DE1733954U - Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen. - Google Patents

Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen.

Info

Publication number
DE1733954U
DE1733954U DEH16647U DEH0016647U DE1733954U DE 1733954 U DE1733954 U DE 1733954U DE H16647 U DEH16647 U DE H16647U DE H0016647 U DEH0016647 U DE H0016647U DE 1733954 U DE1733954 U DE 1733954U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unbalance
shaft
drive
designed
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH16647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann AG
Original Assignee
Hein Lehmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Lehmann AG filed Critical Hein Lehmann AG
Priority to DEH16647U priority Critical patent/DE1733954U/de
Publication of DE1733954U publication Critical patent/DE1733954U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Description

PA.5O965/-14.9.58
)r.-lng. G. Eichenberg .
ο . u 22α) Dussedorf, den
Patentanwalt * ' ... „ '
Cecilienallee 76
Bank-Konto:
Ihein. - Westf. Bank, Filiole Dösseidorf
Postscheck-Konto: Essen 8734
Fernsprecher Nr. 427 32
Verwenden Sie im Schriftwechsel auch mein Zeichen:
Hein, Lehmann & Co. A.-G., Düsseldorf, FichtenstraBe 29/85.
"Unwuchtantrieb für Schwingmaschinen".
Die !feuerung bezieht sich auf einen insbesondere für Siebmaschinen, Förderrinnen, Rüttler od.dgl. bestimmten Unwuchtantrieb, bei dem die Unwucht-Massen auf einer in der Maschine gelagerten Antriebswelle vorzugsweise an deren landen Torgesehen sind. Bei den bekannten Schwingantrieben obiger Art besteht der Nachteil; daß die Unwucht-Massen nur schwierig verstellbar sind, so äa£ häufig Einstellfehler .vorkommen, die zu einer unsymmetrischen Verlagerung der Unwucht-Massen und damit zu einem ungleichmäßigen Arbeiten der Maschine führen. Mangelhafte Siebleistung und Überbeanspruchung sowie dadurch bedingter erhöhter Terschleiß der Maschine sind die unausbleiblichen Folgen.
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unwuchtantrieb für Schwingmaschinen zu schaffen, der die obigen Übelstände nicht aufweist und der sich bei einfachstem baulichen Aufbau insbesondere dadurch auszeichnet, daß seine Massen gleichzeitig und gleichmäßig gegeneinan-
Zum Schreiben vom an "Unwuchtantrieb für ..»."
_ Blatt.
der verstellt werden können. Das wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß mindestens zwei konzentrisch zueinanderliegende, jeweils mit Unwucht-Massen versehene Antriebswellen vorgesehen sind, die in beliebigen Dreheinstell-Lagen gegeneinander festzustellen sind. Vorteilhaft ist dabei die eine Welle als Hohlwelle mit nahe an ihren Enden fest verkeilten Unwucht-Massen ausgebildet, während die andere Welle als Vollwelle die erstere völlig durchdringt und an ihren aus äer Sohlwelle heraueragenden Enden mit den das zweite Unwuehtpaar bildenden Massen versehen ist, die mit zylindrischen Ausnehmungen versehen sind, welche um die entsprechend vorspringenden Enden der Hohlwelle greifen. Die auf den Enden der Wellen sitzenden Unwucht-Massen sind vorteilhaft als Halbscheiben ausgebildet und von gleicher Gestalt. Auf diese Weise kommt man zu einem Unwuchtantrieb, der durch bloßeß Lösen der an den Enden der Vollwelle sitzenden Verepannungsmittel und durch Drehverstellen der Scheibenpaare beliebig eingestellt werden kann, und zwar innerhalb eines Bereiches, der zwischen dem gleichmäßiger MaB-senverteilung entsprechenden Bullwert und einem Maximalwert der Unwucht liegt.
Es sei bemerkt, daß es bei Siebmaschinen-Antrieben an sich bekannt ist, je ein Unwuchtpaar auf den Enden zweier konzentrischer und gegeneinander drehbeweglicher Wellen anzuordnen, wobei die eine Welle als Hohlwelle und
Zum Schreiben vom an ^ΜΈ^^^&^ΐ1^Ά....^}^...,..Τ..'..1^1 BIoIt '
die andere als letztere durchdringende Yollwelle ausgebildet ist. Zwischen den beiden unwuchtsystemen bzw. Wellen sind federnde Mittel angeordnet; die es ermöglichen, daß bei überschreiten einer bestimmten Drehzahl das eine Unwucht system in bezug auf das andere eine spontane Lageänderung einnehmen kannf wodurch die sonst beim überfahren des kritischen Drehsahlbereiches auftretenden Schwierigkeiten überwundes werden sollen. Wesentlich ist hier aber, daß die die unwuchtmasse:! tragenden Wellen nicht wie beim neuerungsgemäBen unwuchtantrieb in beliebigen Dreheinstelllagen gegeneinander festzustellen sind, xoithin kein beliebiges Unwuehtrerhältnis einzustellen erlauben.
Weitere Einzelheiten der feuerung seien an Hand zweier in den Seichnungen dargestellter Ausführungsbeispie-Ie näher beschrieben. Dabei zeigt
Pig. 1 eine erste Ausführungsfons des Antriebs mit den für die Heuerung wesentlichen Seilen in axialem Längsschnitt «
2 eine zweite Ausführungeform und
Pig. 5 eine Aufsicht auf ein an den zugehörigen Enden beider Wellen befestigtes Ealbscheibenpaar.
In des nahmen 1 einer nicht näher dargestellten Sehwingisasehine} beispielsweise einer Siebmaschine, ist ei ne Hohlwelle 2 drehbeweglich gelagert, die an ihren beiden
Zum Schreiben vom ·. .an ^IlXamG^S^t^3hj^^^.*.^*Jil Blatt-. 4
äußeren Enden 2',2*' ünmicht-Massen 3«4 trägt, die als lest auf der Welle 2 verkeilte Salbseheiben ausgebildet sind« Dadurch ist die gegenseitige Stellung der Scheiben 3,4 festgelegt· In der Hohlwelle 2 ist eine weitere Welle 5 drehbeweglich gelagert« die an ihren über die Scheiben herausragenden Enden 5',5** ebenfalls mit je einer als Halbecheibe ausgebildeten Unwucht-Masse 6,7 versehen ist« Da auch letztere fest auf der Welle 5 verkeilt sind, wird ihre gegenseitige Drehstellung dadurch festgelegt« Auf den mit Sahraubgewinden versehenen Enden 5S5" der Vollwelle 5 sind Muttern 8, 9 vorgesehen, die bei ihrem Anziehen die Ealbscheiben 6*7 gegen die Scheiben 3,4 pressen und somit die Wellen 5 und miteinander verspannen.
l>er eigentliche Antrieb erfolgt entweder durch eine entsprechend ausgebildete Kupplung, eine Keilriemenscheibe oder -unmittelbar durch einen Elektromotor«
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 abgebildeten dadurch, daß die Enden 21* der Hohlwelle über die Breite der Scheiben 3 bzw. 4 heraus verlängert sind und in eine an den Scheiben 6 bzw. 7 vorgesehene zylindrische Ausnehmung eingreifen. Dadurch können die an Scheiben 6,7 angreifenden Zentrifugalkräfte im wesentlichen von äer Hohlwelle aufgenommen werden, so da£ die Yollwelle 5 entsprechend schwä-
Zum Schreiben vom an ^^^^^^^^^.^.^^..ZI^Jl!". Blatt
eher aasgelegt «erden kann«
Wie Insbesondere Pig. 3 zeigt, läßt sich durch, entsprechende Drehverstellung des Scheibenpaares 6,7 gegenüber dem Seheibenpaar 3» 4 jeweils eine beliebige Unwucht einstellen· Die an den einzelnes Scheiben angreifenden Zentrifugalkräfte Z1sZ^ bilden dabei ein Sräfteparallelogramm, dessen Resultierende Z von der Größe des eingestellten Verdrehungsvinkels abhängt, wobei sich die Resultierende leicht aus der Beziehung Z = (Z1 + Z2) x cos* 2 ermi"fe'fcein läßt, Um die jeweils eingestellte Unwucht an einer Meßteilung bequem ablesen zu können, ist zweckmäßig am Außenumfang der innenliegenden Segmentscheiben 3 bzw. 4- eine Skala vorgesehen, die vorzugsweise so geeicht ist, daß sie das Terhältsie der jeweils eingestellten Unwucht zu deren Maximalwert anzeigt. An der Bandkante 6' der Scheibe 6 bzw. 7 jcaiffi darm das eingestellte Unwuchtverhältnis 5 iin gezeichneten Felle etws 0,Bl1 ohne weiteres abgelesen werden.
Kit den Mitteln der !feuerung kommt man also zu einem Unwuchtantrieb, bei dem die Größe der Unwucht durch einfaches Drehverstellen &er beiden Scheibenpaare 3*4 bzw. 6,7 stufenlos und völlig gleichmäßig eingestellt werden kann. Zu Betriebsstörungen und Überbeanspruchungen der Maschine führende Einstellfehler werden dadurch von vornherein ausgeschlossen.

Claims (3)

  1. ΡΑ50965Ή49.5Ε
    Zum Schreiben vom ..... an "Unwuchtantrieb für .■.<.,».,* ßl_tt
    ...».π«·.·»···*» ΐιΐ·ι·«·ιΐιι1 J·»·«·· Mmin.»n..iit j|it UlUI I _
    Hein« Lehmann & Co« JL.-G., Düsseldorf, PientenstraBe 29/85,
    Schutzans-prüche:
    · Unwuchtantrieb für Schwingmaschinen, mit auf einer in der
    Haschine gelagerten ,Antriebswelle vorzugsweise an deren Enden angeordneten Unwucht-Kassen, insbesondere für Siebmaschinen- !Förderrinnen, Eüttler od.dgl., dadurch
    gekennzeichnet , daß mindestens zwei konzentrisch zueinanderliegende, jeweils mit Unwucht-Massen (3»4 bzw. 6,7) versehene Antriebswellen (2,5) vorgesehen sind,
    die in beliebigen Dreheinstell-Lagen gegeneinander festzustellen sind«
  2. 2. Unwuchtantrieb nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet t daß die eine Welle als Hohlwelle (2) mit nahe an ihren Enden (2f,2'f) fest verkeilten Unwucht-Massen (3f4) ausgebildet ist, während die andere Welle als die erster© völlig durchdringende Tollwelle (5) ausgebildet ist, an deren aus der Hohlwelle herausragenden Enden (5',5'') die das zweite Unwuchtpaar bildenden Massen
    (6,7) sitzen, die mit zylindrischen Ausnehmungen (10) versehen sind, die um die entsprechend vorspringenden Enden
    (5',5'') der Hohlwelle (2) greifen.
  3. 3. Unwuchtantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch
    Zum Schreiben vom ση ^nW^QhtSXUiTlsl?^M:^'.»JL.·^ Blatt 7
    gekennzeichnet , daß die auf den Enden der Wellen sitzenden Unwucht-Hassen als Halbscheiben ausgebildet und gleichgestaltet sind.
    4· Unwuchtantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daJ3 am Außenumfang &θτ innenliegenden Segmentscheibe (3) eine Skala vorgesehen ist, die Torsugsweise derart geeicht ist, daß sie das Verhältnis der jeweils eingestellten Unwucht zu deren Maximalwert anzeigt« - - - -
DEH16647U 1954-11-05 1954-11-05 Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen. Expired DE1733954U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16647U DE1733954U (de) 1954-11-05 1954-11-05 Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16647U DE1733954U (de) 1954-11-05 1954-11-05 Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1733954U true DE1733954U (de) 1956-11-15

Family

ID=32689339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16647U Expired DE1733954U (de) 1954-11-05 1954-11-05 Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1733954U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245188B (de) * 1963-04-10 1967-07-20 Karl Heinz Wehmeier Dr Ing Unwuchtruettelmotor mit im Betrieb verstellbarer Ruettelkraft
DE1254897B (de) * 1962-05-26 1967-11-23 Karl Heinz Wehmeier Dipl Ing D Unwuchtruettler mit im Betrieb selbsttaetig ohne Fremdantrieb regelbarer Ruettelkraft
DE2847165A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-10 Sautereau & Cie Ets Vibrations-stossmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254897B (de) * 1962-05-26 1967-11-23 Karl Heinz Wehmeier Dipl Ing D Unwuchtruettler mit im Betrieb selbsttaetig ohne Fremdantrieb regelbarer Ruettelkraft
DE1245188B (de) * 1963-04-10 1967-07-20 Karl Heinz Wehmeier Dr Ing Unwuchtruettelmotor mit im Betrieb verstellbarer Ruettelkraft
DE2847165A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-10 Sautereau & Cie Ets Vibrations-stossmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406348A1 (de) Torsionsdaempfende einrichtung zum kuppeln von zwei rotierenden, elastisch gebremste drehschwingungen gegeneinander ausfuehrenden teilen
DE2558880A1 (de) Elastische kupplung
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE3330311C1 (de) Zahnriementrieb
DE2510678A1 (de) Gelenkkupplung
DE2107977B2 (de) Fördertisch zum Fördern und Ausrichten von Bogen
DE1285777B (de) Unwuchtruettler
DE1733954U (de) Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen.
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE3302625C2 (de)
DE2317214C3 (de) Elastische Wellenkupplung
EP0359711A2 (de) Sammelzylinder für Punkturfalzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DD234250A5 (de) Spannvorrichtung fuer einen schleifring
DE2932879C2 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen, drehmomentübertragenden Verbindung einer Welle mit einem Nabenteil
DE2324940C3 (de) Drehwerk für einen Drehkran
DE820658C (de) Nabenlaengssicherung
DE3401706C2 (de)
DE408214C (de) Drucklager
DE3202532C2 (de) Rotierendes Unwuchtgewicht
DE578172C (de) Querlager
DE2658824C3 (de) Friktionsaggreat
CH307728A (de) Elektroschraubenzieher.
DE2029342C3 (de) öigedämpftes Zwischenrad
DE608648C (de) Welle fuer schnellaufende Ruettelmaschinen u. dgl.
DE920909C (de) Antriebsanordnung fuer elektrische Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge