DE818203C - Verfahren zur Herstellung von poroesen Kohleelektroden mit Sauerstoffdepolarisation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von poroesen Kohleelektroden mit Sauerstoffdepolarisation

Info

Publication number
DE818203C
DE818203C DEB1867A DEB0001867A DE818203C DE 818203 C DE818203 C DE 818203C DE B1867 A DEB1867 A DE B1867A DE B0001867 A DEB0001867 A DE B0001867A DE 818203 C DE818203 C DE 818203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
carbon
solution
heavy metal
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1867A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Kordesch
Adolf Marko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE818203C publication Critical patent/DE818203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8807Gas diffusion layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/56Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of lead
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8846Impregnation
    • H01M4/885Impregnation followed by reduction of the catalyst salt precursor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösen Kohleelektroden, die durch reinen Sauerstoff oder durch Luftsauerstoff depolarisiert werden und beispielsweise in Primärelementen Anwendung finden.
Es sind bereits verschiedene Primärelemente bekannt, bei denen als positive Elektrode ein poröser Kohlekörper, vorzugsweise aus Aktivkohle, verwendet wird, durch dessen Poren Luft oder reiner
ίο SaUeTStOfF1 gegebenenfalls unter erhöhtem Druck, als Depolarisator zur Elektrodenoberfläche tritt. Meist wird hierbei ein schwach saurer oder alkalischer Elektrolyt benutzt und die Lösungselektrode besteht in der Regel aus Zink. Bei allen diesen Elementen darf die Stromdichte an der Oberfläche der Kohleelektrode in Dauerbetrieb 0,3 mA/cm2 (oder etwa 1 mA/cm3 des wirksamen Kohlekörpers) nicht überschreiten, weil sonst der Spannungsabfall unzulässig groß wird. Die Leerspannung der
ao gebräuchlichen Kohleelektroden gegen Zinlk beträgt
ungefähr 1,4 V, liegt also etwa 0,2 V tiefer als der theoretisch mögliche Wert von 1,59 V.
Um die Abmessungen solcher Kohleelektroden und den Innenwiderstand des Primärelementes herabzusetzen, ist schon vorgeschlagen worden, Aktivkohle mit Oxydationskatalysatoren zu vereinigen, die beispielsweise aus verschiedenen Verbindungen von Mangan, Kupfer, Silber, Vanadium, Uran, Titan, Eisen, Kobalt, der seltenen Erden usw. ausgewählt werden können, wobei auch mehrere der vorstehend genannten Verbindungen miteinander kombiniert werden können, um deren katalytische Wirksamkeit zu erhöhen. So ist u. a. beschrieben, einen Elektrodenkörper aus Kohle mit einer Lösung des Katalysators zu imprägnieren und hernach zu trocknen. Befriedigende Ergebnisse wurden jedoch nicht erhalten. Als verbessertes Verfahren wurde bezeichnet, Holzmehl mit einer Lösung des Katalysators zu vermischen, zu verformen und die Formlinge bei 8oo° C in einem Wasserdampfstrom zu
verkohlen. Auch dieses Verfahren hat in die Technik keinen Eingang gefunden.
Das Verfahren der Erfindung führt zu porösen Kohleelektroden mit Sauerstoffdepolarisation, die eine erheblich bessere Wirksamkeit als alle bekannten Kohleelektroden mit Sauerstoffdepolarisation besitzen. Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht im Wesen darin, daß die Kohlekörper mit Lösungen von in der Wärme zersetzliohen, oxydierend wirkenden Schwermetallsalzen imprägniert und die imprägnierten Kohlekörper auf Temperaturen erhitzt werden, bei welchen die Salze unter Bildung der katalytisch wirksamen Metalle oder Metallverbindungen zersetzt werden. Es hat sich gezeigt, daß im Rahmen dieses Verfahrens für die Erzielung von hochwirflcsamen Elektroden die Verwendung von Gemischen der Schwermetallsalze von großer Bedeutung ist. Zweckmäßig werden Salze mindestens zweier, vorzugsweise aber von fünf oder ao mehr verschiedenen Schwermetallen, wie Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Chrom, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Vanadium, Thorium, seltene Erden usw., verwendet. Vor allem kommen als wärmezersetzliche, oxydierend wirkende Salze dieser as Schwermetalle die Nitrate und Nitrite, also die Salze der Salpetersäure und salpetrigen Säure in Betracht- Andere Salze dieser Art sind die Salze der Chlorsäure, Chromsäure, Oxalsäure, Essigsäure, Ameisensäure und andere. Im Rahmen dieses Verfahrens sind auch die Salze der oben angeführten organischen Säuren, nämlich Oxalsäure, Essigsäure und Ameisensäure als oxydierend wirkende Salze zu bezeichnen, da diese Säuren beim nachfolgenden Erhitzen CO2 abspalten, welches bei höherer Temperatur die Kohle oxydiert. Nicht gut brauchbar sind hingegen die Sulfate, da sie nur schwer zersetzlich sind. Es können auch Gemische von Salzen verschiedener Anionen benutzt werden. Die angewendete Temperatur richtet sich nach der Zersetzungstemperatur der verwendeten Salze und soll möglichst niedrig sein. Im allgemeinen liegt diese Temperatur zwischen 150 und 4000 C. In besonderen Fällen, in denen die gebildeten aktiven Verbindungen glühbeständig sind, können zur Zer-Setzung der Salze auch höhere Temperaturen, beispielsweise 7000 C, angewendet werden.
Es hat sich ferner gezeigt, daß eine Verbesserung der katalytischen Wirkung durch Mitverwendung von Erdalkalisalzen, einschließlich Salzen des Magnesiums, oder Aluminiumsalzen oder Gemischen einzelner oder aller dieser Salze zum Imprägnieren erzielt werden kann. Auch diese zusätzlichen Salze werden in Form ihrer wärmezersetzlichen, oxydierend wirkenden Verbindungen benutzt.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden ferner die Kohlekörper vor ihrer Imprägnierung mit den Schwermetallsalzen der angegebenen Art einer Vorbehandlung mit Agentien unterworfen, welche, wie z. B. konzentrierte Salzsäure, Salpetersäure usw. oder Mischungen von Salzsäure und Salpetersäure usw., wobei den Säuren gegebenenfalls Fluorwasserstoffsäure zugesetzt sein kann, die innere Oberfläche der Kohle angreifen und sie dadurch für die Aufnahme der Imprägnierungslösung und für die durch die Wärmebehandlung bewirkten Reaktionen vorbereiten. I
Die erfindungsgemäß hergestellten Elektroden zeigen im Vergleich zu den bisher bekannten Elektroden eine überraschend verbesserte Wirksamkeit. So läßt sich beispielsweise mit Luftdepolarisation eine etwa ßomal höhere Dauerstromdichte erreichen. Die Elektroden sind daher bei gleicher Leistung wesentlich kleiner bzw. bei gleicher Größe wesentlich leistungsfähiger als die bekannten Elektroden. Ferner zeigen die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Elektroden die bemerkenswerte Eigenschaft der Umkehrbarkeit; sie liefern also gegen eine Wasserstoffelektrode geschaltet die theoretisch mögliche Leerspannung 1,23 V; dementsprechend wird gegen Zink die theoretisch mögliche Leerspannung von 1,59 V erhalten. Diese Werte gelten unter der Voraussetzung, daß die Elektrode trocken, d. h. vom Elektrolyten nicht durchfeuchtet ist; im befeuchteten Zustand stellt sich die reversible H2O2-iSpannung von 1,47 V gegen Zink in 5 bis 6 η-Natronlauge ein. Die Elektroden zeigen keine Abnutzung und sind daher dauernd verwendbar. Sie können z. B. in trockenen oder nassen Primärelementen mit alkalischen Elektrolyten eingesetzt werden.
Als Ausgangsmaterial für die Elektrodenherstellung wird poröse Kohle verwendet; beispielsweise hat sich die im Handel erhältliche Bogenlampenkohle für diesen Zweck bewährt. Es werden zweckmäßig Kohlekörper mit einer zentralen Durchbohrung verwendet, die eine gute Tränkung des Gesamtkörpers mit der Katalysatorlösung gewährleistet und später bei Anwendung der Kohle in Primärelementen zur Luft- oder Sauerstoffzufuhr dient. Es empfiehlt sich, die handelsübliche Kohle vor ihrer Weiterverarbeitung, z. B. durch Ausglühen, von Verunreinigungen zu befreien und, wie oben dargelegt, einer Vorbehandlung mit Agentien, welche die Oberfläche angreifen, zu unterwerfen.
Hierauf folgt die Imprägnierung, die am besten in der Art vorgenommen wird, daß die Salzlösungen entweder unter Anwendung von Unterdruck durch die Poren der Kohlekörper durchgesaugt oder mit no Hilfe von Überdruck in die Poren eingepreßt werden. Die Mittelbohrung der Kohlekörper erleichtert dabei die vollständige Durchtränkung der Kohlekörper mit der Salzlösung. Nach der Tränkung werden die Kohlekörper längere Zeit auf die Zersetzungstemperatur der zur Imprägnierung verwendeten Schwermetallsalze erhitzt, wodurch die Salze in aktive Metalle bzw. Metallverbindungen übergeführt werden. Wenn solche Salze zur Imprägnierung verwendet werden, die, wie beispielsweise die Nitrate, bei der Zersetzung Verbindungen liefern, welche die Oberfläche der Kohle angreifen, so findet während dieser Behandlung eine Aktivierung der inneren Oberfläche der Kohle statt.
Die so gewonnenen Kohlekörper können beispielsweise mit einem alkalischen Elektrolyt und Zink
als Lösungselektrode in Primärelementen Anwendung finden. Falls der Zutritt des depolarisierenden Sauerstoffs bzw. der Luft zur Elektrode unter normalem Atmosphärendruck erfolgt, müssen noch Vorkehrungen getroffen werden, um das Eindringen der Elektrolytflüssigkeit in die porösen Kanäle des Kohlekörpers zu verhindern. Hierzu kann man die Elektroden in an sich bekannter Weise mit einem wasserabstoßenden Überzug, z. B. aus Paraffin, ίο versehen. Verwendet man die Elektroden in Elementen, denen Luft oder reiner Sauerstoff mit Überdruck zugeführt wird, kann von dieser Maßnahme gegebenenfalls auch abgesehen werden.
Beispiel ι
Ein zylindrischer Körper aus Bogenlampenkohle von 15 mm Durchmesser und 100 mm Höhe mit einer zentralen Bohrung von 6 mm Durchmesser wird bei Temperaturen von 9000 C trocken ausgeglüht und hernach mehrere Stunden mit 500/oiger wässeriger Salpetersäure behandelt. Der so vorbehandelte Kohlekörper wird zur Trocknung auf 4000 C erhitzt. Die Imprägnierung des Kohlekörpers wird mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung durchgeführt, wobei die Lösung durch den Kohlekörper durchgesaugt wird: 10,0 g Silbernitrat, 5,0 g Eisennitrat, 1,0 g Kupfernitrat, 0,1 g Ammoniumvanadat, 100,0 g Wasser.
Der mit dieser Schwermetallsalzlösung imprägnierte Kohlekörper wird auf eine Temperatur von 3000 C erhitzt, wobei sich die in der oben angegebenen Lösung enthaltenen Metallsalze unter Bildung von katalytisch wirksamen Metallen und Metallverbindungen zersetzen. Gegebenenfalls wird die Elektrode in eine Lösung von Paraffin in flüchtigen Lösungsmitteln getaucht, worauf man die Lösungsmittel abtreibt. Die so hergestellte Elektrode kann in einem Primärelement mit Sauerstoff- bzw. Luftdepolarisation verwendet werden.
Bei spiel 2
Die nach den Angaben des Beispiels 1 ausgeglühte
Kohleelektrode wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert: 3,0 g Mangannitrat, 4,7 g Kupfernitrat, 3,6 g Aluminiumnitrat, 1,0 g Silbernitrat, 100,0 g Wasser.
Die imprägnierte Kohleelektrode wird an der Luft auf 300 bis 3500 C erhitzt und ist naqh Paraffinbehandlung gebrauchsfähig.
Beispiel 3
Eine wie in Beispiel 1 angegeben ausgeglühte
und mit Salpetersäure vorbehandelte Elektrode wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert: 5g Nickelformiat, ig Silberformiat, 100 g Wasser.
Der imprägnierte Kohlekörper wird auf eine Temperatur von 2000 C erhitzt und erforderlichenfalls paraffiniert.
Beispiel 4
Zur Imprägnierung wird eine Lösung von 1,5 g Kobaltnitrat und 3.5 g Aluminiumnitrat in 100 g Wasser benutzt. Der mit dieser Lösung imprägnierte Kohlekörper wird auf 7000 C erhitzt und nach dem Abkühlen gegebenenfalls paraffiniert.
Die nach den obigen Beispielen hergestellten Kohleelektroden sind umkehrbar und ergeben eine Belastbarkeit, die bei Luftdepolarisation mindestens 1 of ach bis 3ofach höher ist als die Belastbarkeit der bisher bekannten Elektroden. Bei einer Depolarisation mit reinem Sauerstoff erhöht sich die Belastbarkeitauf das i5ofache, also etwa das fünffache der bei der Luftdepolarisation erreichbaren Belastbarkeit. Eine Paraffinierung der Elektroden ist nicht erforderlich, wenn die Luft- oder Sauerstoffzufuhr zu den Elektroden unter Druck erfolgt.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von porösen • Kohleelektroden mit Sauerstoff depolarisation durch Imprägnierung eines Kohlekörpers aus aktivierter Kohle mit Lösungen von Schwermetallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen von in der Wärme zersetzlichen, oxydierend wirkenden Schwermetallsalzen für die Imprägnierung verwendet und die imprägnierten Kohlekörper auf Temperaturen erhitzt werden, bei welchen die Salze unter Bildung der katalytisch wirksamen Metalle oder Metallverbindungen zersetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmezersetzliche, oxydierend wirkende Schwermetallsalze die Nitrate, Nitrite, Chromate, Chlorate, Oxalate, Acetate oder Formiate oder Gemische solcher Salze verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlekörper vor der Imprägnierung mit der Salzlösung mit solchen Agentien die Kohle angreifen, wie z. B. mit, konzentrierter Salzsäure, Salpetersäure usw., oder Mischungen von Salzsäure und Salpetersäure, wobei den Säuren gegebenenfalls Fluorwasserstoffsäure zugesetzt sein kann, vorbehandelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 no bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des Salzgemisohes entweder unter Anwendung von Unterdruck durch die Poren der Kohlekörper durchgesaugt oder unter Anwendung von überdruck in die Poren eingepreßt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von Salzen mindestens zweier, vorzugsweise von fünf oder mehr verschiedenen Metallen verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung der Schwermetallsalze Salze der Erdalkalimetalle, einschließlich des Magnesiums, oder Aluminiumsalze oder Gemische einzelner oder 1*5 aller dieser Salze zugesetzt werden.
Q 1925 10. 51
DEB1867A 1949-03-24 1950-02-02 Verfahren zur Herstellung von poroesen Kohleelektroden mit Sauerstoffdepolarisation Expired DE818203C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT168040T 1949-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818203C true DE818203C (de) 1951-10-22

Family

ID=3654289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1867A Expired DE818203C (de) 1949-03-24 1950-02-02 Verfahren zur Herstellung von poroesen Kohleelektroden mit Sauerstoffdepolarisation

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2615932A (de)
AT (1) AT168040B (de)
CH (1) CH268289A (de)
DE (1) DE818203C (de)
FR (1) FR1012977A (de)
GB (1) GB675131A (de)
NL (1) NL76387C (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125468A (en) * 1964-03-17 figures
US2847332A (en) * 1955-09-07 1958-08-12 Union Carbide Corp Method for introducing metallic silver in carbon with uniform distribution
DE1135535B (de) * 1958-01-11 1962-08-30 Willi Krebs Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator
US2938064A (en) * 1958-03-12 1960-05-24 Union Carbide Corp Air-depolarized cell
US2935547A (en) * 1958-03-12 1960-05-03 Union Carbide Corp Air-depolarized deferred action cell
US3230114A (en) * 1958-07-16 1966-01-18 Varta Ag Catalyst electrodes and process for storing electrical energy
US3844972A (en) * 1958-10-24 1974-10-29 Atomic Energy Commission Method for impregnation of graphite
US3041197A (en) * 1959-06-01 1962-06-26 Berger Carl Coating surfaces with aluminum
US3160519A (en) * 1959-07-29 1964-12-08 Lorraine Carbone Nozzle material for jet-propelled rockets
US3077507A (en) * 1960-05-16 1963-02-12 Union Carbide Corp Fuel cell electrode
US3239382A (en) * 1960-09-27 1966-03-08 Exxon Research Engineering Co Fuel cell catalysts
US3303055A (en) * 1961-07-21 1967-02-07 Yardney International Corp Gas electrode for a fuel cell containing radioactive material
US3280014A (en) * 1960-10-28 1966-10-18 Union Carbide Corp Method of producing electricity and chemicals
US3262817A (en) * 1961-08-01 1966-07-26 Exxon Research Engineering Co Electrochemical cell electrodes
US3415689A (en) * 1961-11-01 1968-12-10 Gen Electric Fluorocarbon bonded spinel oxygen electrode
US3178315A (en) * 1962-03-01 1965-04-13 Exxon Research Engineering Co Electrolyte additive
NL291184A (de) * 1962-04-05
US3307977A (en) * 1962-07-30 1967-03-07 Union Carbide Corp Hydrogen anode including aluminum spinel and platinum family coatings and method of making same
US3405010A (en) * 1963-07-18 1968-10-08 Union Carbide Corp Spinel-ruthenium catalyzed electrode
US3356525A (en) * 1963-11-18 1967-12-05 Hitco Corp Metal carbide formation on carbon fibers
US3258415A (en) * 1964-05-11 1966-06-28 Union Carbide Corp Oxygen analyzer and oxygen-depolarized cell therefor
US3325311A (en) * 1964-05-19 1967-06-13 Allis Chalmers Mfg Co Preparation of a boron-doped silver oxygen electrode
US3364074A (en) * 1964-09-03 1968-01-16 Union Carbide Corp Simultaneous catalysis and wetproofing of carbon-containing electrodes and electrodeproduced thereby
DE1281001B (de) * 1964-10-16 1968-10-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von negativen Elektroden fuer Brennstoffelemente
US3329594A (en) * 1964-12-08 1967-07-04 Pittsburgh Plate Glass Co Electrolytic production of alkali metal chlorates
US3377204A (en) * 1964-12-21 1968-04-09 Texaco Inc Method of incorporating platinum in carbon
US3369938A (en) * 1966-01-03 1968-02-20 Varta Ag Catalytic electrodes and fuel cells therewith
US3528857A (en) * 1966-09-02 1970-09-15 Leesona Corp Electrochemical device comprising an electrode containing nickel-cobalt spinel
US3531329A (en) * 1966-11-07 1970-09-29 Gulf Research Development Co Fuel cell anode composition and method of preparation
US3468717A (en) * 1966-11-17 1969-09-23 Standard Oil Co Electrodes having an intimate mixture of platinum and a second metal
DE1941931C3 (de) * 1968-08-26 1974-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Elektrode mit Katalysator und Verfahren zu deren Herstellung
US3627571A (en) * 1970-05-28 1971-12-14 Monsanto Res Corp Heat treatment of graphite fibers
US3660140A (en) * 1970-06-18 1972-05-02 United Aircraft Corp Treatment of carbon fibers
US3779812A (en) * 1970-11-02 1973-12-18 Gen Motors Corp Hydrophilic treatment for hydrophobic gas electrodes
BE794191A (fr) * 1972-01-21 1973-05-16 Licentia Gmbh Electrode a oxygene avec charbon catalyseur pour piles electrochimiques a electrolyte acide
US3925100A (en) * 1974-02-26 1975-12-09 Westinghouse Electric Corp Metal/air cells and air cathodes for use therein
US3964933A (en) * 1974-04-08 1976-06-22 Exxon Research And Engineering Company Carbon article including electrodes and methods of making the same
US4367266A (en) * 1979-06-28 1983-01-04 Union Carbide Corporation Cathode collectors for nonaqueous cell having a metal oxide catalyst
FR2487861A1 (fr) * 1980-07-30 1982-02-05 Sklyarov Alexandr Electrode pour processus electrochimiques et procede de fabrication de ladite electrode
US4438216A (en) 1982-06-30 1984-03-20 Union Carbide Corporation Process for improved activated carbon having an aluminum-heavy metal spinel
DE3430487A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrode zur reduktion von sauerstoff und sauerstoffhaltigen verbindungen
US5545492A (en) * 1992-10-14 1996-08-13 National Power Plc Electrochemical apparatus for power delivery utilizing an air electrode
US5422197A (en) * 1992-10-14 1995-06-06 National Power Plc Electrochemical energy storage and power delivery process utilizing iron-sulfur couple
US5496659A (en) * 1992-10-14 1996-03-05 National Power Plc Electrochemical apparatus for energy storage and/or power delivery comprising multi-compartment cells
US5439757A (en) * 1992-10-14 1995-08-08 National Power Plc Electrochemical energy storage and/or power delivery cell with pH control
US6593023B2 (en) * 2001-04-27 2003-07-15 The Gillette Company Battery and method of making the same
JP5149364B2 (ja) * 2010-11-08 2013-02-20 国立大学法人群馬大学 炭素触媒及びその製造方法並びにこれを用いた電極及び電池

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US421469A (en) * 1890-02-18 Walter ernest adeney and llewellyn
US325822A (en) * 1885-09-08 Samuel joseph coxetee and heineich nehmer
US1673198A (en) * 1928-06-12 Pbimary cell
US646652A (en) * 1897-03-05 1900-04-03 Madison T B Washington Gearing.
US1178546A (en) * 1910-09-23 1916-04-11 Nat Carbon Co Process of treating the surface of articles made of cured carbon.
US2120618A (en) * 1932-03-21 1938-06-14 Martin L Martus Air-depolarized primary cell
BE415834A (de) * 1935-08-15
US2221106A (en) * 1936-05-21 1940-11-12 Le Carbone Co Electric battery
GB542364A (en) * 1940-07-03 1942-01-06 Talon Inc Improvements in or relating to the manufacture of sliding clasp fasteners
US2282098A (en) * 1940-10-17 1942-05-05 Warren G Taylor Carbon electrode
US2462055A (en) * 1944-01-24 1949-02-15 Bendix Aviat Corp Brush
US2512362A (en) * 1946-02-25 1950-06-20 Westinghouse Electric Corp Process for impregnating carbon brushes

Also Published As

Publication number Publication date
AT168040B (de) 1951-04-10
FR1012977A (fr) 1952-07-21
GB675131A (en) 1952-07-02
US2615932A (en) 1952-10-28
US2669598A (en) 1954-02-16
NL76387C (de)
CH268289A (de) 1950-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818203C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kohleelektroden mit Sauerstoffdepolarisation
DE1072595B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2552004B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten, thermisch stabilen aktiven Aluminiumoxid-Katalysatorträgern
DE1152732B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten fuer alkalische Akkumulatoren
EP1652816A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidiertem graphit
DE2835976A1 (de) Organische elektrolyt-zelle
DE2211002A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigen schäften von aktiver Tonerde
DE1211301B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
DE960894C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators aus einem Metall der Platingruppe
DE1143249B (de) Verfahren zum Impraegnieren elektrisch leitender Traegergerueste, insbesondere von Sinterelektroden
AT239884B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere für alkalische Akkumulatoren
DE1904609C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode
DE710746C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Aldehyde
DE2926846A1 (de) Herstellung von aluminiumoxid mit niederer lockerer schuettdichte
DE1120599B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Kondensatoren mit Halbleiterschicht
DE1471755C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Akkumulatoren, insbesondere für alkalische Akkumulatoren
DE2753393A1 (de) Verfahren zur vergroesserung des spezifischen mittleren porendurchmessers von siliciumdioxid
DE1792762C3 (de) Verfahren zur Herstellung körniger gemischter Carbide des Urans und des Thoriums
DE2724707C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators
DE140353C (de)
DE2209000C3 (de) Verfahren zum Aufheben oder Vermindern der pyrophoren Eigenschaften von aus einem oder mehreren Bestandteilen bestehenden pyrophoren Metallkatalysatoren
DE966805C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Dehydrierung organischer Verbindungen geeigneten Katalysatoren
DE1160043B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
AT152106B (de) Verfahren zur Herstellung von in Oxyd überzuführenden Erdalkalikarbonatschichten.
DE1471755B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Akkumulatoren, insbesondere für alkalische Akkumulatoren