DE1753706U - Anordnung fuer die befestigung von rotorkappen an turbogeneratoren. - Google Patents

Anordnung fuer die befestigung von rotorkappen an turbogeneratoren.

Info

Publication number
DE1753706U
DE1753706U DE1956A0008850 DEA0008850U DE1753706U DE 1753706 U DE1753706 U DE 1753706U DE 1956A0008850 DE1956A0008850 DE 1956A0008850 DE A0008850 U DEA0008850 U DE A0008850U DE 1753706 U DE1753706 U DE 1753706U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cap
arrangement according
wedge
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956A0008850
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE1753706U publication Critical patent/DE1753706U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Anordnung für die Befestigung von Rotorkappen an Turbogeneratoren.
  • Für die Befestigung von Rotorwicklungskappen an den Rotoren von Turbogeneratoren wird häufig ein doppelter Schrumpfsitz am Rotor (Kappenring) und auf der Welle (Kappenplatte) angewendet. Diese Befestigungsart bedingt aber eine doppelte Zentrierung an zwei axial verschiedenen Stellen. Während die Maschine in Betrieb ist, führt dies, infolge der unterschiedlichen Durchbiegung des Rotors an den beiden'.tzstellen, zu unangenehmen Rüttelschwingungen hoher Frequenz, die sich auf die Schrumpfsitze ungünstig
    auswirken.
  • Die Befestigung der Rotorkappe kann auch mittels eines Sprengringes mit eingedrehter Nute im Rotor und in der Kappe erfolgen. Bei dieser bekannten Ausführung besteht der Nachteil, dass vor allem bei grossen Grenzleistungsmaschinen diese Befestigung nicht immer ausreichend ist, = die sehr hohen axialen Schubkräfte im Spre-ngringt die durch Wärmedehnungen des Kupfers verursacht werden, aufzunehmen.
  • Zweck der Erfindung ist nunmehr, eine Anordnung für die Befestigung von Rotorkappen an Turbogeneratoren zu schaffen, die die erwähnten Nachteile der bisherigen Befestigungsarten vermeidet. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass am Ende der Rotorkappe radiale Zähne vorgesehen sind, die zwecks Befestigung der Kappe in am Ende des Rotors frei gelassenen Teile der Keilnuten eingeschoben werden und dann durch Drehung der Rotorkappe um eine halbe Rotornutenteilung sich mit den hinterdrehten Rotorzähnen verkeilen.
  • An Hand der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert und zwar zeigt die Fig. l im Längsschnitt das eine Ende eines Turborotors mit der noch nicht aufgesetzten Rotorkappe, während die Fig. 2 das Rotorende mit der aufgesetzten Kappe veranschaulicht (Längsschnitt nach der Schnittlinie c-c der Fig. 4). Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Teil des gleichen Rotors im Querschnitt nach der Schnittlinie A-A bezw. B-B der Fig. 2, wobei
    in Fig. 3 die Rotorkappe in der Einschiebestellung und in
    Fig*4 in der Befestigungslage gezeigt ist.
    Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5
    im Längsschnitt bzw. in Fig. 6 im Querschnitt (bei abgenom-
    mener Kappe) gezeigt, wobei die Fig. 6 einen Querschnitt nach der Schnittlinie D-D der Fig. 5 darstellt.
  • Schliesslich ist in Fig. 7 eine weitere Variante im Längsschnitt bezw. in Fig. 8 im Querschnitt nach der Linie E-E der Fig.7 gezeigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 4 ist die Rotorkappe 1 mit den radialen Zähnen 2 versehen, die entsprechend der Nutenteilung des Rotors 3 über den Kappenumfang gleichmässig verteilt sind. Hinter den Kappenzähnen 2 ist in der Kappe ein drehbarer Ring 4 mit keilförmigen Füllstücken 5 eingesetzt. Am Ende des Rotors 3 sind die hinterdrehten Zähne 6 und zwischen diesen und den Nutenkeilen 7 ist ebenfalls ein drehbarer Ring 8 mit gleichmäßig verteilten Füllstücken 9 vorgesehen. Um die Kappe auf dem Rotor zu befestigen, werden zunächst die Zähne 2 an der Kappe 1 zusammen mit den Keilstücken 5 in die am Ende des Rotors noch freien Keilnuten eingeschoben, wobei die Füllstücke 9 im Rotor sich hinter den Rotorzäh-
    nen 6 befinden (Fig. 3). Nachdem die Kappe. aufgeschoben
    worden ist, wird sie nunmehr um eine halbe Nutenwllung
    in der Umfangsrichtung gedreht (Fig. 2, 4) wor&af di@ yll
    stücke 9 ebenfalls um das gleiche Maas verschoben werden#
    d. h. in Linie mit den Keilstücken 5 zu liegen koaNen< Dia
    Zähne 2 der Kappe 1 sind nunmehr-wie aus Fig. 4 ersichtlich
    ist-mit den hinterdrehten Zähnen 6 . a Ro\ors Y9rlt''
    und die Kappe sitzt, nur an einer Stelle zentrierty : taat
    am Rotor. Die Nutenfüllung am Ende das Rotora w4id 4urel>,-
    die Füllstücke 5 und 9 abgestützt
    In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungbeispiel veranschaulicht, wo die Befestigung der Kappe am Rotor in der gleichen Weise wie bei der bereits beschriebenen Ausführungsform erfolgt. Der Unterschied besteht lediglich in der Art der Abstützung des Nutenkupfers am Rotorende.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt entlang einer der Rptornuten mit der Rotorkappe in der eingedrehten Stellung, während die Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie D-D der Fig. 5 darstellt. Es bedeutet wieder 1 die Kappe mit den Zähnen 2, und 3 den Rotor mit den hinterdrehten Zähnen 6 und den Nutenkeilen 7. Für die Abstützung dea, Rotorkupfers am Rotorende werden jetzt anstelle von Füllstücken die Stahlplatten 10 an den Rotornuten vorgesehen, die einerseits durch den Nutenkeil 7 und andererseits in der Kappe 1 festgehalten werden. Diese Halteplatten 10 können entweder ein Teil des Nutenkeiles 7 selbst bilden oder durch Nieten, Hartlöten und dergleichen mit den Nutenkeilen verbunden werden.
  • Im veranschaulichten Beispiel werden die Platten mittels den Nieten 11 befestigt.
  • Bei Turborotoren mit hammerkopfförmigen Nutenkeilen ergibt sich eine sehr einfache Lösung für die Abstützung des Nutenkupfers am Rotorende, wie aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist. Die Fig. 7 zeigt wieder einen Längsschnitt in einer der Nuten des Rotors, während Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie E-8 der Fig. 7 darstellt. In diesem Falle wird der obere Teil der hammerkopfförmigen Keile 12 des Rotors am Rotorende abgenommen, d.h. der Halsteil der Keile wird entfernt und es verbleibt nur der untere Teil 13.
  • Dadurch können die Zähne 2 der Kappe 1 in die Nuten eingeschoben und für die Verkeilung mit den Rotorzähnen 6 verdreht werden, wobei der untere Keilteil 13 die Fliehkraft des darunter liegenden Nutenkupfers voll aufnimmt.

Claims (1)

  1. SchutzanprSche
    1. Anordnung für die Befestigung von Retoxkappem an Twrbo- generatoren, dadurch gekennzeichnet, dass am EnAe dar etextee radiale Zähne vorgesehen sind, die zwecks Befestipsmg der Kaya in am Ende des Rotors frei gelassene Teile der Keilmatem eimga- schobenwerden uad dann durch Drehong der Rotoxtappe wa airns halbeRoto=utenteilung sich mit d « hintexdrehten » torm « bm verkeilen. 2.Anordnung nach lnsprach 1., dadurch 9" » t unmittelbar hinter den Kappenzähnen und den bint zähnen je ein drehbarer Ring mit gleiohm&saig verteiltem FB11- stücken angeordnet ist, wobei beim Verdrehen der Kotcxzmpe am Rotor die XappenfUllatUcke in da Xe1but-4....... nÙ8 bleiben, während die Rotorfüllstüoke v aer Xia « dr « s hinter den KappenfUllstüoken verschoben werden. 3.Anordnung nach AnspruCh 2, dadurch. i""',.... dieKappenfüllstücke als schwalbensehwansfSrmia Kailstaaa ausgebildetsind. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch sekaBaaeiehmat, aaas dieKappenfüllstucke als hammerkopffCrmige Keilsv8eke aasgaMlAa sind. 5.Anordnung nach Anspruch 1, daduroh gekaamseiahaat, aasw im unteren Teil der Keilnuten am Rotorende metallplattem eAma*- setzt sind, die einerseits durch den Katenkeil waa ammereafmas durch die Rotorkappe so gehalten werden, dan sie d » Natam- kuper am Rotorende abstützen.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekeMMeiehmet, da « ! dieXetallplatten » einen Ende mit den lwtonkeil « a : reut sind.unde anderen ndein einerentepreohendenAwwewwg im derRotorkappe sitzen. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekeBMeiehaet, amew die Metallplatten in einem Stück mit den Na-tenke lem hergestellt Bind und eine Verlängerung derselben mit kleinerem Querschnitt bilden. 8.Anordnmignaoh Ansprach 1 fUr T=bog « « atoren mit hamww. kopfartigen Nutenkeilen, dadurch gekennzeichnete 4ass im BereKm der Rotorkappe die Nutenkeile ehne Halsteil ausgebildet admA, wobei der restliche Teil der Eeile zum Testhartem des Nhemtmfem amRotorende dient.
DE1956A0008850 1956-07-20 1956-08-03 Anordnung fuer die befestigung von rotorkappen an turbogeneratoren. Expired DE1753706U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3568256 1956-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753706U true DE1753706U (de) 1957-10-10

Family

ID=32778548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956A0008850 Expired DE1753706U (de) 1956-07-20 1956-08-03 Anordnung fuer die befestigung von rotorkappen an turbogeneratoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753706U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132647B (de) * 1959-03-03 1962-07-05 Licentia Gmbh Sicherungseinrichtung fuer die Wickelkoepfe schnellaufender elektrischer Maschinen
DE1146185B (de) * 1960-03-23 1963-03-28 Licentia Gmbh Sicherung gegen axiale Verschiebung der Wicklungskappen an Laeufern elektrischer Maschinen
DE1188710B (de) * 1958-12-29 1965-03-11 Gen Electric Elektrische Maschine mit aufgeschrumpfter Laeuferkappe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188710B (de) * 1958-12-29 1965-03-11 Gen Electric Elektrische Maschine mit aufgeschrumpfter Laeuferkappe
DE1132647B (de) * 1959-03-03 1962-07-05 Licentia Gmbh Sicherungseinrichtung fuer die Wickelkoepfe schnellaufender elektrischer Maschinen
DE1146185B (de) * 1960-03-23 1963-03-28 Licentia Gmbh Sicherung gegen axiale Verschiebung der Wicklungskappen an Laeufern elektrischer Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488490A1 (de) Lagerschildanordnung fuer eine umlaufende elektrische Maschine
DE3444587A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von laufschaufeln
DE60214957T2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hülse auf einer Welle und Hülsenvorrichtung für solch eine Befestigung
DE2647630C3 (de) Deckband für einen Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbine
DE1753706U (de) Anordnung fuer die befestigung von rotorkappen an turbogeneratoren.
DE821589C (de) Rotor fuer Schleudermuehlen
DE2403249C2 (de) Anlaufhalbringanordnung zum axialen Festlegen von Wellen in Gehäusen
DE2811085A1 (de) Walzenanordnung
CH342277A (de) Anordnung für die Befestigung von Rotorkappen an Turbogeneratoren
DE1924739A1 (de) Geteilte Buerste fuer Dynamomaschinen
DE2145655A1 (de) Spindel, insbesondere fuer textilmaschinen
DE1183169B (de) Kraftschluessige Verbindung in tangentialer Richtung zwischen den Laeufersternamen und dem Laeuferblechkranz bei grossen rotierenden elektrischen Maschinen
DE717866C (de) Sitzbefestigung der Laufringe von Waelzlagern
DE542185C (de) Schaufelbefestigung fuer Kreiselverdichter und Kreiselpumpen
DE1212625B (de) Halterung eines duennwandigen Dauermagnet-ringes aus Oxydwerkstoff im Laeufer eines Elektromotors
DE8430471U1 (de) Aufloesewalze fuer eine offenendspinnvorrichtung
DE1072771B (de)
DE712185C (de) Lager mit nachstellbarer Lagerschale
AT212855B (de) Rundformzylinder für Druckmaschinen
DE2203130B1 (de) Teilbarer gleisketten-mittelfuehrungsund/oder -verbinderkoerper
DE680858C (de) Vorrichtung zum Ausreiben mehrerer hintereinander angeordneter Lagerstellen
DE346718C (de) Anordnung zum Befestigen von Wicklungen in offenen Nuten elektrischer Maschinen
DE1168170B (de) Sicherungs-Stellschraube mit einem in Form eines ringfoermigen Keiles ausgebildeten Schraubenende
DE441842C (de) Anklopftrommel mit ausserhalb der Tragescheiben angeordneten Klopfwerkzeugen
AT94386B (de) Stopfbüchse.