DE822072C - Anlage zum Entladen von Kohle oder anderen Mineralien an Grubenschaechten - Google Patents

Anlage zum Entladen von Kohle oder anderen Mineralien an Grubenschaechten

Info

Publication number
DE822072C
DE822072C DEL2194A DEL0002194A DE822072C DE 822072 C DE822072 C DE 822072C DE L2194 A DEL2194 A DE L2194A DE L0002194 A DEL0002194 A DE L0002194A DE 822072 C DE822072 C DE 822072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baskets
cage
conveyor
pushers
dump trucks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL2194A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Armitage Corden
Walter Bertram Lodge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEOFFREY ARMITAGE CORDEN
WALTER BERTRAM LODGE
Original Assignee
GEOFFREY ARMITAGE CORDEN
WALTER BERTRAM LODGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEOFFREY ARMITAGE CORDEN, WALTER BERTRAM LODGE filed Critical GEOFFREY ARMITAGE CORDEN
Application granted granted Critical
Publication of DE822072C publication Critical patent/DE822072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0361Accessories
    • B65G2814/0365Moving devices for tipplers

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 22. NOVEMBER 1951
L 2194 XI j (V/ e
an Grubenschächten
Die Erfindung betrifft mechanisch wirkende Anlagen zum Entladen von Kohle oder anderen Mineralien an Grubenschächten und hat als Hauptgegenstand, Förderwagen, besonders solche großer Abmessungen, unter Aufwand geringster Arbeit zu entladen. Hierbei soll ferner die Anlage und Ausrüstung so billig wie möglich gehalten werden. Auch soll die Kohle den verschiedensten Flözen entstammen und Mineralien der verschiedensten Art aus einem Grubenschacht gefördert werden können und wahlweise auf verschiedene Fördermittel, Rutschen, Siebe oder in verschiedene Speicherbunker entladbar sein. Die Erfindung ist insbesondere auf Förderschächte anwendbar, in denen zwei Förderkörbe arbeiten.
Gemäß der Erfindung umfaßt die Anlage zur mechanischen Behandlung von Kohle, Erz oder anderen Stoffen, wie sie in Förderwagen mittels Förderkörben in einem Fördergerüst transportiert werden, die Kombination mit einem Paar von Förderkörben, die in einem einzigen Schacht arbeiten, einem Paar drehbarer Kipper, die so angeordnet sind, daß sie die von den Förderkörben angebotenen beladenen Wagen aufnehmen können, und kraftbetätigten Stößern, die geeignet sind, einen leeren Wagen aus einem der Kipper in einen Förderkorb zu stoßen, während sie gleichzeitig einen beladenen Wagen aus diesem Förderkorb in den anderen Kipper befördern. Die Kipper sind hierbei seitlich zu der Entladungsrichtung der
Förderkörbe bewegbar, so daß sie mit jedem Förderkorb in Deckung gebracht und wahlweise entladen werden können.
Um die Erfindung klarer verständlich zu machen, sei auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen Fig. ι eine schematische Darstellung der Anordnung einer mechanischen Kohlebehandlungsanlage in einem Fördergerüst, bei der Förderkörbe eines Schachtes mit zwei Kippern, die für die Entladung bereit sind, in Reihe stehen,
Fig. 2 einen Grundriß der Fig. ι und
Fig. 3 eine Stirnansicht der Fig. i,
Fig. 4 eine der Fig. ι ähnliche Anordnung einer abgeänderten Ausführungsform einer mechanischen Behandlungsanlage für die Verwendung in einem Fördergerüst,
Fig. 5 einen Grundriß der Fig. 4 und
Fig. 6 eine Stirnansicht der Fig. 4,
Fig. 7 eine schematische Ansicht der Anordnung ao einer Anlage zur Anwendung auf zweietagige Förderkörbe, die von einem doppelten Grubenschacht geführt werden,
Fig. 8 eine Stirnansicht der Fig. 7,
Fig. 9 eine schematische Stirnansicht einer mechanischen Behandlungsanlage gemäß der Erfindung in größerem Maßstabe und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer mechanischen Behandlungsanlage gemäß der Erfindung zeigt.
Die folgende Beschreibung der Erfindung spricht von den Mitteln zur Behandlung von Kohle, jedoch sind diese in gleicher Weise auf andere Mineralien anwendbar. Ferner ist bei der Beschreibung des Arbeitsverfahrens angenommen, daß ein Förderkorb mit einem oder mehreren vollen Wagen am Kopf des Schachtes anlangt, während der andere Korb mit einem oder mehreren leeren Wagen die Schachtsohle erreicht.
Bei der allgemeinen Betrachtung der Zeichnungen sei bemerkt, daß die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder gleichwertige Gegenstände angewandt wurden. So bezeichnet A einen Grubenförderkorb, der entweder ein- oder zweietagig sein mag. Jeder Schacht nimmt ein Paar solcher Förderkörbe auf, die Seite an Seite arbeiten und wechselweise den Kippern B einen vollen Förderwagen C zwecks Entladung anbieten und andererseits einen leeren Wagen aufnehmen. Die Förderwagen werden aus den Kippern B mittels Stößern D ausgestoßen, die sie auf Schienen E in die Förderkörbe A hinein- oder aus diesen hinausbewegen. Die Kipper B sind auf mit Rädern versehenen Karren oder Schlitten F angeordnet, auf denen sie selbst längs Schienen E1 quer in bezug auf die Schienen E bewegt werden können, um den Inhalt der Förderwagen auf Rutschen G, Förderbänder H, Siebe / oder wahlweise in öffnungen von Lagerbehältern zu entlassen.
Zunächst seien besonders die Fig. 1 bis 6 betrachtet. Dort sind an jedem Ende des Förderkorbes A die fahrbaren Schlitten F für die drehbaren Kipper B angeordnet, während hinter den Schlitten F in Richtung der Mittellinie des Förderkorbes an jedem Ende ein kraftbetätigter Stößer D vorgesehen ist. In Fig. 1 und 2 ist ein Stößerpaar angewandt, das mit zwei Förderkörben staffeiförmig zusammenwirkt, während gemäß Fig. 4 und 5 vier Stößer Verwendung finden.
Wenn ein einen vollen Förderwagen C enthaltender Förderkorb A das obere Schachtende erreicht, erwarten ihn dort die Schlitten F mit ihren Kippern B. Hierbei enthält der eine Kipper einen leeren Wagen, während der andere Kipper leer ist. Wenn der Förderkorb in der richtigen Stellung zur Ruhe gekommen ist, stößt der entsprechende Stößer D den leeren Wagen aus dem einen der Kipper in den Förderkorb, wobei er gleichzeitig den vollen Wagen aus diesem in den anderen Kipper treibt. Der Förderkorb am oberen Schachtende enthält nun einen leeren Wagen, und der mit einem vollen Wagen belastete Förderkorb am Grunde des Schachtes kann dann heraufgezogen werden, während der leere herabgesenkt wird.
Während der Bewegung der Förderkörbe im Schacht wird der leere Kipper in die Stellung befördert, in der er den jetzt heraufkommenden vollen Wagen aufnehmen kann, wenn er die Entladefläche erreicht. Der andere Kipper, der den vollen Wagen aufgenommen hat, dreht sich und entlädt die Kohle oder das sonstige Mineral. Die Förderwagen durchlaufen hierbei in der Anordnung nach Fig. 1 und 2 einen Weg in Richtung des Uhrzeigers, während dieser Weg in der Anordnung gemäß den Fig. 4 und S umkehrbar ist.
So ist es möglich, einen aus dem Förderkorb kommenden vollen Wagen an verschiedenen gewünschten Stellen zwischen den beiden Förderkorbmitten, entladen zu können. Sollten mehrere Entladungsstellen erforderlich sein, so kann der Kipper noch weiter seitwärts bewegt werden, bevor man ihn entlädt. In jedem Falle aber muß er mit dem leeren Wagen nach dessen Entladung auf der Mittellinie des ansteigenden Förderkorbes bleiben oder in diese bewegt werden.
Sobald ein einen anderen vollen Wagen enthal- i°5 tender Korb an der Entladefläche anlangt, treibt ein Stößer den leeren Wagen von seinem Kipper in den Förderkorb und damit den vollen Wagen in den anderen Kipper hinein, wo er sodann, z. B. auf Rutschen, entladen werden kann, während die Förderkörbe in den Schacht zurückbewegt werden. Daher müssen bei Verwendung von nur zwei Stößern D, deren jeder einem Förderkorb A zugeordnet ist, die vollen Wagen C des einen Förderkorbes stets auf eine Rutsche G o. dgl. auf ein und derselben Seite des Schachtes und volle Wagen aus dem anderen Förderkorb auf Fördermittel an der entgegengesetzten Seite des Schachtes entladen werden. Bei Gebrauch von vier Stößern D an Stelle der besprochenen zwei ist demgegenüber die Möglichkeit gegeben, die Verkehrsrichtung der Wagen zwischen den Förderkörben und den beweglichen Kippern nötigenfalls umzukehren.
Nach der Entladung mag die Kohle oder das sonstige Mineral durch ein oder mehrere Förderbänder H weiterbefördert werden. So können
Förderwagen, die verschiedene Arten Kohle oder Mineral enthalten, in der Weise entladen werden, daß alle Arten getrennt voneinander gehalten und zu bestimmten Stellen der Reinigungs- oder Behandlungsanlage befördert werden können, die für die jeweilige Materialklasse gewünscht oder erforderlich sind.
Fig. 7 und 8 zeigen eine Anordnung einer mechanischen Behandlungsanlage unter Verwendung
ίο zweietagiger Förderkörbe A, wobei auch Kipper B benutzt werden, von denen der eine über dem andern mit zugehörigen Stößern D angeordnet ist. Die Kipperpaare B sind in einem einzigen mit Rädern versehenen Schlitten F zusammengefaßt. Die Anordnung kann im wesentlichen derjenigen nach Fig. ι und 2 entsprechen, obwohl sie auch gemäß den Fig. 4 und 5 getroffen sein kann.
Fig. 9 zeigt in größerem Maßstab die Stirnansicht einer mechanisch wirksamen Anlage der bisher beschriebenen Art. Der volle, einem der Förderkörbe entnommene Wagen C ist von einem Kipper B aufgenommen worden, der auf einem mit Rädern versehenen Schlitten F angeordnet ist. Letzterer ist auf den Schienen E1 seitlich bewegbar. Die Inhalte der Förderwagen werden wahlweise in eine der Rutschen G und dann z. B. über ein übliches Sieb / auf Förderbänder H entladen.
Sollte gewünscht werden, das Gewicht der Kohle
oder der Mineralien zu ermitteln, so mögen die Schienen E1, auf denen die Kipperschlitten laufen, so angeordnet sein, daß sie als Wiegebrücken wirken. Auf diese Weise kann das Gewicht der Kohleoder Mineralladung genau festgestellt werden. So kann die Erfindung in der Weise wirken, daß sie die Benutzung von Wagen beliebigen Leergewichtes gestattet auf Grund der Tatsache, daß beim Entladen des Wagens der ihn tragende Schlitten mit seinem Kipper sich auf demjenigen Teil der Schienen befindet, der die Waageplattform bildet, so daß der Gewichtsunterschied zwischen dem vollen und dem leeren Wagen stets festgestellt werden kann.
Es können Vorkehrungen getroffen sein, um die Kipper mit ihren Schlitten auf ihren Schienen oder auf Gleitbahnen seitwärts zu bewegen, wenn sie bei der gelegentlichen Beförderung von Menschen oder großen Gegenständen im Schacht hinderlich sein sollten, so daß dann der Zugang zu den Förderkörben frei ist. Eine Verbreiterung der Fahrebene und damit der Entladefläche mag dann eine neue Niveauebene für die Förderkörbe bilden, wenn die Kipper aus dem Wege geräumt sind.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anlage zum Entladen von Kohle, Erz oder anderen Stoffen, die mittels Förderkörben eines Fördergerüstes in Förderwagen zutage gebracht werden, gekennzeichnet durch die Kombination eines Paares von Förderkörben, die in einem einzigen Schacht arbeiten, eines Paares drehbarer Kipper, die so angeordnet sind, daß sie die von den Förderkörben angebotenen, beladenen Wagen aufnehmen können, und kraftbetätigter Stößer, die geignet sind, einen leeren Wagen aus einem der Kipper in einen Förderkorb zu stoßen, während sie gleichzeitig einen beladenen Wagen aus diesem Förderkorb in den anderen Kipper befördern, wobei außerdem die Kipper seitwärts zu der Entladungsrichtung der Förderkörbe bewegbar sind, so daß sie mit jedem Förderkorb in Deckung gebracht und wahlweise entladen werden können.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Stößer, deren einer seine Wirkung auf einen der Förderkörbe ausübt, während der andere auf den zweiten Förderkorb jedoch in entgegengesetzter Richtung einwirkt.
3. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vier Stößer, von denen je zwei auf jeden der Förderkörbe aus entgegengesetzten Richtungen einzuwirken vermögen.
4. Anlage nach Anspruch 1 oder folgende, gekennzeichnet durch zweietagige Förderkörbe und Kipper, wobei die Anzahl der zugehörigen Stößer entsprechend gewählt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2343 11.51
DEL2194A 1945-04-25 1950-05-31 Anlage zum Entladen von Kohle oder anderen Mineralien an Grubenschaechten Expired DE822072C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB822072X 1945-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822072C true DE822072C (de) 1951-11-22

Family

ID=10531733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL2194A Expired DE822072C (de) 1945-04-25 1950-05-31 Anlage zum Entladen von Kohle oder anderen Mineralien an Grubenschaechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822072C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140689B (de) * 1957-12-27 1962-12-06 Siemag Masch Stahlbau Foerderkorb-Beschickungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140689B (de) * 1957-12-27 1962-12-06 Siemag Masch Stahlbau Foerderkorb-Beschickungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539968A1 (de) Verladevorrichtung, insbesondere fuer container
AT394530B (de) Schuettgutverladewagen
DE2158091A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer brammen
DE822072C (de) Anlage zum Entladen von Kohle oder anderen Mineralien an Grubenschaechten
DE2403010A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von aufnahmewagen
DE1110080B (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE505767C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Gut
DE568750C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Schlitzbunker mit einem gegenueber dem Bunkerschlitz verschiebbaren Abstreichschaufelrad
DE483561C (de) Mechanische Verladeeinrichtung fuer gleichartige Stueckgueter
DEL0002194MA (de) Anlage zum Entladen von Kohle oder anderen Mineralien an Grubenschächten.
DE473309C (de) Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe
DE625894C (de) Einrichtung zum Foerdern in Blindschaechten
DE1932589U (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern.
DE418259C (de) Foerdergestell
DE607594C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von laengs einer Schienenbahn liegendem Schuettgut
DE632353C (de) Plattformgehaengekipper mit Bunker
DE561997C (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Bunkers mittels eines stetigen Foerderers mit Foerdergefaessen
DE724818C (de) Foerdergefaess mit beweglich angeordneten Stauplatten
DE672282C (de) Kipperanlage
DE566328C (de) Haengebahn mit selbsttaetiger UEbergabe des Schuettgutes an einen Foerderer
DE546583C (de) Einrichtung zum wahlweisen Beschicken mehrerer Abwurfstellen mit einer laengsverschiebbaren Verteilereinrichtung
DE953560C (de) Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil
DE470175C (de) Einrichtung zum Foerdern und Abwerfen von Schuettgut
DE662568C (de) Kohlenlagerplatz mit einer um die Platzmitte drehbaren Kranbruecke
DE3714616C2 (de)