DE822209C - Ketten-Gangschaltung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge - Google Patents

Ketten-Gangschaltung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge

Info

Publication number
DE822209C
DE822209C DEH1770A DEH0001770A DE822209C DE 822209 C DE822209 C DE 822209C DE H1770 A DEH1770 A DE H1770A DE H0001770 A DEH0001770 A DE H0001770A DE 822209 C DE822209 C DE 822209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear shift
rear wheel
support arm
disc
shift according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609313U (de
Inventor
Andre Maxime Huret
Jacques Andre Huret
Roger Henri Huret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE822209C publication Critical patent/DE822209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/125Mounting the derailleur on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M2009/12413Rear derailleur comprising telescoping mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Ketten-Gangschaltung für Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge Bei den bekannten Ketten-Gangschaltungen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge Ist der Trägerarm des Urnschaltwerkes schwingbar gelagert, um (las Abnehmen der Gesamtheit des Umschaltwerkes und den ,\usbau des Hinterrades zu erleichtern.
  • Gewöhnlich ist der Trägerarm drehbar auf einer Halteklaue gelagert. die an die Hinterradgabelplatte durch Schrauben angesetzt oder init dieser verschweilit ist. l,"s sind aber auch schon Ausführungen bekannt, bei denen der Trägerarm Liiiinittelbar an der Rahmenplatte gelagert ist.
  • Diese bekannten Arten der Anbringung des Trägerarines liaben den Nachteil, daß die Rahmenplatte eine Sonderausbildung erfahren muß, durch Anbringung von liolirlöchern, durch Verschweißung u. dgl., so (laß (las ",#nbringen nur durch geschulte Arbeitskräfte vor-enommen werden kann.
  • I b Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beheben.
  • Sie besteht darin, daß der Trägerarm des Gangschaltwerkes schwingbar um einen in dem Achslagerschlitz der Hinterradgabelplatte gelagerten l)rehzapfen angeordnet ist. Es dient also' mit anderen Worten, der offene Schlitz der Hint' erradgabelplatte nicht bloß der Halterung der Hinterradachse, sondern auch der Aufnahme des Drehzapfens für den Trägerarm des Umschaltwerkes. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die erwähnte Platte keiner Sonderbearbeitung und Sonderausführung bedarf und daß das Anbringen des Gangschalt-Nverkes rasch und von ungeschulten Kräften bewerkstelligt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung dient als Drelizapfen für den Trägerarm ein Schraubenbolzen, der nach Einführung in den Schlitz der Ilititerradgabelplatte dort mittels einer Nlutter festgezogen wird; dabei ist dafür gesorgt, daß durch die Xlutter zwar der Gewindebolzen in seiner J#rbeitsstellung gesichert wird, daß aber der Trägerarm beim Ausbau des Hinterrades in gegebenen Grenzen frei schwingen kann und sich bei eingesetztem Hinterrad gegen die Achse desselben abstützt. Der Trägerarm besitzt seinerseits einen offenen Schlitz, dessen lichte Weite dein Achslagerschlitz der Hinterradgabelplatte entspricht; bei eingebautem Ililiterrad ist dessen Achse in die beiden pl .,ich dann (leckenden Schlitze eingelagert. Zweckmäßig sind Anschläge -vorgesehen, welche diejenige 1)relistellung des Trägerarmes bestimmen, in welcher sich sein Schlitz mit jenem der Hinterradgabelplatte deckt; hierdurch wird der Einbau des llinterrades wesentlich erleichtert.
  • Das eilte Ende der Feder, die gleichzeitig das L.7nischalten (das Entgleisen der Kette) und das Spannen der Kette bewirkt, kann dabei an einer beweglichen Scheibe befestigt sein, die unter der ##%'lrk-tiiig dieser Feder gegen den Trägerarm gedrückt wird; letzterer ist mit einer Kupplungsklaue versehen, die mit Löchern der genannten Scheibe in Wechselwirkung arbeitet, derart, daß bei aus der Kupplungsstellung ausgerückter Scheibe durch t)rehung derselben und anschließendes Einrücken der Scheibe mit einem der erwähnten Löcher in die Kuppititigsklatie die Spannung der Feder geregelt und eingestellt werden kann.
  • Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele der 1.#"rfiiidutig. Es stellt dar Abb, i die Hinterradgabelplatte init Umschalt--,verk in Ansicht voll der Seite, Abb. 2 die Stirnansicht zu Abb. i, Abb. 3 eitle 1, inzelheit ini Schrägriß, 4 einen Achssclinitt durch den Schraubenbolzen des Trägerarmes, Abb. 5 eilte andere Ausführungsforin in Teilansicht.
  • Gemäß den Abbildungen trägt der Arm i (Abb. 2) des Gangschaltwerkes an seinem unteren Ende den Spannarin 2, der auf einer Achse 3 sitzt, um welche eilte Feder -1 gewickelt ist *, letztere dient gleichzeitig dein l#Ückzug der Leitrolle des Gangschaltwerkes und der Spannung der Kette.
  • Die Leitrolle 5 des Gangschaltwerkes und die Spannrolle 6 sind all den beiden Enden des Hebels 2, der uni die Achse 3 schwingen kann, gelagert.
  • Der Spantiliebel 2 ist doppelt ausgeführt, d. li. er besteht aus parallelen Wangen oder Flanken, zwischen welchen die erwähnten Rollen liegen und die einen Führungskasten für die über diese Rollen laufende Kette bilden.
  • Erfindungsgemäß ist der Trägerarm i schwingbar um eilte Achse 7, die aus einem Schraubenbolzen 8 bestellt, der mittels einer Mutter am Grund des Achslagerschlitzes 9 der Rahmenplatte io eingespannt ist. Der Achslagerschlitz ist jener offene Schlitz, in welchen die Achse des Hinterrades eingelegt wird.
  • Wenn das Hinterrad eingebaut ist, wird der
    Trägerarm i in Stelhing gellalten dadurch, daß er
    einen gabelförtnig ausgebildeten Tei] i i besitzt, der
    die Hinterradachse i#-3 unigreift und gegen diese
    Achse abstützt.
    Die Schraube 8 ist zwischen Kopf 8, und dem mit
    Gewinde versehenen Teil init einer Schulter 8 2 aus-
    gerüstet, deren Durchmesser der lichten Weite des
    Schlitzes 9 der l#ahinenplatte io entspricht.
    1)er Schraubenholzeit N %vird all dieser Platte
    durch eitle Mutter 13 gesichert: dies geschieht unter
    Zwischenschaltung einer 14 über eine
    Scheibe i s, die in einer liohrting des Trägerarmes i
    liegt. Die Stärke der Scheibe 1,5 ist uni ein geringes
    größer als die Stärke des Trägerarnies, wodurch
    erreicht wird, (laß, wenn die -\ltitter 13 angezogen
    ist, ein gewisses Spiel zwischeii der Platte 10 und
    (lern Trägerarin bestehenbleibt.
    Dieses Spiel gestattet es dein Trägerarm, frei uni
    den Schratibenbolzen 8 züi schwingen, wenn das
    11interrad ausgebaut 1.It.
    L)ie SchNviiigfreilleit nach beiden
    1Ziclituii"eii ist 1)t-,relizt durch eine Nase 16 der
    Scheibe i ##; diese Nase greift iii einen Allsschllitt 17
    des Trägerarines i ein.
    1)ie Nase begrenzt die Schwingfreilleit des
    Trägerarines i derart, daß der Schlitz des gabel-
    förinigen Telles i i des Trägerartnes mit dem
    Schlitz 9 der Rahinenplattu io zur Peckung gelangt
    (Abb. i). 1)ie Hinterradachse 12 durchgreift die
    beiden sich deckenden Schlitze o der Rahmenplatte
    und 18 des Trägerarnies.
    Bei einer andereu. in .\h1). 5 gezeigten Aus-
    führtingsform wird der gleiche Zweck erreicht durch
    einen Anschlagstift 22, welchen der gabelförmige
    Teil i i des Artnes i tr:igt ulid der in den Schlitz 9
    der Rahinenplatte io eill ', '#i-Cift.
    13eini Linbati des Ilititerrades wird der Träger-
    arm i so weit verschwenkt, daß derAnschlagstift22
    gegen die obere l#,#itite des Schlitzes 9 abstützt; in
    dieser Stellung decken sich die Schlitze 9 und 18.
    Ist das Hinterrad ausgebaut, so kommt der An-
    schlagstift 22 zur Anlage gegen die untere Kante
    des Schlitzes 9 (Stellung 22) und begrenzt die
    Schwenkbewegung des Tragerarnies.
    Die Feder 4, welche gleichzeitig die Umstellung
    des Schaltwerkes wie auch das Spannen der Kette
    bewirkt, ist mit ihrem einen Ende all einer Scheibe
    ig befestigt, die gegen den Trägerarrn i unter der
    Wirkung der Feder 4 abstützt. An ihrer mit dem
    Trägerarm i in Berührung stehenden Innenfläche ist
    die Scheibe ig mit Löchern 20 versehen, in deren
    jeweils eines ein Kupplungszapfell 21 des Träger-
    armes i eingreifen kann. Die Löcher 2o dienen der
    Regelung der Spannung der Feder; dies geschieht
    in der Weise, daß man init der Hand die Scheibe ig
    zurückzieht, um den Kupplungszapfen 21 außer
    Eingriff mit dem Loch 2o, in welches er eben ein-
    greift, zu bringen. Nach dein Zurückziehen der
    Scheibe wird diese in dem einen oder anderen Sinne
    gedreht, je nachdem ob die Spannung der Feder 4
    erhöht oder verringert Nverden soll.
    Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet wesent-
    liche Vorteile.
    Dadurch, daß der Drehzapfen 7 des Trägerarmes des Umschaltwerkes am Grunde des an sich vorliandenen Schlitzes der Rahmenplatte seine Halterung findet, kann das Gangschaltwerk ohne irgendeine Änderung der Platte io und ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen eingebaut werden. Der Einhau ist äußerst einfach und kann auch von Nichtfachleuten bewerkstelligt werden. Die Begrenzung der Schwingfreiheit des Trägerarmes, herbeigeführt durch die Nase 16, ermöglicht es, die Schlitze 9 der Rahmenplatte und 18 des Trägerarmes genau zur Deckung zu bringen, was den Wiedereinbau des Hinterrades wesentlich erleichtert. Die Regelung der Spannung der Feder,4 mit Hilfe der Scheibe ig und des KupplungszapfenS 21 kann ohne Mühe von Hand und ohne Gefahr eines Bruches des mit der Scheibe 19 fest verbundenen Endes dieser Feder vorgenommen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ketten-Gangschaltung für Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, (laß der Trägerarm (i) des Gangschaltwerkes schwingbar um einen in dem Achslagerschlitz (9) der Hinterradgabelplatte (io) gelagerten Prehzapfen (7) angeordnet ist.
  2. 2. Gangschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (7) aus einem Schraubenbolzen (8) besteht, der durch eine Mutter (13) an der Hinterradgabelplatte (io) festgezogen wird, wobei Vorsorge getroffen ist, daß beim Festziehen der Mutter die Drehfreilieit des Trägerarmes (i) um den Schraubenbolzen in gewissen Grenzen gewahrt bleibt, so (laß der Trägerarm bei Ausbau des Hinterrades ausschwingen kann, bei eingebautem Hinterrad hingegen sich gegen die Hinterradachse (12) abstÜtzt. 3. Gangschaltung nach Anspruch i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Erhaltung der Schwingfreiheit des Trägerarmes (i) aus einer in einer Ausnehmung desselbenzwischenderHinterradgabelplatte(I0) des Rahmens und der Mutter (13) eingelagerten Scheibe (15) besteht, deren Stärke um ein geringes größer ist als jehe des Trägerarmes. 4. Gangschaltung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß -der Trägerarm (i) einen offenen Schlitz (18) besitzt, dessen lichte Weite jener des Achslagerschlitzes (9) der Hinterradgabelplatte(io) entspricht,derart,daß diese beiden Schlitze bei eingebautem Hinterrad sich decken und die Hinterradachse (12) aufnehmen. 5. Gangschaltung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Schwingfreiheit des Trägerarmes (i) Anschläge vorgesehen sind, welche die Deckstellung der Schlitze (9 und 18) bestimmen. 6. Gangschaltung nach- Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge gebildet sind einerseits durch eine Nase (16) der in einer Ausnehmung des Trägerarmes (i) eingelagerten Scheibe (15) und andererseits durch einen Ausschnitt (17) des Trägerarmes, in welche die erwähnte Nase (16) eingreift. 7. Gangschaltung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwingfreiheit des Trägerarines begrenzenden Anschläge gebildet sind durch einen Anschlagstift (22) des Trägerarmes (i), welcher in den Schlitz (9) der Hinterradgabelplatte eingreift. 8. Gangschaltung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Feder (4), welche gleichzeitig die Gangschaltung und das Spannen der Kette bewirkt, an einer beweglich gelagerten Scheibe (ig) befestigt ist, die sich unter der Wirkung der Feder gegen den Trägerarrn (i) abstützt, und daß letzterer mit einem Kupplungszapfen (21) und die Scheibe mit einer Reihe von wahlweise dem Eingriff dieses Kupplungszapfens dienenden Löchern (20) versehen sind, so daß nach Ausrücken der Scheibe aus der Kupplungsstellung durch Drehung der Scheibe die Spannung der Feder geregelt werden kann.
DEH1770A 1949-10-22 1950-02-24 Ketten-Gangschaltung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge Expired DE822209C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR822209X 1949-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822209C true DE822209C (de) 1951-11-22

Family

ID=9280697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1770A Expired DE822209C (de) 1949-10-22 1950-02-24 Ketten-Gangschaltung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822209C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964207C (de) * 1954-09-02 1957-05-16 Fichtel & Sachs Ag Kettengangschaltung fuer Fahrraeder
DE965866C (de) * 1954-03-03 1957-06-27 Hans Christl Gangschaltung fuer Fahrraeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965866C (de) * 1954-03-03 1957-06-27 Hans Christl Gangschaltung fuer Fahrraeder
DE964207C (de) * 1954-09-02 1957-05-16 Fichtel & Sachs Ag Kettengangschaltung fuer Fahrraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822209C (de) Ketten-Gangschaltung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge
DE1196519B (de) Verstellbares Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1108035B (de) Spannvorrichtung fuer Rollenketten
DE340747C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lichtquelle innerhalb des Gehaeuses oder Reflektors von Lampen
DE678442C (de) Zugvorrichtung fuer Ausziehtische
DE339673C (de) Trommelketten- o. dgl. Zug zum Drehen und Bremsen der frei drehbar gelagerten Fraeserdornspindeln an Werkzeugschleifmaschinen
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT150355B (de) Umschaltvorrichtung für ein Kettenradwechselgetriebe für Fahrräder u. dgl.
DE344096C (de) Seil-, Schnur- oder Riemscheibengetriebe
DE2047438C3 (de) Schablonensteuerung für die Relativ bewegung zwischen Werkstück und Werkzeug an Nähanlagen
DE630935C (de) Profileisenschere mit feststehendem und beweglichem Messertraeger
DE617090C (de) Halte- und Einstellvorrichtung fuer die Radachsen von Fahr- und Kraftraedern
DE187811C (de)
DE2118849C3 (de) Ski-Fangvorrichtung
DE740549C (de) Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten
DE1242506B (de) Gabellasche fuer Kettenfoerderer, insbesondere fuer Trogkettenfoerderer
DE848473C (de) Maschine, um Kisten, Pakete u. dgl. mit einer Bereifung, z. B. aus Draht, zu versehen
DE810845C (de) Vorderradfederung an Fahrraedern
DE807489C (de) Hinterradlagerung fuer Kraftraeder mit in geschlossenen Lagerfaeusten festgeklemmter Achse
DE2405203C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE508507C (de) Klinkenschaltwerk fuer Gattersaegen
DE446227C (de) Hebevorrichtung fuer Draisinen
DE380415C (de) Abnehmbare Lenkstange
DE920164C (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenraederwechsel, insbesondere fuer Fahrraeder od. dgl. Fahrzeuge
DE866330C (de) Schraubenzieher mit Schraubenhalter