DE861212C - Hydraulische Bremsvorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hydraulische Bremsvorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE861212C
DE861212C DER5466A DER0005466A DE861212C DE 861212 C DE861212 C DE 861212C DE R5466 A DER5466 A DE R5466A DE R0005466 A DER0005466 A DE R0005466A DE 861212 C DE861212 C DE 861212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
braking device
pressure pipe
pipe systems
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5466A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramon Company Riera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAMON Co RIERA BARCELONA (SPANIEN)
Original Assignee
RAMON Co RIERA BARCELONA (SPANIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAMON Co RIERA BARCELONA (SPANIEN) filed Critical RAMON Co RIERA BARCELONA (SPANIEN)
Application granted granted Critical
Publication of DE861212C publication Critical patent/DE861212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/24Single initiating means operating on more than one circuit, e.g. dual circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bei hydraulischen Bremsvorrichtungen, speziell an Automobilen, zur gleichzeitigen Bremsung der Vorder- und Hinterradpaare mittels unabhängiger Druckvorrichtungen.
Die bisher zu diesem Zweck verwendeten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß bei Versagen einer der beiden Druckvorrichtungen für eine bestimmte Bremsvorrichtung die andere Druckvorrichtung so weit in Mitleidenschaft gezogen wird, daß sie praktisch sehr oft ausfällt, indem nämlich von Seiten des Fahrers1 ein füir eine wirksame Bremswirkung erforderlicher Hub nicht erzeugt werden kann.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Verbesserung löst das sich aus dem erwähnten Nachteil ergebende Problem durch eine starre Verbindung der beiden Druckvorrichtungen für die Vorder- bzw. Hinterradbremsung, wobei die Bewegung jeder Druckvorrichtung in derselben Weise durchgeführt wird, gleichgültig, ob beide in Tätigkeit gesetzt werden oder nur eine einzige.
Die Verbesserung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus zwei parallelen, die Druckflüssigkeit bzw. zwei hydraulische Druckrohrsysteme betätigenden Zylindern, von denen der eine auf die Vorderräder und der andere auf die Hinterräder des Fahrzeugs wirkt. In diese Zylinder sind Kolben eingepaßt, die gleichzeitig wirken, indem nämlich die Kolbenstangen in geeigneter Weise parallel miteinander verbunden sind, so daß sie gleichzeitig und mit gleichem Druck durch ein
Pedal oder einen gemeinsamen Hobel, auf die der Fahrzeugführer beim Bremsen tritt, in Tätigkeit versetzt werden.
An der verbesserten Bremsvorrichtung sind außerdem oberhalb ein oder zwei Reservebremsflüssigkeitsbehälter vorgesehen. Sofern 'nur ein Behälter vorgesehen ist, muß dieser durch eine Zwischenwand unterteilt sein, so daß er mit den beiden Zylindern verbunden werden kann. In den ίο Behältern befinden sich Schwimmer, die selbsttätig elektrische Meldestromkreise schließen, wenn das Reserveflüssigkeitsniveau zu niedrig ist. Dabei sind die Anzeigevorrichtungen an einer dem Fahrer sichtbaren Stelle angebracht. Es sind außerdem Stromkreise an die Druckflüssigkeitszylinder angeschlossen, die die Wirkung der Bremsen anzeigen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine schaubildliche Darstellung der Geao samtanordnung,
Abb. 2 den Fußhebel mit den Steuerzylindern der beiden Druckkreise in größerem Maßstab,
Abb. 3 einen Schnitt durch den Reserveflüssigkeitsbehälter in größerem Maßstab. Die Vorrichtung besteht aus den beiden Zylindern ι und 2, an die das Druckrohrsystem 4', 5' angeschlossen ist, das zur Betätigung der hydraulischen Vorderradbremsen 4bzw.Hinterradbrem.sen 5 dient, wobei der Druck durch Kolben, die gleichzeitig durch den Fußhebel 3 betätigt werden, erzeugt wird. Die Zylinder 1 und 2 stehen mit einem Behälter 6 in Verbindung, der, wie aus* Abb. 3 ersichtlich, zwei Kammern 7 und 8 besitzt, in denen Schwimmer 9 und 10 schwenkbar angebracht sind. Bei übermäßigem Absinken des Flüssigkeitsniveaus legen sich die Schwimmer auf die Kontakte n und iz, welche mittels Kabel 13 und 14 mit den Anzeigelampen 15 und 16 eines am Fahrzeugschaltbrett angebrachten Signalbrettes· elektrisch verbunden sind. Beim Aufliegen der Schwimmer 9 und 10 auf den Kontakten 11 und 12 wird der Stromkreis· über die Masseklemme 17 geschlossen. In diesem Fall muß im Behälter die Druckflüssigkeit ergänzt werden. Die Zylinder 1 und 2 sind außerdem mit einer durch den Druck der Druckflüssigkeit betätigten Stromkreisschließvorrichtung versehen, die durch die Leitungen 18 und 19 mit den Anzeigevorrichtungen 20 und 211 elektrisch . verbunden ist und die das Funktionieren der zugehörigen Bremsvorrichtung anzeigt.
An Hand der Zeichnung ist die Wirkungsweise näher erläutert. Beim Niederdrücken des Fußhebels 3 wirkt die mit demselben ein Stück bildende Gabel 3' gleichzeitig auf die in den Zylindern 1 und 2 eingepaßten Kolben, welche die Bremsflüssigkeit durch die Druckleitungen 4' und 5' zu den Bremsen 4 und 5 drücken.
Wenn durch irgendeinen Grund in einem der beiden Druckrohre kein Druck zustande kommt, wird trotzdem im anderen eine ausreichende Bremswirkung wenigstens des einen Fahrzeugradpaares ermöglicht.
Aus der Anordnung der Gabel 3' ist ersichtlich, daß die Kolben den Hub in beiden Zylindern 1 und 2 stets gleichzeitig ausführen, so daß beim Versagen eines Zylinders, z. B. wegen Mangels an Druckflüssigkeit oder aus irgendeinem anderen Grund, die Hubbewegung des Kolbens in keiner Weise beeinflußt wird. Dadurch werden stets· beide Bremsmechanismen bewegt, so daß das richtige Funktionieren des einen durch den· Ausfall des anderen nicht- ausgeschlossen ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Fahrer niemals ohne Bremsmöglichkeit ist und wenigstens die eine oder die andere Bremsvorrichtung zur Verfügung hat, und daß außerdem durch die am Anzeigebrett angebrachten Signale die Tätigkeit überwacht und die Mindestmenge au Druckflüssigkeit in den Reserveibehältem überprüft werden kann.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hydraulische Bremsvorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, die mittels, voneinander unabhängiger Druckrohrsysteme auf die Hinterrad- sowie auf die Vorderradpaare wirkt, gekennzeichnet durch eine Steuerung mittels zweier parallel zueinander gelagerter Zylinder, in denen sich zwei Kolben befinden, welche die in den beiden Druckrohrsystemen enthaltene Druckflüssigkeit auf die beiden Radpaare drücken und untereinander durch ein Gelenk oder einen mittels öinesi Hebels gemeinsam in Tätigkeit zu setzenden Teil derart verbunden sind, daß sie immer die gleiche Stellung in dem einen und dem anderen Zylinder einnehmen und bei Betätigung des Fuß- oder Steuerhebels durch den Fahrer die Gefahr des Versagensder einenBremsvorrichtung bei Ausfall der anderen ausgeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Zylinder Reservebfemsdruckflüssigkeitsbehälter vorgesehen sind, gegebenenfalls auch nur ein in Kammern unterteilter, mit den Zylindern in Verbindung stehender Behälter, wobei in den ' Behältern oder Kammern Schwimmer angeordnet sind, die selbsttätig elektrische Stromkreise von an. für den Fahrer sichtbarer Stelle angebrachten Anzeigeelementen schließen, sobald der Reserveflüesigkeitsspiegel zu niedrig steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch ir, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die elektrische Stromkreise von Anzeigeelementen schließen, um den in den betreffenden hydraulischen Druckrohrsystemen wirkenden Bremsdruck anzuzeigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©5587 12.32
DER5466A 1950-12-28 1951-03-01 Hydraulische Bremsvorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen Expired DE861212C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1042703X 1950-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861212C true DE861212C (de) 1952-12-29

Family

ID=8311653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5466A Expired DE861212C (de) 1950-12-28 1951-03-01 Hydraulische Bremsvorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE500923A (de)
DE (1) DE861212C (de)
FR (1) FR1042703A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052839B (de) * 1954-06-21 1959-03-12 Rudolf Arnold Erren Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Brems- oder Steuereinrichtungen, insbesondere fuer Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052839B (de) * 1954-06-21 1959-03-12 Rudolf Arnold Erren Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Brems- oder Steuereinrichtungen, insbesondere fuer Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
BE500923A (de)
FR1042703A (fr) 1953-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726465A1 (de) Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
DE3137200A1 (de) Zweikreis-bremseinrichtung
EP0436926A2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3237959C2 (de)
DE3035576A1 (de) Zweikreis-bremskraftverstaerker
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE861212C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2619775C2 (de)
DE2626134A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaengefahrzeuge
DE2938718A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE2703760A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE2401418A1 (de) Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE940752C (de) Druckluftunterstuetzte Handbremse fuer Zugwagen-Hinterraeder und Anhaenger
EP0907539B1 (de) Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4115356C1 (de)
DE543902C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Wiederloesens der angezogenen Bremsen bei Eisenbahnfahrzeugen
DE1958628A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des UEberbremsens von Fahrzeugen mit hydraulischer Bremsanlage
DE3130517C2 (de)
DE743636C (de) Bremsoelbehaelter fuer Kraftfahrzeuge
DE2123518C2 (de) Zweikreis-Hydraulik-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1655400C3 (de) Warn- und Anzeigeeinrichtung für mit einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage ausgerüstete Kraftfahrzeuge
DE1655404A1 (de) Nachfuellbehaelter
EP0389556B1 (de) Durch elektrische signale betätigbare regelanlage
DE1943753C3 (de) Dreikreis-Bremsventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
AT256649B (de) Zweikreis-Druckluftbremseinrichtung