanism
US2237958A (en) * 1938-02-14 1941-04-08 Hansen Mfg Company Inc Clock lubricating and silencing device
US3150533A (en) * 1960-06-22 1964-09-29 Wallgren August Gunn Ferdinand Gearing
FR1328355A (fr) * 1962-04-02 1963-05-31 Nouveau procédé de fabrication d'un carter et carter ainsi obtenu

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948816A (en) * 1930-06-20 1934-02-27 Automotive Fan & Bearing Co Fan bearing
US2762232A (en) * 1952-06-16 1956-09-11 Falk Corp Speed reducer
DE1116490B (de) * 1954-05-12 1961-11-02 Dodge Mfg Corp Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung
FR1154615A (fr) * 1956-07-06 1958-04-14 Bloc réducteur à engrenages
US2950628A (en) * 1958-12-22 1960-08-30 Falk Corp Speed reducer
US2976745A (en) * 1959-09-03 1961-03-28 Falk Corp Mounting assembly for machinery drive
US3001409A (en) * 1959-10-29 1961-09-26 Deere & Co Power take-off
GB951951A (en) * 1959-12-16 1964-03-11 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Improvements in or relating to a gear box
DE1203075B (de) * 1959-12-16 1965-10-14 Zd Y V I Narodni Podnik Getriebegehaeuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004485A1 (de) 2009-01-13 2010-08-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebegehäuse
WO2018153549A1 (de) 2017-02-21 2018-08-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb, umfassend einen elektromotor und ein getriebe, und verfahren zum herstellen eines antriebs

Also Published As

Publication number Publication date
CH448662A (de) 1967-12-15
GB1106240A (en) 1968-03-13
DK121340B (da) 1971-10-04
SE313226B (de) 1969-08-04
BE672509A (de) 1966-03-16
US3348430A (en) 1967-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500391B1 (de) Kreisrundes Getriebegehaeuse
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE2556608C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE2728689B2 (de) Kurbelwellenlager, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE2339301C3 (de) Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen
DE3725872C2 (de)
DE2256150C3 (de) Gehäuseanordnung mit zwei Gehäuseräumen
DE2318951B2 (de) Lagergehäuse
DE2551934C2 (de) Mehrstufiges Zahnrad-Schaltgetriebe
DE3125188A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken
DE2839920C2 (de) Schraubenantrieb
DE2331169C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
AT149236B (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationsschwingungen.
DE3621978A1 (de) Schneidmaschine fuer saeulenfoermiges material
DE20320068U1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
DE1966414A1 (de) Halterung einer Giessrinne an einem Giessrad einer Metallgiessmaschine
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
DE624185C (de) Universalgelenk
DE2140102A1 (de) Korper mit inwendig verlaufenden Leitungen
AT353023B (de) Wasserwaage
DE2641515C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen
DE1750148A1 (de) Rohr mit Schnellkupplung,insbesondere fuer die Auskleidung von Brunnenschaechten u.dgl.
DE2401867C3 (de) Paarweise an gleichen Elementen vorhandene, diese verbindende Scharniere aus guß- oder spritzfähigem Kunststoffmaterial
DE321176C (de) Lager fuer Vorgelege
DE620142C (de) Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge