DE2209000C3 - Verfahren zum Aufheben oder Vermindern der pyrophoren Eigenschaften von aus einem oder mehreren Bestandteilen bestehenden pyrophoren Metallkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zum Aufheben oder Vermindern der pyrophoren Eigenschaften von aus einem oder mehreren Bestandteilen bestehenden pyrophoren Metallkatalysatoren

Info

Publication number
DE2209000C3
DE2209000C3 DE19722209000 DE2209000A DE2209000C3 DE 2209000 C3 DE2209000 C3 DE 2209000C3 DE 19722209000 DE19722209000 DE 19722209000 DE 2209000 A DE2209000 A DE 2209000A DE 2209000 C3 DE2209000 C3 DE 2209000C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrophoric
catalyst
reducing
properties
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722209000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209000A1 (de
DE2209000B2 (de
Inventor
Zoltan Prof. Dr.; Petro Jozsef Dr.; Budapest Csürös
Original Assignee
Magyar Tudomanyos Akademia, Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Tudomanyos Akademia, Budapest filed Critical Magyar Tudomanyos Akademia, Budapest
Publication of DE2209000A1 publication Critical patent/DE2209000A1/de
Publication of DE2209000B2 publication Critical patent/DE2209000B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209000C3 publication Critical patent/DE2209000C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheben oder Vermindern der pyrophoren Eigenschaften von aus 1 oder mehreren Bestandteilen bestehenden pyrophoren Metallkatalysatoren.
Die moderne chemische Industrie hat an immer größeren Mengen nicht pyrophorer, aber aktiver Katalysatoren Bedarf, weil mit diesen die Feuer- und Explosionsgefahr vermindert bzw. beseitigt werden kann und diese Katalysatoren ίτ einfacher Weise vom Reaktionsgemisch abgetrennt und im trockenen Zustand gelagert, transportiert und in das Reaktionsgemisch eingewogen werden können.
In der Technik wird heute so verfahren, daß zunächst aktive pyrophore Katalysatoren hergestellt werden und diese erst durch nachträgliche Behandlung in nicht bzw. weniger pyrophore Katalysatoren überführt werden. Es wird ganz allgemein so vorgegangen, daß der das pyrophore Verhalten verursachende auf der Katalysatoroberfläche befindliche Wasserstoff mit Luft oder reinem Sauerstoff zu Wasser oxidiert wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der Oxydationsvorgang schwer unter Kontrolle zu halten ist und es verhältnismäßig kompliziert ist, eine Oxydation der leicht oxydierbaren Metalle, wie von Nickel, das einer der am weitesten verbreiteten Metallkatalysatoren ist. zu vermeiden. Darüber hinaus besteht auch eine beträchtliche Feuer- und Explosionsgefahr und das Verfahren ist langwierig und kompliziert.
Ferner ist aus der deutschen Auslegescr nft 1299 286 ein Verfahren zur Verminderung der Luftentzündlichkeit eines pyrophoren metallischen Nikkei- oder Kobaltkataly^ators, bei welchem der pyrophore Katalysator mit einer wäßrigen Lösung eines chemischen Oxydationsmittels, deren pH-Wert oberhalb λ liegt, in Berührung gebracht wird, bekannt. Danach liefert die Verwendung von Hypochloriten als Oxydationsmittel die besten Ergebnisse, weshalb diese bevorzugt sind. Als weniger bevorzugte Beispiele sind Wasserstoffperoxyd und Kaliumbichromat gebracht. Von der Verwendung von Salpetersäure, salpetriger Säure bzw. Salzen derselben ist keine Rede. Die nach dem Stand der Technik verwendeten chemischen Oxydationsmittel haben jedoch den erheblichen Nachteil, daß die mit ihnen behandelter Katalysatoren cine /u geringe Aktivität aufweisen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eii Verfahren, das nicht mit den Nachteilen der bekann ten Oxydationsverfahreu behaftet ist und die Herstel lung von aus 1 oder mehreren Bestandteilen beste henden nicht oder nur wenig pyrophoren Metallkat.i lysatoren mit erhöhter Aktivität ermöglicht. \or/ust hen.
ίο Die Erfindung beruht auf der Feststellung, dal wäßrige oder mit organischen Lösungsmitteln horge stellte Losungen von Salpetersäure salpetriger Säure Nitraten und Nitriten unter Reduktion derselbe! hauptsächlich zu Ammoniak mit dem für da-, pyru
phore Verhalten verantwortlichen auf den Metallkatalysatoren sortierten Wasserstoff mit großer Geschwindigkeit reagieren, wodurch die pyrophorei Eigenschaften ohne Veränderung der Aktivität de· Katalysators aufgehoben werden Dies ist überra
ίο sehend, wetl zu erwarten gewesen wäre, daß die aufge führten Substanzen sauren Charakters den Katalysa tor vergiften bzw. das im aktiven Zustand befindliche Nickel lösen würden. Demgegenüber greift das ent stehende alkalische Medium das aktive Metall nich
as an; die in wäßriger Lösung ablautende Reaktion isi bequem, schnell und leicht unter Kontrolle zu halter und die Gefahr einer Oxydation kann vermieden wer den.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahret
zum Aufheben oder Vermindern der pyrophoren Eigenschaften von aus 1 oder mehreren Bestandteile! bestehenden pyrophoren Metallkatalysatoren mittel· Lösungen von chemischen Oxydationsmitteln, wel dies dadurch gekennzeichnet ist. daß zu einer wäßri
gen oder mit einem inerten organischen Lösungsmitte hergestellten Suspension des pyrophoren Metallkatalysators Salpetersäure, salpetrige Saure und odei Salze dieser Säuren in Form von Lösungen in Wassei und oder organischen Lösungsmitteln in Mengen vor
10"' bis 1 Mol. bezogen auf 100 g Metallkatalysator gegebenenfalls zusammen .nit anderen anorganischer hi:w. organischen Säuren, bei einer Temperatur vor 0 bis 150° C, vorzugsweise von 20 bis 100 C. züge geben wird bzw. werden.
Die erfindungsgemäß verwendete Salpetersäurt und salpetrige Säure haben einen pH-Wert unterhall 3 (selbst die stark verdünnte 0,1 η Lösung von salpet riger Säure hat einen pH-Wert von nur 2,18), sie faller also bereits deswegen nicht unter die deutsche Ausle geschrift 1299 286. wo zwingend ein pH-Wert ober halb 3 festgelegt ist. Dazu kommt noch, daß in de: deutschen Auslegeschrift 1 299286 von der Verwen dung von stark sauren Mitteln, um welche es sich be der erfindungsgemäß verwendeten Salpetersäure unc salpetrigen Säure handelt, direkt abgeraten wird während durch die erfindungsgennäße Verwendung dieser Mittel trotz der gegenteiligen Erwartung de: Fachmannes auf Grund des genannten Vorurteiles ir der deutschen Auslegeschrift 1 299286 auch gegen über der Verwendung der Mittel der deutschen Aus legeschrift 12V9 286 ein großer technischer Fort schritt, insbesondere hinsichtlich der Aktivität, erziel wird, wie es sich aus den weiter unten folgenden Ver gleichsversuchsergebnissen ergibt.
Aber auch von der Verwendung von Salzen der SaI petersiiure bzw. salpetrigen Säure, d. h. Nitraten bzw Nitriten ist in der deutschen Auslegeschrift 1 299 280 keine Rede. Zudem ist in der Literaturstelle Bogo
Iowski-Kasakowa »Skelett-Katalysatoren in der organischen Chemie«, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften. Leipzig (196»), Seite 37 in Zeile 10 bis 12 eigens darauf hingewiesen, daß Ammoniak fand Ammoniumsalze, in denen sich der Nickelhydroxydfilm löst, die Auflösung des Metalls ermöglichen. Somit bestand also auch aus diesem Grunde ein Vorurteil «egen die vorliegende Erfindung da erfindungsgemäß die Verwendung auch von Ammoniumnitrat und -nitrit vorgesehen ist und im erfindungsgemäßen Verfahren stets Ammoniak (aus Salpetersäuie und aalpetriger SäujC) bzw. Ammoniumsalze (aus Nitraten und Nitriten) entstehen. Bezüglich der letztgenannten Literaturstelle sei auch bemerkt, daß die Angabe auf Seite 37, Zeile 19 bis 23 derselben, daß im Falle der Verwendung eines leicht oxydierbaren Stoffes das Nickelskelett unverändert bleibt, nichts darüber aussagt, daß ein bereits pyrophorer Metalikatalysator durch Behandlung mit einem oxydierbaren Stoff oder gar mit salpetriger Säure bzw. Nitrifin seinen pyrophoren Charakter verliert.
Ferner geht aus der deutschen Auslegeschrift 1 299 286. wo davon die Rede ist, daß Versuche zur Verwendung von chemischen Oxydationsmitteln nach dem Stand der Technik zur Verminderung der Luftentzündlichkeit von pyrophoren Katalysatoren zu irregulären Ergebnissen sowie zu einer Hemmung der katalytischen Aktivität geführt haben, hervor, wie groß die Schwierigkeiten zur Feststellung von brauchbaren Mitteln zur Verminderung der Luftentzündlichkeit von pyrophoren Katalysatoren sind, wodurch die durch die vorliegende Erfindung vollbrachte erfinderische Leistung der Wahl ganz bestimmter Mittel trotz der gegen diese bestandenen oben beschriebenen Vorurteile des Standes der Technik noch zusätzlich erhöht ist. Weiterhin wäre es zu erwarten gewesen, daß bei der Zugabe einer starken Säure, wie erfindungsgemäß der Salpetersäure bzw. salpetrigen Säure, zu einem unedlen Metallkatalysator das feinverteilte reaktionsfähige Metall sich löst oder passiviert wird. Demgegenüber ist die erfindungsgemäße Feststellung, daß dies nicht der Fall ist, ebenfalls überraschend. Dies ist im Gegensatz zur in Bogolowski-Kasakowa »Skelett-Katalysatoren in der organischen Chemie«. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Leipzig (I960), Seite 37 in Zeile 10 bis 12 gegebenen Lehre auf die Ammoniak- bzw. Ammoniumsalzbildung zurückzuführen.
Zum Nachweis des durch die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erzielten überraschenden technischen Fortschrittes wurden die folgenden Vergleichsversuche durchgeführt.
Es wurde mit 100 cm' Benzol und IjO cm3 Cyclohexan unter Zugabe von 6,7 g Katalysator in einem l-lKippautoklaven gearbeitet. Nach dem Ausspülen wurde der Autoklav mit Wasserstoff auf einen Druck von 60 atü gefüllt. Danach wurde die Heizung eingeschaltet und die Temperatur auf 200° C gehalten. Als der Druck bis 40 atü gesunken war, wurde wieder Wasserstoff bis 60 atü eingedrückt. Diese Folge wurde bis zum Aufhören des Druckabfalles fortgesetzt.
Das Diagramm (T) zeigt die mit dem nach dem weiter unten folgenden erfindungsgemäßen Beispiel 1 mit Salpetersäure vorbehandelten Katalysator erhaltenen Ergebnisse. Die Ausbeute an Cyclohexan betrug 99,5% der Theorie, bezogen auf das Benzol.
Die weiteren Diagramme (I) bis (8) betreffen die Ergebnisse der folgenden Versuche:
Diagramm)
Im weiter unten folgenden erfin dungsgemäßen Beispiel 1 verwen deter unbehandelter pyrophorei Katalysator
S Diagramm©: Mit Natriumhypochlorit nach du deutschen Auslegeschrift 1 ?9928f behandelter Katalysator |des Diagrammes ©]
Diagramm©: Mit Wasserstoffperoxyd nach dei ίο deutschen Auslegeschrift I 299 286
behandelter Katalysator [des Diagrammes ©]
Diagramm©: Mit Kah'umpermanganat nach dci
deutschen Auslegeschrift I 299 28h behandelter Katalysator [des Dia-
grammes © ]
Diagramm©: Mit Kaliumbichromat nach der deutschen Auslegeschrift 1 299 28h behandelter Katalysator [des Diaao grammes (5)]
Diagramm® : Erfindungsgemäß mit Natriumnni-
trat vorbehandelter Katalysator Diagramm® : Erfindungsgemäß mit Natriumnitrit vorbehandelter Katalysator
as Aus den Diagrammen geht eindeutig hervor, daü die erfindungsgemäß mit Salpetersäure, Natriumnitrat bzw. Natriumnitrit vorbehandelten Katalysatoren [0, ® und ©] bei weitem aktiver waren als die nach dem Stand der Technik vorbehandelten Katalysatoren [Qj, ®i®y © und ©], indem mit den ersteren sowohl die zwischen den einzelnen Auffüllungen gemessenen Zeiten als auch die gesamte Reaktionsdauer kürzer waren als mit den letzteren. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, daß die große Überlegenheit der Erfindung auch gegenüber der Verwendung des in der deutschen Auslegeschrift I 299 286 als besonders vorteilhaft und eigenartig hervorgehobenen Natriumhypochlorites besteht, was besonders überraschend ist Femer geht aus den Vergleichsversuchen, in welche auch ein Versuch mit einem pyrophoren Katalysator 2 einbezogen wurde, hervor, daß mit dem gleichen, jedoch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stabilisierten Katalysator nicht nur keine Verminderung der Eigenschaft des Katalysators, Hydrierungen mit Wasserstoff zu beschleunigen, eintritt, sondern diese Eigenschaft noch erhöht wird.
Die Menge des Reagens oder Reagensgemisches hängt von der Menge des auf dem Katalysator sorbierten Wasserstoffes, also von der chemischen Art des Katalysators (beispielsweise Nickel, Kobalt, Kupfer. Eisen, Platin, Palladium oder deren Gemische), von der Größe der Oberfläche des Katalysators und von der Vorbehandlung desselben ab. Je größer die Menge des je Gewichtseinheit des Katalysators entfernten Wasserstoffes ist, auf um so höhere Temperaturen kann der Katalysator erwärmt werden, ohne daß er sich selbst entzündet, d. h. um so größer ist der Temperaturbereich, in dem ein pyrophores Verhalten nicht festzustellen ist. Die notwendige Menge des Reagens wird vorzugsweise in Verbindung mit Untersuchungen des pyrophoren Verhaltens fur jede gegebene Katalysatorart durch getrennte Versuche ermit- <elt.
Zur Herstellung eines nicht pyrophoren Nickelkatalysators vom Raney-Typ wird erfindungsgemäß zweckmäßigerweise in der Weise vorgegangen, daß nutschenfeuchtes pyrophores Gerüst- bzw. Skelettnickel bei Zimmertemperatur in einer seinem Gewicht
entsprechenden Menge Wasser suspendiert wird. Danach wird dieser Suspension unter Rühren eine durch getrennte Versuche ermittelte, zum Aufheben der pyrophoren Eigenschaften ausreichende Menge einer 25- bis 30%igen Lösung von Salpetersäure, salpetriger Säure. Nitraten und/oder Nitriten langsam zufließen gelassen. Die Reaktion ist exotherm. Die Lösung wird dekantiert, und der Katalysator wird bis zur Erreichung der neutralen Reaktion gewaschen und an der Luft getrocknet.
Ähnlich wird im Falle anderer Gerüstmetalle bzw. von aus Salzen durch Reduktion hergestellten Metallen verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß beispielsweise im Falle von Gerüstkobalt, -kupfer und -eisen im allgemeinen weniger Reagens als bei Nickel erforderlich ist, da die sorbicrte Wasserstoflmenge geringer ist. während im Falle beispielsweise von Palladium im allgemeinen mehr Reagens verwendet werden muß.
Ein durch Reduktion eines Metalloxyds oder durch thermische Zersetzung beispielsweise eines Metallformiates oder -oxalates hergestellter Katalysator wird in der doppelten Gewichtsmenge Wasser suspendiert und im übrigen wird in der für Gerüstnickel beschriebenen Weise verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß zum Aufheben der pyrophoren Eigenschaften im allgemeinen weniger Reagens als im Falle der Gerüstmetalle erforderlich ist.
Die Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind wie folgt:
a) Es vermindert nicht die Aktivität des Katalysators, sondern erhöht sie vielmehr.
b) Es kann besser unter Kontrolle gehalten werden bzw. es besteht keine Gefahr einer Weiteroxydation.
c) Es ist außerordentlich einfach, weil in wäßriger Phase gearbeitet werden kann.
d) Es ist schnell (in einigen Minuten) durchzuführen, und zwar wesentlich schneller als diejenigen Oxydationsverfahren, welche große Vorsicht erfordern.
e) Es ist mit den allereinfachsten Vorrichtungen durchführbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurden 50 g eines nutschenfeuchten pyrophoren Raney-Nickel-Katalysators mit Teilchengrößen unter 0,06 mm in 50 cm3 Wasser suspendiert und unter Rühren wurden 6 cm3 einer 27gewichtsprozentigen Salpetersäure langsam zugesetzt. Zur Entfernung des Wasserstoffes konnten an Stelle von. Salpetersäure auch äquivalente Mengen von Nitraten, salpetriger Säure oder Nitriten in Form von Lösungen verwendet werden. Die Salpetersäure wurde im Laufe von 3 bis 4 Minuten zutropfen gelassen. Während dieser Zeit stieg die Temperatur auf 60 bis 80° C und die Lösung wurde alkalisch und begann stark nach Ammoniak zu riechen. Nach Beendigung des Zutropfens wurde das Gemisch 4 bis 5 Minuten lang stehengelassen und danach wurde die alkalische Lösung abdekantiert und der Katalysator so lange mit destilliertem Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeit den pH-Wert des destillierten Wassers aufwies. Der nun schon nicht mehr pyrophore Katalysator konnte an der Luft getrocknet und gelagert werden und seine Aktivität war beispielsweise bei der Hydrierung von Benzol gleich der odi'r besser als die des pyrophoren Katalysators. Der Katalysator war auch nach der Hydrierung nicht pyrophor. Demgegenüber entzündete sich der als Ausgangsstoff verwendete Katalysator schon bei Zimmertemperatur.
Beispiel 2
Es wurden .SO g eines nutschenfeuchten Cierüst-Kobaltes mit Teikhengrößen unter (1,06 mm in 50 cm* Wasser suspendiert. Im übrigen wurde in der im Beispiel I angegebenen Weise vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß 3 cm' einer 25gewiehtsprozentigen Natriuninitnllösung /utropfen gelassen wurde.
Beispiel 3
Es wurde ein durch bei 360" C durchgeführte 4stündige Reduktion von 50 g Nickeloxyd mit Teilchengrößen unter 0.06 mm hergestellter feuchter Nikkelkatalysator in 50 cm1 Wasser suspendiert. Im übrigen wurde in der im Beispiel 1 angegehenen Weise vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß 1 cm1 einer 20gewichtsprozentigen Ammoniumnitritlösung zutropfen gelassen wurde.
Beispiel 4
Es wurde ein durch bei 3000" C vorgenommene thermische Zersetzung von 50 g Nickeloxalat mit Teilchengrößen unter 0,06 mm hergestellter feuchter
Nickelkatalysator in 50 cm1 Wasser suspendiert. Im übrigen wurde in der im Beispiel 1 angegebenen Weise vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß 3 cm1 einer JOgewichtsprozentigen Nickel(II)-nitratlösung zutropfen gelassen wurde.
Beispiel 5
Es wurde ein durch Reduktion von 50 g Palladium hydroxyd mit Teilchengrößen unter 0,06 mm hergestellter feuchter Palladiumkatalysator in 50 cm3 Wasser suspendiert. Danach wurde in der im Beispiel I beschriebenen Weise vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß 8 cm' einer 25gewichtsprozentigen Salpetersäure zutropfen gelassen wurde.
Beispielö
Es wurde ein durch Reduktion von H) g Kaliumhexachloroplatinat mit Teilchengrößen unter 0,06 mm hergestellter feuchter Platinkatalysator in 10 cm' Wasser suspendiert. Danach wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß 2,0 cm' einer 20gewichtsprozentigen Natriumnitratlösung zutropfen gelassen wurde.
Beispiel 7
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß der Suspension 3 cm3 einer 20gewichtsprozentigen Salpetersäure und
1 cm' einer 15gewichtsprozentigen Kobalt(II)-nitratlösung zugesetzt wurden.
Beispiele Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegan-
gen, jedoch mit dem Unterschied, daß in 6 cm' einer 27gewichtsprozentigen Salpetersäure 4 cm3- Eisessig
eingegossen wurden und die erhaltene Lösung der
Suspension zutropfen gelassen wurde.
22
Beispiel 9
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß in (·> cm' einer 27gewichtsprozentigen Salpetersäure 5 im' einer 2()gewichtsprozentigcn Phosphorsäure eingegossen wurden und die erhaltene Lösung der Suspension zugesetzt wurde.
Beispiel IO
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß der Katalysator in 50 cm' einer lOgewichtsprozcntigen Natriumacclatlösiing suspendiert wurde.
000
Beispiel 11
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß der Katalysator in 50 cm1 Isopropanol suspendiert wurde.
Beispiel 12
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß der Katalysator in 50 cm' Diäthylkcton suspendiert wurde.
Die nach den Beispielen 2 bis 12 hergestellten Katalysatoren wiesen keine pyrophoren Eigenschaften auf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen «09626/191

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Aufheben oder Vermindern der pyrophoren Eigenschaften von aus 1 oder mehreren Bestandteilen bestehenden pyrophoren Metailkaialysatoren mittels Lösungen von chemischen Oxydationsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer wäßrigen oder mit einem inerten organischen Losungsmittel hergestellten Suspension des pyrophoren Metallkatalysators Salpetersäure, salpetrige Säure und/oder Salze dieser Säuren in Form von Lösungen in Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln in Mengen von 10'' bis 1 Mol. bezogen auf 100 g Metallkatalysator, gegebenenfalls zusammen mit anderen anorganischen bzw. organischen Säuren, bei einer Temperatur v»n 0 bis 150' C vorzugsweise von 20 bis 100° C. zugibt.
DE19722209000 1971-02-26 1972-02-25 Verfahren zum Aufheben oder Vermindern der pyrophoren Eigenschaften von aus einem oder mehreren Bestandteilen bestehenden pyrophoren Metallkatalysatoren Expired DE2209000C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA002200 1971-02-26
HUMA002200 1971-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209000A1 DE2209000A1 (de) 1972-09-07
DE2209000B2 DE2209000B2 (de) 1975-11-13
DE2209000C3 true DE2209000C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31104E (en) 1973-01-31 1982-12-14 Alloy Surfaces Company, Inc. Catalytic structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31104E (en) 1973-01-31 1982-12-14 Alloy Surfaces Company, Inc. Catalytic structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948771C2 (de)
DE1163790B (de) Verfahren zur Herstellung von Propionsaeure
DE1272923B (de) Verfahren zur Oxydation von organischen Verbindungen in Gegenwart von Osmiumtetroxyd
EP0208987B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und ihre Verwendung bei Hydrier- und Aminierreaktionen
DE1518630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierter Stärke
DE2209000C3 (de) Verfahren zum Aufheben oder Vermindern der pyrophoren Eigenschaften von aus einem oder mehreren Bestandteilen bestehenden pyrophoren Metallkatalysatoren
DE2304269C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines aktivierten Eisen-Hydrierungskatalysators
DE1299286B (de) Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators
DE2025501C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Katalysators
DE1080994B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE2209000B2 (de) Verfahren zum Aufheben oder Vermindern der pyrophoren Eigenschaften von aus einem oder mehreren Bestandteilen bestehenden pyrophoren Metallkatalysatoren
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE2547288A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberpulvern
EP0620042B1 (de) Hydrierungskatalysator auf der Basis eines mit feinteiligem Schwefel partiell vergifteten Platinmetalls
DE2404757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupferchrom-katalysators
DE1668430C3 (de) Verfahren zum Hydrieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Rhenium enthaltenden Nickelkatalysator
DE2150975C3 (de) Nickel-Siliciumdioxid-Katalysator und seine Verwendung
AT219575B (de) Verfahren zur Herstellung von α-β, δ-ε ungesättigten Carboxylverbindungen
DE2818089A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von hydroxycarboxylpolymerisaten mit reduziertem molekulargewicht
DE2024562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxid
DE938786C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonoximen
DE4319648C2 (de) Platin auf Aktivkohle enthaltender sulfidierter Katalysator
DE919289C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Benutzung von aus schwefelsauren Loesungen gefaellten Eisenkatalysatoren
DE2629542C2 (de) Cellulose-Ionenaustauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1792570C (de) Verfahren zur Herstellung eines Iridiumkatalysators zum Zersetzen von Hydrazin und dessen Derivaten