DE818061C - Geraet zum Abschalten einer elektrischen, stromverbrauchenden Einrichtung in Abhaengigkeit vom Stand des Spiegels einer Fluessigkeit - Google Patents

Geraet zum Abschalten einer elektrischen, stromverbrauchenden Einrichtung in Abhaengigkeit vom Stand des Spiegels einer Fluessigkeit

Info

Publication number
DE818061C
DE818061C DEZ546A DEZ0000546A DE818061C DE 818061 C DE818061 C DE 818061C DE Z546 A DEZ546 A DE Z546A DE Z0000546 A DEZ0000546 A DE Z0000546A DE 818061 C DE818061 C DE 818061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
following
level
switching
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ546A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ546A priority Critical patent/DE818061C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818061C publication Critical patent/DE818061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gerät zum Abschalten einer elektrischen, stromverbrauchenden Einrichtung in Abhängigkeit vom Stand des Spiegels einer Flüssigkeit Die Erfindung befaßt sich mit einem Gerät zum Abschalten einer elektrischen, stromverbrauchenden Einrichtung in Abhängigkeit vom Stand des Spiegels einer über Tauchelektroden den Steuerstromkreis des Gerätes schließenden Flüssigkeit. Ein derartiges Gerät ist vom Erfinder in einer älteren Erfindung bereits vorgeschlagen worden, und zwar im Zusammenhang mit einer Motorpumpe zum Fördern von Wein und anderen Flüssigkeiten, z. B. beim Füllen von Fässern. Dort war vorgesehen, daß mit Hilfe eines Paares von Tauchelektroden, die bis zur gewünschten Füllhöhe durch das Faß loch eingeführt wurden, ein an der Motorpumpe angebautes Schaltgerät die Pumpe dann abschaltet, wenn der Flüssigkeitsspiegel die Tauchelektroden erreicht, d. h. infolge ihrer Leitfähigkeit den zwischen den Elektroden offenen Steuerstromkreis schließt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist nun vorgesehen, daß das Abschaltgerät als selbständige, durch Steckverbindungen zwischen den Netzanschluß und der stromverbrauchenden Einrichtung einschaltbare Einheit ausgebildet ist.
  • Damit wird erreicht, daß mit einem einzigen Schaltgerät verschiedene stromverbrauchende Einrichtungen je nach Bedarf gesteuert werden können.
  • Wenn z. B. in einer Küferei mehrere Motorpumpen vorhanden sind, so genügt es in den meisten Fällen, ein einziges Schaltgerät anzuschaffen. Man kann das Schaltgerät dabei durch zusätzliche Anschlußmöglichkeiten auch so ausbilden, daß mehrere Pumpen gleichzeitig vom selben Schaltgerät aus gesteuert werden. Dies ist z. B. dann zweckmäßig, wenn mehrere Pumpen auf ein und dasselhe Faß arbeiten.
  • Das als selbstandige Einheit ausgebildete Schaltgerät wird zweckmäßig auf einem Fahrgestell angebracht, das mit einem Handgriff oder einer Deichsel versehen die leichte Fortbewegung des Gerätes ermöglicht. Für das zu dem zu überwachenden Flüssigkeitsspiegel führende Fühl- oder Steuerkabel ist zweckmäßig auf dem Gerät eine Kabeltrommel anzubringen, damit je nach den in den verschiedenen Anwendungsfällen unterschiedlichen Entfernungen zwischen Gerät und steuerndem Spiegel immer nur die jeweils erforderliche Kabellänge abgespult wird. Damit das Schaltgerät bei dem Steuern von motorisch getriebenen Einrichtungen, also z. B. Motorpumpen, auch die Drehrichtung des Motors beeinflussen kann, ist es vorteilhaft, auf dem Schaltgerät einen Drehrichtungsumschalter anzubringen.
  • Um in Kellereibetrieben und ähnlichen Anwendungsfällen jede von der Verwendung elektrischen Stroms herrührende Gefahr auszuschalten, ist es angebracht, in dem Schaltgerät Organe zum Umwandeln des Netzstroms in Kleinspannungssteuerstrom vorzusehen. Wenn man dann noch mindestens eine zusätzliche Steckdose an die Kleinspannungsstromquelle anschließt und am Schaltgerät anbringt, so können an dieses Schaltgerät auch noch weitere Kleinspannungsstromverbraucher, wie Handlampe usw., angeschlossen werden.
  • Die Anbringung einer in den gesteuerten Starkstromkreis der stromverbrauchenden Einrichtung eingeschalteten Leuchte, z. B. einer Glimmlampe, die ihrerseits am Schaltgerät vorgesehen werden kann, ermöglicht es, das Arbeiten des Stromverbrauchers auch von weitem zu überwachen. Wenn dann schließlich noch im Steuerstromkreis ein akustischer, gegebenenfalls besonders einschaltbarer Signalgeber angeordnet ist, so wird durch ein akustisches Signal dem Bedienungsmann bekanntgegeben, wenn das Flüssigkeitsniveau die Tauchelektroden erreicht und die Motorpumpe abgeschaltet hat. Man kann dann sofort nach beendigter Füllung des Fasses den Schlauch zur Füllung des nächsten Fasses 0. dgl. verlegen und die Motorpumpe mit dem Schaltgerät neu in Gang setzen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung schematisch dargestellt.
  • An eine Netzsteckdose I ist über einen Stecker 2, das Netzkabel 3, einen Gerätestecker 5 und eine Gerätesteckdose 6 das eigentliche Schaltgerät an das Netz angeschlossen. Am Schaltgerät 4 sind im dargestellten Beispiel noch zwei Steckdosen 7 erkennbar. In eine dieser beiden ist der Stecker 8 des Anschlußkabels g einer Motorpumpe IO eingesteckt, das seinerseits mit einem Gerätestecker 1 1 in der Gerätesteckdose I2 der Motorpumpe IO endet. Diese Motorpumpe fördert die durch den Saugschlauch I3 angesaugte Flüssigkeit durch den Druckschlauch 14 zu einem nicht dargestellten Behälter.
  • In diesen Behälter ist ein ebenfalls nicht dargestelltes Tauchelektrodenpaar so weit eingetaucht, daß die Elektrodenspitzen in der Höhe desjenigen Flüssigkeitsspiegels liegen, den die eingefüllte Flüssigkeit im gewünschten Befüllungszustand erreicht. Dieses nicht gezeichnete Elektrodenpaar ist am Ende des Steuer- oder Fühlerkabels I5 angeschlossen. Dieses befindet sich auf einer Aufwickeitrommel 16 am Untergestell 17 des Schaltgerätes und steht mit dem anderen Ende über eine lösbare Steckverbindung I8 mit den im Gerät untergebrachten Organen in Verbindung, die einerseits aus der Netzspannung die für den Steuerstromkreis gewünschte Kleinspannung erzeugen und andererseits beim Schließen dieses Steuerstromkreises eine Unterbrechung der Starkstromzufuhr vom Netzkabel 3 über das Kabel 9 zur Pumpe IO bewirken.
  • Das Untergestell des Schaltgerätes 4 besteht im gezeichneten Beispiel aus einem einachsigen Wägelchen mit Rädern I9, das an einem Handgriff 20 oder einer Deichsel verfahren werden kann. Am Gerät 4 ist ferner ein Umschalter 21 erkennbar, mit dem der Durchgang des Starkstroms vom Netzkabel 3 zum Anschlußkabel 9 bei offenem Steuerstromkreis bewirkt wird und der außerdem bei Verwendung umschaltbarer Motoren so ausgebildet sein muß, daß je nach der gewählten Schaltrichtung die eine oder andere Drehrichtung des Motors einschaltet. In den Stromkreis der Pumpe 10 ist noch eine bei 22 erkennbare Glimmlampe eingeschaltet, die zeigt, daß das Gerät 4 mittels Schalter 21 unter Strom gesetzt wurde; man kann auch noch eine weitere Lampe vorsehen, die anzeigt, daß das Schaltgerät an das Netz angeschlossen ist. Bei 23 ist eine Klingel angedeutet, die im Steuerstromkreis des Gerätes 4 liegt und so gestaltet ist, daß sie bei geschlossenem Steuerstromkreis, also bei unterbrochenem Pumpenstromkreis und eingeschaltetem Schaltgerät 4, klingelt. Mit 24 ist noch eine Steckdose bezeichnet, die von dem Kleinspannungserzeuger des Gerätes 4 gespeist wird. Diese Steckdose 24 hat eine anomale Form, damit keine Stecker in die Dose 24 eingeführt werden können, welche für Starkstromzuführung- oder -abnahme üblich bzw. passend sind.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCH I. Gerät zum Abschalten einer elektrischen, stromverbrauchenden Einrichtung in Abhängigkeit vom Stand des.Spiegels einer über Tauchelektroden den Steuerstromkreis des Gerätes schließenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät als selbständige, durch Steckverbindungen zwischen den Netzanschluß und die stromverbrauchende Einrichtung einschaltbare Einheit ausgebildet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß dies Gerät auf einem Fahrgestell angebracht ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an ihm für das von den Tauchelektroden zum Gerät führende Steuerkabel eine Aufwickeltrommel angebracht ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schalter zum Einschalten der stromverbrauchenden Einrichtung trägt, der, sofern diese einen motorischen Antrieb hat, zweckmäßig als Drehrichtungsschalter ausgebildet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß es Organe zum Umwandeln des Netzstroms in Kleinspannungssteuerstrom enthält.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine zusätzliche Steckdose zum Anschluß zusätzlicher Kleinspannungsstromverbraucher aufweist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß es außer der Steckdose zum Anschluß der zu schaltenden Einrichtung mindestens eine zusätzliche Steckdose für weitere Starkstromverbraucher aufweist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch t oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Leuchte zum Anzeigen des Fließens von Strom im Stromkreis des Starkstromverbrauchers aufweist.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß es einen gegebenenfalls besonders einschaltbaren akustischen Signalgeber zum Anzeigen des Fließens von Strom im Steuerstromkreis aufweist.
    IO. Gerät nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernsteuerungskabel mit einem lösbaren Stecker an das Gerät angeschlossen ist.
DEZ546A 1950-05-21 1950-05-21 Geraet zum Abschalten einer elektrischen, stromverbrauchenden Einrichtung in Abhaengigkeit vom Stand des Spiegels einer Fluessigkeit Expired DE818061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ546A DE818061C (de) 1950-05-21 1950-05-21 Geraet zum Abschalten einer elektrischen, stromverbrauchenden Einrichtung in Abhaengigkeit vom Stand des Spiegels einer Fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ546A DE818061C (de) 1950-05-21 1950-05-21 Geraet zum Abschalten einer elektrischen, stromverbrauchenden Einrichtung in Abhaengigkeit vom Stand des Spiegels einer Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818061C true DE818061C (de) 1951-10-22

Family

ID=7617778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ546A Expired DE818061C (de) 1950-05-21 1950-05-21 Geraet zum Abschalten einer elektrischen, stromverbrauchenden Einrichtung in Abhaengigkeit vom Stand des Spiegels einer Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818061C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1008144B (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet
DE2106896B2 (de) Schnurloses elektrisches Bügeleisen mit Untersatz
DE818061C (de) Geraet zum Abschalten einer elektrischen, stromverbrauchenden Einrichtung in Abhaengigkeit vom Stand des Spiegels einer Fluessigkeit
DE3136503A1 (de) Geraetestecker
DE2231735C2 (de) Zahnärztliches Gerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand- oder Winkelstücken
DE383698C (de) Elektrischer Loetkolben
DE643648C (de) Schaltvorrichtung fuer mit einem Stiel versehene, elektrisch angetriebene Haushaltungsgeraete, wie Bohner, Handstaubsauger u. dgl.
DE851700C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Fischfanganlagen
DE2429015C2 (de) Mit Endschaltern versehene Einrichtung zum Ein-, Aus- und Umschalten eines Elektromotors
DE1964893A1 (de) Blinkgeber- und Summervorrichtung
DE808729C (de) Einrichtung zum Abschalten einer Motorpumpe beim Einfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter
DE829325C (de) Pruefspitze mit Verschwindekontakt
CH295506A (de) Schaltvorrichtung für einen elektrischen Stromverbraucher in Abhängigkeit vom Stand des Spiegels einer Flüssigkeit.
DE811897C (de) Elektrisch angetriebenes Arbeitsgeraet fuer Oberflaechenbehandlung
DE568021C (de) In senkrechter Richtung ausfahrbares elektrisches Schaltgeraet
DE901561C (de) Handleuchte, insbesondere zur durch Kabel fernsteuerbaren Landebahnbefeuerung auf Flugplaetzen od. dgl.
DE351295C (de) Steuerungseinrichtung mit vom Leitungsstrom betaetigtem Fahrschalter bei elektrischen Triebfahrzeugen
AT125445B (de) Sparschalter.
DE653190C (de) Fernschalter mit umsteuerbarem Antriebsmotor und Rueckmeldeeinrichtung
DE2918386A1 (de) Elektrischer steuerkreis
DE755887C (de) Fahr- und Bremssteuerung fuer zwei Reihenschlussmotoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE2065872C3 (de) Zahnärztliches Einheitsgerät
DE2322764C3 (de) Dosierpumpe mit veränderbarer Fördermenge
DE502261C (de) Hochspannungsanlage zum wechselseitigen Betrieb von Gluehkathoden-Roentgenroehren und Ionenroehren
DE597138C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Schraemmaschinen