DE8218856U1 - Faerbehuelse - Google Patents

Faerbehuelse

Info

Publication number
DE8218856U1
DE8218856U1 DE19828218856 DE8218856U DE8218856U1 DE 8218856 U1 DE8218856 U1 DE 8218856U1 DE 19828218856 DE19828218856 DE 19828218856 DE 8218856 U DE8218856 U DE 8218856U DE 8218856 U1 DE8218856 U1 DE 8218856U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
rings
tube according
intermediate rings
octagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828218856
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19828218856 priority Critical patent/DE8218856U1/de
Publication of DE8218856U1 publication Critical patent/DE8218856U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

··■
Die Neuerung betrifft eine Färbehülse zur Naßbehandlung von Fäden oder Garnen, bestehend aus einem zylindrischen oder konischen, einstückig aus Kunststoff hergestellten Mantel mit Endringen, zwischen denen sich in gleichmäßigen Abständen Zwischenringe befinden, die miteinander sowie mit den Endringen mit Stegen verbunden sind.
Der Neuerung liegt die"Aufgabe zugrunde, eine Färbehülse der obengenannten. Art so auszubilden, daß sie bei relativ geringem Herstellungs-.und Materialaufwand hohe Festigkeitseigenschaft aufweist und einen guten Zutritt der Flotte zum einzufärbenden Material erlaubt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Die weitere Ausgestaltung des Neuerungsgegenstandes geht aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer Färbehülse
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 1 Fig. 3 eine stark vergrößerte Einzelheit aus Fig. 1}-
die die Ausbildung der Seitenflächen der Stege erkennen läßt, und
Fig. 4 eine Abwicklung eines Teils des Mantels der Färbehülse.
Die Färbehülse besteht aus einem zylindrischen Mantel 1, der einstückig aus Kunststoff hergestellt ist und Endringe 2, 3 aufweist, zwischen denen sich in regelmäßigen Abständen Zwischenringe 4 befinden, die miteinander .so- . $ wie mit den Endringen mit Stegen 5 verbunden sind. Zwischen den Stegen 5 befindet sich jeweils ein Zwischenraum 6 in Form eines regelmäßigen Achtecks 7» von dem zwei gegenüberliegende Seiten von den Zwischenringen 4 gebildet sind. Die Stegbreite in der Mitte ist etwa § gleich einer Seitenlänge des Achtecks 7. Bei einem üblichen Hülsendurchmesser von 5 cm ergibt eine U»fangsauf- | teilung in 10 Stege, wie sie das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt (s.a. Fig. 2·und 4) sowohl eine hohe Festigkeit.der Hülse als auch die erforderliche Durchtrittsmöglichkeit für die Flotte, deren Zutritt an das einzufärbende Material.dadurch gefördert wird, daß Seltenflächen 5a - 5 c der Stege 5 unter einem Winkel von 30°, bezogen auf den Hülsenradius, nach außen geneigt sind (s. Fig. 2 und 3).
Sowohl die Zwischenringe 4 als auch die Stege 5 sind mit einer Links- Rechtsrändelung mit erhöhten Spitzen versehen. Die Stege 5 sind gegenüber denen der benachbarten Stegreihe versetzt angeordnet.
In Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Endringe 2, 3 etwa über die Hälfte ihrer Höhe geringfügig im Durchmesser abgesetzt sind und in diesem Bereich keine Rändelung aufweisen. Auf diesen Absatz ist ein Farbkennzeichnungsring aufsetzbar.

Claims (4)

10 15
1. Färbehülse zur Naßbehandlung von Fäden oder Garnen, bestehend aus' einem zylindrischen oder konischen, einstückig aus Kunststoff hergestellten Mantel mit Endringen, zwischen denen sich in gleichmäßigen Abständen Zwischenringe befinden, die miteinander sowie mit den Endringen mit Stegen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Stegen (5) jeweils ein Zwischenraum (6) in Form eines regelmäßigen Achtecks (7) befindet, von dem zwei gegenüberliegende Selten von den Zwischenringen (4) gebildet sind, wobei die Stegbreite in der Mitte etwa gleich einer Seitenlänge des Achtecks ist.
2. Färbehülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (5a - 5c) der Stege .(5) unter einem Winkel von 30°,bezogen auf den HUlsenradlus, nach außen geneigt sind.
TELEX: 1 - 85644 Invend
TELEGRAMM:
INVENTION
BERLIN
TELEFON: ■ QERUN · • 030/89>60 W
060/89130 26
BANKKONTO: . · eenUNBnBANKAQ. '. . ' OERUH St I : 369J7?600b
POSTSCHECKKONTa P. MElSSNEa BLN-W 404737-103
■ ••-••»•β j
3. Färbehülse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zwischenringe (4) als auch die Stege (5) eine Links- Rechtsrändelung mit erhöhten Spitzen aufweisen.
4. Färbehülse nach·einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (5) gegenüber denen der benachbarten Reihe versetzt angeordnet sind.
ti II I ■ > Il I I I I Il
I ( » t t ι ι Il ti I
DE19828218856 1982-06-29 1982-06-29 Faerbehuelse Expired DE8218856U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828218856 DE8218856U1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Faerbehuelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828218856 DE8218856U1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Faerbehuelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8218856U1 true DE8218856U1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6741495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828218856 Expired DE8218856U1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Faerbehuelse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8218856U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423A1 (de) Spulenkoerper fuer garn
DE2363250A1 (de) Stuetzkoerper, insbesondere faerbespule
DE3331052A1 (de) Waren-abzugswalze an flachstrickmaschinen
DE8608907U1 (de) Tennisschläger
EP0043868B1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
DE8218856U1 (de) Faerbehuelse
DE2408360C3 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgleiderkante für Ski
CH661851A5 (de) Haarpflegegeraet mit borsten oder kammzaehnen aus kunststoff.
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2946722C2 (de) Faserbandverdichter für Einrichtungen zum ringlosen Spinnen
DE3924890C2 (de)
DE3016178A1 (de) Staender zur aufnahme von datentraegern
DE825081C (de) Buerste, Besen o. dgl.
DE2916438A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von nadelstreifen an einem nadeltraeger von textilmaschinen
EP0942282B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE2144020A1 (de) Wandbrett
DE749105C (de) Mehrfach-Keilriemen
DE1930811U (de) Huelse zum tragen von garnwickeln.
DE1935221C3 (de)
DE2234749A1 (de) Streckwerk fuer textilfasern
DE944306C (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE3016842C2 (de) Klemmstab für Rieselplatten
DE7441951U (de) Rolljalousie
DE1927546B2 (de) Mehrfachdrahtzwirnspindel
AT221473B (de) Steckklammer aus Kunststoff