DE2123518C2 - Zweikreis-Hydraulik-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zweikreis-Hydraulik-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2123518C2
DE2123518C2 DE19712123518 DE2123518A DE2123518C2 DE 2123518 C2 DE2123518 C2 DE 2123518C2 DE 19712123518 DE19712123518 DE 19712123518 DE 2123518 A DE2123518 A DE 2123518A DE 2123518 C2 DE2123518 C2 DE 2123518C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure
hydraulic
brake
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712123518
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123518A1 (de
Inventor
Tetsuo Funabashi Chiba Haraikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2123518A1 publication Critical patent/DE2123518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123518C2 publication Critical patent/DE2123518C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Description

Die Erfindung beziein sich i_jf eine Zweikreis-Hydraulikbremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS !5 30 826 ist ein für eine Zweikreis-Bremsanlage der gleichen allgemeinen Art verwendbarer Hauptbremszylinder bekannt, der verschieden große Drücke erzeugt, wobei die Druckerzeugungskammern beide im wesentlichen nur durch je eine Dichtung gegen einen druckfreien Bereich abgegrenzt sind. Die an die beiden Druckerzeugungskammern des Hauptbremszylinders angeschlossenen Kreise sind voneinander getrennt und versorgen verschiedene Radpaare. Damit bei gleich ausgebildeten Bremsen an den verschiedenen Radpaaren gleich stark gebremst wird, kann durch ein zwischengeschaltetes Regelventil der Druck in dem System entsprechend erhöht werden.
Aus der US-PS 34 90 565 ist eine Zweikreis-Hydraulikbremsanlage bekannt, die von einem Hauptbremszylinder mit zwei entweder hintereinander oder parallel liegenden Druckerzeugungskammern aus mit Bremsdruck versorgt wird. Die Radbremszylinder sind jeweils mit zwei Kammern ausgebildet, die von den zwei Kreisen aus bedient werden, wobei aufgrund der Ausbildung der Hauptbremszylinder beide Kammern mit gleichem Druck gespeist werden. Die Kammern werden von entsprechend geformten Kolben begrenzt, die ineinander greifen und zwischen denen jeweils nur eine die beiden Kammern voneinander trennende Dichtung vorgesehen ist.
Das DE-GM 67 51030 und die FR-PS 15 55 573 zeigen eine Zweikreis-Hydraulikbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, der in zwei Kammern für beide Kreise jeweils gleiche Drücke erzeugt. Zumindest die Bremszylinder eines Radpaareus sind an beide Kreise angeschlossen, und zwischen den Kreisen ist zusätzlich eine Ausgleichsvorrichtung vorgesehen, die Abweichungen vom gleichen Druck, die durch Unregelmäßigkeiten in den Bremsfunktionen verursacht werden können, ausgleichen soll und außerdem eine Fehleranzeige bei völligem Ausfall eines Teilkreises auslösen kann. Die Fehleranzeige kann mit der Erzeugung eines elektrischen Signales arbeiten, indem durch Verschiebung eines Kolbens mechanisch ein Schalter betätigt wird. Die US-PS 28 14 532 zeigt zu diesem Zweck die ίο Verwendung einer Scbwimmervorrichtung als Indikator und Schaltimpulsgeber.
Allgemein wird mit der Verwendung von Zweikreis-Bremsanlagen und von Anzeigevorrichtungen, die das Unwirksamwerden einer Bremsanlage oder eines Bremskreises anzeigen, bezweckt, die Betriebssicherheit eines Fahrzeuges zu erhöhen. Der Anschluß einer Radbremsanlage an beide Kreise ist sinnvoll aber nur so auszuführen, daß von beiden Kreisen aus dieselben Bremsmittel mit der Bremsscheibe oder -L-ommel in Eingriff gebracht werden. Die Radbremszylinder müssen deshalb in möglichst gedrängter Anordnung zwei voneinander getrennte Kammern, die jeweils an einem der Kreise angeschlossenen sind, enthalten, und es muß trotz der gedrängten Anordnung gewährleistet werden, daß das Undichtwerden eines Kreises sofort festgestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Zweikreis-Hydraulikbremsanlagi mit den Merkmalen des Patentanspruches geschaffen.
Obwohl nach der Erfindung zwischen den beiden Kammern eines Radbremszylinders nur eine Dichtung vorgesehen wird ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik trotzdem eine wesentliche Verbesserung und Erhöhung der Sicherheit, da auch der Ausfall dieser zwischen den Kreisen bestehenden inneren Dichtung zu einem Ansprechen der Fühlervorrichtung führt. Während bisher bei Verwendung nur einer einfachen Dichtung zwischen den beiden Kreisen innerhalb eines Bremszylinders ein Ausfall dieser Dichtung über lange
•ω Zeit unbemerkt bleiben konnte, so daß die Zweikreis-Anlage tatsächlich nur als Einkreis-Aniage arbeitete und die ursprünglich beabsichtigte Sicherung unbemerkt weggefallen war, führt bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung der Ausfall einer Dichtung zwischen zwei Kammern im Radbremszylinder zur gleichen Reaktion, wie wenn ein Kreis unmittelbar nach außen hin undicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Zweikreis-Hydraulikbremsanlage, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 eine der F i g. I ähnliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform.
Eine Zweikreis-Hydraulikbremsanlage für Kraftfahrzeuge, siehe Fig. 1, weist einen üblichen Bremssattel 1 auf, der eine Bremsscheibe 50 übergreift, die als an sich bekannt nur vereinfacht in strichpunktierter Linie
w) gezeigt ist. Die Bremsscheibe ist so angeordnet, daß sie sich zusammen mit einem Kraftfahrzeugrad dreht, wenn das Fahrzeug fährt. Im Bremssattel i ist ein Hydraulik-Bremszylinder 2 mit abgestufter Bohrung ausgebildet, so daß er einen Teil 2a mit größerem und einen Teil 2b mit kleinerem Durchmesser aufweist. Ein abgestufter Hydraulikkolben 3 mit einem größeren Teil 3a und einem kleineren Teil 3b ist gleitfähig in dem Zylinder 2 angeordnet. Zwischen dem rechten Ende des größeren
Kolbenteiles 3a und der entsprechenden Endwand des größeren Zylinderteiles Za ist eine erste, ringförmige Druckkammer 4 ausgebildet. Eine zweite Druckkammer 5 ist zwischen dem rechten Ende des kleineren Kolbenteiles 36 und dem entsprechenden Ende des ί kleineren Zylinderteiles 26 vorhanden.
Zwischen dem kleineren Zylinderteil 26 und dem kleineren Kolbenteil Zb, beispielsweise auf dem letzteren, liegt ein Dichtungsring 6, der eine Strömungsmittelverbindung zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer 4 und 5 unterbricht Ein weiterer Dichtungsring 7 ist zwischen dem größeren Zylinderteil 2a und dem größeren Kolbenteil 3a, beispielsweise auf dem letzteren, angeordnet, um ein Auslecken von Druckmittel aus der ersten Druckkammer 4 nach außen zu verhindern.
Eine ringförmige elastische Staubdichtung oder Abdeckung 8 aus weichem Gummi- oder Kunststoffmaterial ist mit ihrem äußeren Rand auf dem linken Ende des größeren Zylinderteiles 2a und mit ihrem inneren Rand auf dem linken Ende des größeren Kolbenteiles 3a befestigt Die Befestigungsmittel sind an sich bekannt und zur Vereinfachung der Zeichnung nicht mit dargestellt
Ein Reibbelag 9, der aus einem gegen Wärme widerstandsfähigem Reibmaterial besteht, ist auf einem Träger 10 befestigt, der seinerseits auf dem äußeren Ende des größeren Kolbenteiles 3a befestigt ist Ein weiterer Reibbelag 11 aus dem gleichen wärmefesten Reibmaterial ist auf einem Träger 12 befestigt, der seinerseits am Bremssattel 1 befestigt ist. Die Reibbeläge 9 und 11 sind einander gegenüberliegend angeordnet, derart, daß normalerweise gegenüber der Bremsscheib. 50 kleine Zwischenräume vorhanden sind, wenn die soweit beschriebene Bremseinrichtung außer Tätigkeit ist.
Der Bremsdruck wird mittels eines Handbremszylinders 13 erzeugt, in dem ein erster Hydraulikkolben 51 und ein zweiter Hydraulikkolben 52 gleitfähig angeordnet sind. An den Kolben 51 und 52 sind Dichtungskappen 51/"u"d 52/^bCfCStIgL Eine Zwischenfeder 53 ist zwischen den Kolben zusammengedrückt angeordnet. Zwischen den Kolben 51 und 52 ist eine erste Hydraulikkammer 14 innerhalb des Zylinders 13 ausgebildet und enthält auch die Zwischenfeder 53. Eine weitere Feder 154 ist in einer zweiten Hydraulikkammer 15 an linker. Ende des Zylinders 13 zwischen der zugehörigen Endwand dieses Zylinders und detn äußeren Ende des zweiten Kolbens 52 angeordnet.
Der erste Kolben 51 ist mit einer axialen Ausnehmung 51c/ ausgebildet, weiche das innere Ende einer Stoßstange 54 aufnimmt, die bei 55 an einen üblichen Fußbrem'shebel 16 angehnkt ist. Der Bremshebel 16 ist bei 56 schwenkfähig am nicht näher dargestellten Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs angeordnet, das mit r>i der hier beschriebenen Bremseinrichtung ausgestattet ist.
Die erste Hvdraulikkammer 14 und die zweite Hydraulikkammer 15 sind durch entsprechende Verbindungsleitungen 17 und 18 mit der ersten und der zweiten Druckkammer 4 bzw. 5 hydraulisch verbunden.
Ein erster Bremskreis weist demnach eine erste Hydraulikkammer 14, eine Leitung 17 und eine erste Druckkammer 4 auf. Ein zweiter Bremskreis enthält die zweite Hydraulikkammer 15, die Leitung 18 und die f>> zweite Druckkammer 5. Damit wird für das zugehörige Fahrzeugrad eine Zweikreis-Hydraulikbremsanlage gebildet. Wie an sich bekrnnt ist, können die Leitungen 17 und 18 noch mit entsprechenden ersten und zweiten Druckkammern einer nicht dargestellten gleichen Radbremszylindereinheit an dem anderen vorderen oder hinteren Fahrzeugrad verbunden sein.
Auf dem Hauptbremszylinder 13 ist ein erster ölbehälter 19 fest angeordnet, der über eine erste öffnung 13a mit der ersten Hydraulikkammer 14 und durch eine zweite öffnung 13b mit einer Ringkammer 51a zwischen den Kolbenflanschen 516 und 51c des ersten Kolbens 51 verbunden ist Die öffnungen 13a und 136 sind in die Wand des Zylinders 13 eingeformt. Die erste Hydraulikkammer 14 und die Ringkammer 51a weisen eine von der letzteren zur ersteren gehende Hydraulikverbindung auf. Für diesen Zweck ist der Kolbenflansch 516 mit wenigstens einem in der Darstellung waagerechten Durchgang bei 51 e ausgebildet Wenn die Bremsanlage in ihrer in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung ist, liegen die Öffnungen 13a und 136 zu beiden Seiten des Kolbenflansches 516 mit geringem Abstand von diesem.
Der Zylinder 13 ist mit einem koaxialen Ansatz 113 verringerten Durchmessers ausgeoildet, der die zweite Hydraulikkammer 15 enthält und aut dem der zweite Behälter 20 für das öl fest angeordnet ist. Der Innenraum des Behälters 20 ist über eine erste öffnung 113a im Zylinderteil verringerten Durchmessers 113 mit der i-vveiten Hydraulikkammer 15 verbunden, welche die Vorspannfeder 154 enthält Eine zweite öffnung 1136 ist ebenfalls in der Wand des Zylinderansatzes !13 ausgebildet und verbindet den ölraum des zweiten Behälters 20 mit einem Ringraum 52a, der von den Flanschen 526 und 52c des Kolbens 52 begrenzt wird. Die zweite Hydraulikkammer 15 und die Ringkammer 52a stehen in einer von der letzteren zur ersteren gehenden Strömungsmittelverbindung. Zu diesem Zweck ist der Koibenflan^ch 526 mit wenigstens einer in der Darstellung horizontalen Bohrung 52c/ausgebildet, ähnlich wie die Bohrung 51 e. Wenn die Bremseinrichtung sich in ihrer dargestellten Ruhestellung befindet, liegen die Öffnungen 113a und 1136 beiderseits vom Kolbenflansch 526.
Die Behälter 19 und 20 sind jeweils mit ölpegelanzeiger ausgestattet.
Zu diesem Zweck sind die Behälter 19 und 20 jeweils mit in der Mitte gelochten Trägerplatten 2· und 22 und mit festliegenden Kontaktpaaren 23 -ind 24 versehen, die diametral gegenüber beiderseits der entsprechenden Bohrungen 21a und 22a der Trägerplatten 21 und 22 angeordnet sind. Auf dem Flüssigkeitsspiegel der im ersten Behälter 19 enthaltenen Flüssigkeit schwimmt ein Schwimmer 25. In gleicher Weise ist der zweite Behälter 20 mit einem Schwimmer 26 versehen, der auf dem Flüssigkeitsspiegel dieses Behälters ruht. An Jen Schwimmern 25 und 26 ist jeweils ein Schaft 27 bzw. 28 betestigt, der durch die entsprechende Bohrung 21a bzw. 22a gleitfähig hindurchragt. Ein beweglicher Kontakt 29 bzw. 30 ist fest am oberen Ende des entsprechenden Schaftes 27 bzw. 28 angeordnet und durch eine entsprechende Leitung 57 bzw. 58 geerdet. Die festliegenden Kontakte 23 und 24 sind durch Leitungen 59 und 60 mit einem Anschlußpunkt 61 verbunden, von dem aus eine weitere Leitung 62 über eine Warnvorrichtung, beispielsweise sine Glühbirne 32. und eine Batterie 31 zur Erde führt. Die Warnlampe H ist z. B. am Instrumentenbrett angeordnet, an dem sie der Fahrzeugfühn ? beobachten kann.
Die Arbeitsweise dieser Bremsanlage wird nachstehend erläutert.
Is wird angenommen, dali der Dichtungsring 6 in semer Lage gehalten wird und wirksam seine Dichtiingsfunktion ausführen kann, dall die erste und die /weite Druckkammer 4 und 5 in genügend abgedichtetem Zustand und die entsprechenden Druckleitungen 17 und IfI in heilem und gebrauchsfähigem Zustand gehalten werden, so daß die beiden Rremskreise hydraulisch voneinander getrennt sind und die ihnen zugeordneten Bremsfunktionen ausführen können.
I Inter diesen Umständen wird, wenn der Fahrer den Bremshebel 16 betätigt, um einen Bremsvorgang .lus/ulöscn. in de ersten und der /weiten Hydraulik-' <ammer 14 und 15 ein Öldruck erzeugt. Der in der ersten Kammer 14 erzeugte Druck ist kleiner als der in der /weiten Kammer 15 aufgrund der Anordnung der Zwischenfeder 5 3 und der entsprechend gewählten Rauminhalte der beiden Kammern und der Querschnittsflächen des ersten und des /weiten Hauptkolbens 51 und 52. Die erzeugten Drücke sind naturlich voneinander unabhängig und werden durch die entsprechenden Leitungen 17 und 18 in die erste bzw. /weite Druckkammer 4 bzw. 5 des Brems/ylinders 2 übertragen. Der in der ersten Kammer 4 herrschende Druck ist deshalb jetzt niedriger als der in der /weiten Druckkammer 5.
Der dadurch aufgewendete kombinierte llydraulikdruck. der auf die ringförmige Druckfläche des größeren Kolbenteiles la des .Stufenkolbens 3 und auf das äußere F.nde des kleineren Kolbenteils ~\b einwirkt, bewegt den Kolben nach links in Fig. I. so daß der Reibbelag 9 gegen die Bremsscheibe 50 gedruckt wird, wahrend gleichzeitig aufgrund der auf den Bremssattcl 1 einwirkenden hydraulischen Reaktionskraft dieser in Fi g. I nach rechts bewegt wird, so daß der gegenüberliegende Reibbelag 11 von der anderen Seile her ebenfalls an die Scheibe 50 angedrückt v. ird.
Durch häufiges Bremsen kann möglicherweise ier Dichtungsring 6 beschädigt werden, wodurch sich eine hydraulische Verbindung ergibt, wenn der Hebel 16 betätigt worden ist.
Ein solcher Fehler wird sofort wahrgenommen, so daß der Fahrzeugführer entsprechend gewarnt werden kann.
Der höhere Hydraulikdruck, der in der zweiten Druckzylinderkammer 15 erzeugt und über die zugehönge Leitung 18 der zweiten Bremszylinderkammer 5 zugeführt wird, wird über die fehlerhafte Dichtung 6 dann in die erste Druckkammer 4 übertragen.
Während einer Rückbewegung des Bremshebels 16 nach Entlastung von dem darauf ausgeübten Fußdruck wird di-.s wirksame Volumen der zweiten Hydraulikkamme:" 15 natürlich vergrößert. Der dadurch erhöhte Ölbedarf wird dadurch gedeckt, daß öl aus dem zweiten Behälter 20 durch die Öffnungen 113i> und 113a in die Kammer 15 einströmt, da ein erheblicher Widerstand gegenüber einem Dnickölfluß von der ersten zur zweiten Druckkammer wegen des engen Durchganges zwischen dem Bremszylinder 2 und dem größeren und dem kleineren Kolbenteil 3a und 3b an der beschädigten Dichtung vorhanden ist Die überschüssige öl.tienge. die in dem ersten Kreis, d. h. den Teilen 4, 14 und 17. vorhanden ist, wird in den ersten Behälter 19 durch die Öffnungen 13a und 13Λ hindurch abgegeben. Daraus ergibt sich, daß in diesem Abschnitt des Bremsvorgan ges die Ölmenge im ersten Behälter 19 erhöht und die im zweiten Behälter 20 verringert wird. Dadurch sinkt der Ölspiegel im Behälter 20. Entsprechend sinkt der Schwimmer 26, bis der zugehönge bewegliche Kontakt
10 in Berührung mit dem festliegenden Konlaktpaar 24 tritt. Dadurch wird Strom von der Batterie 31 der Alarmlampe 32 zugeführt, die daher aufleuchtet und ein Warnsignal abgibt. Auf diese Weise wird durch den Fehler in der Dichtung 6, die beschädigt und leck geworden ist, cm wirksames Warnsignal ausgelöst.
Wenn die Dichtung 6 unbeschädigt und wirksam ist. jedoch ein Bruch oder ein Leckzustand in der Leitung 17 oder 18 oder den zugehörigen, unter llydraulikdruck stehenden Teilen vorliegt, tritt eine merkliche ölmenge aus dem zugehörigen Kreis aus. Daher wird die ölmenge in dem Behälter 19 oder i!0. je nachdem. merklich verringert, so daß ein elektrischer Schaltvorgang wie im ersten Fall verursacht wird und das Warnsignal auslöst.
F" i g. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Zweikrcis-Hvdraulikbremsanlagc. In der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit den gleichen Be/uHs/.eichen wie in F i g. I unter /ufügung eines Apostrophs; diese Teile werden nicht nochmals ausführlich beschrieben.
In dieser Ausführungsform ist eine Öldruck-Fühlereinrichtung vorgesehen. Diese Einrichtung weist einen abgestuften Zylinder 140 auf. der einen Abschnitt mit größerem Durchmesser 140a und einer Abschnitt 140i> mit kleinerem Durchmesser enthält, die fest miteinander verbunden sind. Fin abgestufter Kolben 141 mit einem Teil 141,1 y\\\ größerem Durchmesser und einem Teil 1416 mit kleinerem Durchmesser, die fest zusammenhängen, ist gleitfähig in dem Zylinder 140 angeordnet. Auf diese Weise sind auf den beiden Seiten des Kolbens 141 im Inneren des Zylinders 140 e'ne Flüssigkeitskammer 142 mit größerem Durchmesser und eine Flüssigkeitskammer 143 mit kleinerem Durchmesser ausgebildet. Die größere Kammer 142 liegt in der ersten Leitung 17'. die von der ersten Hydraulilckammer 14' zur ersten Druckkammer 4' führt. In entsprechender Weise liegt die kleinere Kammer 143 in der zweiten Leitung 18'. die von der zweiten Hydraulikkammer 15' zur /weiten Bremsdruckkammer 5' führt. Wenn der Fußhebel 16' in der beschriebenen Weise betätigt wird, werden in der ersten und der zweiten Kammer 14' ind 15' verschiedene Öldrücke erzeugt und. wirken auf den abgestuften Kolben 141. Die Durchmesser, die auf beiden Seiten des Stufenkolbens an den Teilen 141a und 141 b gemessen werden, werden so gewählt, daß die derart erzeugten, entgegen gerichteten Hydraulikdrukke einander ausgleichen. Eine Feder 144 ist zwischen der rechten Gehäuseendwand des Zylinders und dem Kolben 141 in der größeren Kammer 142 angeordnet. Eine weitere Feder 145 ist zwischen der lir'en Gehäuseendwand des Zylinders und dem Kolben in der kleineren Kammer 143 angeordnet. Während der Rückbewegung des Bremshebels 16' nach Entlastung von dem vom Fahrer ausgeübten Fufidruck wird der abgestufte Kolben 141 aufgrund der entgegengesetzt gerichteten beiden Vorspanndrücke in seiner neutralen Stellung gehalten.
Ein Schaft 146 ist an dem größeren Teil 141a des Kolbens 141 in dessen Achse befestigt und erstreckt sich durch die zugehönge Zylinderendwand nach außen. Am freien äußeren Ende des Schaftes 146 ist fest angeordnet ein mit dem Schaft beweglicher Kontakt 147. Wenn der Kolben 141 die dargestellte neutrale Stellung einnimmt, liegt der bewegliche Kontakt 147 zwischen einem Paar fester Kontakte 14S und 149, ohne mit diesen in Berührung zu treten. Eine elektrische Leitung 62* erstreckt sich vom beweglichen Kontakt 147 über eine
Batterie 131 und Alarmlampc Π2 zu den festen Kontakten 148 und 149, die parallel liegen.
Ils wird jetzt angenommen, dall die Dichtung β' sich in einem brauchbaren, wirksamen Zustand befindet und den ersten und den /weiten Hydraulik Brcmskreis, die die Leitung 17' bzw. 18' enthalten, hydraulisch voneinander trennt. Kin Niederdrücken des Bremshebels 16' cicugt dann in ähnlicher Weise wie im ersten Beispiel verschiedene Hydratilikdrücke in der ersten und der zweiten Hydraulikkammer 14' bzw. 15'; diese \, Hydraulikdriicke werden getrennt voneinander den Druckkammern 4' b/w. 5' zugeführt, wodurch eine Bremskraft auf die Bremsscheibe W von beiden Seiten her ausgeübt wird.
In derselben Weise wie beim ersten Beispiel ist der in der ersten I lydraulikkammer 14' erzeugte Hydraulik druck um einen gewissen Betrag geringer als der in der /weiten 1 lydraulikkammer 15' erzeugte Druck. Der fiiiiieiKOiDCn ϊίϊ «i
Stellung gehalten, da der I intcrschied in den Kolbenarbeitsflachen des größeren und des kleineren Kolbenteiles 141 a und 141/j so gewählt ist, dall die Schaltvorrichtung, welche die Icile 147, 148 und 149 umfaßt, in Ruhestellung bleibt und nicht anspricht, so daß auch die Alarmlampc 132 nicht aufleuchtet.
Wenn jetzt die Dichtung 6' fehlerhaft und leck wird und die beiden Bremskreise nicht mehr vollständig getrennt sind, kanu Flüssigkeit von der Kammer 5' mit dem höheren Druck in die Kammer 4 des niederen Druckes eindringen. Unter diesen Umständen wird der höhere Hydraulikdruck, der in der zweiten Hydraulikkammer 15' bei Niederdrücken des Bremspedals erzeugt wird und in dem die Kammer 15' enthaltenden llochdruckkreis herrscht, in den zweiten oder Niederdruck-Hydraulikkreis abgegeben, eier die erste Hydraulikkammer 14' enthält. Der Druckunterschied zwischen den beiden Hydrauliksystenien wird dadurch erheblich geringer oder sogar im wesentlichen gleich Null. Der Fühlerkolben 141 wird deshalb aus seiner neutralen Stellung nach links verschoben, so daß er in die Kummer 14} mn kleinerem Durchmesser eindringt. Der bewegliche Kontakt 147 wird dabei in Berührung mit dem lesieii Kontakt 148 gebracht. Aufgrund der Schließung dieses Kontaktes wird Strom von der Batterie 141 der Warnlampe I 32 zugeführt. Wenn demnach die Dichtung (V fehlerhaft wird, wird dieser Zustand sofort wahrgenommen, und ein diesem Zustand anzeigendes Signal fiir den I uhrer lies Fahrzeuges abgegeben.
Wenn dagegen die Dichtung 6' brauchbar und wirksam ist. jedoch z. B. ein Bruch oder ein l.eekzustand in der ersten oder zweiten leitung 17' bzw. 18' oder in irgendeinem dazugehörigen llydraulikteil auftritt, wird durch die entsprechend eintretende Änderung des Druckes in dem betreffenden Teilsystem der Kolben 141 aus seiner (pleichgewichtsstcllung gebracht, so daß der Kontakt 147 mit dem Kontakt 148 oder 149 schließt und die Lampe 132 dadurch zum Aufleuchten bringt.
Hierzu 1 FUatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zweikreis-Hydraulikbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit zwei getrennten hydraulischen Teilkreisen, die mit jeweils einer in einem gemeinsamen Hauptbremszylinder liegenden Kammer verbunden sind, die jeweils einen Kolben enthalten, der bei Betätigung des Bremspedals einen Druck auf die in der Kammer enthaltene Hydraulikflüssigkeit überträgt, wobei im Hauptbremszylinder der Querschnitt der einen Kammer kleiner als der der anderen ist und die den Kammern zugeordneten Kolben in einer durch die Hydraulikflüssigkeit der einen Kammer und eine zwischen den beiden Kolben angeordnete Feder in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweikreis-Hydraulikbremsanlage jedem Einzelrad zugeordnet ist und die Teilkreise jeweils eine Teilfläche eines Bremskolbens in einem Radbremszylinder mit abgestufter Bohrung beaufschlagen, die mit dem stufenförmigen Kolben .7vei durch einen Dichtungsring (6, 6') getrennte Druckkammern bildet, wobei der in der Kammer größeren Durchmessers (14) erzeugte Druck kleiner als der in der Kammer kleineren Durchmessers (15) erzeugte Druck ist, und daß beide Teilkreise (15, 18, 5; 14, 17, 4) an je eine auf eine Flüssigkeitsverminderung in dem betreffenden Teilkreis ansprechende Fühlervorrichtung (20, 19; 147, 148; 147,149) angeschlossen sind.
DE19712123518 1970-05-09 1971-05-08 Zweikreis-Hydraulik-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Expired DE2123518C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45039456A JPS4820662B1 (de) 1970-05-09 1970-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2123518A1 DE2123518A1 (de) 1971-11-25
DE2123518C2 true DE2123518C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=12553530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123518 Expired DE2123518C2 (de) 1970-05-09 1971-05-08 Zweikreis-Hydraulik-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4820662B1 (de)
DE (1) DE2123518C2 (de)
GB (1) GB1348263A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435089A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberpruefung der dichtheit von hydraulischen bremsanlagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440754U (de) * 1977-08-23 1979-03-17
JPS60195526U (ja) * 1984-06-08 1985-12-26 株式会社 アイデアル 折畳式洋傘の手元部

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814532A (en) * 1952-04-02 1957-11-26 Robert G Stephanski Brake systems
GB986175A (en) * 1963-02-10 1965-03-17 Girling Ltd Improvements in master cylinders for hydraulic braking systems
US3490565A (en) * 1966-11-16 1970-01-20 Teves Gmbh Alfred Piston assembly for dual-network disk-brake system
FR1555573A (de) * 1967-07-21 1969-01-31
US3486591A (en) * 1968-06-19 1969-12-30 Clarence E Scheffler Dual automotive brake system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435089A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberpruefung der dichtheit von hydraulischen bremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123518A1 (de) 1971-11-25
JPS4820662B1 (de) 1973-06-22
GB1348263A (en) 1974-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531264C2 (de) Hauptbremszylinder für Zweikreisbremsanlagen
EP0082367B1 (de) Hydraulischer Zweikreis-Tandem-Hauptbremszylinder
EP0082916A2 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE102016217270B4 (de) Elektrisches bremssystem
DE2458632A1 (de) Vorratsbehaelter fuer hauptbremszylinder
DE3237959C2 (de)
DE1505653A1 (de) Steuersystem fuer Servobremsantriebe
DE2345860A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE3418043C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1811294A1 (de) Sicherheits-Bremsanlage
DE1555359B1 (de) Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen
EP3585666B1 (de) Verfahren zur diagnose eines bremssystems eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes bremssystem
DE2123518C2 (de) Zweikreis-Hydraulik-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2032610A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen eines Druckunterschiedes in einer Zweikreis-Bremsanlage
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2401418A1 (de) Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102021002486A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug und Verschleißbestimmung von Bremsbelägen
DE2260471A1 (de) Bremszylindereinrichtung fuer eine zweikreisbremse
DE1814587B2 (de) Hydraulischer zweikreisbremszylinder
DE3636185C2 (de) Kontrolleinrichtung für die druckmittelbetriebene Bremsanlage eines Fahrzeugs
CH226590A (de) Hydraulische Bremsvorrichtung.
DE2249352C2 (de) Bremsgerät für eine blockiergeschützte Bremsanlage
EP0907539A1 (de) Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE1253082B (de) Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE861212C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee