DE819820C - Vorrichtung zum Heben, Lagern, Senken und Befoerdern von Faessern - Google Patents

Vorrichtung zum Heben, Lagern, Senken und Befoerdern von Faessern

Info

Publication number
DE819820C
DE819820C DEN127A DEN0000127A DE819820C DE 819820 C DE819820 C DE 819820C DE N127 A DEN127 A DE N127A DE N0000127 A DEN0000127 A DE N0000127A DE 819820 C DE819820 C DE 819820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
lowering
lifting
barrels
faßhebe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN127A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Nebeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN127A priority Critical patent/DE819820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819820C publication Critical patent/DE819820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/23Devices for tilting and emptying of containers
    • B65G65/24Devices for tilting and emptying of containers for manual tilting of barrels or casks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Heben, Lagern, Senken und Befördern von Fässern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben, Lagern, Senken und Befördern von Fässern bei etwa'horizontal gerichteter Faßlängsachse.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, das Heben, Lagern, Entleeren und Senken der Fässer zu erleichtern, unerwünschte, gefahrvolle und nachteilige Rollbewegungen der Fässer zu verhindern und in zweckmäßiger Weise auch das Befördern der Fässer zu ermöglichen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem Ständer mit kreisbogenförmigem Oberteil als Faßhalter, der mit den Randkanten seiner seitlichen Aussparung den Faßmantel über den Faßdurchmesser hinaus umfaßt, und einem abroll-I,aren Faßhel>e- und Senkorgan, welches, mit der oberen, nach unten gerichteten Aussparungskante zusarnmenfallend, spiralenförmig um das kreis-I)ogenfeirmige Oberteil verläuft und in harmonischer Weise in die waagerechte untere Ständerfußfläche itbergeht.
  • Hierdurch wird erreicht, daß ein im Faßhalter befindliches Faß quer zur Faßlängsachse nicht aus dem Faßhalter entfernt werden oder entweichen kann. Beim Lagern der Fässer im aufrecht stehenden Ständer ist es daher nicht möglich, ein Faß aus seiner erhöhten Lage einfach nach unten abrollen zu lassen, auch kann es nicht selbsttätig aus dieser Lage entweichen, so daß durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Faßhalters unerwünschte Rollbewegungen der Fässer aus einer erhöhten Ruhelage vermieden werden, die leicht Unfälle und Sachschäden zur Folge haben.
  • Auch beim Heben und Senken der Fässer mit Hilfe des abrollbaren Faßhebe- und Senkorgans ist die erwünschte Lage der Fässer im Faßhalter gesichert. Durch die seitliche Aussparung des Faßhalters ist die Möglichkeit gegeben, den Faßhalter von einem Faßbodenende aus um den Mantel eines am Boden aufliegenden Fasses zu bringen, ohne das Faß dabei zu heben, und außerdem ist durch diese Aussparung die Bedienungsseite der Vorrichtung für das Abfüllen der Fässer freigelegt. Das Faßhebe- und Senkorgan ermöglicht ein müheloses Heben und Senken der Fässer, hierbei ist von besonderer Bedeutung, daß die Fässer mit Hilfe der Vorrichtung immer in zuverlässiger, unnachgiebiger Weise vom Boden aus gehoben und auch wieder bis zum Boden gesenkt werden, so daß ein Verbeulen der Fässer durch ein unerwünschtes Aufschlagen beim Vorgang des Faßhebens oder Faßsenkens vermieden wird.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß unten im kreisbogenförmigen Oberteil Rollen angeordnet sind, wird erreicht, daß man das Faß im Faßhalter leichter um seine Längsachse drehen kann, wodurch der Faßfüllvorgang leichter eingeleitet und unterbrochen werden kann.
  • Durch die Anordnung von Fahrrollen an der unteren Ständerfußfläche ist die Möglichkeit zum Befördern der Fässer in zweckmäßiger Weise gegeben.
  • Ordnet man am abrollbaren Faßhebe- und Senkorgan gegenüber seiner Peripherie zurück- oder vorspringend verstellbare Handgriffe an, so ist es noch leichter, die Fässer mit Hilfe der Vorrichtung zu befördern, weil man die Handgriffe leicht fassen kann, wenn sie gegenüber der Peripherie des Faßhebe- und Senkorgans vorspringend verstellt sind.
  • Das Abrollen des Faßhebe- und Senkorgans wird nicht behindert, wenn die Handgriffe in ihre gegenüber dieser Peripherie zurückspringende Lage verstellt sind.
  • Wenn die Vorrichtung aus zwei gleichförmigen, aus Rohr gefertigten Hauptteilen besteht, die durch Rohre in einem Abstand miteinander verbunden sind, der etwa zwei Drittel der jeweiligen Faßlänge entspricht, dann hat man eine leichte Vorrichtung, die in jeder Weise bequem zu handhaben ist, und außerdem ist eine derartige Ausführungsart preiswert in der Herstellung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt Abb. I ein Schema, nach dem die Vorrichtung geformt ist, Abb. 2 die Vorrichtung von der Stirnfläche aus gesehen mit Rollen im kreisbogenförmigen Obe;-teil, mit Fahrrollen an wider unteren Ständerfuß; fläche und mit einem Handgriff am Faßhebe- und Faßsenkorgan, Abb. 3 den Vorgang des Faß'hebens in schematischer Darstellung und Abb. 4 die Vorrichtung mit einem Faß im Faßhalter, in einem größeren Maßstab perspektivisch veranschaulicht.
  • Das kreisbogenförmige Oberteil I der Vorrichtung, ihr Faßhebe- und Faßsenkorgan 2 mit ihrem Ständerfuß 3 in Abb. 2 ist nach dem in Abb. I dargestellten Schema in der nachstehend beschriebenen Weise geformt: Vom Mittelpunkt o des Kreises I aus ist in Abb. I ein Leitstrahl 4 zum Punkt 5 gezogen, der auf der Peripherie des Kreises I liegt. Dieser Punkt 5 liegt in Abb. 2 etwa in der oberen, nach unten gerichteten Aussparungskante 5. Außerdem ist vom Mittelpunkt o des Kreises I aus ein Leitstrahl 6 zu einem Punkt 7 gezogen. Dieser Punkt 7 in Abb. I liegt in Abb. 2 an der unteren Ständerfußfläche.
  • Durch die Höhenlage des Punktes 7 ist die Hubhöhe der Vorrichtung bestimmt.
  • Vom Punkt 5 bis zum Punkt 7 verläuft in Abb. 2 das Faßhebe- und Faßsenkorgan 2, welches nach der Spirale 8 in Abb. I geformt ist. Diese Spirale 8 beginnt im Punkt 9, sie schneidet im Punkt 5 den I(reis I und verläuft bis zum Punkt 7. Beim Formen des Faßhebe- und Faßsenkorgans 2 wird jedoch nur das zwischen den Punkten 5 und 7 verlaufende Kurvenstück der Spirale 8 berücksichtigt.
  • Das Faßhebe- und Faßsenkorgan 2 fällt mit der oberen, nach unten gerichteten Aussparungskante 5 zusammen, und im Punkt 7 geht es in harmonischer Weise in die waagerechte untere Ständerfußfläche über.
  • Der Punkt IO in Abb. I liegt in Abb. 2'in der unteren, nach oben gerichteten Aussparungskante IO. Die Höhenlage dieses Punktes IO ergibt sich nach der jeweiligen Größe der Aussparung, die zwischen den Aussparungskanten 5 und IO liegt und von Fall zu Fall je nach Größe der Vorrichtung gewählt wird.
  • Nach diesem beschriebenen Schema kann man Vorrichtungen verschiedener Größe formen.
  • Unten im kreisbogenförmigen Oberteil I sind Rollen II so angeordnet, daß ein Faß mit beiden Enden aufliegend waagerecht darauf gehalten und um seine Längsachse bewegt werden kann.
  • An der Ständerfußfläche sind zwei Faßrollen 12 angeordnet, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist, weil sie die gleiche Lage am Gestell und auch die gleiche Größe hat wie die in der Zeichnung erkennbare.
  • Auch die am Faßhebe- und Faßsenkorgan 2 angeordneten zwei Handgriffe 13 haben die gleiche Größe und Lage, so daß in Abb. 2 nur ein Handgriff 13 erkennbar ist. Die Handgriffe 13 können in Richtung des Pfeiles 14 verstellt werden, sie springen dann gegenüber der Peripherie des Faßhebe- und Faßsenkorgans 2 zurück, so daß sie beim Vorgang des Faßhebens oder Faßsenkens nicht hindern. In der in Abb. 2 veranschaulichten Stellung können die Handgriffe I3 gefaßt werden, um die Vorrichtung mit Hilfe der Fahrrollen 12 zu verschieben.
  • Soll mit der Vorrichtung ein Faß gehoben werden, dann geschieht das in einer in Abb. 3 veranschaulichten Weise. Das kreisbogenförmige Oberteil 1 wird hierbei von einem Faßbodenende aus um den Mantel eines am Boden liegenden Fasses 15 gebracht. Die Vorrichtung wird dann in Richtung der Pfeile 16 bewegt, bis ihre aufrechte Stellung erreicht ist.
  • In dieser aufrechten Stellung, die in Abb. 4 veranschaulicht ist, kann das Faß in der Vorrichtung lagern und auch bequem entleert werden. Unterhalb des Faßspundlochs I7 kann ein Gefäß I8 aufgestellt werden. Man kann das Faß 15 auf den Rollen In leicht um seine Längsachse drehen, so daß der Faßabfüllvorgang dabei einem geöffneten Faßspundloch I7 in leichter Weise durch eine entsprechende Drehbewegung des Fasses eingeleitet und unterbrochen werden kann.
  • Nach seinem Entleeren wird das Faß 15 mittels der Vorrichtung wieder gesenkt. Man bewegt dabei die Vorrichtung entgegengesetzt der in Abb. 3 veranschaulichten Pfeilrichtung I6.
  • Die in Abb. 4 veranschaulichte Vorrichtung besteht aus zwei gleichförmigen, aus Rohr gefertigten Hauptteilen, die durch Rohre 19 miteinander verbunden sind, so daß zwischen den beiden seitlichen Hauptteilen, wovon jedes für sich aus den Teilen I, 2 und 3 gebildet ist, ein Abstand vorhanden ist, der etwa zwei Drittel der jeweiligen Faßlänge entspricht.
  • Die Vorrichtung kann auch für andere zylindrisch geformte Körper z. B. zum Heben von schweren Papierrollen Verwendung finden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Heben, Lagern, Senken und Befördern von Fässern bei etwa horizontal gerichteter Faßlängsachse, gekennzeichnet durch einen Ständer (3) mit kreisbogenförmigem Oberteil (I) als Faßhalter, der mit den Randkanten (5 und Io) seiner seitlichen Aussparung den Faßmantel über den Faßdurchmesser hinaus umfaßt, und einem abrollbaren Faßhebe- und Faßsenkorgan (2), welches, mit der oberen, nach unten gerichteten Aussparungskante (5) zusammenfallend, spiralenförmig um das kreisbogenförmige Oberteil (I) verläuft und in harmonischer Weise in die waagerechte untere Ständerfußfläche übergeht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß unten im Ikreisbogenförmigen Oberteil (I) Rollen (II) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Ständerfußfläche Fahrrollen (I2) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am abrollbaren Faßhebe- und Faßsenkorgan (2) gegenüber seiner Peripherie zurück- oder vorspringend verstellbare Handgriffe (I3) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus zwei gleichförmigen, aus Rohr gefertigten Hauptteilen besteht, die durch Rohre (I9) in einem Abstand miteinander verbunden sind, der etwa zwei Drittel der jeweiligen Faßlänge entspricht.
DEN127A 1949-11-06 1949-11-06 Vorrichtung zum Heben, Lagern, Senken und Befoerdern von Faessern Expired DE819820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN127A DE819820C (de) 1949-11-06 1949-11-06 Vorrichtung zum Heben, Lagern, Senken und Befoerdern von Faessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN127A DE819820C (de) 1949-11-06 1949-11-06 Vorrichtung zum Heben, Lagern, Senken und Befoerdern von Faessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819820C true DE819820C (de) 1952-04-07

Family

ID=7337339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN127A Expired DE819820C (de) 1949-11-06 1949-11-06 Vorrichtung zum Heben, Lagern, Senken und Befoerdern von Faessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819820C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112457B (de) * 1959-02-10 1961-08-03 Carl Hilken Kufenwippe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112457B (de) * 1959-02-10 1961-08-03 Carl Hilken Kufenwippe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819820C (de) Vorrichtung zum Heben, Lagern, Senken und Befoerdern von Faessern
DE886124C (de) Transportable Vorrichtung zur Verwahrung und Auswaegung von Zement
DE469089C (de) Handruettler mit Wende- und Abhebevorrichtung
DE555854C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen des Kochens von Milch oder anderen Fluessigkeiten
DE226259C (de)
AT156079B (de) Einfüllvorrichtung für Ventilbeutel.
DE199816C (de)
DE867362C (de) Fahrbares Abfuellgestell fuer Faesser
DE560307C (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines faserigen Gutes aus einem Vorrat
DE900170C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkoerpern, insbesondere aus Papiermassenach dem Saug- und Tauchverfahren
DE339726C (de) Vorrichtung zum Einstampfen von Schuettgut in Faesser u. dgl.
DE598304C (de) Vorrichtung zum teilmengenweisen Einfuellen von Gut in Behaelter mittels einer selbsttaetigen Wiegevorrichtung
DE714355C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit in Abhaengigkeit von den Bewegungen der Pressplatte gesteuertem Teigumfassungsring
DE458557C (de) Halbautomatische Schaltvorrichtung zum Aufgeben von Zusatzgewichten auf derselben Seite, aber in verschiedenen Abstaenden von der Tragschneide des Waagebalkens
DE415468C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Gefaesse und Flaschen, insbesondere fuer grosse Saeuregefaesse
DE569330C (de) Fassbock mit Winde
DE446048C (de) Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspannwalzen
DE598199C (de) Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine
DE808082C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Matratzen
DE475585C (de) Fahrstuetze fuer Bettstellen
DE506049C (de) Bogenanleger
DE497534C (de) Vorrichtung zur Entwicklung von lichtempfindlichen Papieren durch Einwirkung von Gasen
DE862263C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Milchkannen
DE920944C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Fehlstellen an Kartoffellegmaschinen mit umlaufenden Greifern
DE1036756B (de) Transportbehaelter