DE2818493A1 - Brennspitze fuer die keramische industrie - Google Patents

Brennspitze fuer die keramische industrie

Info

Publication number
DE2818493A1
DE2818493A1 DE19782818493 DE2818493A DE2818493A1 DE 2818493 A1 DE2818493 A1 DE 2818493A1 DE 19782818493 DE19782818493 DE 19782818493 DE 2818493 A DE2818493 A DE 2818493A DE 2818493 A1 DE2818493 A1 DE 2818493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
steel strip
sheet metal
burning
heat resisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782818493
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Manz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782818493 priority Critical patent/DE2818493A1/de
Publication of DE2818493A1 publication Critical patent/DE2818493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0018Separating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Brennspitze für die keramische Industrie
  • Die Erfindung betrifft eine Brennspitze für die keramische Industrie.
  • In der Keramikindustrie muß beim Brennen von glasierten oder engobierten Formkörpern aller Art, wie z.B. Vasen oder Schalen darauf geachtet werden, dass die zu brennenden Gegenstände nicht in direkten Kontakt mit der Ofenfläche kommen, sondern von dieser einen bestimmten Abstand einhalten, damit die Gegenstände nicht während des Brennens an der Ofenfläche anbacken. Dieser Abstand wird durch Abstandshalter erzielt, die vom Fachmann als Brennspitzen bezeichnet werden und die bevorzugt aus einem Untersatz bestehen, auf den der zu brennende Gegenstand gestellt wird. Solche Brennspitzen sind auch dann erforderlich, wenn im Ofen eine Charge gleichgeformter Gegenstände, zum Beispiel Teller oder Schalen gebrannt wird, die ineinander oder übereinander gestellt werden. Auch hier müssen die einzelnen Formlinge durch eine Brennspitze voneinander getrennt werden, um ein Aneinanderbacken der einzelnen Gegenstände zu verhindern.
  • Es sind bereits Brennspitzen bekannt, die aus einem dreistrahligen Stern aus gebranntem Ton bestehen, der an seinen Enden Spitzen oder Erhebungen für die Auflage des zu brennenden Gegenstands aufweist. Diese Brennspitzen werden bevorzugt durch Formpressen der feuchten Tonmasse und anschließendes Brennen der so erzeugten Formlinge erzeugt.
  • Diese keramischen Brennspitzen haben jedoch den Nachteil, nur geringe Belastungen auszuhalten. Nach nur zweimaliger Verwendung, also nach nur zwei Brennvorgängen, müssen sie in der Regel ersetzt werden, da entweder die Auflagespitzen abbrechen oder die Brennspitze als ganze zerbricht.
  • Es ist auch schon bekannt,solche Brennspitzen aus hitzebeständigem Stahl herzustellen. Sie werden aus einem entsprechend zugeschnittenen oder gestanzten Blechstück hergestellt, das annähernd die Form eines dreistrahligen Sterns oder eines Y mit gleicher Länge der drei Balken hat, oder das die Form eines Sechsecks mit drei geraden Schmalseiten, zwischen denen jeweils konkave (einspringende) Längsseiten liegen, hat, indem man die geraden Schmalseiten der drei Balken des dreistrahligen bzw. Y-förmigen oder sechseckigen Blechzuschnitts aus ihrer ur-sprünglich horizontalen Lage in der Ebene des Blechzuschnitts um 90 kalt oder warm verbiegt, so daß diese Schmalseiten nunmehr senkrecht zur horizontalen Hauptebene des Blechstücks stehen, wodurch die Brennspitze auf den Kantenenden der gebogenen Schmalseiten zu stehen kommt. Diese Brennspitzen sind zwar widerstandsfähiger als solche aus Keramik, halten aber auch nicht mehr als etwa 80 - 100 Brände aus, indem sie sich verbiegen, wobei die hochgebogenen Schmalseiten, bedingt durch die ständige thermische Belastung, die Tendenz haben, wieder in ihre urprüngliche horizontale Lage zurückzukehren. Außerdem erfordert diese Art der Ausführung verhältnismäßig viel an relativ teurem Werkstoff. Auch ist der Herstellungsaufwand vergleichsweise groß, da die entsprechenden Blechzuschnitte zunächst ausgestanzt und dann kalt, vorzugsweise aber warm, an drei verschiedenen Stellen gebogen werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannten Brenn- spitzen zu verbessern und insbesondere eine Brennspitze bereitzustellen, die wesentlich haltbarer und darüberninaus einfacher in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennspitze gelöst, die aus einem Blechstreifen oder -band aus hitzebeständigem Stahl, bevorzugt Chromnickel-Stahl besteht, wobei der Blechstreifen oder das Blechband vorzugsweise in der Mitte zu einem an der Basis offenen Dreieck zusarnrengebogen ist, welches im Brennofen auf der durch die Blechstärke gebildeten Schmalseite des Blechstreifens aufliegt.
  • Eine solche Brennspitze ist äußerst einfach in der Herstellung: Blechstreifen beliebiger Länge in Abhängigkeit von cer Größe des zu brennenden Gegenstands sowie in der gewünschten Breite werden auf an sich bekannte Weise aus Blechen hochhitzebeständiger Stähle, insbesondere Chrom-Nickel-Stähle ausgeschnitten oder ausgestanzt und anschließend auf ebenfalls an sich bekannte Weise,vorzugsweise In der Mitte, d.h.
  • auf der halben Länge, gebogen. Erforderlich ist also nur ein Stanz- und ein Biegewerkzeug, wobei pro Brennspitze nur ein einfacher Biege- oder Falzvorgang erforderlich ist, während bei den bekannten Brennspitzen aus Stahl drei Biegevorgänge pro Stück vorgenormen werden müssen, die wesentlich mehr Biegekraft erfordern. Die erfindungsgemäße Brennspitze ist ausserordentlich widerstandsfähig. Noch nach 1000 Brennvorgängen hat sie ihre Form und ihre Stabilität unverändert beIbehalten Ein Verbiegen ist praktisch unmöglich. Durch die geringe Kontaktfläche der erfindungsgemäßen Brennspitze sowohl mit der Ofenfläche als auch mit dem zu Brennen Gegenstand kann die Ofenwärme ohne unerwünschte Abschirmung durch die Brennspitze direkt auf den zu brennenden Gegenstand einwirken.
  • Während die vorstehend beschriebene Ausführungsform bereits für viele Zwecke, z.B. für bloß engobierte Formkörper ausreicht, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die Insbesondere für glasierte Ware geeignet ist, die erfindungsge.-äBe Brennspitze zur weiteren Verringerung der Auflagefläche zwischen. Formllng und Brennspitze so ausgebildet, dass der Formling nur an vorzugsweise drei Punkten aufliegt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Brennspitze an den drei Ecken des offenen Dreiecks wenigstens an eier, vorzugsweise jedoch an beiden gegenüberliegenden, durch die Blecstärke vorgegebenen Schmalseiten Spitzen oder Erhebungen aufweist, die daraus resultieren, dass die Breite des Blechstreifens an der Stelle aieser Spitzen oder Erhebungen größer ist als an den übrigen Stellen. Diese bevorzugte Ausführungsform wird zweckmäßig hergestellt durch Aus stanzen aus einem Blechstreifen einer ursprünglichen Breite b unter VerrIngerung dieser Breite bis auf die beiden Enden und den Bereich der späteren Biegung (vorzugsweise in der Mitte) und nachfolgendes Zusammenbiegen des Streifens oder Bandes.
  • Die erfindungsgemäßen Brennspitzen können in aen verscr.iedensten Größen je nach Größe der zu brennenden Formlinge gefertigt und zu passenden Sätzen kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäße Brennspitze ist aus hochnitzebestär.digeX und zunderfesten Stahl gefertigt.Solche hitzebeständigen Stähle sind insbesondere Chrom-Nickel-Stähle.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert: Figur 1 stellt einen Blechstreifen einer Länge 1 von 18 cm, einer Breite b von 1 cm und einer Dicke d von 2 mm aus Chrom-Nickel-Stahl (Standard Nr. 4841; DIN 15 Cr Ni S 252o) dar.
  • Figur 2 zelgt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Streifen von Figur 1 zu einem an der Basis offenen Dreieck zusammengebogen ist. Der Winkel, den die beiden Streifenhälften einschließen,ist nicht kritisch. Er kann in weitem Umfang variieren, d.h., es könne je nach Verwendungszweck sehr kleine Winkel als auch sehr große Winkel auftreten. Auch muß - selbst wenn dies bevorzugt ist - die Biegestelle keineswegs in der Streifenmitte liege, Es kann auch für bestimmte Zwecke vorteilhaft sein, dass ein Schenkel des Dreiecks länger ist als der andere.
  • Figur 3 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der der Gegenstand nur auf den drei Spitzen an den beide Enden und an der Biegestelle des Streifens aufliegt.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Brennspitze zur Verwendung in der keramischen Industrie, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem zu einer an einer Seite offenen Dreieck zusarumengebogenen Blechstreifen aus hitzebeständigem Stahl, vorzugsweise Chrom-Nickel-Stahl besteht.
  2. 2. Brennspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem gleichschenkeligen, an einer Seite offenen Dreieck besteht.
  3. 3. Brennspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem ungleichschenkeligen, an einer Seite offenen Dreieck besteht.
  4. 4. Brennspitze nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen an beiden Enden und an der Biegestelle, vorzugsweise in der Mitte,breiter als in den übrigen Bereichen ist.
  5. 5. Brennspitze nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Chrom-Nickel-Stahl DIN 15 Cr Ni Si 2520 besteht.
DE19782818493 1978-04-27 1978-04-27 Brennspitze fuer die keramische industrie Pending DE2818493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818493 DE2818493A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Brennspitze fuer die keramische industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818493 DE2818493A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Brennspitze fuer die keramische industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818493A1 true DE2818493A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6038154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818493 Pending DE2818493A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Brennspitze fuer die keramische industrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818493A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635130A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-15 Otto Junker GmbH Verfahren zum Transport von metallischem Gut in einer Prozesskette mit Wärmebehandlung in einem Ofen und Transportmittel für die Wärmebehandlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635130A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-15 Otto Junker GmbH Verfahren zum Transport von metallischem Gut in einer Prozesskette mit Wärmebehandlung in einem Ofen und Transportmittel für die Wärmebehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708877C2 (de)
DE19703586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrkantrohren
DE2818493A1 (de) Brennspitze fuer die keramische industrie
DE3302242C2 (de) Infrarot-Gasbrennerplatte
DE7812859U1 (de) Brennspitze fuer die keramische industrie
DE883735C (de) Verfahren zur Herstellung von Naepfen
DE2341857B1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrboegen
DE3003365C2 (de) Keramische Tragplatte
AT206597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasplatten mit tiefwelliger Oberflächenprofilierung
DE2448820A1 (de) Brennstuetzen fuer brenngut
AT337631B (de) Vorrichtung zum etwa halbkreisformigen biegen von langgewirkten backwarenrohlingen, insbesondere kipferlrohlingen, die aus einer einem forderband nachgeschalteten form besteht
DE609156C (de) Vorrichtung zur Behandlung im Kondensatorfeld elektrischer Kurzwellen
DE674860C (de) Schiffswellenboecke
DE69817284T2 (de) Trägerelement zum Abstützen von keramischen Produkten
DE203481C (de)
AT372029B (de) Schere zum querteilen langgestreckten gutes
DE81985C (de)
AT211219B (de) Basischer feuerfester Stein mit mitverpreßten Außenplatten und Innenplatten
DE893115C (de) Schachtofen zur stetigen Gaserzeugung aus festen Brennstoffen
DE692467C (de) Verfahren zur unmittelbaren Nutzbarmachung der beim Schneiden von Platinen aus Werkstoffstreifen anfallenden Endstuecke durch Walzen
DE593561C (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltstuecken fuer die Fabrikation von Messern und Gabeln
DE1807180A1 (de) Band fuer Durchlaufofen
DE504650C (de) Verfahren zur Lagerung von Gegenstaenden bei der Waermebehandlung in Gluehoefen o. dgl.
DE471337C (de) Horizontalbandsaege
DE500218C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koerben u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection