DE69817284T2 - Trägerelement zum Abstützen von keramischen Produkten - Google Patents

Trägerelement zum Abstützen von keramischen Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE69817284T2
DE69817284T2 DE69817284T DE69817284T DE69817284T2 DE 69817284 T2 DE69817284 T2 DE 69817284T2 DE 69817284 T DE69817284 T DE 69817284T DE 69817284 T DE69817284 T DE 69817284T DE 69817284 T2 DE69817284 T2 DE 69817284T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire
receptacle
admission
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817284T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817284D1 (de
Inventor
Andreas Johannes Gerhardus Terwiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAFIER HOLLAND BV
Original Assignee
STAFIER HOLLAND BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAFIER HOLLAND BV filed Critical STAFIER HOLLAND BV
Publication of DE69817284D1 publication Critical patent/DE69817284D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817284T2 publication Critical patent/DE69817284T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahme zum Tragen von keramischen Produkten, insbesondere Dachziegeln, wobei die Aufnahme aus einem selbsttragenden Rahmen aufgebaut ist, welcher aus miteinander verbundenen Längsdrähten und Querdrähten besteht.
  • Derartige Aufnahmen werden zum Tragen von keramischen Produkten, wie beispielsweise Dachziegeln, während des Trocknungsprozesses verwendet.
  • Derartige Aufnahmen sind aus der französischen Patentanmeldung FR-A-1.128.388 bekannt. Dieses Dokument offenbart, dass es wichtig ist, keine plattenförmigen Tragelemente zu verwenden, da sie den Trocknungsprozess negativ beeinflussen. Daher schlägt die französische Anmeldung eine Aufnahme nur mit Drähten als Tragelementen vor. Ein Nachteil dieser Aufnahme ist, dass die Tragelemente keine komplexen Strukturen tragen können, um eine Verformung des Produkts während des Trocknungsprozesses zu verhindern.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 513 422 beschreibt eine Aufnahme für keramische Produkte, die aus einem Container mit U-Profil aufgebaut ist, auf dessen Bodenplatte ein zu trocknender und/oder zu brennender Ziegel, welcher aus Ton oder einem ähnlichen Material gepresst wurde, angeordnet werden kann. Wenigstens eine Oberfläche des Ziegels wird dabei durch die fragliche Bodenplatte praktisch zur Gänze abgedeckt, so dass es nicht möglich ist, einen allseitigen Trockenluft- oder Heißluftstrom um den Ziegel herum herbeizuführen.
  • Abgesehen davon ist es notwendig, eine derartige U-förmige Aufnahme in ihrer Gesamtheit zu erwärmen, wenn das Produkt gebrannt wird, was bedeutet, dass eine große Menge Energie auf eine Weise, welche nicht nützlich ist, verbraucht wird.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 676 605 offenbart eine Aufnahme für keramische Produkte, welche aus einem gelochten plattenförmigen Material gefaltet ist, und zwar auf eine derartige Weise, dass die Aufnahme in Schnittansicht gesehen eine auf den Kopf gestellte U-Form aufweist. Auch die Herstellung einer Aufnahme dieser Art erfordert die Verwendung einer vergleichsweise großen Menge Material, und zwar teilweise um eine ausreichend stabile Konstruktion der Aufnahme zu erhalten, wohingegen das Produkt, welches durch eine derartige Aufnahme getragen wird, noch immer über einen verhältnismäßig großen Bereich durch die Aufnahme abgedeckt wird.
  • Auch aus dem französischen Patent Nr. 769,630 ist eine Aufnahme für Dachziegel bekannt, welche aus zwei seitlichen Aufnahmen und verhältnismäßig breiten Leisten, welche sich zwischen den seitlichen Aufnahmen erstrecken, aufgebaut ist. Die Aufnahmen müssen durch einen Hauptrahmen zusätzlich gestützt werden. Die Leisten tragen die Ziegel während des Trocknungsprozesses. Die Leisten müssen eine verhältnismäßig breite Tragfläche bereitstellen, um die Ziegel, welche sich während der ersten Phasen des Trocknungsprozesses immer noch leicht verformen, auf eine derartige Weise zu tragen, dass sich die Ziegel nicht verformen. Da die Leisten Verbindungselemente zwischen den seitlichen Aufnahmen bilden, müssen sie eine verhältnismäßig starke Konstruktion aufweisen, um die Aufnahme genügend steif zu machen.
  • EP-A-0.059.401 und CA-A-665.017 schlagen plattenförmige Tragelemente auf einem Rahmen, welcher Platten umfasst, vor.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufnahme der zuvor erwähnten Art zu erhalten, wobei die Nachteile der bekannten Aufnahmen vermindert und/oder vermieden werden können.
  • Gemäß der Erfindung kann diese Aufgabe gelöst werden, indem plattenförmige Tragelemente zum lokalen Tragen der keramischen Produkte an den Drähten befestigt werden.
  • Wenn die Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann der Rahmen aus vergleichsweise wenigen Drähten aufgebaut werden und trotzdem eine starke Konstruktion der Aufnahme erhalten werden, welche wenig Raum einnimmt, wohingegen die Wahl der Form und der Anordnung der plattenförmigen Tragelemente bestmöglich an die Form der zu tragenden Produkte angepasst werden kann, so dass ein Produkt durch die Aufnahme auf eine wirksame Weise getragen wird, wohingegen eine größtmögliche Fläche des Produkts der Trocken- und/oder Heizluft, welche über das Produkt strömt, ausgesetzt wird.
  • Die miteinander verbundenen Drähte stellen einen selbsttragenden Rahmen bereit, welcher stark genug ist, um das Gewicht der zu trocknenden Dachziegeln auszuhalten. Die verhältnismäßig dünnen Drähte stellen jedoch keine genügend große Tragfläche für den Ziegel bereit, weshalb die Drähte in den Ziegel, welcher vor dem Trocknen verhältnismäßig weich ist, eindringen würden, was unerwünscht ist. Durch die plattenförmigen Teile wird der Ziegel über einen verhältnismäßig großen Bereich getragen. Die Form der Tragelemente kann optimiert werden, um eine angemessene Abstützung bereitzustellen, wohingegen der Ziegelbereich, welcher getragen wird, auf ein Minimum herabgesetzt wird, wodurch keine unerwünschten Verformungen der Ziegel auftreten. Der Rahmen kann optimiert werden, um stark genug zu sein, um das Gewicht des Ziegels auszuhalten, wohingegen die Größe des Raums, welchen die Konstruktion einnimmt, auf ein Minimum herabgesetzt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform einer Aufnahme gemäß der Erfindung, welche in den Figuren schematisch veranschaulicht ist, ausführlicher erklärt. Es ist zu erwähnen, dass in manchen Figuren Teile, welche in anderen Figuren dargestellt sind, zur leichteren Bezugnahme weggelassen wurden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführungsform einer Aufnahme gemäß der Erfindung.
  • 2A und 2B stellen zusammen eine Draufsicht der Aufnahme dar.
  • 3 ist eine Ansicht der Aufnahme in der Richtung gesehen, welche durch Pfeil III in 2 angezeigt ist.
  • 4 ist eine Ansicht der Aufnahme in der Richtung gesehen, welche durch Pfeil IV in 2 angezeigt ist.
  • 5A und 5B stellen zusammen eine Bodenansicht der Aufnahme dar, welche in 2 abgebildet ist.
  • 6 ist eine Ansicht von 5 in der Richtung gesehen, welche durch Pfeil VI in 5 angezeigt ist.
  • Die Aufnahme 1, welche in den Figuren dargestellt ist, ist in Draufsicht gesehen im Wesentlichen rechteckig. In der Nähe jeder der beiden kurzen Seiten der Aufnahme sind zwei U-förmige Träger 2 beziehungsweise 3 angeordnet, welche aus einem Draht gebogen wurden. Die Zwischenstücke 4 der Träger 2, welche die Trägerschenkel 5, die sich parallel zueinander erstrecken, miteinander verbinden, sind dadurch an zwei Drähten 6 und 7 gesichert, welche in der Nähe der jeweiligen kurzen Seite der Aufnahme 1 übereinander angeordnet sind. Auf ähnliche Weise sind Zwischenstücke 8 der Träger 3, welche die beiden parallelen Schenkel 9 der fraglichen Träger miteinander verbinden, an zwei Drähten 10 und 11 gesichert, welche in der Nähe der jeweiligen kurzen Seite der Aufnahme 1 übereinander angeordnet sind (4). Wie aus 3 und 6 ersichtlich ist, stehen die Enden der Drähte 6, 7, 10 und 11 dadurch über die Träger 2 und 3 hinaus vor.
  • Drähte 12 und 13, welche sich in der Längsrichtung der Aufnahme 1 erstrecken, sind zwischen den vertikal beabstandeten Enden der Drähte 6 und 7 und den auf ähnliche Weise vertikal beabstandeten Enden der Drähte 10 und 11 angeordnet. Drähte 14 und 15, welche unmittelbar über den Drähten 12 und 13 angeordnet sind und welche sich in der Längsrichtung der Aufnahme erstrecken, liegen auf den Enden der (in 3 gesehen) oberen Drähte 6 beziehungsweise 10 auf. Ein Draht 16, welcher sich parallel zu den Drähten 12 bis 15 erstreckt, ist in der Nähe der Mitte der Aufnahme angeordnet, wobei die Enden des Drahtes 16 zwischen den Drähten 6, 7 beziehungsweise 10, 11 angeordnet sind.
  • Es ist zu erkennen, dass auf diese Weise mit Hilfe der Drähte 6, 7 und 10 bis 16, welche durch Schweißen miteinander verbunden wurden, ein starker, (in Draufsicht gesehen) im Wesentlichen rechteckiger Rahmen der Aufnahme aufgebaut wurde.
  • Wie außerdem insbesondere in 4 zu erkennen ist, sind die Schenkel 5 der Träger 2 beziehungsweise die Schenkel 9 der Träger 3 in Bezug auf den anderen Teil der Aufnahme 1 nach außen gebogen. Zwei Drähte 17 und 18, welche sich parallel zueinander und parallel zur kurzen, quer verlaufenden Seite der Aufnahme erstrecken, sind dadurch an den oberen Schenkeln 5 der beiden Träger 2 gesichert, wie in 3 und 4 dargestellt. Parallele Drähte 19 und 20, welche auf den oberen Schenkeln 9 der Träger 3, wie in 4 zu sehen, aufliegen, sind auf ähnliche Weise an den Schenkeln gesichert. Ein Draht 21, welcher sich parallel zu den Drähten 17 und 18 erstreckt, ist außerdem zwischen den unteren Schenkeln 5, der beiden Träger 2 angeordnet, wie in 3 und 4 zu sehen, und ein Draht 22, welcher sich parallel zu den Drähten 19 und 20 erstreckt, ist außerdem zwischen den unteren Schenkeln 9, der Träger 3 angeordnet, wie in 3 und 4 zu sehen.
  • Die Konstruktion ist dadurch derart, dass, in der Draufsicht von 2 gesehen, der Draht 21 mittig zwischen den Drähten 17 und 18 positioniert ist und der Abstand zwischen den Drähten 17 und 18 gleich wie oder etwas größer als der Durchmesser des Drahtes 21 ist. Auf ähnliche Weise ist der Draht 22 mittig zwischen den Drähten 19 und 20, in der Draufsicht von 2 gesehen, positioniert, wohingegen der Abstand zwischen den Drähten 19 und 20 gleich wie oder etwas größer als der Durchmesser des Drahtes 22 ist. Wie außerdem in 3 dargestellt ist, ist der Abstand zwischen den oberen Schenkeln 5 der beiden Träger 2 kleiner als der Abstand zwischen den unteren Schenkeln 5 der jeweiligen Träger 2, wie in 3 zu sehen. Um dies zu herbeizuführen, wird der Teil 4 der jeweiligen Träger 2, welcher die Schenkel 4 verbindet, gebogen, wie dargestellt (3).
  • Die Träger 3 sind auf ähnliche Weise geformt, so dass auch die oberen Schenkel 9 der Träger 4, wie in 4 zu sehen, näher zueinander positioniert sind als die unteren Schenkel 9.
  • Die zuvor beschriebene Anordnung der Drähte 17 bis 22 und die zuvor beschriebene Form der Träger 2 und 3 machen es möglich, die Aufnahmen 1 zu stapeln, und zwar auf eine derartige Weise, dass die Drähte 21 und 22 einer Aufnahme zwischen den Drähten 17, 18 beziehungsweise 19, 20 der anderen Aufnahme positioniert werden, wobei die Enden der Drähte 21 und 22 auf den Schenkeln 5 beziehungsweise 9 getragen werden, an welchen die Enden der jeweiligen Drähte 17, 18 und 19, 20 gesichert werden. Die Enden der Schenkel 5 und 9, zwischen welchen die Drähte 21 und 22 angeordnet werden, werden neben den Enden der Drähte 17, 18 beziehungsweise 19, 20 positioniert. Es ist zu erkennen, dass die gestapelten Aufnahmen auf diese Weise gegen Bewegung in ihrer Längsrichtung, sowie in einer Richtung, die quer dazu verläuft, dadurch gesichert werden, dass die Teile der zuvor erwähnten Drähte miteinander in Kontakt sind, wodurch Gegenanschläge gebildet werden.
  • Verschiedene Tragelemente können in Abhängigkeit von den zu trocknenden keramischen Produkten, insbesondere Dachziegeln, am Rahmen der Aufnahme, welche auf diese Weise durch Drähte aufgebaut ist, befestigt werden.
  • Die dargestellte Ausführungsform umfasst drei Drähte 23 bis 25, welche sich zwischen den langen Seiten, welche aus den Drähten 12, 14 und 13, 15 der Aufnahme gebildet sind, erstrecken, wobei die Drähte 23 bis 25 teilweise zum Zwecke der Bereitstellung von Tragelementen vorgesehen sind. Der Draht 24, welcher in der Nähe der Mitte der Aufnahme vorhanden ist, weist im Wesentlichen dieselbe Bauform wie die Drähte 7 auf, welche an den Enden positioniert sind, das heißt, er umfasst einen horizontalen mittleren Abschnitt 26, welcher sich über die größte Breite der Aufnahme erstreckt, und gleichermaßen sich horizontal erstreckende Endabschnitte 27, wie in 3 zu sehen, welche etwas tiefer als der mittlere Abschnitt 26 positioniert sind. Die Drähte 7, 11 und 24 liegen in einer gemeinsamen Ebene, welche sich senkrecht zur Ebene der Zeichnung von 3 erstreckt.
  • Die beiden Drähte 23 und 25 umfassen dieselbe nach oben gekrümmte Bauform, entlang des Hauptteils ihrer Länge wie die Drähte 6 und 10, welche an den Enden der Aufnahme positioniert sind, wie in 3 zu sehen wodurch auch die gekrümmten Abschnitte der Drähte 6, 10, 23 und 25 in einer gemeinsamen Ebene liegen, welche sich senkrecht zur Ebene der Zeichnung erstreckt.
  • Die Drähte 23 und 25 umfassen jedoch einen nach oben gekrümmten, U-förmigen Abschnitt 28 an ihren linken Enden, wie in 3 zu sehen.
  • Die Abschnitte der Drähte 23 und 25, welche zu einer U-Form gebogen wurden, tragen einen oberen Teil eines länglichen Tragelements 29 mit Stufenprofil, welches aus Blech gefaltet ist. Ein Draht 30, welcher sich in der Längsrichtung der Aufnahme erstreckt, ist außerdem, zwischen dem höheren Teil des Tragelements 29 und dem tieferen Teil des Tragelements 29 gesehen, in der Nähe der Biegung vorgesehen, wobei der Draht dazu dient, das Tragelement zu tragen. Der Draht 30 liegt auf den oberen Seiten der Drähte 23 und 25 auf. Die Teile 31 des Drahtes 30, welche sich über die Enden des Tragelements 29 hinaus erstrecken, sind zu einer U-Form gebogen, wie in 4 dargestellt, wodurch die freien Enden des Drahtes 30, welche in derselben Ebene 4 positioniert sind wie der Teil des Drahtes 30, welcher unter dem Tragelement 29 positioniert ist, auf den oberen Seiten des Drähte 6 und 10 aufliegen.
  • Die Drähte 6 und 10 tragen zusammen mit den Drähten 23 und 25 außerdem die länglichen Tragelemente 32 mit U-Profil, welche aus Blech gefaltet sind und darauf aufliegen. Die Tragelemente werden außerdem in der Nähe ihrer Mitte durch weitere Drähte 33 getragen, welche durch die Drähte 6, 10, 23 und 25 getragen werden. Wie außerdem insbesondere in 2 zu erkennen ist, ist eine große Anzahl von Schlitzlöchern 34 und 35 oder ähnlichen Lochungen in den Tragelementen 29 beziehungsweise 33 vorgesehen, welche aus einem plattenförmigen Material gefaltet wurden.
  • Drei Tragelemente 36 mit U-Profil, welche aus einem plattenförmigen Material gefaltet wurden, sind an der Unterseite des höheren Abschnitts 26 des Drahtes 7, wie in 3 zu sehen, mit den freien Enden ihrer parallelen Schenkel befestigt. Stützdrähte 37, welche sich in der Längsrichtung der Tragelemente erstrecken, sind in der Nähe der Mitte der Tragelemente zwischen den Tragelementen und den Drähten 7, 11 und 24 angeordnet.
  • Auch die Tragelemente 36 sind vorzugsweise mit einer großen Anzahl von Schlitzlöchern 38 oder ähnlichen Lochungen versehen.
  • Weitere Tragelemente 39, welche sich senkrecht zu den Tragelementen 36 erstrecken, aus einem plattenförmigen Material gefaltet wurden und vorzugsweise ebenfalls mit einer großen Anzahl von Schlitzlöchern oder dergleichen versehen sind, können außerdem an den Tragelementen 36 befestigt werden.
  • Die Form und die Anordnung der zuvor beschriebenen Tragelemente hängen zum Großteil von der Form, dem Gewicht und den Abmessungen der zu trocknenden keramischen Produkte ab.
  • Die zuvor beschriebene Aufnahme kann in zwei Positionen, welche in Bezug aufeinander um 180° gedreht werden, zum Tragen von keramischen Produkten, welche sich darauf befinden, verwendet werden, das heißt, in der Position, welche in 3 dargestellt ist, wobei die zu trocknenden und/oder zu brennenden keramischen Produkte durch die Tragelemente 29 und 30 getragen werden, und in der Position, welche in 6 dargestellt ist, wobei die zu trocknenden und/oder zu brennenden keramischen Produkte durch die Tragelemente 36 und/oder 32 getragen werden.
  • Es wird nur vergleichsweise wenig Material für die stabile selbsttragende Konstruktion des Rahmens der Aufnahme benötigt, welche aus Drähten zusammengestellt ist, um eine starke Konstruktion der Aufnahme zu erhalten. Folglich stört die Aufnahme den Trocken- und/oder Heizluftstrom zu den zu tragenden Produkten nicht, wohingegen beim Heizen der Aufnahme, falls die keramischen Produkte zu brennen sind, außerdem keine unnötigen Mengen Energie vergeudet werden.
  • Die Anordnung und die Form des Tragelements, welches am Rahmen befestigt wird, kann außerdem auf eine wirksame Weise an die Form der zu tragenden keramischen Produkte angepasst werden, so dass auf einfache Weise eine bestmögliche Aufnahme der keramischen Produkte bewirkt werden kann, wobei ein größtmöglicher Bereich der fraglichen Produkte zum Trocknen frei gelassen wird. Die Drähte könnten z. B. einen Durchmesser aufweisen, welcher kleiner oder gleich 15 mm ist. Die Tragelemente können aus Blech mit einer Dicke, welche kleiner oder gleich 3 mm ist, hergestellt werden. Die Abmessungen sind verhältnismäßig klein in Bezug auf die Größe eines Ziegels, welcher z. B. 350 × 350 mm ist. Die Drähte könnten einen kreisförmigen Querschnitt oder einen Querschnitt einer anderen Form aufweisen.

Claims (8)

  1. Aufnahme (1) zum Tragen von keramischen Produkten, insbesondere Dachziegeln, wobei die Aufnahme (1) aus einem selbsttragenden Rahmen aufgebaut ist, welcher aus miteinander verbundenen Längsdrähten (12, 13, 14, 15, 30) und Querdrähten (6, 7, 10, 11, 23, 24, 25) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass plattenförmige Tragelemente (29, 33, 36) zum lokalen Tragen der keramischen Produkte an den Drähten (6, 7, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 23, 24, 25, 30) befestigt sind.
  2. Aufnahme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) auf jeder Seite mit zwei Drähten (67, 1011, 1214, 1315) versehen ist, welche übereinander angeordnet sind.
  3. Aufnahme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden eines Drahtes (6, 10, 12, 13), welcher sich entlang einer Seite der Aufnahme erstreckt, zwischen den Enden von zwei Drähten (67, 1011, 1214, 1315) festgehalten sind, welche übereinander angeordnet sind und welche sich entlang einer anderen Seite der Aufnahme (1) erstrecken, wobei sie sich querverlaufend dazu erstrecken.
  4. Aufnahme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Draht (12, 13), welcher sich entlang einer langen Seite der Aufnahme (1) erstreckt, mit seinen Enden zwischen den Enden von zwei Drähten (67, 1011) festgehalten ist, welche übereinander angeordnet sind und welche sich entlang einer kurzen Seite der Aufnahme erstrecken, während ein zweiter Draht (14, 15), welcher sich entlang der jeweiligen langen Seite der Aufnahme erstreckt, auf den Enden des oberen der beiden Drähte (6, 10), welche sich entlang der kurzen Seite der Aufnahme (1) erstrecken, angeordnet ist.
  5. Aufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) nahe zweier gegenüberliegender Seiten mit zwei in derselben Ebene liegenden Drähten (1718, 1920), welche sich beabstandet parallel zueinander erstrecken, sowie mit einem unteren Draht (21, 22), welcher sich parallel zu dem Drahtpaar (1718, 1920) erstreckt, versehen ist, wobei der Draht (21, 22) in Draufsicht gesehen mittig zwischen den beiden anderen Drähten (1718, 1920) angeordnet ist, wodurch der Abstand zwischen den beiden in derselben Ebene liegenden Drähten (1718, 1920) gleich wie oder etwas größer als der Durchmesser des dritten Drahtes (21, 22) ist.
  6. Aufnahme (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (1) mit Gegenanschlägen versehen sind, welche verhindern, dass sich der weitere Draht (21, 22) einer Aufnahme (1), welche zwischen den beiden in derselben Ebene liegenden Drähten (1718, 1920) einer anderen Aufnahme angeordnet ist, in Bezug auf die andere Aufnahme (1) bewegt.
  7. Aufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (29, 33, 36) aus Blech gefaltet sind.
  8. Aufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Tragelemente (29, 33, 36) auf eine derartige Weise an beiden Seiten des Rahmens befestigt sind, dass die Aufnahme (1) in zwei Positionen, welche in Bezug aufeinander um 180° gedreht sind, zum Tragen von Produkten verwendet werden kann.
DE69817284T 1997-09-01 1998-08-31 Trägerelement zum Abstützen von keramischen Produkten Expired - Lifetime DE69817284T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1006907 1997-09-01
NL1006907A NL1006907C2 (nl) 1997-09-01 1997-09-01 Drager voor het drogen van keramische producten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817284D1 DE69817284D1 (de) 2003-09-25
DE69817284T2 true DE69817284T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=19765590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817284T Expired - Lifetime DE69817284T2 (de) 1997-09-01 1998-08-31 Trägerelement zum Abstützen von keramischen Produkten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0899530B1 (de)
AT (1) ATE247814T1 (de)
DE (1) DE69817284T2 (de)
ES (1) ES2207788T3 (de)
NL (1) NL1006907C2 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8229196U1 (de) * 1983-02-17 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen Trageinheit zur Aufnahme zu trocknender, keramischer Formteile
US1531911A (en) * 1923-10-01 1925-03-31 Esch Herman Eugene Pallet
FR769630A (fr) * 1933-05-24 1934-08-29 Chauvet Ets Châssis-étagère pour le séchage de tuiles, de briques ou autres matériaux
FR969315A (fr) * 1948-07-10 1950-12-19 Claies pour le séchage des fromages
FR997550A (fr) * 1949-09-22 1952-01-07 Claies pour séchage des fromages
US2799426A (en) * 1954-07-12 1957-07-16 Karl H Kaye Stacking trays
FR1128388A (fr) * 1955-08-02 1957-01-04 Claies pour les tuiles ou les produits similaires devant être séchés avant la cuisson
DE2625480C3 (de) * 1976-06-05 1979-03-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Trockenrahmen für Dachziegel
DE7926755U1 (de) * 1979-09-21 1980-04-10 Fa. Robert Thomas, 5908 Neunkirchen Rahmen zur aufnahme keramischer formkoerper
DE8034595U1 (de) * 1980-12-24 1981-05-27 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel
DE8105583U1 (de) * 1981-02-27 1981-08-20 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen Trageinheit fuer keramische formteile
DE8329213U1 (de) * 1983-10-10 1984-02-09 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen Trockenrahmen fuer dachziegel
DE8409053U1 (de) * 1984-03-23 1984-10-18 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen Trageinheit zum trocknen keramischer formlinge wie dachziegel
FR2610295B1 (fr) * 1987-02-04 1989-04-14 Caddie Atel Reunis Plateaux grillages superposables
EP0513422B1 (de) 1991-05-17 1993-09-29 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Feuerfeste Unterlagen für Dachziegel beim Trocknen und/oder Brennen
FR2697905B1 (fr) * 1992-11-12 1994-12-23 Krieg Zivy Ind Claie de séchage, notamment pour tuiles.
DE29505845U1 (de) 1994-04-11 1995-08-31 Keller Gmbh Formlingsträger für zu trocknende Formlinge, wie Hochlochziegel o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2207788T3 (es) 2004-06-01
NL1006907C2 (nl) 1999-03-02
DE69817284D1 (de) 2003-09-25
EP0899530A1 (de) 1999-03-03
EP0899530B1 (de) 2003-08-20
ATE247814T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592653B1 (de) Transporteinrichtung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der transporteinrichtung
EP0059401B1 (de) Trageinheit für keramische Formteile
DE69817284T2 (de) Trägerelement zum Abstützen von keramischen Produkten
DE2911009C2 (de) Regal
DE2016113C3 (de) Hängedecke für einen Tunnelofen
DE2439254A1 (de) Gestellanordnung fuer toepferwaren
EP0459135B1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
EP0106919B1 (de) Aus losen Einzelteilen zusammengesetztes Traggestell für in einem Ofen zu brennende Fliesen oder dergleiche Gegenstände
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
DE3736754A1 (de) Fussbodenplatte
DE472978C (de) Auftragebrett
DE3317173C2 (de) Glühgutträger
DE4402393C2 (de) Brennhilfsmittel
DE3438384C1 (de) Glühgutträger
DE8026292U1 (de) Freitragender kuehlschrankrost und damit ausgestatteter kuehlschrank
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE29908614U1 (de) Materialstreifen zum Anschließen eines flachen, ersten Dach-Bauelementes an einem zweiten Dach-Bauelement
DE2215859B2 (de) Magazinbauteil
DE1951565A1 (de) Bewehrter Stahlbetonteil
EP0897104A1 (de) Lastträger für Wägevorrichtung
DE3515559C1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Schneiden von plattenförmigen Backwaren
DE1195848B (de) Einrichtung zum Verlegen elektrischer Kabel und Leitungen