DE344096C - Seil-, Schnur- oder Riemscheibengetriebe - Google Patents

Seil-, Schnur- oder Riemscheibengetriebe

Info

Publication number
DE344096C
DE344096C DE1918344096D DE344096DD DE344096C DE 344096 C DE344096 C DE 344096C DE 1918344096 D DE1918344096 D DE 1918344096D DE 344096D D DE344096D D DE 344096DD DE 344096 C DE344096 C DE 344096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
guide
guide rollers
cable
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918344096D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM COLSMAN
Original Assignee
WILHELM COLSMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM COLSMAN filed Critical WILHELM COLSMAN
Application granted granted Critical
Publication of DE344096C publication Critical patent/DE344096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Seil-, Schnur- oder Riemscheibengetriebe. Die Erfindung betrifft ein Seil-, Schnur-oder Riemscheibengetriebe mit einem mindestens .um eine Scheibe mehrfach in ebenen Windungen mittels Leitrollen herumgeführten, endlosen Zugmittel. Um hierbei die Anwendung (besonderer Spannvorrichtungen zum Nachspannen des Zugmittels zu vermeiden, sind nach der Erfindung die Leitrollen zugleich als Spannrollen für das Zugmittel ausgebildet, indem sie in. an sich bekannter Weise an gegeneinander verstellbaren Lenkern angeordnet sind.
  • Alyb. z der Zeichnung zeigt beispielsweise die mit drehbaren Lenkern versehene Spannvorrichtung für zwischen den Scheiben angeordnete Leitrollen. Das von der treibenden Seheibe z kommende Zugmittel 3 wird im Sinne der Pfeile wie gezeichnet oder wie gestrichelt eingetragen erst über Leitrolle 4, dann zur Scheibe i zurück, von hier nach der getriebenen Scheibe 2, dann über Leitrolle 4' zur Scheibe 2 zurück und schließlich wieder zur treibenden Scheibe i geführt. Die Leitrollen 4 und 4' sind an den Enden der Lenker 5 und 5' gelagert, .die um eine gemeinschaftliche Achse 6 drehbar sind. Um das Zugmittel zu spannen, werden die Lenker 5 und 5' einander genähert, was beispielsweise in einfacher Weise mittels einer .Stange 7 erreicht werden kann, die durch an den Lenkern angeordneten Führungsstücken 8 und 8' gelagert ist. Mittels einer Mutter g kann man ,dann beispielsweise die Lenker 5 und 5' gegeneinander bewegen und dadurch die Leitrollen ¢ und 4' einander nähern. Zweckmäßig kann zwischen dem Führungsstück 8' und der Mutter g eine Schraubenfeder 1o eingeschaltet werden.
  • Da die in dem Zugmittel 3 auftretenden Kräfte ungleich auf die Leitrollen 4 und 4' wirken könnten, so sind zur Vermeidung von zu großen Schwingungen .der ibeiden'Lenker 5 und 5' Anschläge vorgesehen; am einfachsten wird ein solcher Anschlag i i zwischen den beiden Lenkern angeordnet.
  • Während bei dem beschriebenen Getriebe die Spannung des Zugmittels durch Annäherung der beiden Lenker 5 und 5' erreicht wird, müssen bei dem in Abb. 2 dargestellten Getriebe die beiden Lenker 5 und 5' behufs Anspannung des Zugmittels 3 voneinander entfernt, also gespreizt werden. Das kann beispielsweise durch eine Stange erreicht werden, die aus zwei Teilen 12 und 13 besteht, von denen der Teil 12 mit dem. Führungsstück 8 des Lenkers verbunden ist, während der mit Gewinde versehene Teil 13 im Führungsstück 8' verstellt werden kann. Durch Verdrehen der Stange 13 kann dann die Entfernung der Führungsstücke 8 und 8' voneinander vergrößert oder verkleinert werden. Auch bei dieser Vorrichtung kann zwischen den Lenkern 5 und 5' ein Anschlag i i zur Begrenzung des Ausschlages vorgesehen sein. Abb.3 zeigt die gleiche -Spannvorrichtung bei einem Getriebe, dessen Leitrollen 4 und 4' senkrecht zur Ebene der Scheibe i stehen.
  • Die Vorrichtung zum Bewegen der beiden Lenker 5 und 5' kann in mannigfacher Weis ausgebildet werden. Gemäß Abb. 4 besteht diese Vorrichtung beispielsweise aus einer mittels Handgriffs drehbaren Stange 14, die außerhalb des Führungsstückes 8', des Lenkers 5' eine Muffe 15 mit einer Schraubenfläche besitzt. Das Führungsstück 8' selbst hat eine entsprechende Fläche, so daß durch Verdrehen der Stange 14 die Lenker 5 und 5' einander genähert oder voneinander entfernt werden.
  • Die gleiche Wirkung läßt sich dadurch erreichen, daß das eine Führungsstück 8 mit Rechtsgewinde, das andere 8' mit Linksgewinde versehen ist. Auch könnte die Stange 14, wie in Abb. 2 dargestellt ist, ausgebildet sein.
  • Mittels der beschriebenen Spannvorrichtung kann das Getriebe ein- oder ausgerückt werden; das entspannte Seil hebt sich beim Verdrehen der Stange 14 von den Scheiben ab, so daß die Kraftübertragung aufhört, das Getriebe ist -dann ausgerückt. Beim-Verdrehen der .Stange in der anderen Richtung wird das Getriebe wieder eingerückt.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen können in mannigfacher Weise abgeändert werden. Sind beispielsweise die Leitrollen 4 und weit voneinander entfernt, so können beide Lenker 5 und 5' umbesondere Achsen drehbar sein. In diesem Falle werden sie aber auch durch eine Stange mit Spannvorrichtung miteinander verbunden.
  • Ferner kann. man auch den einen Lenker, beispielsweise 5 (Abb. i), fest oder unbeweglich anordnen oder seine Leitrolle fest lagern; die Spannstange 7 greift bei der ersten Ausführungsart am festen Lenker an, muß aber bei letzterer Ausführungsart mit dem Lager der Leitrolle 4 verbunden werden. Beim Spannen bewegt sich dann nur die eine Leitrolle 4', während die Leitrolle 4 unbeweglich bleibt. Endlich können beide Lenker nach dem Anspannen. auch am Lagerboche festgeklemmt werden. Bei allen Ausführungsformen wird durch die neue Spannvorrichtung erzielt, daß die auf die Leitrollen wirkenden Kräfte sich in der Spannvorrichtung selbst ausgleichen, die Lenker also keine "freien Kräfte -auf den Lagerbock ausüben.

Claims (1)

  1. PATF,NT-ANSPRUcH: , Seil-, Schnur- oder Riemscheibengetriebe mit einem mindestens um eine Scheibe mehrfach in ebenen Windungen mittels Leitrollen herumgeführten, endlosen Zugmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrollen (4, 4') zugleich als Spannrollen für das Zugmittel ausgebildet sind, indem sie in an sich ibekannter Weise an gegeneinander verstellbaren Lenkern (5, 5') angeordnet sind:
DE1918344096D 1918-12-10 1918-12-10 Seil-, Schnur- oder Riemscheibengetriebe Expired DE344096C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344096T 1918-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344096C true DE344096C (de) 1921-11-15

Family

ID=6249894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918344096D Expired DE344096C (de) 1918-12-10 1918-12-10 Seil-, Schnur- oder Riemscheibengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344096C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740455A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Olympia Werke Ag Laengenausgleichsvorrichtung fuer ein riemenartiges uebertragungsglied, insbesondere fuer die antriebsvorrichtung eines druckkopfwagens an bueromaschinen
FR2685419A1 (fr) * 1991-12-24 1993-06-25 Ferry Olivier Procede de transmission de puissance par cable resistant et dispositifs le mettant en óoeuvre.
CN101858414A (zh) * 2010-06-10 2010-10-13 李正桐 大扭矩疏链式定比/无级变速器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740455A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Olympia Werke Ag Laengenausgleichsvorrichtung fuer ein riemenartiges uebertragungsglied, insbesondere fuer die antriebsvorrichtung eines druckkopfwagens an bueromaschinen
FR2685419A1 (fr) * 1991-12-24 1993-06-25 Ferry Olivier Procede de transmission de puissance par cable resistant et dispositifs le mettant en óoeuvre.
CN101858414A (zh) * 2010-06-10 2010-10-13 李正桐 大扭矩疏链式定比/无级变速器
CN101858414B (zh) * 2010-06-10 2012-12-19 李正桐 大扭矩疏链式定比/无级变速器
DE112011101933B4 (de) * 2010-06-10 2019-09-19 Zhengtong Li Riemengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE344096C (de) Seil-, Schnur- oder Riemscheibengetriebe
DE3233102C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE2339190B2 (de) Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE599462C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1959492C3 (de) Einrichtung zum Umsteuern eines Schleifschlittens einer Schleifmaschine
EP0148127B1 (de) Gatter für eine Grossstickmaschine
DE495420C (de) Foerdervorrichtung mit einem endlosen Bande, Troegen, Bechern u. dgl.
DE2847559A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE2541542C3 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen Antrieb von in Reihe angeordneten Wellen
DE726096C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren endloser Keilriemen aus Kautschuk o. dgl.
DE1958046U (de) Reguliervorrichtung fuer den bandlauf eines motor-handbandschleifers.
DE695794C (de) Keilriemen-Regelgetriebe
AT101838B (de) Vielblattbandsäge.
DE528925C (de) Universal-Holzbearbeitungsmaschine
DE920110C (de) Scheibenwischerantrieb
DE863629C (de) Antrieb fuer Bandwebstuehle
DE482391C (de) Riemscheibenwechselgetriebe
DE586417C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Schleifen und Polieren von Achslagerfuehrungsbacken an Lokomotivrahmen o. dgl.
DE597217C (de) Rundholzschaelmaschine
DE423834C (de) Spannvorrichtung fuer Kegelscheibenantriebe
DE1919956C3 (de) Streckmaschine
DE371519C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spindeln von Textilmaschinen
DE739560C (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten ebener Innenwandungen
DE436673C (de) Papierrollenantrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE357580C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papiersiebstreckmaschinen