DE821589C - Rotor fuer Schleudermuehlen - Google Patents

Rotor fuer Schleudermuehlen

Info

Publication number
DE821589C
DE821589C DEW1435A DEW0001435A DE821589C DE 821589 C DE821589 C DE 821589C DE W1435 A DEW1435 A DE W1435A DE W0001435 A DEW0001435 A DE W0001435A DE 821589 C DE821589 C DE 821589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
clamping jaws
blow bars
blow
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613351U (de
Inventor
Dr-Ing Lambert Smits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Original Assignee
Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE502346D priority Critical patent/BE502346A/xx
Application filed by Westfalia Dinnendahl Groeppel AG filed Critical Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Priority to DEW1435A priority patent/DE821589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821589C publication Critical patent/DE821589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Schleudermühlen und befaßt sich mit der Befestigung der Schlagleisten in dem Rotor. Bei den bekannten Schleudermühlen werden die Schlagleisten durch Schrauben an auf dem Rotor befestigten Haltevorrichtungen angebracht. Diese Befestigungsart ist ungünstig, da die Befestigungsschrauben infolge ihrer Anordnung auf dem Rotor in gleicher Weise wie die Schlagleisten dem Verschleiß unterworfen sind, so daß bei weitgehender Abnutzung der Schraubenköpfe die Gefahr besteht, daß die Schlagleisten infolge der Fliehkraft abgeschleudert werden. Außerdem ist das Auswechseln der Schlagleisten umständlich und langwierig, weil an jeder Leiste mehrere Befestigungsschrauben zu lösen sind. Bei einer anderen Mühlenbauart sind die Schlagleisten zum Teil in den Rotor eingesetzt. Die Schlagleisten weisen hierbei auf ihrer ganzen Länge seitliche Aussparungen auf, in die einerseits ein entsprechender Vorsprung des Rotors eingreift und die andererseits durch entsprechende Längskeile ausgefüllt werden, die durch Schraubenbolzen von der Seite her festgespannt werden.
  • Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Schlagleisten in Spannfuttern gehalten werden und in in radialer Richtung nach außen hin sich verjüngenden Schlitzen des Rotors lose eingelegt sind, so daß sie sich infolge der bei der Drehung des Rotors auftretenden Fliehkraft selbsttätig festziehen. Das Spannfetter ist zweiteilig ausgeführt, wobei die Klemmbacken schmale Vorsprünge haben, mit denen sie in entsprechende Ausnehmungen der Schlagleisten eingreifen. Um dem Spannfutter eine Vorspannung zu geben, können unterhalb desselben gegeneinander verspannbare Keile angeordnet werden. Es ist weiterhin zweckmäßig, die in Drehrichtung rückwärts liegende Klemmbacke des Spannfutters zusammen mit dem anschließenden Teil des Rotors radial etwas länger auszubilden, um für die Schlagleisten ein Widerlager zu schaffen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Abb. i zeigt im Querschnitt eine erste Ausführungsform; Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform, .bei der das Spannfutter durch verspannbare Keile gehalten wird.
  • In Abb. i hat der Rotor i über seine ganze Länge sich erstreckende, nach außen hin sich verjüngende Aussparungen 2. In diese Aussparungen 2 sind lose die beiden Klemmbacken 3 und 4 des Spannfutters eingelegt. Zwischen den Klemmbacken liegt die Schlagleiste 5, die durch die Vorsprünge 6 der Klemmbacken gehalten wird. Die Klemmbacken sowie die Schlagleisten werden von der Seite her in den Rotor eingeschoben. Bei der Drehung des Rotors werden infolge der Fliehkraft die Klemmbacken zusammen mit den Schlagleisten nach außen gedrückt, wobei sie sich in dem keilförmigen Querschnitt des Rotorschlitzes festklemmen. Die in Drehrichtung rückwärts liegende Klemmbacke 4 und der anschließende Teil des Rotors sind in radialer Richtung länger ausgebildet, um der Schlagleiste als Widerlager 7 zu dienen. Die Auswechselung einer verschlissenen Schlagleiste erfolgt in der Weise, daß durch einen kräftigen Hammerschlag auf den Kopf der Schlagleiste diese zusaminen mit dem Spannfutter nach innen zurückgeschlagen wird, wodurch sich das Spannfutter löst und die Schlagleiste nach der Seite hin herausgezogen werden kann.
  • In Abb. 2 werden die Schlagleisten 5 in ähnlicher Weise wie in Abb. i durch Klemmbacken 3 und 4 im Rotor i gehalten. Bei dieser Ausführung sind außerdem unterhalb der Klemmbacken von der Seite her eingeschobene, gegeneinander verspannbare Keile 8 vorhanden, die .die Klemmbacken mit einer Vorspannung in den Schlitzen 2 des Rotors festhalten. Das Auswechseln der verschlissenen Schlagleisten erfolgt nach dem Lösen und Herausnehmen der Spannkeile in ähnlicher Weise wie bei der Ausführung nach Abb. i.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rotor für Schleudermühlen mit feststehenden Schlagleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten in Spannfuttern gehalten und in in radialer Richtung nach außen hin sich verjüngenden Schlitzen des Rotors lose eingelegt sind, so daß sie sich infolge der ,bei der Drehung des Rotors auftretenden Fliehkraft von selbst festziehen.
  2. 2. Rotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannfutter zweiteilig ausgeführt ist und jede der Klemmbacken (3, 4) Vorsprünge (6) hat, mit denen die beiden Backen in entsprechende Ausnehmungen der Schlagleisten eingreifen.
  3. 3. Rotor nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere radiale Entfernung der in Drehrichtung rückwärts liegenden Klemmbacke ebenso wie die des anschließenden Teiles des Rotors vom Rotormittelpunkt größer ist als die der in Drehrichtung vorn liegenden Klemmbacken.
  4. 4. Rotor nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Klemmbacken gegeneinander verspannbare Keile (8) mit nach dem Umfang gerichteter Druckrichtung angeordnet sind, um .den Klemmbacken eine Vorspannung zu geben.
DEW1435A 1950-03-17 1950-03-17 Rotor fuer Schleudermuehlen Expired DE821589C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE502346D BE502346A (de) 1950-03-17
DEW1435A DE821589C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Rotor fuer Schleudermuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1435A DE821589C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Rotor fuer Schleudermuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821589C true DE821589C (de) 1951-11-19

Family

ID=7591232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1435A Expired DE821589C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Rotor fuer Schleudermuehlen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE502346A (de)
DE (1) DE821589C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930839C (de) * 1951-10-11 1955-07-25 Westfalia Dinnendahl Groeppel Rotor fuer Schleudermuehlen
US2747803A (en) * 1952-07-09 1956-05-29 Pettibone Mulliken Corp Hammer rotor for hammermills
DE1004899B (de) * 1954-01-13 1957-03-21 Soest Ferrum Appbau G M B H Befestigung von Schlagleisten am Laeufer von Prallmuehlen oder Prallbrechern
DE1030147B (de) * 1951-11-16 1958-05-14 Lukens Steel Co Befestigung von Schleissstuecken an Schlagarmen von Schleudermuehlenrotoren
DE1053899B (de) * 1954-12-24 1959-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rotor fuer Prallbrecher
DE3736269A1 (de) * 1987-10-27 1989-09-14 Bert Steffens Rotierendes werkzeug zum bearbeiten von werkstoffen in muehlenraeumen
EP0649680A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-26 H. Blöchlinger AG Rotor für Trommelhacker resp. Shredder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930839C (de) * 1951-10-11 1955-07-25 Westfalia Dinnendahl Groeppel Rotor fuer Schleudermuehlen
DE1030147B (de) * 1951-11-16 1958-05-14 Lukens Steel Co Befestigung von Schleissstuecken an Schlagarmen von Schleudermuehlenrotoren
US2747803A (en) * 1952-07-09 1956-05-29 Pettibone Mulliken Corp Hammer rotor for hammermills
DE1004899B (de) * 1954-01-13 1957-03-21 Soest Ferrum Appbau G M B H Befestigung von Schlagleisten am Laeufer von Prallmuehlen oder Prallbrechern
DE1053899B (de) * 1954-12-24 1959-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rotor fuer Prallbrecher
DE3736269A1 (de) * 1987-10-27 1989-09-14 Bert Steffens Rotierendes werkzeug zum bearbeiten von werkstoffen in muehlenraeumen
EP0649680A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-26 H. Blöchlinger AG Rotor für Trommelhacker resp. Shredder

Also Published As

Publication number Publication date
BE502346A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621201A1 (de) Laufrad fuer eine stroemungsmaschine
DE930839C (de) Rotor fuer Schleudermuehlen
DE821589C (de) Rotor fuer Schleudermuehlen
DE2318010C3 (de) Zylinderförmiger Rotor für eine Mühle oder Raspelvorrichtung
DE1777303A1 (de) Rotorschaufel
EP3337958A1 (de) Läufer für eine strömungsmaschine
DE2436338B2 (de) Rotor für Hammermühlen
DE850255C (de) Konusklemmverbindung
EP0046452A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE703535C (de) Befestigung des auswechselbar angeordneten Bolzens fuer Schlaeger von Hammerbrechern
DE964160C (de) Einrichtung zum Loesen der Sprengringverbindungen der Kappen von Turbogeneratoren mitdem Laeuferballen bzw. einzelner Kappenteile untereinander
CH665569A5 (de) Schlaegeraufhaengung von hammermuehlen.
DE1753706U (de) Anordnung fuer die befestigung von rotorkappen an turbogeneratoren.
DE872171C (de) Spannvorrichtung fuer Schleifsegmente an Segmentschleifkoepfen
DE717866C (de) Sitzbefestigung der Laufringe von Waelzlagern
DE1207773B (de) Rotor fuer Prallmuehlen
DE202015104640U1 (de) Gebrauchtes Sägeblatt für eine Trennvorrichtung
DE916488C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schlagleisten an radialen Rippen von Schleudermuehlenumlaeufern mittels Schrauben
DE441842C (de) Anklopftrommel mit ausserhalb der Tragescheiben angeordneten Klopfwerkzeugen
DE272243C (de)
DE1607475C (de) Zerkleinerungsmaschine mit tangential auf einet umlaufenden Trommel befestigten Messerkörpern
AT236578B (de) Rotorkopf, insbesondere für zahnärztliche Werkzeuge
DE1103454B (de) Einrichtung zur Befestigung des Kranzes auf dem Rotorstern eines Wasserkraftgenerators
DE2360121A1 (de) Stirnmesserkopf
DE1475287C (de) Kupplung zur Verbindung unterteilter Wellenstränge