DE8202762U1 - Saeule mit radialen anschlussgliedern, insbesondere fuer trag- und wandelemente - Google Patents

Saeule mit radialen anschlussgliedern, insbesondere fuer trag- und wandelemente

Info

Publication number
DE8202762U1
DE8202762U1 DE19828202762U DE8202762U DE8202762U1 DE 8202762 U1 DE8202762 U1 DE 8202762U1 DE 19828202762 U DE19828202762 U DE 19828202762U DE 8202762 U DE8202762 U DE 8202762U DE 8202762 U1 DE8202762 U1 DE 8202762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
wall
wall elements
support
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828202762U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehlbaum & Co 4143 Dornach Ch
Original Assignee
Fehlbaum & Co 4143 Dornach Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum & Co 4143 Dornach Ch filed Critical Fehlbaum & Co 4143 Dornach Ch
Publication of DE8202762U1 publication Critical patent/DE8202762U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

22. März 1982 WF/Du.
Firma Fehlbaum & Co., Unterdorfstr. 21, CH-4143 Dornach / Schweiz
Säule mit radialen Anschlußgliedern, insbesondere für Trag— und Wandelemente
Die Neuerung betrifft eine Säuls mit radialen Anschlußgliedern, insbesondere für Trag- und Wandelemente nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches
Säulen dieser Art sind wenigstens im Bereich der Anschlußglieder mit Profilelementen versehen oder besitzen einen profilierten Kern, in dem Anschluß- oder Zentrierausnehmungen enthalten sind, und sind vorzugsweise für die Erstellung temporärer Raumunterteilungen oder als Stützen in Warenpräsentiergestellen verwendbar. Die aus Festigkeitsgründen praktisch immer aus Metall bestehenden Profilelemente oder Säulenkerne müssen zwecks Materialeinsparung mit geringstmöglichem Querschnitt gestaltet werden und besitzen deshalb wenigstens partiell Oberflächenbereiche mit scharfen Kar an und/oder ästhetisch unbefriedigendem Aussehen.
Das Ziel der Neuerung ist daher, eine Säule der genannten Art zu schaffen, bei der scharfe Kanten und aussehensmäßig nicht der Umgebung angepaßte Flächenbereiche vermieden sind»
Die Neuerungsaufgabe besteht im wesentlichen
darin, eine Sä'u'ie "mit radialen Anschlußgliedern, insbesondere für Trag- und Wandelemente mit einem die Säulendimension und die Säulenstatik sichernden Profilkern zu schaffen, deren Aussehen mittels gegebenfalls auswechselbaren Oberflächenelementen an Gestaltungsansprüche anpaßbar ist, die durch die Umgebung oder das gewünschte Aussehen der Einrichtung anpaßbar ist, bei welcher die
Säule verwendet werden soll.
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch den Schutzanspruch 1 definiert. Ausführungsvarianten davon
beschreibt der abhängige Schutzanspruch 2. 15
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein Kreuzprofil mit Zen-
trier- und Einhängeschlitzen in jedem Schenkel, wobei
die Einbuchtungen zwischen benachbarten Schenkeln mit Holz-Einschiebeprofilen versehen sind, um der Säule das Aussehen eines quasi-runden Querschnittes zu verleihen.
25
Fig. 2 zeigt im Querschnitt ein Kastenprofil mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Kastens angeordneten Wandelement-Anschlußschenkeln, wobei die Einbuchtungen
zu beiden Seiten der Schenkel mit Holz-Einschiebepro-30
filen der in Fig. 1 gezeigten Art versehen sind.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Säulenprofilkern mit vier Schenkeln 2, welche je aus zwei parallelen Wand-
stegen 3 gebildet werden, die etwa auf ihrer radialen 35
mm "2 mm
Längenmitte durch eine Querrippe 4 miteinander verbunden sind. Die Querrippe 4 legt die Breite eines Schlitzes 5 fest, in welchen nicht gezeigte Ausleger oder Einrasthaken von Wandelementen und dergleichen eingehängt und/oder zentriert werden können. Säulenprofilkerne dieser Art sind vorzugsweise aus Metall- oder Kunststoffprofilen hergestellt, deren Enden mit Anschluss- oder Abschlussgliedern ausgerüstet sein können. Die Wandstege 3 jedes der Schenkel 2 enthalten auf ihrer Aussenseite je eine Einrastnute 6. Je zwei Einrastnuten 6 von einander zugewandten Stegen 3 benachbarter Schenkel 2 bilden ein Paar miteinander zusammenwirkender Nuten, um einen in den Eckraum 7 zwischen zwei benachbarten Schenkeln 2 eingefügten Füllkörper 8 festzuhalten.
Jeder der Füllkörper 8 besitzt sektorförmige Gestalt, wobei die beiden Radialseiten 9 zum engen Anliegen auf der Aussenseite aneinander anstossender Wandstege 3 benachbarter Schenkel 2 gestaltet sind, und die Umfangsfläche 10 entsprechend der gewünschten Querschnittskonfiguration der erfindungsgemässen Säule gewählt ist. Die in Fig. 1 gezeigte Viertelskreiskontur entspricht der Umfangsflächenform, wenn eine etwa angenähert zylindrische Säulenform gewünscht wird. Es versteht sich, dass durch die an sich freie Gestaltbarkeit der Umfangsfläche 10 praktisch beliebige Säulenkonfigurationen und dekorative Effekte erzielbar sind. Weil zudem die Füllkörper 8 einfach auf das Säulenprofil 1 aufsetzbar und beschädigungsfrei wieder davon abziehbar ist, kann eine nachträglich gewünschte Aenderung der Säulenkonfiguration durch einfaches Auswechseln der Füllkörper 8 durchgeführt werden. Die Länge der Füllkörper 8 kann beliebig gewählt werden,
ti * * t *
so dass nicht belegte Abschnitte eines Eckraums 7 für die Befestigung oder die Aufnahme von irgendwelchen Wandoder Tragelementen zur Verfügung stehen können.
Jede Radialseite 9 des Füllkörpers 8 enthält eine Verankerungsrippe 11, deren Form und Lage wenigstens angenähert komplementär zu den in den Eckräumen 7 einander zugewandten Nuten 6 zu wählen ist. Das Einsetzen der Füllkörper 8 am Säulenprofilkern 1 erfolgt je nach der Elastizität des für die Herstellung des Füllkörpers verwendeten Materials entweder durch seitliches Einpressen, wobei die Halterung der Füllkörper durch elastisches Einschnappen der Verankerungsrippen 11 in die Einrastnuten sichergestellt wird. Diese Montageart ist bei Verwendung von Weichkunsfcstoffmaterialien für die Füllkörper gegeben. Bei harten oder wenig kompressiblen Füllkörpermaterialien, wie Holz, Hartkunststoff und dergl., erfolgt die Montage durch axiales Einschieben des Füllkörpers in den bezüglichen Eckraum 7.
Fig. 2 zeigt den Erfindungsgegenstand in Verbindung mit einem den Säulenprofilkern bildenden Kastenprofil 21, wobei die Säule als etwa rechteckiger Haltepfosten mit gerundeten Kanten zwischen zwei Wandelementen 22 gestaltet ist. Seitenwandstege 23 sind als Tragflächen für eine FührungskanalanOrdnung 2k gestaltet, in welcher Zentrier- und/oder Verriegelungsglieder 25 auf der Stirnseite der Wandelemente 22 geführt bzw. gehalten sind. Die aussenliegenden Wände 26 der Führungskanalanordnung 24 und die Seitenwandstege 23 sind in gleicher Konfiguration wie die Kreuzschenkelstege 3 in Fig. 1 angeordnet und begrenzen einen Eckraum 27 analog dem Eckraum 7 in Fig. 1.
11 ItIf
Il I » · ·
In den Seitenwandstegen 23 un-'d den Wänden 26 angeordnete Einrastnuten 28 dienen zum Pesthalten von Füllkörpern 29, die analog den Füllkörpern 8 nach Fig. 1 gestaltet sind und auf ihren Radialseiten 30 Verankerungsrippen wie in Fig. 1 mit 11 bezeichnet enthalten.
Grundsätzlich kann die Halte-Verrippung 6/11 auch umgekehrt gestaltet sein., und anstelle eines einzigen Verankerungsbereiches pro Steg 3, 23 und Radialseite 9, 30 kann eine Mehrfachverrippung vorgesehen sein. Weiterhin können die Füllkörper Q3 29 als Hohlkörper gestaltet sein, und die Rippen 11 der Füllkörper können aus einem anderen Material als der Füllkörper bestehen.

Claims (2)

- f * * < C II till - Ol - Schutzansorüche
1. Säule mit radialen Anschlußgliedern, insbesondere
für Trag- und/oder Wändelemente, mit einer Anzahl von einem Säule-inprofilkern (1) radial nach außen gerichteten und voneinander distanzierten längs— laufenden Schenkeln (2), in welchen durch seitliche Wandstege (3) begrenzt« Schlitze (5) zur
{ ) Aufnahme von EinrastvorrichLjngen der Trag- und/
oder Wandelemente vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Freiraum (7) zwischen einander zugewandten Wandstegen (3) benachbarter Schenkel (2) je ein über mindestens einen Teil der Länge des Säul-,nprofilkerns (1) reichender Füllkörper (8)
eingesetzt ist, der im Freiraum (7) mittels inein-
20
ander greifender Oberflächenabschnitte der Wand
stege (3) und der Radialseiten (9) der Füllkörper (8) festgehalten ist.
2. Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
fe 25
die ineinander greifenden Oberflächenabschnitte der
l- Wandstege (3) und der Radialseiten (9) der Füll
körper (8) in der Form von am Profilkern (1) und/ oder am Füllkörper (8) längslaufenden Einrastnuten (6) und Verankerungsrippen (10) gestaltet
. .
sind.
DE19828202762U 1981-03-23 1982-02-03 Saeule mit radialen anschlussgliedern, insbesondere fuer trag- und wandelemente Expired DE8202762U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196181A CH649597A5 (de) 1981-03-23 1981-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8202762U1 true DE8202762U1 (de) 1982-08-26

Family

ID=4222648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828202762U Expired DE8202762U1 (de) 1981-03-23 1982-02-03 Saeule mit radialen anschlussgliedern, insbesondere fuer trag- und wandelemente
DE19823203608 Ceased DE3203608A1 (de) 1981-03-23 1982-02-03 Saeule mit radialen anschlussgliedern, insbesondere fuer trag- und wandelemente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203608 Ceased DE3203608A1 (de) 1981-03-23 1982-02-03 Saeule mit radialen anschlussgliedern, insbesondere fuer trag- und wandelemente

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4470235A (de)
JP (1) JPS57169156A (de)
BE (1) BE892587A (de)
CH (1) CH649597A5 (de)
DE (2) DE8202762U1 (de)
FR (1) FR2502216A1 (de)
GB (1) GB2096200B (de)
IT (1) IT1150281B (de)
NL (1) NL8200646A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642946A (en) * 1985-10-02 1987-02-17 Adex, Inc. Modular display system
US4875311A (en) * 1988-04-20 1989-10-24 Sun Room Designs, Inc. Beam construction
CH681239A5 (de) * 1990-02-05 1993-02-15 Fehlbaum & Co
US5946874A (en) * 1998-04-01 1999-09-07 Roberts; Edward A. Connector assembly for coplanar display panels
US20070074479A1 (en) * 2005-08-31 2007-04-05 Vie Giant Enterprise Co., Ltd. Metal strengthened structure
DE102009048936B4 (de) * 2009-09-11 2013-04-11 Timber Tower Gmbh Turm für eine Windkraftanlage und Verfahren zum Errichten eines Turmes für eine Windkraftanlage
BE1028009B1 (nl) 2020-01-24 2021-08-23 Pouleyn Nv Een bouwelement voor gebruik als ligger of staander

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484953A1 (de) * 1964-05-23 1969-07-10 Rensch Eberhard Bauelement zur Errichtung von ein- oder mehrgeschossigen Bauwerken
US3370389A (en) * 1965-03-17 1968-02-27 Royalmetal Corp Wall partitions
US3491584A (en) * 1968-05-10 1970-01-27 Weather Seal Inc Door with metal outer facing and/or frame assembly therefor
DE1929175A1 (de) * 1969-06-09 1970-12-17 Rensch Eberhard Wand,insbesondere Trennwandsystem
US3559357A (en) * 1969-07-09 1971-02-02 David A Lowe Modular building system
DE2366087A1 (de) * 1973-03-13 1977-11-03 Georg Dipl Ing Thurn Baukonstruktion
US3995402A (en) * 1975-06-04 1976-12-07 Gerard Parenteau Panelling assembly for partitions, walls or the like
CH600090A5 (en) * 1975-07-07 1978-06-15 Fehlbaum & Co Profiled column for room partition walls
DE2650790A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Gerard Parenteau Wandbauelementsatz

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57169156A (en) 1982-10-18
BE892587A (fr) 1982-09-22
FR2502216A1 (fr) 1982-09-24
US4470235A (en) 1984-09-11
IT1150281B (it) 1986-12-10
DE3203608A1 (de) 1982-09-30
GB2096200B (en) 1985-07-17
IT8220116A0 (it) 1982-03-11
NL8200646A (nl) 1982-10-18
GB2096200A (en) 1982-10-13
CH649597A5 (de) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897436B1 (de) Profilierte stange und klemmprofil für eine profilierte stange
DE3640822C2 (de)
DE2553628A1 (de) Tragkonstruktion und tragsaeule fuer trennwaende u.dgl.
DE1168622B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
DE2061369B2 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE2621546C3 (de) Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette
DE8202762U1 (de) Saeule mit radialen anschlussgliedern, insbesondere fuer trag- und wandelemente
DE4014734C2 (de)
DE2201642A1 (de) Etagengestell
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
DE1962889C3 (de) Wand- oder Deckenbekleidung mit Lamellen
DE1954138U (de) Lagergestell.
DE2609100C2 (de) Bausatz für die Herstellung von Regalen variabler Größe
DE928912C (de) Schalung zur Herstellung von Decken, Waenden od. dgl. aus Beton
DE1178564B (de) Metallmoebel, z. B. Regal oder Schrank
DE1784561B1 (de) Glaswand aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandholen Glaselementen
CH518484A (de) Profilstange
DE7621152U1 (de) Bausatz fuer regale zur lagerung sperriger koerper
DE3942120A1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere fuer leicht montier- und demontierbare messebauten
DE2160216C (de)
DE2342866A1 (de) Bauelementsystem zum aufbau von schalttafeln
DE2911100A1 (de) Kabelbahn
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal