DE916488C - Vorrichtung zum Befestigen von Schlagleisten an radialen Rippen von Schleudermuehlenumlaeufern mittels Schrauben - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Schlagleisten an radialen Rippen von Schleudermuehlenumlaeufern mittels Schrauben

Info

Publication number
DE916488C
DE916488C DEH8503A DEH0008503A DE916488C DE 916488 C DE916488 C DE 916488C DE H8503 A DEH8503 A DE H8503A DE H0008503 A DEH0008503 A DE H0008503A DE 916488 C DE916488 C DE 916488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow bars
screws
radial
blow
attaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8503A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schoendube
Adolf Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG
Original Assignee
HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG filed Critical HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG
Priority to DEH8503A priority Critical patent/DE916488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916488C publication Critical patent/DE916488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen von Schlagleisten an radialen Rippen von Schleudermühlenumläufern mittels Schrauben Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Befestigen von Schlagleisten an radialen Rippen von Schleudermühlenumläufern mittels Schrauben, und das Neue besteht darin, daß die Rippen radiale, nach außen offene Schlitze aufweisen, in welche die an den Schlagleisten vorgesehenen Schrauben beim Einsetzen der Schlagleisten von außen eingeführt werden, und daß Mittel vorgesehen sind, welche die Schlagleisten in der Betriebsstellung am Umläufer gegen radiale Bewegungen formschlüssig sichern.
  • Die Erfindung gibt mit einfachen und betriebssicheren Mitteln volle Sicherheit gegen Betriebsstörungen durch Lösen der Schlagleisten, wodurch besonders bei den heute angewandten hohen Drehzahlen solcher Umläufer Gefahren herbeigeführt werden, und sie bietet ferner die Möglichkeit zu schnellem und leichtem Ersatz abgenutzter Schlagleisten ohne länger dauernde Betriebsunterbrechung und ohne umständliches Auseinandernehmen von Bauteilen der Mühle. Durch den Betrieb werden besonders beim Mahlen harten Gutes die fxei liegenden Gewindegänge der Befestigungsschrauben, vor allem also die über die Muttern herausragenden Gänge, stark verschlissen, und es ist dann schwierig, die Schraubenbolzen ganz herauszuschrauben, noch schwieriger aber, sie nach der erfolgten Auswechse- Jung der Schlagleisten wieder einzuschrauben. Da die Anfangsgänge der Bolzen dann zerstört sind, fassen die Gewinde nicht gleich richtig, und es bedarf oft langer Bemühung, sie wieder in die Muttergewinde einzuschrauben. Nach der Erfindung ist dies nicht erforderlich, denn die Schrauben brauchen jetzt nur noch etwas gelockert zu werden, bleiben also während des Auswechselns der Schlagleisten in ihrem Muttergewinde sitzen, und für das Wiederfestschrauben sind sie nur anzuziehen, nicht aber erst einzuführen.
  • Zudem lassen sich nach der Erfindung die Schlagleisten entfernen und die Ersatzleisten einsetzen, ohne daß der Umläufer aus dem Mühlengehäuse herausgenommen zu werden braucht, weil bei dieser ganzen Maßnahme kein Verschieben der Leisten oder anderer eine größere axiale Längsausdehnung aufweisender Teile in Axialrichtung erforderlich ist, die ein Herausnehmen des Umläufers aus der :Mühle oder das Anbringen großer Mannlöcher an bestimmten, von außen oft schwer zugänglichen Stellen der Mühlenwandung nötig machen würde. Gemäß der Erfindung lassen sich die Schlagleisten durchweg in radialer Richtung herausnehmen und einsetzen. Andere Teile größerer Axialerstreckung sind aber nicht vorhanden. Somit läßt sich der Schlagleistenersatz vornehmen, indem nach Anhalten des Umläufers die Halteschrauben nur etwas gelockert und gegebenenfalls nach Drehen ihrer Buchsen oder Köpfe um einen kleinen Winkel fortgenommen werden, worauf das Abnehmen. der Leiste selbst und ihr Wiedereinsetzen nur radiale Bewegungen bedingt. Es kann dies alles leicht innerhalb des Gehäuses der Mühle vorgenofnmen werden ohne umständliches und zeitraubendes Herausnehmen des Umläufers aus ihr. Wird dabei der Umläufer so eingestellt, daß die zu ersetzende Schlagleiste unten steht, so daß sie auf die Gehäusesohle herabgelassen werden kann, und wird dann der Umläufer um etwa eine halbe Drehung gedreht, so daß die neue Schlagleiste oben auf ihn aufzusetzen ist, dann lassen sich die schweren Schlagleisten in dem engen Gehäuse leicht bewegen, weil kein Heben, sondern immer nur ein Herablassen vorzunehmen ist. Dadurch kann der ganze Ersatz einer solchen Schlagleiste in kürzester Frist ausgeführt werden.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und zeigt in den Abb. i und 2 je ein Schlagleistenende in Ansicht, in den -Abb. 3 bis 5 Schnitte nach den Linien III-111, IV-IV und V-V der Abb. i und 2, in den A11. 6 bis 8 schaubildlich Einzelheiten.
  • In den auf der Schleudertrommel io (Abb. i) sich erhebenden Rippen i i sind radiale Einschnitte 12 vorgesehen, in welche die Befestigungsschrauben 13 von außen her eingeschoben sind. Um auch bei deren Lockerung ein Entweichen der Schlagleisten 14 unter der Wirkung der Fliehkraft zu verhüten, sind Paßstücke 15 in Aussparungen an den Stirnenden der Rippen i i und der Schlagleisten 14 eingesetzt.
  • Bei dem in Abb. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die in den auf der Trommel 2o sitzenden Rippen 21 angebrachten Ausschnitte 22 an ihrem Grunde 23 zylindrisch erweitert. In diese Erweiterungen werden Buchsen eingesetzt, die in Abb. 6 in größerem Maßstab veranschaulicht sind. Sie bestehen aus einem zylindrischen, in die Erweiterung 23 passenden Körper 24 mit einer etwas größeren Deckplatte 25. Ihre Bohrung läuft nach der einen Seite in die bis außen gehende Ausnehmung 26 aus, der gegenüber auf dem Körper 24 die Nase 27 sitzt und sich an die Platte 25 anlehnt. Beim Einsetzen der Buchse in die Erweiterung 23 wird die Nase 27 nach unten gehalten; so zeigen es die in dem mittleren Einschnitt der Abb. 2 eingesteckte Buchse und die Abb. 4. Dann werden die Schlagleiste 29 mit den Schrauben 28 angesetzt und die Buchsen um i8o° gedreht, so daß beim Anziehen der :Muttern 28 die Nasen 27, die jetzt oben stehen, in die Einschnitte 22 hineingezogen werden. Nun können auch bei Lockerung der Schrauben 28 die Schlagleisten 29 beim Umlauf der Trommel 2o nicht mehr durch die Fliehkraft fortgeschleudert werden.
  • In den Abb. 7 und 8 ist eine Buchse von etwas anderer Gestalt dargestellt. Sie hat keine Ausnehmung nach der Seite hin, sondern ihr Körper 2o ist beiderseits abgeflacht, die Platte 31 hingegen ganzrandig. Die Nase 32 sitzt auf der einen Abflachung. Die Abflachungen werden beim Einsetzen der Buchsen mit den in diese und die Schlagleisten 29 eingesteckten Schrauben 28 senkrecht gehalten, wie Abb. 7 zeigt, und dann werden vor dem Anziehen der Schrauben 28 die Nasen 32 gemäß Abb. 8 nach oben gedreht, damit sie in die Einschnitte 22 einzutreten vermögen. Beim Auswechseln der Schlagleisten 29 nach eingetretener Abnutzung bleiben diese Buchsen auf den Schrauben 28 sitzen und werden mit ihnen und den Schlagleisten entfernt. Sie selbst oder andere gleiche Buchsen können dann in die Ersatzschlagleisten eingesteckt werden.
  • Die Erfindung- kann auch an anderen-Vorrichtungen als Schleudermühlen Verwendung finden; wo immer es darauf ankommt, mittels Schrauben und ähnlicher kraftschlüssiger Befestigungen gehaltene Teile formschlüssig zu sichern.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Befestigen von Schlagleisten an radialen Rippen von Schleudermühlenumläufern mittels Schrauben, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (i 1, 21) radiale, nach außen offene Schlitze (12, 22) aufweisen, in welche die an den Schlagleisten (14, 29) vorgesehenen Schrauben (i3, 28) beim Einsetzen der Schlagleisten von außen eingeführt werden, und daß Mittel (15, 24) vorgesehen sind, welche die Schlagleisten in der Betriebsstellung am Umläufer (io, 2o) gegen radiale Bewegungen formschlüssig sichern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungsmittel Keile (15) dienen, die in einer senkrecht zu den radialen Schlitzen (12) liegenden Richtung in Ausnehmungen der radialen Rippen (i I) und der Schlagleisten (14) eingeführt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungsmittel mit einem Radialschlitz (26) versehene Büchsen (24) dienen, die in zylindrische Erweiterungen (23) der radialen Schlitze (22) eingesetzt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (24) Nasen (27) aufweisen, die sie in der Sicherungsstellung gegen Verdrehen festlegen. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 310 758, 2 486 421, 2 546 286; französische Patentschriften Nr. 68o 164,6o8 994; schweizerische Patentschrift Nr. 26o 926.
DEH8503A 1951-05-16 1951-05-16 Vorrichtung zum Befestigen von Schlagleisten an radialen Rippen von Schleudermuehlenumlaeufern mittels Schrauben Expired DE916488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8503A DE916488C (de) 1951-05-16 1951-05-16 Vorrichtung zum Befestigen von Schlagleisten an radialen Rippen von Schleudermuehlenumlaeufern mittels Schrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8503A DE916488C (de) 1951-05-16 1951-05-16 Vorrichtung zum Befestigen von Schlagleisten an radialen Rippen von Schleudermuehlenumlaeufern mittels Schrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916488C true DE916488C (de) 1954-08-12

Family

ID=7145551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8503A Expired DE916488C (de) 1951-05-16 1951-05-16 Vorrichtung zum Befestigen von Schlagleisten an radialen Rippen von Schleudermuehlenumlaeufern mittels Schrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916488C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004899B (de) * 1954-01-13 1957-03-21 Soest Ferrum Appbau G M B H Befestigung von Schlagleisten am Laeufer von Prallmuehlen oder Prallbrechern
DE1057853B (de) * 1956-11-27 1959-05-21 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schlagrad fuer Schlagradmuehlen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR608994A (fr) * 1926-01-06 1926-08-06 Marteau mobile pour broyeurs-concasseurs ou appareils analogues
FR680164A (fr) * 1929-08-10 1930-04-25 Broyeur perfectionné
US2310758A (en) * 1940-07-15 1943-02-09 Nordberg Manufacturing Co Impact member for impact crushers
CH260926A (de) * 1947-10-21 1949-04-15 Fischer Ag Georg Auswechselbarer Schlagbalken an Hammerbrecher.
US2486421A (en) * 1943-03-01 1949-11-01 Harriet F Derrick Double impeller impact breaker
US2546286A (en) * 1947-06-28 1951-03-27 Zakel Paul Rotary beater mill with imperforate concaves, vertical baffled discharge, upper anvil plate, and air and material inlets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR608994A (fr) * 1926-01-06 1926-08-06 Marteau mobile pour broyeurs-concasseurs ou appareils analogues
FR680164A (fr) * 1929-08-10 1930-04-25 Broyeur perfectionné
US2310758A (en) * 1940-07-15 1943-02-09 Nordberg Manufacturing Co Impact member for impact crushers
US2486421A (en) * 1943-03-01 1949-11-01 Harriet F Derrick Double impeller impact breaker
US2546286A (en) * 1947-06-28 1951-03-27 Zakel Paul Rotary beater mill with imperforate concaves, vertical baffled discharge, upper anvil plate, and air and material inlets
CH260926A (de) * 1947-10-21 1949-04-15 Fischer Ag Georg Auswechselbarer Schlagbalken an Hammerbrecher.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004899B (de) * 1954-01-13 1957-03-21 Soest Ferrum Appbau G M B H Befestigung von Schlagleisten am Laeufer von Prallmuehlen oder Prallbrechern
DE1057853B (de) * 1956-11-27 1959-05-21 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schlagrad fuer Schlagradmuehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632330C2 (de) Schneidmühle
DE2723275A1 (de) Refiner-platten mit umkehrscheibe
DE916488C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schlagleisten an radialen Rippen von Schleudermuehlenumlaeufern mittels Schrauben
DE2406204A1 (de) Befestigung von auswechselbaren schleissplatten an gehaeusewaenden von zerkleinerungsmaschinen
DE102008005941A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Aufgabengut mit gegenläufigen Rotoren
DE1805530B2 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Ent riegeln von mit einem Großbehälter gekuppel ten senkrechten Drehzapfen eines Hubrahmens bei schwebendem Behälter
DE821589C (de) Rotor fuer Schleudermuehlen
CH330229A (de) Insbesondere für Abwasserläufe geeignete Vorrichtung zum Zerkleinern und Sieben von mitgeführten Schwimmstoffen
DE2436338A1 (de) Rotor fuer hammermuehlen
DE102017006099B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2017055365A1 (de) Rotor für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE942911C (de) Antriebsstation fuer Foerderbaender
DE703535C (de) Befestigung des auswechselbar angeordneten Bolzens fuer Schlaeger von Hammerbrechern
DE724793C (de) Foerdermaschine mit vornehmlich axial wirkenden Laufschaufeln
DE10253345B4 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Hammermühlenwartung
DE2502066C3 (de) Hammermühle mit auswechselbaren Verschleißteilen zum Zerkleinern von Gestein o.dgl
DE3523378A1 (de) Ruehrwerksmuehle, insbesondere ruehrwerkskugelmuehle
DE1703037B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gehaeusedeckel von schneidmuehlen oder dgl
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE360584C (de) Sicherheitseinrichtung gegen widerrechtliche Entnahme von Gluehlampen
DE651482C (de) An eine Nahrungsmittelzerkleinerungsmaschine ansetzbare Reibvorrichtung
DE706866C (de) Radabzieher mit Druckschraube
DE3429365A1 (de) Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut, insbesondere von mineralischem mahlgut
DE4405783A1 (de) Zylindrischer Rotor
DE536669C (de) Elastisch gelagerter Einzelantrieb fuer schnell umlaufende Koerper mit stehender Welle, insbesondere fuer Spinntoepfe und Spindeln