DE823402C - Vorrichtung zum Beseitigen des an der Innenflaeche ringfoermiger Teile von Schmiedestuecken befindlichen Grates - Google Patents

Vorrichtung zum Beseitigen des an der Innenflaeche ringfoermiger Teile von Schmiedestuecken befindlichen Grates

Info

Publication number
DE823402C
DE823402C DEV222A DEV0000222A DE823402C DE 823402 C DE823402 C DE 823402C DE V222 A DEV222 A DE V222A DE V0000222 A DEV0000222 A DE V0000222A DE 823402 C DE823402 C DE 823402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pressed
forgings
forging
shaped part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV222A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Vierkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL VIERKOETTER
Original Assignee
KARL VIERKOETTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL VIERKOETTER filed Critical KARL VIERKOETTER
Priority to DEV222A priority Critical patent/DE823402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823402C publication Critical patent/DE823402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K11/00Making cutlery wares; Making garden tools or the like
    • B21K11/06Making cutlery wares; Making garden tools or the like scissors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bez#ie!l#t'sich auf eine VorriAtung zum Beseitigen des an der Innenfläche ringförffiiger Teile von Schmiedestücken befindlichen Grates. Dieser wurde bisher von Hand durch Fellen be-#, seitigt, wonach die Innenfläche des ringförtnigen Teiles des - Schmiedestückes geschliffen wurde. , Demgegenüber besteht die Erfindung in einem den ringförmigen Teil des Schrniedestückes aufnehmenden Gesenkunterteil und einem die innere Form des ringförmigenTeiles des Schtniedestückes besitzenden Stempel, mittels dessen der an der Innenfläche des ringförmigen Teiles des Schmiedestückes befindliche Grat beseitigt und die Innenfläche in rationeller Weise blankgepreßt wird.
  • Um das Einlegen des ring-förmigen Teiles des Schmiedestückes in das Gesenkunterteil zu erleichtern und dadurch die Rationalisierung zw erhöhen, sind in dem Gesenkunterteil zwei # sich gegenüberliegende Fassonstücke, in deren Kopffläche die Form des blankzupressenden Schmiedestückes eingearbeitet ist, gelenkig gelagert. die in der Außergebrauchsstellung durch Federwirkung in Richtung des Stempels gegen einen als Begrenzung dienenden Winkelanschlag gedrückt werden und dadurch voneinander abzustehen kommen. Hierdurch kann das Schmiedestück bequem in die Form eingelegt werden, ohne daß es besonders eingespannt zu werden braucht. Beim Eindrücken des Stempels in den Innenteil des aufliegenden ringförmigen Teiles des Schmiedestückes werden die Fassonstücke in waagerechte Lage gedrückt, wobei sie sich mit ihren beiden Formhälften gesenkartig um das aufliegende Schmiedestück legen. Um den Verwendungsbereich der Vorrichtung zu erweitern, kann die Form zur Aufnahme des jeweiligen Schmiedestückes von zwei in die Fassonstücke auswechselbar einsetzbaren Fässonplatten gebildet werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einer Vorrichtung zum Beseitigen des an der Innenfläche desAuges von Scherenrohlingen befindlichenGrates veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung mit in der Außergebrauchsstellung stehenden Fassonstücken in Vorderansicht, Abb. 2 mit in der Arl)eitslage hefindlichen Faeonstücken in Draufsicht und Abb. 3 im Schnitt nach der Linie a-a, der Abb. 2. Mit- i- ist das bezeichnet, in dem auf Bolzen 2. 3 gelenkig aufgesetzte Fassonst#cke 4, 5 gelagert sind. die unter der N#!irkung von Federn6,7 in der Außergebrauchsstellung gegen einen an dem Gesenkuntertell i angeordneten Anschlagwinkel 8 gedrückt Nverden (Abb. i). In die FassOnstücke 4, 5 sind auswechselbare Fassonplatt-en 9, io eingesetzt, die die Form i i für den aufliegenden Teil des Scherenrohlings bilden und diesen in ihrer waagerechten Lage gesenkartig umschließen, Mit- 12 ist der Stempel der Vorrichtung bezeichnet, der die innere Form des blankzupressenden ringförmigen Teiles des Schmiedest-Ückes -besitzt. ,

Claims (1)

  1. P A T E N T ANS PR Ü C H E: i. Vorrichtung zum Beseitigen des an der Innenfläche ringföriniger Teile von Schmiedestücken befindlichen Grates. gekennzeichnet durch ein den,ringförmigen Teil des Schmiedestückes aufnehmendes Gesenkunterteil (i) und einen die innere Form des riii-förmigen Teiles besitzenden Stempel (1 2) 2 Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dein Gesenkunterteil (i) zwei sich gegenüberliegende Fassonstücke in deren Kopffläche die Form des ringförmigen Teiles des Schiniedestückes eingearbeitet ist, gelenkig gelagert sind und in der Außergebrauchsstellung durch Feder,#virkung in Richtung des Stempels (12 ' ) gegen einen als Begrenzung dienenden Winkelanschlag (8) gedrückt werden und dadurch voneinander abzustehen kommen, während beim Eindrücken des Stein-PelS (12) die Fassonstücke (4, 5) in waagerechte Lage gedrückt werden und dabei mit ihren Formhälften den anfliegenden Teil des Schmiedestückes gesenkartig umschließen. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesenkforrn von in die Fassonstücke (4, 5) auswechselbar eingelassenen Fassonplatten (9, io) gebildet wird.
DEV222A 1949-12-02 1949-12-02 Vorrichtung zum Beseitigen des an der Innenflaeche ringfoermiger Teile von Schmiedestuecken befindlichen Grates Expired DE823402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV222A DE823402C (de) 1949-12-02 1949-12-02 Vorrichtung zum Beseitigen des an der Innenflaeche ringfoermiger Teile von Schmiedestuecken befindlichen Grates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV222A DE823402C (de) 1949-12-02 1949-12-02 Vorrichtung zum Beseitigen des an der Innenflaeche ringfoermiger Teile von Schmiedestuecken befindlichen Grates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823402C true DE823402C (de) 1951-12-03

Family

ID=7568974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV222A Expired DE823402C (de) 1949-12-02 1949-12-02 Vorrichtung zum Beseitigen des an der Innenflaeche ringfoermiger Teile von Schmiedestuecken befindlichen Grates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823402C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823402C (de) Vorrichtung zum Beseitigen des an der Innenflaeche ringfoermiger Teile von Schmiedestuecken befindlichen Grates
DE2651168A1 (de) Kugelgelenk-steckschluessel
DE707064C (de) Spannzwinge
DE884445C (de) Verfahren zum Abscheren von Profilstaeben u. dgl. und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE599567C (de) Pressstempel zum Anstauchen der Koepfe von Schraubenbolzen o. dgl., insbesondere derKoepfe von Schwellenschrauben, auf warmem Wege
DE499759C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gefaessen aus Sperrholz mit einem Boden mit umgeboerdeltem Rand
DE811741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stoffknoepfen
DE575099C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stehbolzen durch Stauchen
DE122997C (de)
DE478885C (de) Vorrichtung zum Schneiden, Ziehen und Praegen von duennwandigen Metallhuelsen, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE530184C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Pressung an Druckwerkzeugen
DE972003C (de) In Heizpressen verwendbare, geteilte Vulkanisierform
DE367661C (de) In einer vorn und oben offenen Aussparung des Gestelles von Kaltpressen zur Herstellung von Nieten, Schrauben u. dgl. angeordneter Halter fuer die zweiteilige, waehrend des Pressvorgangs durch einen Seitendruckstempel geschlossen gehaltene Stauchmatrize
DE749034C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Krampenringes auf der Gummiwulst des Fensterrahmens von Gasschutzmasken
DE461424C (de) Verfahren zum Plombieren der Enden von Befestigungsmitteln (Schnueren, Draehten o. dgl.) durch eine einteilige Plombe aus Blech
DE681601C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung von selbstichernden Schraubenmuttern mit einemnachgiebigen Einlagering
DE748225C (de) Verbundwerkzeug zur Herstellung von Halbzeugen fuer Metallkapseln mit gepraegter Abreisszunge
DE815008C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen, insbesondere von Industrie-Rillenglaesern
DE928789C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen und anderen Gegenstaenden an Tischplatten
DE686089C (de) Geraet zum Ausbessern und Nachsehen von Kraftfahrzeugfedern u. dgl.
DE727852C (de) Kuekenanzugsvorrichtung
DE436114C (de) Pneumatisch oder hydraulisch betriebene Nietmaschine fuer Stiftnietungen
AT153292B (de) Verschließkopf von Verschließmaschinen für Flaschenabreißkappen.
DE531712C (de) Vorrichtung zur Herstellung von breitkoepfigen Naegeln, insbesondere Reisszwecken
DE501277C (de) Vorrichtung zur Bildung des Stauchkopfes am Nagelschaft an Maschinen zur Herstellung von Polsternaegeln, Heftzwecken u. dgl.