DE823704C - Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE823704C
DE823704C DEK3248A DEK0003248A DE823704C DE 823704 C DE823704 C DE 823704C DE K3248 A DEK3248 A DE K3248A DE K0003248 A DEK0003248 A DE K0003248A DE 823704 C DE823704 C DE 823704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cam
carrier
shoes
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622000U (de
Inventor
Karl Cehak
Adolf Wuensche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK3248A priority Critical patent/DE823704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823704C publication Critical patent/DE823704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Zweibackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Gegenstand der Erfindung ist eine Zweibackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundie, eine Bremse zu schaffen, die einerseits als Betriebsbremse über ein Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, betätigt wird und als normale Bremse ohne Selbstverstärkung arbeitet und die anderseits als Feststellbremse zur Erzielung kleinerer Betätigungskräfte durch einen Handhebel bedient wird, jedoch vorzugsweise mit Selbstverstärkung arbeitet.
  • Die Bremse soll vorzugsweise für schwere Fahrzeuge geeignet sein.. Erfahrungsgemäß führen selbstverstärkende Bremsen, die über ein Druckmittel betätigt werden, leicht zum Blockieren. Dies ist der Grund, weshalb im Sinne der Erfindung bei der Betätigung als Betriebsbremse auf die selbstverstärkende Wirkung verzichtet werden soll. Dagegen ist bei schweren Fahrzeugen eine ausreichende Bremswirkung für die Feststellbremse nur unter Zuhilfenahme einer Selbstverstärkung möglich.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwecks Betätigung als Betriebsbremse ein schwimmender Bremsnocken auf einer Seite zwischen den Bremsbacken angreift, die sich auf der anderen Seite am Bremsträger abstützen, und daß für eine Betätigung als Feststellbremse ein zweiter Bremsnocken auf der anderen Seite an zwei innerhalb der Bremsbacken angeordneten, am Bremsträger gelagerten einarmigen Hebeln angreift, die etwa in der Mitte radial gegen die Bremsbacken drücken.
  • Bei dieser Bremsbetätigung arbeitet die Betriebsbremse (Fußbremse), wie an sich bekannt, ohne selbstverstärkende Wirkung einer Bremsbacke auf die andere. Die Abstützung der Bremsbacken am Bremsträger erfolgt vorzugsweise an einem Vorsprung, der sich, in bezug auf den Mittelpunkt des Bremsträgers, außerhalb des zweiten Bremsnockens für die Feststellbremse befindiet.
  • Die Betätigung der Feststellbremse über die vom Bremsnocken unmittelbar gedrückten Hebel macht es zur Erzielung der selbstverstärkenden Wirkung erforderlich, daß die Druckübertragung von den Hebeln auf die Bremsbacken in radialer Richtung erfolgt, so daß beim Zu- oder Abschalten der Betriebsbremse an diesen Übertragungsstellen eine entsprechende gegenseitige Verschiebung eintreten kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Übertragung der Spreizbewegung vom Bremsnocken der Betriebsbremse auf die Backen über Druckbolzen, an denen Federelemente angreifen, die sich beiderseits gegen den Bremsträger abstützen. Die Federelemente bewirken auf diese Weise eine Rückführung der Bremsbacken in die ursprüngliche Mittellage, wenn die Betätigung der Bremse aufhört.
  • In der Zeichnung ist eine Bremse nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. 1 ist eine Stirnansicht gegen die Bremsbacken mit teilweisem Schnitt durch den Bremsträger; Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie 11-II der Abb.1; Abb. 3 und 4 stellen weitere Einzelheiten der Bremse im Schnitt nach Linien 111-11I und IV-IV der Abb. 1 dar.
  • Die mit Bremsbelägen 1 versehenen Bremsbacken 2 haben in üblicher Weise eine sic'helähnliche Form. Sie liegen innerhalb der nicht gezeichneten Bremstrommel, gegen deren zylindrische Innenfläche sie bei der Betätigung der Bremse gedrückt werden.
  • In Abb. 1 befindet sich der Bremsnocken 3 für ,die Betätigung als Betriebsbremse links, zwischen zwei Vorsprüngen 4 des sonst nicht gezeichneten Bremsträgers. Bei einer Verdrehung des Nockens drückt dieser oben und unten gegen je einen Druckbolzen 5, welche die Kraft auf die gegabelten Enden der beiden Bremsbacken 2 zugleich übertragen. Auf der gegenüberliegenden Seite stützen sich die Enden der Bremsbacken beiderseits gegen einen weiteren Vorsprung 6 des Bremsträgers ab. Der Ausgleich für die gleichzeitige Betätigung beider Backen erfolgt in an sich bekannter Weise durch eine schwimmende Anordnung des Bremsnockens 3, die durch eine Klauenkupplung 7 der Bremsnockenwelle 8 ermöglicht wird.
  • Die Druckbolzen 5 zwischen dem Bremsnocken3 und dein Bremsbacken 2 bestehen aus einzelnen Teilen, u. a. einer Schraubenfeder 9, die sich über eine Ringscheibe 1o gegen eine innere Schulter der beiden Fortsätze 4 des Bremsträgers abstützen. Auf diese Weise wird beim Aufhören einer Betätigung .der Bremse eine Rückführung der Bremsbacken in ihre Mittellage erzielt. Nicht gezeichnete Zugfedern ziehen dabei die Backen auf beiden Seiten in Richtung gegen die Bremsnocken.
  • Auf der rechten Seite befindet sich der zweite Bremshocken 11 für die Betätigung von Hand als Feststellbremse. Dieser Nocken 11 wird in ähnlicher Weise wie die Fußbremse über eine Klauenkupplung 12 von seiner Bremsnockenwelle 13 betätigt. Der Nocken liegt zwischen je einem Ende zweier innerhalb der Bremsbacken 2 angeordneter einarmiger Hebel 14, deren gegenüberliegendes Ende um einen am Bremsträger befestigten Bolzen 15 drehbar ist. Die Hebel 14 übertragen die Kraft für die Bremsbetätigung etwa auf ihrer halben Länge radial gegen die Bremsbacken. Die .Drehbolzen 15 -der Hebel 14 durchdringen die Stege der Bremsbacken in Öffnungen 16, so daß sie deren Bewegung nicht hemmen.
  • Die zwei verschiedenen Bremsbetätigungen sind voneinander unabhängig: Bei einer Betätigung durch dien Nocken 11 als Handbremse legt sicke bei einer Drehrichtung der Bremstrommel in Richtung des in Abb. 1 oben eingezeichneten Pfeils das rechte Ende der unteren Bremsbacke gegen den Vorsprung 6 des Bremsträgers. Die obere Backe folgt dieser Bewegung, wobei sie sich über die Druckbolzen 5 und den dazwischenliegenden Nokken 3 auf die untere Backe stützt und dadurch die sog. Selbstverstärkung hervorruft. Dabei wird das rechte Ende der oberen Bremsbacke vom Vorsprung 6 des Bremsträgers abgehoben. Wenn außerdem die Fußbremse über den Nocken 3 betätigt wird, so wird auch die obere Bremsbacke 2 gegen den Vorsprung 6 geschoben. Die hierbei auftretende gegenseitige Umfangsbewegung der Hebel 14 und der Bremsbacken 2 wird dadurch ermöglicht, daß die Druckübertragung von den Hebeln auf die Backen in radialer Richtung, d. 1i. über in Umfangsrichtung liegende Flüchen, erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweibackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Betätigung als Betriebsbremse ein schwimmender Bremsnocken (3) auf einer Seite zwischen den Bremsbacken (2) angreift, die auf der anderen Seite sich am Bremsträger (6) abstützen, und daß für eine Betätigung als Feststellbremse ein zweiter Bremsnocken (11) auf der anderen Seite an zwei innerhalb der Bremsbacken (2) angeordneten, am Bremsträger (15) gelagerten einarmigen Hebeln (14) angreift, die etwa in der "Mitte radial gegen die Bremsbacken (2) drücken. z. Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Spreizbewegung vom Bremsnocken (3) der Betriebsbremse auf die Backen (2) über Druckbolzen (5) erfolgt, an denen zur Rückführung Federelemente (9) angreifen, die sich beiderseits gegen den Bremsträger (4) abstützen. 3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Abstützung der als Betriebsbremse betätigten Bremsbacken (2) an einem Vorsprung (6) des Bremsträgers, der sich in bezug auf den Mittelpunkt des Bremsträgers außerhalb des zweiten Bremsnockens (11) für die Betätigung als Feststellbremse befindet.
DEK3248A 1950-05-20 1950-05-20 Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE823704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3248A DE823704C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3248A DE823704C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823704C true DE823704C (de) 1951-12-06

Family

ID=7209791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3248A Expired DE823704C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823704C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163171B (de) * 1959-07-28 1964-02-13 Rockwell Standard Co Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1235160B (de) * 1963-12-06 1967-02-23 Teves Kg Alfred Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163171B (de) * 1959-07-28 1964-02-13 Rockwell Standard Co Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1235160B (de) * 1963-12-06 1967-02-23 Teves Kg Alfred Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007495B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE3812977A1 (de) Bremsanlage fuer zweiraeder
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE823704C (de) Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2125883A1 (de) Bremse
DE714644C (de) Lamellenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE2427166A1 (de) Scheibenbremse
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0553450B1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3732303A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung
DE1575895B1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung einer innenbackenbremse der duo servobauart
DE1755272C3 (de) Hydraulisch betätigbare Reibkupplung
DE19931228C2 (de) Teilbelag - Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
AT228668B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
DE3134794C2 (de)
DE834185C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit mindestens zwei Achsen, insbesondere fuer mit automatischer Bremse versehene mehrachsige Anhaenger
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE686626C (de) Reibscheibenkupplung
DE939072C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1263527C2 (de) Bremseinrichtung
DE692796C (de) Bremsvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE556763C (de) Selbstverstaerkend wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2448787A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge