DE819899C - Christbaumschmuck aus Metallfolie - Google Patents

Christbaumschmuck aus Metallfolie

Info

Publication number
DE819899C
DE819899C DE1949P0039381 DEP0039381D DE819899C DE 819899 C DE819899 C DE 819899C DE 1949P0039381 DE1949P0039381 DE 1949P0039381 DE P0039381 D DEP0039381 D DE P0039381D DE 819899 C DE819899 C DE 819899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foil
christmas tree
decorations made
edge
tree decorations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0039381
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE CHRISTBAUMSCHMUCK
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE CHRISTBAUMSCHMUCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE CHRISTBAUMSCHMUCK filed Critical SUEDDEUTSCHE CHRISTBAUMSCHMUCK
Priority to DE1949P0039381 priority Critical patent/DE819899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819899C publication Critical patent/DE819899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/08Christmas tree decorations

Description

  • Es ist Christbaumschmuck bekannt, der aus Kugeln gebildet ist, die aus-Metallfolie bestehen. Dieser Christbaumschmuck wird sowohl in Vollkugelform als auch in der sog. Reflexkugelform ausgebildet, bei dem eine Kugelkalotte in das Innere einer Halbkugel eingesetzt ist.
  • Das Zusammensetzen der Kugelteile geschieht bei einer bekannten Ausführungsform durch Ineinanderkleben derselben. Das Verfahren ist nicht nur schwierig auszuführen, sondern gibt auch wenig stabile Gebilde, so daß starke Metallfolien Verwendung finden müssen; außerdem tritt oft der Klebstoff an der Klebfuge aus, was zu einem unschönen Aussehen des Schmuckes führt. Bei dem sog. Reflexschmuck ist dieses Verfahren wegen der dann stark in Erscheinung tretenden Klebfuge praktisch nicht verwendbar.
  • Ferner ist es bekannt, die Kugelteile miteinander durch einen einfachen Falz zu verbinden. Diese Verbindungsart hat den Nachteil, daß die Kugeln einen verhältnismäßig breiten Rand besitzen, der unschön wirkt. Außerdem wird durch das einmalige Falzen kein genügend steifes Gebilde geschaffen, so daß auch diese Kugeln leicht eingedrückt werden können, wenn nicht eine starke Metallfolie Verwendung findet.
  • Es hat sich nun in überraschender Weise herausgestellt, daß alle diese Nachteile dann vermieden werden können, wenn der.,Rand doppelt gefalzt wird. Dadurch entsteht rings um die Kugel bzw. um den Einsatz der Reflexkugel ein steifer Rand, der das ganze Gebilde stark versteift: Die Verwendung einer äußerst dünnen Metallfolie ist auf diese Weise gewährleistet.
  • An Hand der Figuren sei die Erfindung beispielsweise erläutert. In allen Figuren sind die Kugeln rechts in Ansicht und links im Schnitt dargestellt.
  • In Fig. i sind die beiden durch Prägen in der dargestellten Form hergestellten Halbkugeln i und 2 mit ihren Rändern 3 bzw. 4 aufeinandergelegt. Von den Rändern 3 und 4 wird dann ein Ring 5 abgeschnitten, so daß der Rand zwar verschmälert wird, aber gleiche Breite über den ganzen Umfang der Kugel erhält (Fig. 2). Wie Fig. 3 zeigt, werden die Ränder 3 und 4 danach auf etwa halber Breite außen zunächst hochgestellt und dann, wie in Fig. 4 angegeben, einmal gefalzt. Es erfolgt nun, wie es in den Fig. 5 und 6 in zum Teil vergrößerter Darstellung angegeben ist, eine Hochstellung des einmal gefalzten Randes und dessen abermaliges Falzen in der in Fig. 7 und 8 dargestellten Weise, so daß nunmehr, wie Fig. 7 veranschaulicht, ein schmaler Ring in der Äquatorzone der Kugel vorhanden ist, an der ein Aufhänger 6 befestigt werden kann.
  • Das gleiche Verfahren wird bei der in den Fig. 9 und io dargestellten Reflexkugel angewandt, bei der in eine Halbkugel 7 mit dem Rand 8 eine Kugelkalotte 9 mit ihrem Rand io derart eingelegt wird, daß diese beiden Ränder aufeinander zu liegen kommen. Wie Fig. io erkennen läßt, ist auch hier der Rand io in der gleichen Weise doppelt umgelegt, wie es in den Fig. i bis 8 dargestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Christbaumschmuck, der aus Kugelabschnitten gebildet ist, die aus Metallfolie bestehen und an ihren Rändern miteinander verfalzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (3, 4; 8, 1o) doppelt gefalzt ist.
DE1949P0039381 1949-04-09 1949-04-09 Christbaumschmuck aus Metallfolie Expired DE819899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0039381 DE819899C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Christbaumschmuck aus Metallfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0039381 DE819899C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Christbaumschmuck aus Metallfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819899C true DE819899C (de) 1951-11-19

Family

ID=578895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0039381 Expired DE819899C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Christbaumschmuck aus Metallfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819899C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003160A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Barbara Reck-Irmler Photorealistische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003160A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Barbara Reck-Irmler Photorealistische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024481B1 (de) Mehrteiliges Schmuckstück, insbesondere Fingerring
DE102012004637A1 (de) Dekorelement aus Grundkörper und daran angeordneten Stiften mit jeweils darauf angeordneten Schmuck- oder Dekorsteinen, insbesondere Perlen
DE819899C (de) Christbaumschmuck aus Metallfolie
DE2135188C3 (de) MH Stoff beziehbarer Knopf
DE2808436A1 (de) Spielzeugbausatz, bestehend aus mehreren bauelementen
DE1169820B (de) Herstellung der nach der Innenseite hin abgewinkelten, durch Praegen erzeugten Raender der einzelnen Zuschnitte einer Sportballhuelle
DE427523C (de) Mit Stoff ueberzogene Spielzeugfigur
DE818102C (de) Ziergebilde
DE10238688A1 (de) Mehrteiliger Schmuckring
DE585577C (de) An einem biegsamen Stab befestigter Spielzeugballon
DE4037962C2 (de)
DE573714C (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE604320C (de) Schuh mit opankenartig aufgewalktem Sohlenrand
CH680049A5 (de)
DE812421C (de) Verfahren zur Herstellung einer T-foermigen Wendemanschette
DE462433C (de) Als Sitzstuetze zu verwendender, zusammensetzbarer Spazierstock, Schirmstock o. dgl.
DE2815617A1 (de) Dreidimensionale schlenkerpuppe
DE828981C (de) Selbstbainder
DE379344C (de) Hohle Hutkrempe, insbesondere fuer ueberzogene Huete, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7921500U1 (de) Mehrteiliges schmuckstueck, insbesondere fingerring
DE1813750B1 (de) Schmuckstueck
CH329556A (de) Schale für Beleuchtungskörper
DE1796400U (de) Hohlkoerper aus kunststoff, durch zwei gleiche um 90° gegeneinander verdreht zusammengeklemmte koerperhaelften gebilder, z. b. fuer christbaumschmuck.
CH363600A (de) Biegsame, mit Drahteinlage versehene Figur
DE7143739U (de) Veraenderbares schmuckstueck