DE598199C - Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine - Google Patents

Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE598199C
DE598199C DEN34422D DEN0034422D DE598199C DE 598199 C DE598199 C DE 598199C DE N34422 D DEN34422 D DE N34422D DE N0034422 D DEN0034422 D DE N0034422D DE 598199 C DE598199 C DE 598199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
conveyor
cleaning machine
autonomous
barrel cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN34422D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A NEUBECKER GmbH
Original Assignee
C A NEUBECKER GmbH
Publication date
Priority to DEN34422D priority Critical patent/DE598199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598199C publication Critical patent/DE598199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Selbsttätige Faßreinigungsmaschine Bei den bekannten Maschinen zum Behandeln von Fässern müssen letztere von Hand in eine beträchtliche Höhe gehoben werden. Alle zusätzlichen Einrichtungen, die bisher an diesen Maschinen angebracht worden sind, bedingten immer noch, daß das Faß etwa 2o cm hochgehoben werden mußte. Wenn man bedenkt, daß derartige Maschinen in der Stunde mindestens Zoo Fässer behandeln, wovon die größten etwa ioo kg wiegen, so kann man ermessen, welch beträchtliche körperliche Arbeit hier geleistet werden muß: Die vorliegende Neuerung- zeigt nun eine "Ausführung, bei der das Faß unmittelbar von dem Fußboden hochgehoben werden kann. Hier bestreicht eine flach ausgebildete Faßhebegabel den Fußboden, greift unter das Faß und hebt dasselbe aus der tiefsten Lage senkrecht hoch. Wenn in dieser tiefsten Lage hier beispielsweise eine Faßausspritzdüse angeordnet würde, dann besteht die Möglichkeit, das Faß direkt auf ebenem Boden über diese Düse zu setzen, von der es dann durch die Faßhebegabel senkrecht abgehoben wird. Die Düse kann also hier in ihrer Arbeitsstellung beliebig weit in das Faß hineinragen und diese Arbeitsstellung während des Abhebevorgangs beibehalten, weil, wie erwähnt, das Faß senkrecht gehoben wird, im Gegensatz zu ähnlichen Ausführungen, bei denen das Faß radial schwingend aus der tiefsten Lage des Transporteurs hochgehoben werden muß.
  • In der Zeichnung ist diese Neuerung in Fig. I bis V in verschiedenen Arbeitsstellungen dargestellt und nachstehend beschrieben.
  • An dem Winkelhebel i, der das Heben und Senken des Faßtransporteurs 2 bewirkt, der durch bekannte Mittel auch waagerecht verschoben wird, ist eine Hebevorrichtung 3 angelenkt, die in Fig. I in ihrer höchsten. Stellung gezeichnet ist und in welcher der Winkelhebel i den Faßtransporteur 2 in seiner tiefsten Stellung hält. Der Faßtransporteur 2, der, wie bereits erwähnt, auch waagerecht bewegt wird, bewegt sich nun nach links in die Stellung Fig. II.
  • Der Faßtransporteur ist so ausgebildet, daß er an seinem Ende eine tiefer liegende Faßauflage 4 besitzt. Bei der Bewegung nach links bewegt sich dieselbe unter das auf dem Faßsattel 5 liegende Faß. Da die Faßauflage 4 flach ausgebildet ist, so braucht der Faßsattel 5 nur eine sehr geringe Höhe zu haben, so daß das Faß direkt vom Fußboden auf denselben gelegt werden. oder von einer direkt auf dem Fußboden liegenden Schanze in der Pfeilrichtung zurollen kann.
  • Der Winkelhebel i bewegt sich nun in die Stellung, wie in Fig. III dargestellt, d. h. er hebt den Faßtransporteur und hierdurch auch das Faß hoch. Alsdann wird der Faßtransporteur 2 in waagerechter Richtung nach rechts verschoben, wodurch derselbe und das Faß in die Stellung Fig. IV gelangen. Die Hebevorrichtung 3, die mit dem Winkelhebel i in Verbindung steht, wurde durch denselben, währenddem der Faßtransporteurhochgehoben wurde, in ihre tiefste Lage gebracht, so daß also das Faß über die Faßauflage 6 der Hebevorrichtung 3 bewegt werden konnte. Bei der nun folgenden Bewegung wird der Faßtransporteur 2 durch den Winkelhebel i gesenkt, wodurch gleichzeitig die Hebevorrichtung 3 in ihre höchste Stellung gehoben wird, so wie dies Fig. I zeigt. Hierauf macht der Faßtransporteur z wieder eine waagerechte Bewegung nach links. Die Faßauflage 7 des Faßtransporteurs 2 bewegt sich unter das auf der Faßauflage 6 liegende Faß, während gleichzeitig die Faßauflage 4 sich unter das in der Zwischenzeit auf den Faßsattel s gelangte Faß bewegt. Während der nun folgenden Hubbewegung des Faßtransporteurs 2 wird das Faß in die Stellung Fig. V gebracht, worauf es durch den Faßtransporteur 2 nach der nächsten Station 8 transportiert wird. Gleichzeitig wurde dabei das nächste Faß in die Stellung Fig. IV gebracht.

Claims (1)

  1. hATLNTAN51'lttlC1.1 SelbsttätigeFaßreinigungsmaschine, deren traversenfärmiger Faßtransporteur eine rechteckige Förderbahn beschreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der absatzweise und im Wechsel zusammen mit einem Faßheber kreisförmiger Bewegungsbahn (3) die Fässer auf die Arbeitshöhe der Maschinenstationen fördernde Faßtransporteur (2) durch eine starr mit seinen Traversen verbundene, schräg nach unten abgelenkte Faßhebegabel verlängert ist, die in eine flache Faßrast (4) ausläuft und in ihrer tiefsten Arbeitslage den Boden der vorzugsweise tief gelegenen Faßannahmestation (5) bestreicht.
DEN34422D Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine Expired DE598199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34422D DE598199C (de) Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34422D DE598199C (de) Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598199C true DE598199C (de) 1934-06-07

Family

ID=7346752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34422D Expired DE598199C (de) Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598199C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624673A (en) * 1948-03-01 1953-01-06 Warren S D Co Photosensitive printing plate having a light-sensitive coating consisting of a nonprotein colloid, a phosphate, and a chromium compound

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624673A (en) * 1948-03-01 1953-01-06 Warren S D Co Photosensitive printing plate having a light-sensitive coating consisting of a nonprotein colloid, a phosphate, and a chromium compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598199C (de) Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine
DE929167C (de) Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE703373C (de) Foerderanlage fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere fuer Schokoladenwerkstuecke
DE2815459A1 (de) Speichervorrichtung fuer warenbehaelter o.dgl.
DE935962C (de) Aus einer Gruppe hin- und herverschiebbarer Schlepperwagen bestehende Querfoerderanlage
DE882670C (de) Vorrichtung zum Foerdern vorzugsweise zylindrischer Gegenstaende
CH312013A (de) Verfahren zum Stapeln von Gussmasseln und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE415733C (de) Fahrbare Reihenpflanzmaschine
CH337124A (de) Einrichtung für Hubstapler, zum senkrechten Stapeln von Stückgütern
DE191711C (de)
DE844570C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen und Einfuellen von Tabletten od. dgl. in Behaelter
DE672390C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Impraegnieren von Holzwolle
DE515102C (de) Drehtischpresse zur Herstellung von Kunststeinen
DE820422C (de) Transportgeraet fuer aufrecht stehende Gegenstaende, insbesondere Faesser und Kisten
DE518481C (de) Foerdergestell zum Absetzen frischer Tonwaren o. dgl. und zum Ablegen derselben auf einen Absetzwagen
DE451262C (de) Fahrbarer Umlader fuer Ziegelsteine o. dgl.
CH170980A (de) Selbsttätige Korbfördervorrichtung an Geschirrwaschmaschinen.
DE407711C (de) Foerderanlage mit verschieden hoch liegenden Foerderbaendern
DE473823C (de) Hoehenfoerderer
DE1030526B (de) Einrichtung zum automatischen Auswechseln von Modellplatten bei selbsttaetig arbeitenden Giesserei-Fliessbandanlagen
DE377540C (de) Vorrichtung zum Abheben von Formkaesten
AT225616B (de) Stapelgerät, insbesondere für Bretter
DE414751C (de) Karbideinwurfvorrichtung fuer Azetylenentwickler
DE1126803B (de) Maschine zum Stapeln von flachen, vorzugsweise formweichen Gegenstaenden, beispielsweise Waeschestuecken