DE408214C - Drucklager - Google Patents

Drucklager

Info

Publication number
DE408214C
DE408214C DEK87929D DEK0087929D DE408214C DE 408214 C DE408214 C DE 408214C DE K87929 D DEK87929 D DE K87929D DE K0087929 D DEK0087929 D DE K0087929D DE 408214 C DE408214 C DE 408214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
ring
jaws
bearing
support strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK87929D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Germaniawerft AG
Original Assignee
Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Germaniawerft AG filed Critical Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority to DEK87929D priority Critical patent/DE408214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408214C publication Critical patent/DE408214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Description

  • Drucklager. Die Erfindung bezieht sich auf solche Drucklager mit Flüssigkeitsreibung, bei denen die zum Eindringen einer tragenden ölschicht zwischen die Druckflächen erforderliche Schrägstellung der Druckbacken durch die Lagerbelastung unter elastischer Durchbiegong des Druckringes oder seiner Teile erfolgt.
  • Ist bei solchen Lagern die Zahl der Druckhacken groß, so kann das zwischen je zwei Druckbacken liegende Ringstück als annähernd gerade betrachtet «-erden, es biegt sich in diesem Falle auch ungefähr wie ein gerader Balken durch. Handelt es sich aber um geringer belastete Lager, bei denen nur eine geringe Anzahl Druckbacken notwendig ist, so liegt zwischen je zwei Druckbacken ein stark gekrümmtes Ringstück, das sich bezüglich der Durchbieg ing anders verhält als ein gerader Ballten. In diesem Falle und besonders, wenn die Ringbreite im Verhältnis zum Durchmesser groß ist, ist die Faser am äußeren Ringumfang erheblich länger als die am inneren, so daß sich der Ring außen stärker durchbiegt als innen. Die beabsichtigte Wirkung eines solchen Lagers tritt dann nur unvollkommen ein.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Übelstand zu vermeiden.
  • Auf der Zeichnung ist ein der Erfindung gemäß ausgebildetes Einscheiben-Drucklager in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht auf den Lagerdruckring von oben gesehen, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i und Abb. 2a eine Seitenansicht des Ringes in belastetem Zustande. In den Abb.3, . und d.a ist in einer den Abb. i, 2 und 2a entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Es soll zunächst die Ausführungsform nach den Abb. i bis 2a beschrieben werden. Mit .1 ist der Druckring der nicht dargestellten Welle und mit B der feststehende Lagerdruckring bezeichnet. Der als Vollring ausgebildete Druckring B besitzt nur zwei Druckbacken bi und ruht auf dem Lagergehäuse C mit zwei parallel verlaufenden Stützleisten b= auf, die einander gegenüberliegen. Die Druckbacken b1 sind in bezug auf die Stützleisten b2 in der aus Abb. i ersichtlichen Weise auf dem Druckring angeordnet, und zwar je im Abstande x von den Stützleisten b2 entfernt. Sie liegen einerseits auf verschiedenen Seiten des die Mitten der Stützleisten verbindenden Durchmessers (Schnittlinie 2-2) und anderseits auch auf verschiedenen Seiten des dazu senkrechten Durchmessers 5-5, der mit der Linie tiefster Durchbiegung zusammenfällt.
  • Wird das Lager belastet, so biegt sich der Druckring B unter dem Einfluß der auf die Druckbacken b1 wirkenden Lagerbelastung, wie aus Abb. 2a ersichtlich ist, durch. Da die beiden Druckbacken zwischen den Stützleisten liegen, so wirken beide in gleichem Sinne durchbiegend auf den Ring, der sich infolgedessen als Ganzes einheitlich wie ein Balken auf zwei Stützen krümmt. Die Druckbacken stellen sich dabei, wie sich ohne weiteres ergibt, so ein, daß ein entgegengesetzt (ler Drehrichtung offener Keilspalt entsteht, in den das Schmieröl beim Ingangsetzen der Welle leicht eintreten kann.
  • Durch die beschriebene Einrichtung wird erreicht, daß auch bei gering belasteten Lagern von kleinem Durchmesser, die nur wenig Druckbacken erfordern, in richtiger Weise ein Keilspalt zwischen den Druckbacken und dem Druckring entsteht, so daß auch bei solchen Lagern die elastischen Eigenschaften des Druckringes zur Erzeugung der notwendigen Schrägstellung der Druckbachen unter dem Einfluß der Lagerbelastung benutzt werden können.
  • Sollen unter Zugrundelegung desselben Prinzips mehr als zwei Druckbachen Anwendung finden, so muß eine Unterteilung des Druckringes B in zwei Hälften nach Art der in Abb. 3, 4. und 4.a dargestellten stattfinden. Jede dieser Ringhälften ist mit zwei Druckbacken b' versehen und, wie Abb. 3 erkennen läßt, auf zwei Stützleisten b@, b4 an den Trennstellen und einer dazu parallelen Stützleiste b2 an der Außenseite gelagert. Die Druckbacken b1 liegen wiederum auf verschiedenen Seiten des die Mitten der Stützleisten verbindenden, hier also senkrecht zur Trennlinie des Ringes verlaufenden Durchmessers (Schnittlinie 4-d.) und auch auf verschiedenen Seiten der Linie tiefster Durchbiegung 6-6. Sie besitzen außerdem wieder den erforderlichen Abstand x von der zugehörigen Stützleiste b2 bzw. b3. Bei der Belastung des Lagers biegt sich jede Hälfte des Ringes in derselben Weise durch (Abb..Ia), wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform der ganze Druckring.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drucklager mit Flüssigkeitsreibung, bei dem die zum Eindringen einer tragenden Ölschicht zwischen die Druckflächen erforderliche Schrägstellung der Druckbacken durch elastische Durchbiegung des Druckringes unter dem Einfluß der Lagerbelastung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der die Druckbacken tragende ganze oder halbe Druckring an zwei gegenüberliegenden Stellen auf einander parallelen Stützleisten gelagert ist, und daß zwei Druckbacken auf verschiedenen Seiten des die Mitten der Stützleisten verbindenden Durchmessers und auf verschiedenen Seiten der Linie tiefster Durchbiegung angeordnet sind.
DEK87929D 1923-12-22 1923-12-22 Drucklager Expired DE408214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK87929D DE408214C (de) 1923-12-22 1923-12-22 Drucklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK87929D DE408214C (de) 1923-12-22 1923-12-22 Drucklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408214C true DE408214C (de) 1925-01-22

Family

ID=7236080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK87929D Expired DE408214C (de) 1923-12-22 1923-12-22 Drucklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408214C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898165A (en) * 1952-07-02 1959-08-04 Stewart U Patton Bearing construction with edge load relief
DE1177421B (de) * 1960-03-08 1964-09-03 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Ringfoermiger Lagerkoerper eines hydro-dynamischen Axialdrucklagers fuer rechts- undlinksdrehende Lagerzapfen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898165A (en) * 1952-07-02 1959-08-04 Stewart U Patton Bearing construction with edge load relief
DE1177421B (de) * 1960-03-08 1964-09-03 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Ringfoermiger Lagerkoerper eines hydro-dynamischen Axialdrucklagers fuer rechts- undlinksdrehende Lagerzapfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947091C2 (de) Verfahren zur Herstellung von längs einer pfeilförmigen Trennfuge gesprengten Lagerringen für Wälzlager o.dgl.
DE2840666A1 (de) Waelzlagerung
DE1261709B (de) Aus einem Kaefig und zylindrischen Rollen zusammengesetztes Lagerelement
DE408214C (de) Drucklager
DE2550791A1 (de) Grossgleitlager, insbesondere gelenklager
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
DE962125C (de) Kugeldrehkranz
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE663245C (de) Lager mit aus Scheiben gebildetem Lagerkoerper
DE2309736A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lagers in einer in blech oder profileisen ausgefuehrten konstruktion
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE921919C (de) Einzelteilschraubzwinge
DE1167603B (de) Blocklager
DE7935205U1 (de) Wälzlager mit aus mehreren Segmenten bestehendem Käfig
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
DE2254393C2 (de) Druckwalze
DE541306C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager
DE1733954U (de) Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen.
DE720910C (de) Rollenlager fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE474665C (de) Giessform zum Giessen von Hohlstegen, Regletten o. dgl. auf Zeilengiessmaschinen unter Benutzung eines beim Guss abgestuetzten Kernstueckes, das beiderseitig in der Formfestgehalten wird
DE473085C (de) Lagerschale mit Oberschmierung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT151786B (de) Verfahren zum Lagern und Schmieren von Achsen, Wellen od. dgl. sowie Lager zur Durchführung des Verfahrens.
DE872023C (de) Fadenbremse
DE470235C (de) Messer-Putzmaschine
DE868538C (de) Lageranordnung fuer schnellaufende, senkrechte Achsen