DE818030C - Vorrichtung zur Veraenderung der Tonstaerke bei Weckeruhren - Google Patents

Vorrichtung zur Veraenderung der Tonstaerke bei Weckeruhren

Info

Publication number
DE818030C
DE818030C DEJ117A DEJ0000117A DE818030C DE 818030 C DE818030 C DE 818030C DE J117 A DEJ117 A DE J117A DE J0000117 A DEJ0000117 A DE J0000117A DE 818030 C DE818030 C DE 818030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
changing
alarm clocks
tone strength
traveling nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ117A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Hartner
Helmut Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEJ117A priority Critical patent/DE818030C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818030C publication Critical patent/DE818030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/10Alarm clocks with presignal; with repeated signal; with changeable intensity of sound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Weckeruhren und betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Tonstärke. Es sind eine Reihe von Lösungen dieser Aufgabe veröffentlicht worden, die mit vergleichsweise umständlichen Mitteln die Dämpfung des Weckgeräusches zu Anfang des Weckens erreichen. Die Lösung gemäß der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Lösungen vorteilhaft dadurch, daß sie mit einem Mindestmaß zusätzlicher Bauteile auskommt, deren Anbringung im übrigen auch eine Abänderung der gebräuchlichen Werkskonstruktion nicht erfordert.
  • Die Erfindung besteht in der Anordnung einer Wandermutter auf der Weckerfederwelle, wobei die Wandermutter an einem feststehenden Uhrwerksteil, vorzugsweise der Rückplatine, geführt und mit einem Dämpfungsglied in den Schwingbereich des Weckerhammers ragt, zum Zwecke, diesen am Auftreffen auf das Schallorgan während der vorbestimmten Zeitdauer der Dämpfung des Weckgeräusches zurückzuhalten. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Wandermutter samt ihrem Führungsteil am Uhrwerksgestell und dem Dämpfungsglied aus einem einzigen Drahtstück mit angebogener Drahtwendel als :Muttergewinde; mit der Drahtwendel arbeitet ein in die Weckerfederwelle eingelassener Stift als Gewindegegenstück zusammen. Zum Zwecke der Führung ist in die Rückplatine ein Loch gebohrt, durch das ein an die Drahtwendel angebotenes parallel zur Weckerfederwelle verlaufendes Drahtstück durchgreift; das freie Ende des Drahtstückes reicht in den Bereich des Hammerdrahtes und fängt diesen federnd ab, so daß beim Wecken nur ein leichtes Geräusch ertönt, bis die Drahtwendel so weit auf der Weckerfederwelle in axialer Richtung einwärts gewandert ist, daß der Hammerdraht frei vor dem Dämpfungsglied vorbei schwingen kann.
  • Die Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen gekennzeichnet. Ihre Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus der Zeichnung.
  • Die,Zeichnung zeigt in Fig. i die Vorrichtung in Seitenansicht und in Fig. 2 eine Einzelheit in Draufsicht.
  • ' Auf die Weckerfederwelle i wird eine Wandermutter aufgesetzt. Die Wandermutter ist in der Zeichnung beispielsweise als Schraubenfeder 3 mit abgebogenem Ende 3° ausgebildet. In der Weckerfederwelle ist ferner ein Stift 2 eingesetzt, welcher in die Umgänge der Schraubenfeder eingreift. Wird nun der Wecker aufgezogen, so bewegt sich die Schraubenfeder nach rechts. Die Zeichnung zeigt die aufgezogene Stellung. Kommt der Wecker zum Ablauf, so bewegt sich die Schraubenfeder in axialer Richtung nach links. Dabei kommt das abgebogene Ende 3° aus dem Bereich des Weckerhammerdrahtes 4. Solange sich .das Ende 3° der Schraubenfeder 3 in dem Bereich des Weckerhammerdrahtes 4 befindet, ist die Schwingungsweite des Hammers 4'' begrenzt, und der Hammer 4a kann nicht an der Glocke oder am Rückwandpfosten anschlagen. Nach Ablauf von einem oder zwei Federumgängen, dies kann beliebig eingestellt werden, kommt das Ende 3°, welches übrigens in einem Loch 5° der Platine 5 geführt ist, außerhalb des Bereiches vom Hammerdraht 4. Dadurch kann der Hammer 4° frei ausschwingen und an die Glocke bzw. an den Rückwandpfosten frei anschlagen. Mit 6 ist die Weckerfeder bezeichnet, mit 7 das Weckerfederrad, mit 8 der Steigradtrieb, mit 9 das Steigrad und mit io der Anker.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Veränderung der Tonstärke bei Weckeruhren, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Weckerfederwelle (i) eine an einem feststehenden Uhrwerksteil längsgeführte Wandermutter zur Steuerung eines Dämpfungsgliedes (3°) für den Weckerhammer (4, 4°) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung zur Veränderung der Tonstärke bei Weckeruhren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wandermutter ein vorzugsweise federndes Dämpfungsglied angeordnet ist, das zugleich in der Rückplatine (5) geführt ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Veränderung der Tonstärke bei Weckeruhren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandermutter als Drahtwendel (3) ausgebildet ist und mit dem Führungs- und Dämpfungsteil (3°) aus einem Stück besteht. 14. Vorrichtung zur Veränderung der Tonstärke bei Weckeruhren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gewindegegenstück ein in die Weckerfederwelle (i) eingelassener Stift (2) dient.
DEJ117A 1949-11-01 1949-11-01 Vorrichtung zur Veraenderung der Tonstaerke bei Weckeruhren Expired DE818030C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ117A DE818030C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Vorrichtung zur Veraenderung der Tonstaerke bei Weckeruhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ117A DE818030C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Vorrichtung zur Veraenderung der Tonstaerke bei Weckeruhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818030C true DE818030C (de) 1951-10-22

Family

ID=7197341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ117A Expired DE818030C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Vorrichtung zur Veraenderung der Tonstaerke bei Weckeruhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818030C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156710B1 (de) * 1952-09-11 1963-10-31 Junghans Geb Ag Weckuhr mit Vorsignal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156710B1 (de) * 1952-09-11 1963-10-31 Junghans Geb Ag Weckuhr mit Vorsignal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6600861U (de) Schraubenverbindung, insbesondere zur befestigung von eggenzuehnen an einer tragstange
DE818030C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Tonstaerke bei Weckeruhren
DE2515983C2 (de) Elektroantrieb für Fensteröffner u.dgl.
CH339142A (de) Magnetische Hemmung
DE674511C (de) Pendeluhrwerk
DE2660748C2 (de)
DE586491C (de) Metronom
DE461880C (de) Aufziehvorrichtung mit Verschiebung der Aufziehwelle, insbesondere fuer Armbanduhren
DE470334C (de) Schalldose
DE564060C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Endzeile eines beschriebenen Blattes
DE326626C (de) Schauoeffnung mit verstellbarem Spiegel fuer Tueren
DE811938C (de) Einrichtung zur Geraeuschdaempfung von mit Stiftenhemmung versehenen Laufwerken, insbesondere Uhren
DE1698615C (de) Unruhwellenlagerung mit Rücken
DE606688C (de) Windmuehlenspielzeug
DE2163404B1 (de) Geraet zum messen des musikalischen oder medizinischen zeitmasses
DE873820C (de) Uhrwerk
DE2422056C2 (de) Mechanisches Uhrwerk
DE532949C (de) Golfschlaeger mit Metallschaft
DE1630244U (de) Weckeruhrwerk.
DE966680C (de) Ruecker fuer Uhren
DE1142267B (de) Schlagwerkzeug fuer Schlaegermuehlen
AT166514B (de) Einrichtung zur Verankerung von Türbändern od. dgl., insbesondere in der Holzverkleidung von Türstöcken
DE1213095B (de) Distanzstueck zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Platte oder Wand
DE675907C (de) Tonaufzeichner
DE337297C (de) Richtungsmesser