DE81985C - - Google Patents

Info

Publication number
DE81985C
DE81985C DENDAT81985D DE81985DA DE81985C DE 81985 C DE81985 C DE 81985C DE NDAT81985 D DENDAT81985 D DE NDAT81985D DE 81985D A DE81985D A DE 81985DA DE 81985 C DE81985 C DE 81985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
burner
characters
letters
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT81985D
Other languages
English (en)
Publication of DE81985C publication Critical patent/DE81985C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Man hat auf verschiedene Arten versucht, Zeichen in Brotteig herzustellen, beispielsweise dadurch, dafs man das Brot auf metallenen, die Zeichen in erhabener Ausführung tragenden Platten backt. Dies erfordert aber eine besondere Platte für jedes Brot, und das Zeichen ist in der gewöhnlichen Lage des Brotes unsichtbar. Wenn man den Teig mit einem Stempeleindruck versieht, so wird ein solcher durch das Aufgehen des Teiges beim Backen verdorben und undeutlich. Drückt man das Zeichen mittelst eines kalten Stempels in den Teig ein, so wird an der betreffenden Stelle oft das Aufgehen desselben behindert. Schliefslich ist das beim sogenannten Wiener Brot gebräuchliche Aufkleben eines Zettels auf das Brot unappetitlich.
Nach vorliegendem Verfahren werden Zeichen oder Buchstaben in Brotteig dadurch hergestellt, dafs man die Zeichen oder Buchstaben mittelst eines Stempels in den Teig drückt, der so stark erhitzt ist, dafs die Oberfläche der eingedrückten Stellen des Teiges derart eingebrannt ist, dafs, wenn der Teig beim Backen aufgeht, das Zerstören der Buchstaben oder Zeichen ausgeschlossen ist. Das zu diesem Zweck dienende Brennwerkzeug ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt das Brennwerkzeug in Seitenansicht und die Art seiner Benutzung beim Stempeln eines Teiges. Fig. 2 zeigt schaubildlich den Kasten des Brennstempels und die Unterseite der Stempelplatte, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie x-x (Fig. 1), Fig. 4 den Grundrifs des unteren Brennertheils, Fig. 5 eine Seitenansicht desselben, Fig. 6 einen Grundrifs der oberen Brennplatte, Fig. 7 einen Längsschnitt derselben, Fig. 8 in gröfserem Mafsstabe und im Schnitt die Verbindung des Brenners mit dem Kasten, Fig. 9 eine Seitenansicht der Handhabe mit anschliefsendem Gasrohr und Brennerrohr.
Der Brennerkasten A von rechteckiger Form hat oben für den Abzug der Verbrennungsgase eine Abzugsöffnung 1 (Fig. 3) und in einigem Abstande über der letzteren liegt eine Platte a, die zum Schütze der Hand dient und mittelst zweier an den Kastenseiten angreifender Stützen 2 getragen wird. Der untere Brennertheil B besteht aus einer Bodenplatte b mit oberen Leisten b\ die in den unten offenen Kasten A hineinpassen. Die eine Endleiste b2 dieser Platte b ist höher als die übrigen und enthält Muttergewinde zum Einschrauben der mit Gewinde versehenen Hülse b3, die mit dem Innern des zwischen dem unteren Brennertheil B und der oberen Brennerplatte C gebildeten Räume des Brenners communicirt. Die Brennertheile B und C sind mit einander und unten an dem Brennerkasten A durch seitliche Schrauben befestigt. An den Enden des Kastens A befinden sich Zuglöcher 4.
Die obere Brennerplatte C ist an einem Ende mit einem Vorsprung c versehen (Fig. 7), der gegen die Leiste b2 des Brennertheils B stöfst (Fig. 8). Diese Platte C ist zu beiden Seiten der Mittellinie mit Löchern c1 versehen und an der unteren Fläche derselben befindet sich eine Nuth c2, welche einen allmählichen Ueber-
gang des Innern der Hülse b3 in den zwischen den Brennertheilen B und C gebildeten Raum vermittelt.
Der an der unteren Seite des Brennertheiles B sitzende Stempel D trägt Buchstaben oder Zeichen, die erhaben ausgeführt sind.
Das Gas strömt durch ein Rohr 9 mit eingeschalteten Kniestücken 7 zu, von welchen das eine mit einer Hülse E verbunden ist, die an einem Ende eine gröfsere axiale Bohrung 5 (Fig. 8) und an den Seiten Luftlöcher 6 enthält. Das andere dünnere Ende der Hülse E, an welches das eine Knierohr 7 sich anschliefst, hat eine Bohrung S, in welcher ein enges Rohr E1 gehalten ist, das der Länge nach durch die Hülse E führt, in deren Bohrung 5 eine Schraubhülse e sitzt, die mit ihrem anderen Ende auf die Hülse ba aufgeschraubt ist.
An den Endwänden des Brennerkastens A sind aus Draht gebogene Füfse F drehbar (Fig. 1), die man niederklappen kann, um den Brennstempel bei Nichtgebrauch auf einen Tisch stellen zu können.
Das Gas wird durch einen Schlauch 10, den man mit dem Rohre 9 verbindet, zugeführt. Zur Regelung der Gasmenge dient ein mit Rohr 9 verbundener Hahn 1 2. Der waagrechte längere Theil des Rohres 9 ist mit einem Handgriff 11 aus Holz umkleidet, der in passender Höhe über dem Kasten A liegt.
Angenommen, es sei ein auf dem Tisch G (Fig. 1) liegender Teig zu stempeln, so wird zunächst Gas zugelassen, das sich mit Luft mischt, die durch die Oeffnungen 6 und den zwischen Rohr E1 und Hülse b3 gebildeten ringförmigen Raum e1 zutritt, so dafs ein Brenngemisch von hoher Heizkraft gebildet wird. Das Gas- und Luftgemisch wird durch die Nuth c2 der Brennerplatte C unter Druck gegen die Mitte der Platte getrieben und strömt durch die Oeffnungen c1 der Brennerplatte gleichmäfsig aus.
Wird nun das Gemisch entzündet, so wird ein Zug, der eine stetig und regelmä'fsig brennende Flamme liefert, durch die durch Zugöffnungen 4 eindringende Luft erzeugt, während die Verbrennungsgase durch die obere Oeffnung 1 entweichen. Die auf diese Weise entwickelte Wärme wird durch die gut leitenden Wände des Brenners auf die Stempelplatte übertragen.
Ist die Stempelplatte heifs genug, so erfafst man das Brennwerkzeug an dem Handgriff 11, und setzt es auf den Teig leicht auf. Dadurch werden die in den Teig eingedrückten Buchstaben oder Zeichen schwach eingebrannt, so dafs beim Backen im Backofen dann jede Gefahr einer Zerstörung derselben beim Aufgehen des Teiges verhindert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Verfahren, Zeichen oder Buchstaben in Brot herzustellen, darin bestehend, dafs man die Buchstaben oder Zeichen in den Teig mittelst eines Brennstempels eindrückt, der bis auf einen Grad erhitzt ist, dafs die Oberfläche, der eingedrückten Buchstaben oder Zeichen angebrannt wird, wodurch bei dem während des Backens eintretenden Aufgehen des Teiges die Buchstaben oder Zeichen unbeschädigt bleiben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT81985D Active DE81985C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE81985C true DE81985C (de)

Family

ID=354422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT81985D Active DE81985C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE81985C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004591A2 (de) * 1991-09-10 1993-03-18 Josef Hobelsberger Verfahren zum anbringen von gravuren auf eine oberfläche eines eiskörpers, insbesondere eines solchen aus klareis, sowie eiskörper mit gravur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004591A2 (de) * 1991-09-10 1993-03-18 Josef Hobelsberger Verfahren zum anbringen von gravuren auf eine oberfläche eines eiskörpers, insbesondere eines solchen aus klareis, sowie eiskörper mit gravur
WO1993004591A3 (de) * 1991-09-10 1993-04-15 Josef Hobelsberger Verfahren zum anbringen von gravuren auf eine oberfläche eines eiskörpers, insbesondere eines solchen aus klareis, sowie eiskörper mit gravur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645867C2 (de) Tragbarer Kocher zur Verwendung mit Holzkohle oder öähnlichem Brennstoff
DE202011101282U1 (de) Garrostanordnung und Garvorrichtung
EP0732878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum backen von kuchen
DE81985C (de)
DE1751314A1 (de) Gasbrenner
DE4124923A1 (de) Gasbrennerkopf, z. b. fuer eine kochstelle bei einem kuechenherd
DE102013102885A1 (de) Gargerät
DE2713893C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier Teile
DE202013011478U1 (de) Vorrichtung zur Erhitzung eines Wok mit Holzkohle, Kohle-Briketts und/oder Brennholz
DE594367C (de) Vorrichtung zum Wellen von Teilkammern fuer Wasserrohrkessel
DE885823C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden mittels Verbrennungsgasen, insbesondere zum Abbrennen von Anstrichen
DE202017104056U1 (de) Abdeckung für mindestens eine von einem Grillrost überdeckte Wärmequelle eines Gasgrills
DE47708C (de) Verfahren zum Pressen von Hohlgegenständen aus Metallblech
DE830625C (de) Kleinbrenner fuer Puppenherde
DE2818493A1 (de) Brennspitze fuer die keramische industrie
DE540941C (de) Grudeherd
EP3076075A1 (de) Flämmkopf und flämmverfahren
DE116554C (de)
DE137715C (de)
DE102009006090A1 (de) Auffangschale
DE254439C (de)
DE968422C (de) Gasbrenner zum Oberflaechenhaerten, insbesondere Brennhaerten von Werkstuecken
DE4429930A1 (de) Verfahren zum Backen von Kuchen
DE600187C (de) Schalenbrenner fuer Schweroel
DE227694C (de)