DE2815617A1 - Dreidimensionale schlenkerpuppe - Google Patents

Dreidimensionale schlenkerpuppe

Info

Publication number
DE2815617A1
DE2815617A1 DE19782815617 DE2815617A DE2815617A1 DE 2815617 A1 DE2815617 A1 DE 2815617A1 DE 19782815617 DE19782815617 DE 19782815617 DE 2815617 A DE2815617 A DE 2815617A DE 2815617 A1 DE2815617 A1 DE 2815617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limbs
dangling
doll
coating
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815617
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Therese Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782815617 priority Critical patent/DE2815617A1/de
Publication of DE2815617A1 publication Critical patent/DE2815617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/02Dolls made of fabrics or stuffed

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Dreidimensionale Schlenkerpuppe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine dreidimensionale Schlenkerpuppe, bei der mindestens die Arme und der Rumpfteil einander zugepaßte Ein- und Ausbuchtungen aufweisen und der z.B. aus Kunststoff bestehende Rumpfteil mit den Gliedmaßen nur durch einen Überzug verbunden ist.
  • Eine bekannte Schlenkerpuppe dieses Typs weist einen aus nachgiebigem Schaumstoff hergestellten Rumpfteil und aus geschleudertem Polyvinylchlorid bestehende Gliedmaßen einschließlich des Kopfteiles auf. Der ganze Rumpfteil ist mit einem Leinenuberzug Uberdeckt, dessen freie, bis zu den Oberarmen bzw. Oberschenkeln reichenden Ränder an den Gliedmaßen angenäht sind, so daß letztere die üblichen Schlenkerbewegungen ausführen können. Eine weitere Verbindung zwischen den Gliedmaßen und dem Rumpfteil besteht nicht. Die Gliedmaßen weisen an ihren, die Ausbuchtungen bildenden rumpfzugekehrten Enden als Einlagen ausgebildete, relativ druckfeste Hohlkörper auf. Der rumpfseitige Rand des Kopfteiles ist ebenfalls verbreitert, so daß der Überzug oberhalb dieser Verbreiterung ringsum am Halsteil angenäht ist.
  • Aufgrund der Tatsache, daß der Überzug aus Stoff einerseits und der Kopfteil an den Durchtrittsöffnungen der Haarsträhnen andererseits wasserdurchlässig sind, kann diese bekannte Schlenkerpuppe nicht gebadet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Schlenkerpuppe des eingangs erwähnten Typs badefähig zu machen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Überzug aus wasserdichtem Material besteht, welcher an den Gliedmaßen angeschweißt oder wasserdicht befestigt ist; unter einer derartigen wasserdichten Befestigung ist z.B. eine wasserdichte Verklebung zu verstehen.
  • Wenn der hohle Kopfteil mit eingenähten Haarsträhnen versehen ist, kann er mindestens im Haarbereich von innen mit einem wasserdichten Abdichtungsmittel versehen sein.
  • Der Überzug besteht vorzugsweise aus einem nicht bzw.
  • wenig dehnbaren Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid. Die Farbe des Kunststoffes kann hautähnlich sein.
  • Auch die Gliedmaßen können, wie an sich bekannt, aus geschleudertem Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid bestehen.
  • Da, wie bereits bemerkt, der gleiche Kunststoff für den Überzug verwendet werden soll, kann letzterer in der Farbtönung den Gliedmaßen angepaßt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die freien, die Gliedmaßen umschließenden Ränder des Überzuges mit wulstartigen Verstärkungen versehen; die Gliedmaßen können dann zur Aufnahme der wulstartigen Verstärkungen Ringnuten od.dgl.
  • aufweisen.
  • Bevorzugterweise weisen die Gliedmaßen an ihren rumpfzugekehrten Enden den größten Durchmesser auf. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß bei dem weiter unten näher beschriebenen Zusammensetzen der Schlenkerpuppe die Arm-und Beinteile von innen durch den Überzug hindurchgesteckt werden können.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die nachher näher erläutert wird. Es zeigt: Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles des Ausführungsbeispieles und Fig. 2 bis Fig. 3 Längsschnitte durch zwei verschiedene detaillierte AusfUhrungsformen.
  • Ein aus nachgiebigem Schaumstoff hergestellter Rumpfteil 1 weist ballige Einbuchtungen 2 und 3 zur losen Aufnahme der gelenkfreien Beinteile 4 und 5 auf; entsprechende Einbuchtungen 6 und 7 im Rumpfteil 1 dienen zur Aufnahme der gelenkfreien Armteile 8 und 9.
  • Der nicht näher dargestellte, als Hohlkörper ausgebildete Kopfteil 10 weist einen ringförmigen Abschlußrand 11 auf, der einen wesentlichen größeren Durchmesser hat als der Halsabschnitt 12, Der ringförmige Randabschnitt 11 ist in einer entgprechend ausgebfldeten Aussparung des Rumpfteiles 1 bis zu einem gewissen Grade beweglich gelagert.
  • Die Beinteile 4 und 5 bestehen aus geschleudertem Polyvinylchlorid und erstrecken sich einteilig bis zu den nicht dargestellten Füßen; die Beinteile weisen jeweils harte, kuppenartige Ausbuchtungen 13, 14 auf.
  • Auch die auf gleiche Weise hergestellten, relativ druckfesten Armteile 8 und 9 sind mit kuppenartigen Ausbuchtungen 15 und 16 versehen.
  • Der Rumpfteil ist mit einem dünnwandigen Kunststoffüberzug aus Polyvinylchlorid oder einem Polyamid versehen; dieser Überzug soll im wesentlichen nicht dehnbar oder nur wenig dehnbar ausgebilaet sein. Der Überzug ist wasserdicht und weist an seinen jeweiligen Rändern 20, 21, 22, 23 und 24 Schweißnähte auf, so daß die in den entsprechenden Einbuchtungen 2, 3 bzw. 6, 7 lose gelagerten Gliedmaßen auf die eben erwähnte Weise mit dem Rumpfteil verbunden sind; eine weitere Verbindung besteht nicht.
  • Da auf der einen Seite die z.B. aus geschleudertem Polyvinylchlorid hergestellten Gliedmaßen einschließlich des Kopfteiles wasserundurchlässig sind und dasselbe für den Überzug 25 gilt, kann die entsprechend ausgebildete Schlenkerpuppe ohne weiteres gebadet werden.
  • Der Überzug ist in den Gelenkbereichen nur sehr locker gespannt, so daß die Puppe die bekannten Schlenkerbewegungen ausführen kann.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht beispielsweise der Armteil 9 aus einem dünnwandigen Hohlkörper, der durch eine nicht näher dargestellte Kappe am rumpfzugekehrten Ende abgeschlossen ist, welche die Ausbuchtung 16 bildet. Der Überzug 25 ist an der Nahtstelle 23 mit dem Armteil 9 wasserdicht verschweißt; statt der Schweißnaht ist auch eine Verklebung oder eine anderweitige Befestigung möglich; letztere muß jedoch wasserdicht sein. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Armteil 9 mit einer Ringnut 30 versehen, welche zur Aufnahme einer Ringwulst 31 vorgesehen ist, die am Rand des Überzuges 25 angeordnet ist und eine geringfügige radiale Dehnbarkeit aufweist.NachtrSglich werden dann die Ringwulst 31 mit dem Armteil verschweißt, so daß eine annähernd bündige Übergangsstelle entsteht.
  • Der nicht näher dargestellte, als Hohlkörper ausgebildete Kopfteil 1Q kann in bekannter Weise eingenähte Haarsträhnen aufweisen. Die durch das Nähen verursachten Löcher maßen jedoch von innen mit einem Abdichtungsmittel geschlossen werden; hierfür kann jeder geeignete Kunststoff oder auch Klebstoff Verwendung finden.
  • Bei der Herstellung der Schlenkerpuppe werden in üblicher Weise die Arm- und Beinteile sowie der Kopfteil gesondert, z.B. aus Polyvinylchlorid im Schleudergußverfahren,hergestellt. Der Rumpfteil wird z.B. in einer zweiteiligen Form aus Schaumstoff hergestellt; der Schaumstoff ist recht weich eingestellt, so daß sich der Rumpfteil, z.B. mit dem Daumen bequem eindrücken läßt.
  • Der relativ dUnnwandige, im wesentlichen unelastische Überzug aus Polyvinylchlorid weist vom Halsrandteil 24 ausgehend auf dem Rücken eine annähernd körpermittige Nahtstelle auf, die sich z.B. über Dreiviertel des Rumpfteiles erstreckt.
  • In den ebenfalls im Schleudergußverfahren hergestellten Überzug, der gegebenenfalls mit wulstartigen Randverstärkungen versehen ist, werden zunächst von innen die Beinteile eingeschoben und danach die Armteile; nach dem danach eingesetzten Rumpfteil wird der Kopfteil aufgesetzt. Nach Verschweißen der Rückennaht werden dann die in Fig 1. mit 20 bis 24 bezeichneten annähernd ringförmigen Schweißnähte erstellt.
  • Die auf diese Weise gefertigte Schlenkerpuppe weist durchgehend ein hautähnliches Aussehen auf, kann im Rumpfteil gedrückt werden und ist badefähig, da die gesamte Oberfläche wasserabstoßend ist.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE Dreidimensionale Schlenkerpuppe, bei der mindestens die Arme und der Rumpfteil einander zugepaßte Ein- und Ausbuchtungen aufweisen und der z.B. aus Schaumstoff bestehende Rumpfteil mit den Gliedmaßen nur durch einen ueberzug verbunden ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Überzug aus wasserdichtem Material besteht, welches an den Gliedmaßen angeschweißt oder wasserdicht befestigt ist.
  2. 2. Schlenkerpuppe, bei der der hohle Kopfteil mit eingenähten Haarsträhnen versehen ist nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil mindestens im Haarbereich von innen mit einem wasserdichten Abdichtungsmittel versehen ist.
  3. 3. Schlenkerpuppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einem nicht bzw.
    wnig dehnbaren Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, besteht.
  4. 4. Schlenkerpuppe nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliedmaßen, wie an sich bekannt, aus geschleudertem Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, bestehen.
  5. 5. Schlenkerpuppe nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die freien, die Gliedmaßen umschließenden Ränder des Uberzuges mit wulstartigen Verstärkungen versehen sind.
  6. 6. Schlenkerpuppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliedmaßen zur Aufnahme der wulstartigen Verstärkungen Ringnuten od.dgl. aufweisen.
  7. 7. Schlenkerpuppe nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliedmaßen an ihren rumpfzugekehrten Enden den größten Durchmesser aufweisen.
DE19782815617 1978-04-11 1978-04-11 Dreidimensionale schlenkerpuppe Withdrawn DE2815617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815617 DE2815617A1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Dreidimensionale schlenkerpuppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815617 DE2815617A1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Dreidimensionale schlenkerpuppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815617A1 true DE2815617A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6036705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815617 Withdrawn DE2815617A1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Dreidimensionale schlenkerpuppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815617A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203360A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-18 Fa. Max Zapf, 8633 Rödental Badepuppe
EP0087567A1 (de) * 1982-02-02 1983-09-07 Firma Max Zapf Badepuppe
DE4138736C1 (en) * 1991-11-26 1992-08-27 Goetz-Puppenfabrik Gmbh & Co Kg, 8633 Roedental, De Doll with movable arms and/or legs - comprises thermoplastic body with arms and/or legs attached by elastic, bendable pieces including plastic sphere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203360A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-18 Fa. Max Zapf, 8633 Rödental Badepuppe
EP0087567A1 (de) * 1982-02-02 1983-09-07 Firma Max Zapf Badepuppe
DE4138736C1 (en) * 1991-11-26 1992-08-27 Goetz-Puppenfabrik Gmbh & Co Kg, 8633 Roedental, De Doll with movable arms and/or legs - comprises thermoplastic body with arms and/or legs attached by elastic, bendable pieces including plastic sphere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285232B (de) Befestigungsknopf
DE2815617A1 (de) Dreidimensionale schlenkerpuppe
DE1806449A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrarmbandes und nach dem Verfahren hergestelltes Uhrarmband
DE7810785U1 (de) Dreidimensionale schlenkerpuppe
DE60029226T2 (de) Puppe mit realistisch drehbarer taille
EP0173759B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Montur, bei der zwischen einer Ober- und Unterschicht Haare befestigt sind, die nach vorne aus der Montur herausragen
DE3203360C2 (de) Schlenker-Badepuppe
DE2622725C3 (de) Verfahren zur Herstellung weichgepolsterter Teile, insbesondere Kopfstützen für Fahrzeugsitze
DE488737C (de) Tennisball mit undurchlaessiger Innenblase und Schwammgummihuelle
DE2302079C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen bewegbaren weichelastischen Puppenkopf am Rumpf einer weichgestopften Puppe
DE2044689A1 (de) Hose, insbesondere Badehose
DE4037962C2 (de)
DE2504737A1 (de) Spielzeugfigur
DE1265635B (de) Spielzeugfigur mit einer Einrichtung zum Bewegen des Kopfes
DE8607759U1 (de) Wendbare Spielzeugfigur
DE2304472A1 (de) Babypuppe
DD265803A1 (de) Dreidimensionale schlenkernde puppe bzw. spielzeugfigur
DE3905273A1 (de) Tierfigur, sowie verfahren zu deren herstellung
DE7033481U (de) Trainingshandschuh fuer schwimmer.
DE1815813U (de) Badekappe in perueckenform.
DE2036772A1 (de) Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2718356A1 (de) Marionettenartige puppe
DE2044532A1 (de) Trainingshandschuh für Schwimmer
DE1760884A1 (de) Badekappe
DE8201035U1 (de) Schalthebelknopf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee