DE8224120U1 - Weiche für eine Einschienenhängebahn - Google Patents

Weiche für eine Einschienenhängebahn

Info

Publication number
DE8224120U1
DE8224120U1 DE19828224120 DE8224120U DE8224120U1 DE 8224120 U1 DE8224120 U1 DE 8224120U1 DE 19828224120 DE19828224120 DE 19828224120 DE 8224120 U DE8224120 U DE 8224120U DE 8224120 U1 DE8224120 U1 DE 8224120U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
switch according
junction
switch
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828224120
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Vahle & Co Kg 4618 Kamen De GmbH
Original Assignee
Paul Vahle & Co Kg 4618 Kamen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Vahle & Co Kg 4618 Kamen De GmbH filed Critical Paul Vahle & Co Kg 4618 Kamen De GmbH
Priority to DE19828224120 priority Critical patent/DE8224120U1/de
Publication of DE8224120U1 publication Critical patent/DE8224120U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

f P · I ■ III ·■
IfIf fl I* If ft I · 4
- 4 V 282
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Weiche für eine an einer ein Doppe1-T-Profil aufweisenden Laufschiene verfahrbare Einschienenhängebahn.
Bekannte Weichen dieser Art mit einer gelenkig mit der auslaufenden Laufschiene verbundenen Weichenzunge stellen eine vergleichsweise aufwendige Konstruktion dar, die im rauhen Betrieb, etwa Untertage, dann auch noch störanfällig ist.
Nach der Erfindung wird die Weichenzunge von einem ein Doppel-T-Profil aufweisenden Träger gebildet, der auf der von der Abzweigung abgekehrten Seite eingespannt ist und an dem abzweigungsseitig ein den Träger in die jeweilige Fahrstellung überführendes Stellmittel angreift, wobei die Zunge nach einer bevorzugten Ausführungsform integrierender Bestandteil der auslaufenden Laufschiene dergestalt ist, daß sie vom freien, über diti Einspannung vorspringenden lande der Laufschiene gebildet wird.
überraschender Weise hat sich herausgestellt, daß ein solches einseitig eingespanntes Schienenstück
·· ·■* »I It l| · ·
I·· »111 * I 1 i
··>· · III Il 4
f · β · · ·> II· I ■
41·**· · C Il ■· · P · «
die Funktion der Weichenzunge voll erfüllt und den Wechselbeanspruchungen einer solchen Zunge auf Dauer gewachsen ist. Dabei handelt es sich um eine konstruktiv denkbar einfache und damit dann auch kostengünstige Lösung.
In Ausgestaltung ist die Zunge bzw. das die Zunge bildende Schienenstück in einen sich über die Länge der Zunge erstreckenden Rahmen eingespannt, an den abzweigungsseitig das an der Zunge angreifende Stellmittel angeordnet ist. Der der Abzweigung zugekehrte Schenkel eines solchen Rahmens bietet sich darüber hinaus für das Abfangen der Zunge an, etwa mittels einer auf der Zunge angeordneten sich auf dem Rahmenschenkel abstützenden Klaue. Bei längeren Zungen können im Rahmen ein oder mehrere Querstege als Widerlager für zusätzliche Klauen vorgesehen sein. Am vorderen Rahmen— schenkel können dann auch Schwenkbereichsbegrenzungen für die Zunge angeordnet sein.
Bei dem Stellmittel für die Weichenzunge kann es sich um einen hydraulischen bzw. pneumatischen,-doppelt beaufschlagten Zylinder handeln, aber auch
«« «a ·■ mi *> *■
··· · I I F llll
• ί * · ■ 111 II I
• · ·β· » t II· I I
It»· ·· t · Il · » Bf·!
um ein mechanisches Getriebe in Verbindung mit einem Elektromotor. Den Hub des Stellmittels unterstützende Federelemente stellen die jeweilige Endlage der Weichenzunge sicher.
Die Weiche kann für eine einfache Abzweigung aber auch für eine Doppel-Abzweigung, das heißt für eine wahlweise nach der einen oder nach der anderen Seite vom Hauptschienenstrang wegführende Abzweigung, ausgelegt sein.
Nach einer speziellen Ausführungsform handelt es sich um ein Schleifleitungssystem mit entlang der Schleifleitung verfahrbarem Stromabnehmerwagen. Die Stromschienen sind in dem Fall an von der Laufschiene ausgehenden Traversen angeordnet. Im Weichenbereich sind entsprechende Stromschienenteilstücke abzweigungsseitig festgelegt, während sie im davor liegenden Teil der Zunge längsbeweglich aufgehängt sind und auf der von der Abzweigung abgekehrten Seite der Weiche über Dehnverbinder in die der Laufschiene zugeordneten Stromschienen übergehen. Dieses Schleifleitungssystem eignet sich in besonderer Weise für über Schleifleitungen zu versorgende gleislose Flurfördergeräte.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Äusführungsbeispieles weitergehend erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die neue Weiche in Draufsicht in der Geradeausfahrtstellung,
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, die Seiche in Abzweigungsstellung,
Figur 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Figur 1.
Im dargestellten Fall handelt es sich um eine Weiche für ein Schleif leitungssystem nsit entlang den Schleif leitungen 11,12,13,14 verfahrbarem - nicht dargestellten - Stromabnehmerwagen.
Die Stromschienen 11,12,13,14 sind an vom Steg einer Doppel-T-Profil Schiene 16 ausgehenden Traversen 164 lagefixiert aufgehängt« Der untere Flansch 162 der Schiene 16 bildet die Laufbahn für den Stromabnehmerwagen, der obere Flansch 163 bietet sich für die Installation des Systems ab.
Die Bestandteil der i/eiche 21 bildende Laufschienenzunge wird gebildet von dem über die Einspannung in dem Rahmen 211 vorspringenden Überstand 16» und ist mittels des am Rahmen 211 angeordneten Stell-
mittels 213, im dargestellten Fall eines doppelt beaufschlagbaren Hydraulikzylinders, in die Position für die Geradeausfahrt (Figur 1) und für die Abzweigung (Figur 2} verlagerbar. Schwenk— bereichsbegrenzungen 214,214' geben die jeweilige Endlage der Weichenzunge 16' vor. Eine zusätzlich, dein Stellmittel 213 zugeordnete Druckfeder 216 stellt sicher, daß die Weichenzunge 16" vollständig in die Abzweigungsstellung (Figur 2) überführt wird.
Sich auf den Rahmen 211 abstützende, an der Zunge 16· angeordnete Klauen 166,166' unterbinden ein Durchhängen der Zunge 16'.
Die am freien Ende lagefixierten (164) Stromschienenteilstücka 11', 12',13',14' sind im davor liegenden Zungenbereich längsbeweglich aufgehängt (164') und gehen auf der von der Abzweigung abgekehrten Seite in die der Laufschiene 16 zugeordneten Stromschienen 11,12,13,14 über Dehnverbinder 111'·' über, sodaß ein Längenausgleich bei der Umstellung der Weiche möglich ist.
Die Fortsetzung der Laufschiene 16 in Hauptfahrtrichtung ist mit 16'· bezeichnet, die abzweigende schiene !Bit 16 ' ' ' s
Cf · *
Bei der daxgestellten Ausführungsform ist die Einspannung 212 der Zunge 16· in der Weise realisiert, daß auf den oberen*Elansch 163 der Zunge 16· im Abstand voneinander zwei Laschen 167,167· aufgeschweißt sind, zwischen die ein Distanzstück 167·' eingefügt ist. Das so gebildete Widerlager wird in den Rahmen 211 eingespannt (212), etwa, wie angedeutet mittels einer Verschraubung .
έ * t I

Claims (10)

V 2B2 Schutzan so rtic ii-
1. Weiche für t'irt- an .-irpi «-ir Hoppe1 -T-Prof i 1 aufweisenden iaufs-chiene verfahrbsre Kinschienenhangebahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenzunge von einem Dopoei-T-Träger (16') gebildet wird, der auf der von der Abzweigung abgekehrten Seite fir gespannt ist (212), und nn dem abzweigungsseitig ein die Zunge in die jeweilige Stellung überführendes Stellmittel (213) angreift.
2. Weiche nach Anspruch 1 Dadurch gekennzeichnet, daß lediglich der obere Flansch (163) der Zunge (16*) eingespannt ist.
3. Weiche nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Flansch (163) der Zunge (16') mindestens eine Lasche (167) aufgeschweißt ist, über die die Zunge (16·) eingespannt ist.
4. Weiche nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Flansch (163) im Abstand voneinander zwei Laschen (167,lb7')> aufgeschweißt sind, zwische·- die ein Distanzstück (167'') eingefügt ist.
■ · » ■ ■* Il
•ι · s · k ι * ι
5. Weiche nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge vom freien, über die Einspannung (212) vorspringenden Ende (16') der auf die Abzweigung zulaufenden Laufschiene (16) gebildet wird.
6. Weiche nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (16') an der von der Abzweigung abgekehrten Seite eines sich über die Länge der Zunge (16') erstreckenden Rahmens (211) eingespannt ist, an dem abzweigungsseitig das an der Zunge (161) angreifende Stellmittel (213) ange ordnet ist.
7. Weiche nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Schwenkbereichsbegrenzungen (214,214') für die Zunge (16·) am Rahmen (211).
8. Weiche nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch ein federbelastetes (216) Stellmittel (213) für die Zunge (16·).
9. Weiche nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (161) mindestens am
9 4 4 9 ββ II V ■ · ·
freien Ende mit einer über Kopf der Zunge (16')
angeordneten, sich auf dem Rahmen (211) abstützenden Klaue (166) versehen ist.
10. Weiche nach den Ansprüchen 1 bis 9 für ein Schleif-
leitungssystem mit entlang der Schleifleitung ver- ~\ fahrbarem Stromabnehmerwagen, wobei die Stromschienen an von der Laufschiene ausgehenden Tra- \
versen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, |
daß die Stroroschienentsilstücke (II1,12:·,13',14· ) | im Weichenbereich abzweigungsseitig festgelegt |
'S (164) und im davor liegenden Zungenbereich längs- j
beweglich aufgehängt sind (164·) und auf der von |
der Abzweigung abgekehrten Seite in die der Lauf- j schiene (16) zugeordneten Stromschienen (11,12,13,
14) über Dehnverbinder (111...) übergehen.
* ■ ■ c «
DE19828224120 1982-08-26 1982-08-26 Weiche für eine Einschienenhängebahn Expired DE8224120U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224120 DE8224120U1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Weiche für eine Einschienenhängebahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224120 DE8224120U1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Weiche für eine Einschienenhängebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224120U1 true DE8224120U1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6743096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828224120 Expired DE8224120U1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Weiche für eine Einschienenhängebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8224120U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947242A2 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Neuhäuser GmbH Einschienen-Hängebahn
CN102011349A (zh) * 2010-08-03 2011-04-13 王利兴 旋转式道岔
CN108699778A (zh) * 2016-02-22 2018-10-23 瑞士交通研究所股份公司 转辙器以及具有至少一个这种转辙器的铁路网

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947242A2 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Neuhäuser GmbH Einschienen-Hängebahn
CN101235617B (zh) * 2007-01-18 2011-08-17 诺伊豪泽尔有限责任公司 单轨架高轨道
CN102011349A (zh) * 2010-08-03 2011-04-13 王利兴 旋转式道岔
CN108699778A (zh) * 2016-02-22 2018-10-23 瑞士交通研究所股份公司 转辙器以及具有至少一个这种转辙器的铁路网

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137153B1 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
DE3709619C2 (de)
EP2969637A1 (de) Schleifleitung, stromabnehmer und schleifleitungssystem mit schlitzhohlleiter zur aufnahme einer antenne
DE3634838C2 (de)
DE10159678A1 (de) Schienengebundenes Transportsystem
EP0588455B1 (de) Fördersystem mit einem an Leitschienen geführten Flurförderzeug
WO1998005820A1 (de) Überleitverbindung für fahrwegumgreifende spurgeführte fahrzeuge
DE8224120U1 (de) Weiche für eine Einschienenhängebahn
DE2942839C2 (de)
DE3231773A1 (de) Weiche fuer eine einschienenhaengebahn
DE3009643C2 (de)
DE2737348A1 (de) Einschienen-haengebahn mit einrichtungen fuer die stromspeisung fuer einen elektromotorischen eigenantrieb aufweisenden fahrzeugen
DE3922007C2 (de) Schleifleitungsanordnung
DE3737750C1 (en) Switch arrangement
EP1173354B1 (de) Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug
DE2135150C3 (de) Elektro-Linearmotor mit an einer Schiene befestigtem Flachprofil-Sekundärteil
DE4010499C1 (en) Transport system for mining roadway - has rails suspended from roof which individually powered trains run and undivided sections
DE529332C (de) Oberleitung fuer elektrische Bahnen
CH598971A5 (en) Conductor rail for battery car
DE2163803B2 (de) Einschienenhaengebahn
EP0264616A1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE2707889A1 (de) Verkehrssystem mit magnetisch getragenen, gefuehrten und angetriebenen fahrzeugen
EP0732246A1 (de) Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug
DE10025349B4 (de) Hängebahn sowie zugehöriger Laufwagen
DE3235597C2 (de)