DE819507C - Kraftfahrzeug mit OEldruck-Fussbremse und mechanischer Handbremse - Google Patents

Kraftfahrzeug mit OEldruck-Fussbremse und mechanischer Handbremse

Info

Publication number
DE819507C
DE819507C DEF1234A DEF0001234A DE819507C DE 819507 C DE819507 C DE 819507C DE F1234 A DEF1234 A DE F1234A DE F0001234 A DEF0001234 A DE F0001234A DE 819507 C DE819507 C DE 819507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motor vehicle
oil pressure
mechanical hand
pressure foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630414U (de
Inventor
Hermann Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF1234A priority Critical patent/DE819507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819507C publication Critical patent/DE819507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/102Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with mechanical elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Kraftfahrzeuge mit öldruck-Fußbremse und mechanischer Handbremse. Wenn bei Kraftfahrzeugen dieser Art die Oldruck-Fußbremse versagt, indem z. B. das Bremsöl aus schadhaften oder alten Bremsschläuchen austritt oder zu wenig Öl im Bremsölbehälter vorhanden ist oder indem sich Luft in der Bremsölleitung befindet, so wird keines der vier Räder gebremst, und auch die Handbremse kann nicht mehr rechtzeitig betätigt werden, da der Fahrer die Schrecksekunde überwinden muß, zumal er mit dem Versagen der Oldruck-Fußbremse nicht gerechnet hat. Der Fahrer tritt also den Fußbremshebel leer durch bis an das Bodenbrett.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung des vorstehend beschriebenen Nachteils und besteht darin, daß Mittel zum selbsttätigen Kuppeln der beiden Bremsen vorgesehen sind, derart, daß beim Versagen der Oldruck-Fußbremse und damit bedingtem Überschreiten des normalen Weges des Fußbremshebels, das Gestänge der Öldruckbremse selbsttätig mit der mechanischen Handbremse gekoppelt wird, so daß bei weiterem Druck auf den Fußhebel die mechanische Bremse wirkt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeich= nung in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
  • i bezeichnet den Hauptbremszylinder der Öldruckbremse. Die mit 2 und 3 bezeichneten Leitungen führen zu den Bremsen der Vorderräder, die gegabelte Leitung 4 führt zu den Bremsen der Hinterräder. Der Kolben 5 des Hauptzylinders i ist mit dem Fußhebel 6 durch ein Gestänge verbunden. Die mechanische Bremse kann in beliebiger Weise ausgeführt sein. Im dargestellten Beispiel ist der Handbremshebel 7 der mechanischen Bremse durch einen Bowdenzug 8 mit einer Rolle 9 verbunden, um welche das zu den mechanischen Bremsen der Hinterräder führende Bremsseil io läuft. Durch die gestrichelte Linie ii ist die Stellung des Kolbens 5 bezeichnet, an der volle Oldruckbremswirkung eintritt. Mit dem Bowdenzug 8 ist ein bei 12 drehbar gelagerter zweiarmiger Hebel an seinem unteren Ende verbunden. Das Ende des anderen Armes des Hebels 14 ragt in die Bahn eines Nockens oder sonstigen Anschlages 15, der an dem Fußhebelgestänge der Öldruckbremse derart befestigt ist, daß er bei normalem Bremsweg des Fußhebelgestänges nicht in Eingriff mit dem oberen Arm des Hebels 14 gelangt.
  • Ist die Oldruck-Fußbremse in Ordnung, so wird der Kolben 5 nur bis zu der gestrichelten Linie i i verschoben, der Ansatz 15 bleibt außer Eingriff mit dem -Hebel 14, und die mechanische Bremse wird nicht beeinflußt: Versagt jedoch die Öldruckbremse; so wird das Fußliebelgestänge weiter einwärts bewegt, der Anschlag 15 trifft gegen den oberen Arm des Hebels 14 und dreht diesen entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, so daß die mechanische Bremse in Tätigkeit tritt. Die mechanische Handbremse kann in jedem Falle unabhängig von der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Hand betätigt werden.

Claims (2)

  1. PATEN TA NS IIRÜC11E: i. Kraftfahrzeug mit Oldruck-Fußbremse und mechanischer Handbremse, gekennzeichnet durch Mittel zum selbsttätigen Kuppeln der beiden Bremsen.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel mit einem Anschlag versehen ist, der bei einer über den normalen Bremsweg hinausgehenden Bewegung des Fußhebels die mechanische Bremse betätigt.
DEF1234A 1950-04-12 1950-04-12 Kraftfahrzeug mit OEldruck-Fussbremse und mechanischer Handbremse Expired DE819507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1234A DE819507C (de) 1950-04-12 1950-04-12 Kraftfahrzeug mit OEldruck-Fussbremse und mechanischer Handbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1234A DE819507C (de) 1950-04-12 1950-04-12 Kraftfahrzeug mit OEldruck-Fussbremse und mechanischer Handbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819507C true DE819507C (de) 1951-10-31

Family

ID=7082778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1234A Expired DE819507C (de) 1950-04-12 1950-04-12 Kraftfahrzeug mit OEldruck-Fussbremse und mechanischer Handbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819507C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655767C3 (de) Anordnung einer Druckluftbremsanla ge fur Straßenfahrzeuge und fahrbare Ar beitsmaschinen
DE2201576A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE102015015839A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Betätigung der Pedale eines Fußhebewerks eines Kraftfahrzeugs
DE819507C (de) Kraftfahrzeug mit OEldruck-Fussbremse und mechanischer Handbremse
DE668008C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Druckfluessigkeitsbremsen
DE102015006160B4 (de) Auflaufbremsbetätigungseinrichtung für einen Schubanhänger
DE940752C (de) Druckluftunterstuetzte Handbremse fuer Zugwagen-Hinterraeder und Anhaenger
DE854017C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen-, insbesondere Lastkraftwagenzuege
DE2117832A1 (de) Lenkvorrichtung
DE1074422B (de) Bremsanlage fur Fahrzeuge ins besondere Kraftfahrzeuge
DE825490C (de) Hydraulisches Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE875449C (de) Selbsttaetig wirkende Sicherheitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE977443C (de) Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege
DE682568C (de) Kraftfahrzeug fuer hoehere Geschwindigkeiten
DE2212712A1 (de) Hydraulisches zweikreis-bremssystem
DE854755C (de) An der Steuersaeule von Kraftfahrzeugen angeordnete Handbremseinrichtung
DE497866C (de) Hilfsbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE817245C (de) Vereinigtes Gas- und Bremspedal fuer Kraftfahrzeuge
DE696567C (de) Bremsventil fuer mit Druckluft oder Unterdruck gebremste Anhaenger in Lastkraftzuegen, deren Zugwagen eine Fluessigkeitsbremse besitzt
DE861212C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1480312B2 (de) Lenkbremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE883404C (de) Bremsvorrichtung mit mehreren voneinander unabhaengigen Druckmittelbremsen fuer Lastzuege
DE713108C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer kombinierte Druckmittelbremsen an Kraftfahrzeugen
DE834504C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE713110C (de) Hemmvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zu beiden Seiten hinter der Hinterachse des Fahrzeuges angeordneten, auf die Fahrbahn aniederdrueckbaren Hemmschuhe