DE822466C - Kontinuierliche Obstpresse - Google Patents

Kontinuierliche Obstpresse

Info

Publication number
DE822466C
DE822466C DESCH1640A DESC001640A DE822466C DE 822466 C DE822466 C DE 822466C DE SCH1640 A DESCH1640 A DE SCH1640A DE SC001640 A DESC001640 A DE SC001640A DE 822466 C DE822466 C DE 822466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
press
basket
fruit press
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1640A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Schierle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL SCHIERLE
Original Assignee
EMIL SCHIERLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL SCHIERLE filed Critical EMIL SCHIERLE
Priority to DESCH1640A priority Critical patent/DE822466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822466C publication Critical patent/DE822466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • B30B9/062Extrusion presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Kontinuierliche Obstpresse Es sind Obstpressen verschiedener Arten bekannt, und zwar Korb- und Packpressen. Die Korbpressen bestehen aus einer Preßvorrichtung sowie zwei fahrbaren Körben, welche mit Preßtüchern ausgeschlagen sind und das auszupressende Gut aufnehmen. Ist ein Korb gefüllt, so wird derselbe unter die Preßvorrichtung gefahren und das Gut wird dort ausgepreßt. Ist diese Auspressung vollendet, so wird der Korb wieder ausgefahren, un.d der inzwischen gefüllte zweite Korb kommt unter die Preßvorrichtung. Der Rückstand des Preßgutes vom ersten Korb wird nun entleert und dann mit neuem Preßgut beschickt. Es befindet sich also der erste und zweite Korb abwechselnd unter der Auspreßvorrichtung bzw. wird entleert und beschickt.
  • Die :Yachteile dieser Presse sind: r. das Entleeren des ausgepreßten Gutes und das Beschicken des Korlxes mit neuem Gut, 2. das Ein- und Ausfahren der Körbe ,unter die Auspreßvorrichtung, 3. Verschleiß von Preßtüchern, 4. ungünstige Ausbeute des Preßgutes.
  • Die ungünstige Ausbeute ist darauf zurückzuführen, daß die Körbe zur Aufnahme des Preßgutes einen verhältnismäßig großen Durchmesser sowie große Höhe aufweisen. Diese großen Ab-Messungen müssen gerv ählt werden, um eine entsprechend große Leistung zu erhalten. Da das Preßgut im gepreßten Zustand eine kompakte Masse darstellt, so ist verständlich, daß aus der Mitte dieser Masse die Flüssigkeit nur sehr schwer abfließen kann. Die Ausbeute zu erhöhen, könnte durch Steigerung des spezifischen Preßdruckes auf das Gut erfolgen, was aber einen zu großen Verschleiß von Preßtüchern zur Folge hätte.
  • Die Packpresse entstand aus der Erkenntnis bei den Korbpressen, wo es sich gezeigt hat, daß der Abfluß der Flüssigkeit aus der Mitte des Preßgutes mit Schwierigkeiten verbunden ist. Aus diesem Grunde wurde die auszupressende -lasse in eine Anzahl Pakete unterteilt, damit die Flüssigkeit leichter abfließen kann.
  • Diese Presse hat an Stelle von Körben 2 fahrbare Biete, auf welche das Preßgut in Preßtüchern zu Paketen eingeschlagen wird. Eine Anzahl solcher Pakete liegt jeweils übereinander, wobei zwischen je zwei Pakete ein Rost gelegt wird. Diese Anordnung gestattet den ungestörtem Abfluß der Flüssigkeit. Die Arbeitsweise ist genau wie bei den Korbpressen, wobei jeweils ein Biet unter die Auspreßvorrichtung gefahren wird, während das andere entleert bzw. bepackt wird. Der spezifische Druck auf die \lasse ist auch hier durch die Haltbarkeit der Preßtücher vorgeschrieben.
  • Die Nachteile dieser Presse sind: i. das Entleeren des ausgepreßten Gutes aus den Preßtüchern sowie das Bepacken derselben mit frischem Gut, 2. das Einlegen bzw. Entfernen des Rostes zwischen den Paketen, 3. das Ein- und Ausfahren der Biete unter die Auspreßvorrichtung, .4. hoher Verschleiß an Preßtüchern.
  • Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein ununterbrochenes Arbeiten zu ermöglichen und den Verschleiß der Preßtücher auszuschalten sowie die Ausbeute durch Erhöhen des spezifischen Preßdruckes zu steigern. Dies erreicht er erfindungsgemäß dadurch, daß das Preßgut in. einem mit Öffnungen versehenen Einfülltrichter, in welchem Siebe eingelegt sind, befördert wird. Das Preßgut erhält in diesem Trichter eine leichte Vorpressung, worauf ein bestimmter Prozentsatz Flüssigkeit aus der Masse austritt und durch die Siebe abfließt. Der Vorpreßdruck wird im vorgenannten Falle durch eine Schnecke bewerkstelligt, die am Umfang ein, bestimmtes Spiel gegenüber .der Wandung des Trichters hat. Auf diese Weise entsteht nur der gewünschte Druck auf das Preßgut, bei welchem dasselbe noch nicht zerrieben wird, da das Gut durch das Spiel zwischen Schnecke und Wandung entweichen kann. An Stelle der Schnecke können auch andere Vorrichtungen, wie Kolben, Flügelpumpen usw., verwendet werden. Das so vorgepreßte Gut gelangt durch ein Steuerorgan in einen darunter befindlichen Zylinder, in welchem das Gut durch einen Kolben nun restlos ausgepreßt wird. Die Flüssigkeit tritt durch Filterplatten oder Siebe und gelangt in eine Barunterliegende Auffangvorrichtung. Das Steuerorgan hat die Aufgabe, auf dem Rückweg des Kolbens die Verbundrang zwischen Zylinder und dem vorgepreßten Gut herzustellen, ,durch welches dann das Gut in den Zylinder gelangt. :1uf dem Hinweg des Kolbens schließt sich das Steuerorgan, und die eigentliche Auspressung des Gutes kann im Zylinder erfolgen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. i zeigt die kontinuierliche Obstpresse im Schnitt mit geschlossenem Steuerorgan.
  • Das Preßgut wird in Bett Trichter _-1 gegeben, worin sich eine Schnecke B betinciet, die das Preßgut gegen das geschlossene Steuerorgan C transportiert. Auf dem @@'ege dorthin erhält dasselbe eine leichte Vorpressung, wodurch ein gewisser Prozentsatz Flüssigkeit aus dem Gut durch ,die Siebe D entweicht. Gleichzeitig bewegt sich der Kolben E bei geschlossenem Steuerorgan C in Pfeilrichtung F. Auf dem Rückweg des Kolbens E in Pfeilrichtung G (Abb. 2) öffnet sich das Steuerorgan C, und die Schnecke l3 befördert das vorgepreßte Gut in den Zylinder H. Bewegt sich nun der Kolben E wieder auf dem Hinweg in Pfeilrichtung F (Abb. i), so schließt sich das Steuerorgan C, und die eigentliche Auspressung des Preßgutes erfolgt durch das Zusammenpressen des Gutes durch den Kolben E in dem Zvlinder H. wodurch die Flüssigkeit durch die Filterplatten I entweicht und in einem Auffangbecken K gesammelt wird. Das so ausgepreßte Gut wandert nach jedem Huh des Kolbens E, sofern frisches Gut das Steuerorgan C nach dem Zylinder H passiert hat, in den Zylinder H gegen die Austrittsöffnung L, wo es als ausgepreßte Masse austritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kontinuierliche Obstpresse, dadurch gekennzeichnet, daß Idas Preßgut durch eine Vorrichtung (B) vorgepreßt wird, von welcher aus dann das vorgepreßte Gut durch ein Steuerorgan (C) in den eigentlichen Preßzvlinider (H), der als Filter gebaut ist, gelangt und dort vollends i#asgepreßt wird.
DESCH1640A 1950-03-30 1950-03-30 Kontinuierliche Obstpresse Expired DE822466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1640A DE822466C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Kontinuierliche Obstpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1640A DE822466C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Kontinuierliche Obstpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822466C true DE822466C (de) 1951-11-26

Family

ID=7422938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1640A Expired DE822466C (de) 1950-03-30 1950-03-30 Kontinuierliche Obstpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822466C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36147E (en) * 1993-05-11 1999-03-16 Ronco R&D Incorporated Pasta, pastry, cookie and hors d'oeuvre maker
DE19911996A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Braun Gmbh Gerät zum Pürieren von Nahrungsmitteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36147E (en) * 1993-05-11 1999-03-16 Ronco R&D Incorporated Pasta, pastry, cookie and hors d'oeuvre maker
US6743007B2 (en) 1993-05-11 2004-06-01 Advantage Partners Ip, Llc Pasta, pastry, cookie, and hors d'oeuvre maker
US7998514B2 (en) 1993-05-11 2011-08-16 Ronco Holding, Inc. Pasta, pastry, cookie, and hors d'oeuvre maker
DE19911996A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Braun Gmbh Gerät zum Pürieren von Nahrungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203888T2 (de) Fruchtentsafterpresse.
DE3908679A1 (de) Fruchtsaftpresse
DE3515932A1 (de) Trauben- (obst-) presse oder kelter
DE566820C (de) Aus zwei hintereinandergeschalteten Pressvorrichtungen bestehende OElsaatenpresse
DE822466C (de) Kontinuierliche Obstpresse
DE69309322T2 (de) Presse für verschiedene Produkte
DE427579C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Tabak, Tee o. dgl. Stoffen
DE3009016C2 (de)
DE804894C (de) Schrottpaketierpresse
DE649640C (de) Stehende Ballenpresse fuer faseriges Gut, insbesondere Wolle, Seide
DE3238642C2 (de)
DE843365C (de) Fuellschuh zum Fuellen von Pressformen
DE2608093A1 (de) Kontinuierlich arbeitende mehrstufige quetschvorrichtung zum trennen des fluessigen teils vom festen teil verschiedener produkte, beispielsweise trauben
DE454835C (de) Kartoffelquetsche
DE956538C (de) Selbsttaetig filterndes Gewinnungsgeraet fuer pflanzliches OEl
AT248223B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl.
DE566680C (de) Fuellvorrichtung fuer faseriges Gut
DE749790C (de) Vorrichtung zum Brikettieren von Brennstoffen
DE2457395A1 (de) Aufsammel-ballenpresse
DE376530C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Riegeln, Wuerfeln u. dgl. aus pulverfoermigen Massen, insbesondere aus Zucker
DE894436C (de) Auffangvorrichtung fuer Fruchtsaft und Fruchtmark an Fruchtpressen mit Pressschnecke
AT145585B (de) Verfahren und Strangpresse zur Entgasung von knetbaren Massen.
AT214280B (de) Spanbrikettierpresse
DE42325C (de) Verfahren zum Zerkleinern und Auspressen ölhaltiger Samen
DE360062C (de) Ununterbrochen wirkende Obstpresse mit fluessigkeitsdurchlaessigem Pressraum und am Austrittsende angebrachter Klappe