DE820466C - Elektrischer Schwingloetkolben - Google Patents

Elektrischer Schwingloetkolben

Info

Publication number
DE820466C
DE820466C DES51A DES0000051A DE820466C DE 820466 C DE820466 C DE 820466C DE S51 A DES51 A DE S51A DE S0000051 A DES0000051 A DE S0000051A DE 820466 C DE820466 C DE 820466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering iron
vibrator
soldering
iron according
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES51A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600076U (de
Inventor
Paul Dr Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEP50236A priority Critical patent/DE814765C/de
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES51A priority patent/DE820466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820466C publication Critical patent/DE820466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/06Soldering, e.g. brazing, or unsoldering making use of vibrations, e.g. supersonic vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Elektrischer Schwinglötkolben Das Hauptpatent betrifft einen elektrischen Schwinglötkolben, insbesondere zum Löten von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit zinnhaltigem Lot, dessen Arbeitskopf an einem mit Netzfrequenz erregten magnetischen Schwinger angekoppelt ist. Der Schwinger wirkt dabei in der Längsrichtung des Lötkolbens und erfordert eine besondere Ausbildung des rückwärtigen Teils .des Lötkolbenschaftes.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, jeden handelsüblichen elektrischen Lötkolben durch eine einfache -i%'laßnahme auch zum Löten von Leichtmetall geeignet zu machen, ohne daß der Aufbau des Lötkolbens selbst eine Änderung erfährt. Die Erfindung besteht darin, da.ß am Schaft des Lötkolbens ein elektromagnetischer Rüttler befestigt ist. Als Rüttler wird vorteilhaft ein elektromagnetisch betätigter Schwinganker benutzt, der in an sich bekannter Weise aus einem vorzugsweise lamellierten Eisenkern und einem dazu beweglich gelagerten Anker besteht. Dabei kann entweder 'der Anker oder der die Erregerspule tragende Eisenkern am Schaft des Lötkolbens befestigt sein.
  • Während nach dem Hauptpatent die Schwingungen in Richtung des Lötkolbens wirken, können die Schwingungen gemäß der vorliegenden Erfindung auch quer zur Längserstreckung des Lötkolbens oder in einem Winkel dazu wirken.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
  • Dort ist i der in an sich bekannter Weise einen elektrischen Heizkörper enthaltende Arbeitskopf eines handelsüblichen elektrischen Lötkolbens mit dem abgewinkelten Schaft 2 und dem Handgriff 3 mit der elektrischen Zuleitung 4. 5 ist der mittels einer Schelle 6 am Schaft 2 befestigte elektromagnetische Rüttler. Dieser kann z. B. aus dem magnetischen Teil eines einfachen Wechselstromrelais mit Schwinganker bestehen, von dem die Kontakte entfernt sind. 7 ist der U-förmige, vorteilhaft lamellierte Eisenkern, an dem der Schwinganker 8 um die Achse 9 dreh- bzw. schwingbar gelagert ist. Zur Vermeidung einer Wirbelstrombildung ist der Anker 8 in an sich bekannter Weise ebenfalls lamelliert. Die Erregung erfolgt durch die auf seinen Kern aufgesteckte Spule 1o.
  • Um den Anker schwingfähig zu machen, ist er durch elastische Mittel abgestützt bzw. federnd gehaltert. Hierzu kann ein dem Anker 8 untergelegtes Gummi- o. dgl. -polster i i dienen, das beim Anzug des Ankers zusammengedrückt wird und den Anker 8 nach jeweiligem Aufhören der magnetischen Anziehungskraft wieder vom Kern abhebt. Vorteilhaft wird der Anker auch in der Abfallrichtung elastisch abgestützt. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu der am Anker 8 befestigte Kontaktsteuerhebel 12 benutzt, der bei der Verwendung als Relais die über ihm angeordneten Kontakte steuert. Durch das dem Anker 8 untergelegte Gummipolster 13 ist somit die Bewegung in der Abfallrichtung des Ankers ebenfalls elastisch begrenzt. Eine andere Möglichkeit zur elastischen Halterung .des Ankers besteht z. B. in seiner Einspannung in Federn oder in seiner Befestigung an einer Blattfeder. Auch einemembranartige Ausbildung oder Aufhängung des Ankers ist möglich.
  • Um die Schwingungen des elektromagnetischen Rüttlers 5 auf den Schaft 2 des Lötkolbens zu übertragen, braucht nur einer der beiden gegeneinander bewegten Teile des Rüttlers mit der Schelle 6 verbunden zu werden. Vorteilhaft ist der Anker 8 an der Schelle 6 oder durch sonstige geeignete Mittel am Schaft 2 befestigt. Die schwingende Gegenmasse zum Lötkolben i bis 3 wird auf diese Weise erheblich größer als wenn der Eisenkern 7 am Lötkolben befestigt wäre und relativ dazu nur der Anker 8 allein schwingen würde. Die auf den Lötkolben übertragenen Schwingungsamplituden werden auf diese Weise besonders groß.
  • Um den elektromagnetischen Rüttler wahlweise in Tätigkeit setzen zu können, wird der Stromkreis für die Spule io vorteilhaft über einen Arbeitskontakt eines Schalters, vorzugsweise eines Druckknopfschalters geführt. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Druckknopfschalter 14, 15 am Schaft 2 des Lötkolbens derart befestigt, daß er von der den Handgriff 3 fassenden Hand aus, z. B. mit dem Daumen bedienbar ist. Auf diese Weise wird es möglich, den Lötkolben nur während des eigentlichen Lötvorganges in Schwingungen zu versetzen. Die Zuleitungen zum Kontakt 14 und zur Erregerspule io können innerhalb des Schaftes 2 verlaufen und beispielsweise im Griff 3 mit der Zuführung ,4 zu dem im Arb,-itskopf i untergebrachten Heizkörper verbunden sein.
  • Gegebenenfalls kann auch eine mechanische Arretierung des Schwingankers des Rüttlers vorgenommen werden, beispielsweise dadurch, daß durch eine Hebelanordnung Kern und Anker des Rüttlers 5 normalerweise in einer bestimmten Relativlage gehalten werden und daß durch einen in der Nähe des Handgriffs vorhandenen Hebel diese Arretierung gegen die Wirkung einer Feder lösbar ist.
  • Der Rüttler 5 und die elektrische oder mechanische Ein- und Ausschaltvorrichtung «-erden vorteilhaft in einem Schutzgehäuse untergebracht, wie es gestrichelt bei 16 angedeutet ist.
  • Die Erfindung ist auf die dargestellte Ausführungsform .des Rüttlers 5 und des elektrischen Lötkolbens i bis 3 nicht beschränkt. Wesentlich für die Erfindung ist nur, daß ein mit Netzfrequenz erregbares Schwingsystem vorhanden ist, das den Lötkolben in Schwingungen versetzt. Als Lötkolben ist jede handelsübliche Ausführung verwendbar.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schwinglötkolben mit einem elektromagnetischen Schwinger, insbesondere zum Löten von Leichtmetall mit zinnhaltigem Lot, nach Patent 814 765, gekennzeichnet durch einen am Schaft des Lötkolbens befestigten elektromagnetischen Rüttler.
  2. 2. Lötkolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler im wesentlichen quer zurLängserstreckung.des Lötkolbens wirkt.
  3. 3. Lötkolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler aus einem von seinen Kontakten befreiten Wechselstromrejais besteht, dessen Anker durch elastische Mittel schwingfähig abgestützt oder gehaltert ist.
  4. 4. Lötkolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker durch ein untergelegtes Gummi- o. dgl. -polster in der Anzugsrichtung und vorzugsweise auch in der Abfallrichtung elastisch abgestützt ist.
  5. 5. Lötkolben nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerkreis des elektromagnetischen Rüttlers über einen Arbeitskontakt eines Schalters, vorzugsweise eines Druckknopfkontaktes, geführt ist, der in der Nähe des Handgriffs befestigt und von der diesen haltenden Hand aus bedienbar ist.
  6. 6. Lötkolben nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mechanischeArretierung des Schwingankers des Rüttlers, die durch einen von der den Handgriff haltenden Hand aus bedienbaren Hebel gegen die Wirkung einer Feder lösbar ist. .
DES51A 1949-07-28 1949-10-09 Elektrischer Schwingloetkolben Expired DE820466C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50236A DE814765C (de) 1949-07-28 1949-07-28 Elektrischer Schwingloetkolben
DES51A DE820466C (de) 1949-07-28 1949-10-09 Elektrischer Schwingloetkolben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50236A DE814765C (de) 1949-07-28 1949-07-28 Elektrischer Schwingloetkolben
DES51A DE820466C (de) 1949-07-28 1949-10-09 Elektrischer Schwingloetkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820466C true DE820466C (de) 1951-11-12

Family

ID=32509578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50236A Expired DE814765C (de) 1949-07-28 1949-07-28 Elektrischer Schwingloetkolben
DES51A Expired DE820466C (de) 1949-07-28 1949-10-09 Elektrischer Schwingloetkolben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50236A Expired DE814765C (de) 1949-07-28 1949-07-28 Elektrischer Schwingloetkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE814765C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866069A (en) * 1953-01-21 1958-12-23 Belark Tool & Stamping Company Soldering irons

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902577A (en) * 1955-01-14 1959-09-01 Bendix Aviat Corp Soldering iron
US2790058A (en) * 1955-06-08 1957-04-23 Verrier Paul Edward De Tinning tool for aluminum
US2815430A (en) * 1956-02-28 1957-12-03 Gulton Ind Inc Ultrasonic soldering iron
DE1265550B (de) * 1963-11-08 1968-04-04 Siemens Ag Verfahren zum Durchfuehren von Loetungen an duennen Schichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866069A (en) * 1953-01-21 1958-12-23 Belark Tool & Stamping Company Soldering irons

Also Published As

Publication number Publication date
DE814765C (de) 1951-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820466C (de) Elektrischer Schwingloetkolben
DE1119963B (de) Anordnung zum Daempfen der Kontaktprellungen bei elektromagnetischen Schaltgeraeten,insbesondere bei Schaltschuetzen
DE565152C (de) Verfahren zur Saeuberung der Spruehelektroden von elektrischen Gasreinigern
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE958991C (de) Haarschneidemaschine zur Verwendung als Rasiergeraet
AT162839B (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE429113C (de) Elektromagnetische Einrichtung zur UEberwachung eines Arbeitsstromkreises von oertlich verschiedenen Stellen aus
DE889082C (de) Elektromagnetischer Vibrator
DE300581C (de)
AT146351B (de) Vibrierendes Rasier- und Massagegerät.
DE835565C (de) Poliergeraet mit elektromagnetischem Antrieb
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE212111C (de)
DE333074C (de) Mechanischer Wechselstromgleichrichter mit schwingendem, vom Betriebswechselstrom gesteuerten und unter dem Einfluss einer oder mehrerer Federn stehenden Anker
DE955980C (de) Elektromagnetisch betaetigte Schaltvorrichtung, insbesondere Zerhackerrelais, mit schwingfaehiger Systemaufhaengung und Kontaktbetaetigung durch Schaltfluessigkeit
DE882204C (de) Vorrichtung zum Polieren von Lederschnittkanten
AT65129B (de) Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus.
DE565630C (de) Elektromagnetischer Antrieb fuer hin und her gehende Bewegung, insbesondere fuer Apparate zur Vibrationsmassage
DE153099C (de)
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE254638C (de)
DE512550C (de) Belichtungsuhr, insbesondere fuer Roentgenaufnahmen
AT101436B (de) Erschütterungskontakt.
DE841127C (de) Vorrichtung zur elektrischen Zeitangabenfernuebertragung an einer Schlagwerkuhr
DE354314C (de) Elektrische Uhr