DE7143739U - Veraenderbares schmuckstueck - Google Patents

Veraenderbares schmuckstueck

Info

Publication number
DE7143739U
DE7143739U DE19717143739 DE7143739U DE7143739U DE 7143739 U DE7143739 U DE 7143739U DE 19717143739 DE19717143739 DE 19717143739 DE 7143739 U DE7143739 U DE 7143739U DE 7143739 U DE7143739 U DE 7143739U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
piece
finger ring
ring
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717143739
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERTZ D
Original Assignee
ROBERTZ D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERTZ D filed Critical ROBERTZ D
Priority to DE19717143739 priority Critical patent/DE7143739U/de
Publication of DE7143739U publication Critical patent/DE7143739U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER . DIPL-ING. HELMUT HUBBUCH
PATENTANWÄLTE
75 3 PFORZHEiM. IWEST-SERMAHY) WESTLICHP 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (07231) 2429O
8.11.1971 ΐ/κ
Herr Dieter Bernd Robertz, Lüsseldori"
Veränderbares Schmuckstuck.
Die Neuerung "bezieht sich auf ein veränderbares Schmuckstück.
Das Schmuckstück gemäß der Neuerung ist zweiteilig. Der eine Teil, z. B. eine Halskette oder ein Fingerring, legt der Träger bzw. die Trägerin in gewohnter Weise an, während der zweite Teil, ein Schmuckbildner, an dem ersten austauschbar befestigt ist.
Gemäß der Neuerung ist die austauschbare Befestigung des Schmuckbildners an dem ersten Teil dadurch erreicht, daß der Schmuckbildner eine Öffnung zum Durchtritt des ersten Teils und der erste Teil eine vorzugsweise dem SehmuckbildDer angepaßte Verdickung aufweist, welche einen größeren Durchmesser als die ^/fnung des Schmuckbildners hat und somit einen weiteren Durchtritt des ersten Teils hindert.
Ist der erste Teil beispielsweise eine Halskette oder ein aus einer Kette gebildeter Fingerring, so kann die VerdicVung z. B. eine an einem Stiel gehaltene Perle sein. Ist der erste Teil ein starrer Fingerring, so wird er gemäß der feuerung aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hälften gebildet und trägt ebenfalls eine Stielperle.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch mehrere Ausführungsformen eines Schmuckstücks gemäß der Neuerung und zwar ist:
F i g . Λ ein Fingerring aus zwei gelenkig miteienander verbundenen Hälften,
Fig. 2 der Fingerring nach Fig. 1 in zusammengeklapptem Zustand,
Fig. 5 ein Fingerring aus einer Kette,
Fig. 4 a, b und c mehrere Schmuckbildner, die austauschbar am Fingerring nach Fig. 1 bis 5 befestigt werden können,
Fig. 5 ein Fingerring nach Fig. 1 mit dem Schmuckbildner nach Fig. 4a,
Fig. 6 eine Halskette und
Pig. 7 die Halskette nach Fig. 6 mit dem daran befestigten bcnniuuküilüiicl- A-o .
In der Zeichnung ist 2 und 3 die beiden Ringhälften, die durch
Gelenke 5-5' miteinander verbunden sind und 4 die Stielperle.
Der Ring wird im Zustand nach Fig. 2 mit dem Gelenk 5' voraus durch die öffnung 9 gesteckt, bis die Perle 4 dem Rand des üchmuckbildners z. B. a (Fig. S) anliegt. Dann werden die Ringhälften 2, 3 wieder auseinander geklappt und der Ring angesteckt.
Die Befestigung der Halskette 6 oder des Kettenringes 8 am
Schmuckbildner bedarf keiner näheren Erläuterung.

Claims (4)

DR. RUDOLF BAUER . DIPL.-ING. HELMUT HUBEUCH PATENTANWÄLTE 753 PFORZH El M. Iwest-GErmany) WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL. : (07231) 2429O ochutzansprüche:
1. V er an c erb ar es Schmuckstück, α ε durch gekennzeichnet, äs-1 es aus zwei Teilen "besteht, von denen der Träger den einen Teil,
z. B. einen Fingerring (Fig. 1 "bis 3) oder eine Halskette (Fig. 6 u. 7) anlegt, -während der zweite Teil, ein Schmuckbildner,(Fig.4a bis c am ersten Teil austauschbar befestigt ist.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der SchiüuckMldner (Fig. 4ε bis c) eine Öffnung (9) zum Durchtritt
des ersten Teils (Fig. Λ bis 3, 6 und 7) und der erste Teil eine vorzugsweise dem Schmuckbildner angepaßte Verdickung (4) aufweist, welche einen größeren Durchmesser als die Öffnung (9) hat.
3. Schmuckstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdicxrottg eine Stielperle (4) ist.
4. Schmuckstück nach einem deifvorhergehenden Ansprüche, in Form eines Fingerrings, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus
zwei gelenkig miteinander (5 -5') verbundenen Hälften (2, 3) besteht und an einem Gelenk (51) eine Stielperle (4) befestigt ist.
DE19717143739 1971-11-20 1971-11-20 Veraenderbares schmuckstueck Expired DE7143739U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717143739 DE7143739U (de) 1971-11-20 1971-11-20 Veraenderbares schmuckstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717143739 DE7143739U (de) 1971-11-20 1971-11-20 Veraenderbares schmuckstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7143739U true DE7143739U (de) 1972-02-17

Family

ID=6625219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717143739 Expired DE7143739U (de) 1971-11-20 1971-11-20 Veraenderbares schmuckstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7143739U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800292U1 (de) * 1998-01-09 1999-05-06 Schmuck Art Peter Hegewisch Gm Schmuckstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800292U1 (de) * 1998-01-09 1999-05-06 Schmuck Art Peter Hegewisch Gm Schmuckstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024481A1 (de) Mehrteiliges Schmuckstück, insbesondere Fingerring
AT389630B (de) Krawatte
DE7143739U (de) Veraenderbares schmuckstueck
DE7143314U (de) Arm- oder ringschmuckstueck mit verschwenkbaren teilen
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
CH684867A5 (de) Krawatte.
DE327914C (de) Einrichtung zum Befestigen von Struempfen und Socken an Strumpfhaltern
DE1912690A1 (de) Fingerringsatz
DE834547C (de) Krawattenhalter
DE714237C (de) Brosche mit abnehmbarem Nadeltraeger
DE6921843U (de) Ohrschmuckstueck mit zusaetzlichem schmuckkoerper.
DE368565C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen (z. B. der Ecken von weichen Stehumlegekragen)
DE678331C (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Verbinden von Kragen u. dgl. mit dem Oberhemd
DE956194C (de) Puppe zur Aufnahme von Zeichentrickfilmen
CH335884A (de) Armreif
EP0638255A1 (de) Schmuckstück
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE819899C (de) Christbaumschmuck aus Metallfolie
DE202021101786U1 (de) Gürtel
DE202013102703U1 (de) Schmuckstück mit austauschbaren Verzierungen
DE1001524B (de) Perlenhalskette mit kapselfoermigem Anhaenger
DE340520C (de) Schluesselartiger Schluessellochversperrer
DE699991C (de) Elastischer schlauchfoermiger Bund aus Maschenware
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE1848008U (de) Uhrarmband.