AT225624B - Vorrichtung zur Sicherung der Spiralfeder von Unruhuhren gegen das Überspringen - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung der Spiralfeder von Unruhuhren gegen das Überspringen

Info

Publication number
AT225624B
AT225624B AT268261A AT268261A AT225624B AT 225624 B AT225624 B AT 225624B AT 268261 A AT268261 A AT 268261A AT 268261 A AT268261 A AT 268261A AT 225624 B AT225624 B AT 225624B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spiral
leaflet
balance
spiral spring
securing
Prior art date
Application number
AT268261A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Frick
Original Assignee
Alfred Frick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Frick filed Critical Alfred Frick
Priority to AT268261A priority Critical patent/AT225624B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225624B publication Critical patent/AT225624B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B43/00Protecting clockworks by shields or other means against external influences, e.g. magnetic fields
    • G04B43/002Component shock protection arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Sicherung der Spiralfeder von Unruhuhren gegen das Überspringen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sicherung der Spiralfeder von Unruhuhren gegen das Überspringen, die aus einem zwischen Spiralfeder und Unruhe angeordneten, kreisrunden Blättchen besteht. 



   Sicherungen, die die aufgezeigte Aufgabe erfüllen sollen, wurden im Laufe der Zeit verschiedent- lich bekannt. Es darf hier auf jenen Vorschlag verwiesen werden, der eine auf dem Unruhekloben ange- ordnete Schutzkappe beschreibt, die in ihrem unteren Teil einen   geschlossenen Ring t ildet, der sich eng   an
Spiralschliesser und Spiralklötzchen anlegt. Die Schutzkappe ist als dreidimensionales Gehäuse ausge- bildet. 



   Dieser Vorschlag führt, sobald er verwirklich werden soll, auf praktisch   unüberwindbareherstellungs -   technische Schwierigkeiten. Dies liegt auf der Hand, denn der Raum um die Spiralfeder ist bei den Arm- banduhren von so geringer Ausdehnung, dass erstens ein dreidimensionales Gehäuse für diesen Raum kaum herstellbar ist und dass zweitens dieses Gehäuses ohne Gefahr für die zarte Spiralfeder nicht montiert wer- den kann. 



   Ein anderer Vorschlag, der das Überspringen der Spirale bei Uhren verhindern soll, sieht ein neben der Spirale auf der Unruhewelle sitzendes Rädchen vor, dass dicht am Scheitel der Spiralhafte vorbei- läuft. 



   Das Rädchen sitzt fest auf der Unruhwelle und dreht sich daher mit ihr. Das Rädchen muss daher, ge- nau so wie die Unruhe selbst, ausgewuchtet werden, eine überaus zeitraubende und mühevolle Ar- beit. Da das Rädchen dicht am Scheitel der Spiralhafte vorbeigeht, ist sein Durchmesser zwangsläufig geringer als der der ruhenden Spirale. Ist die Uhr in Betrieb, so verändert sich der Durchmesser der Spi- rale in steter Folge und wird in der einen Phase der Veränderung wesentlich grösser als der Durchmesser des Rädchens. Erhält die Uhr in dieser Zeitphase einen Stoss, so ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass sich die äusseren Gänge am Radumfang verfangen und damit den Lauf der Uhr stören. 



   Die Lager der Unruhwelle können so gebaut sein, dass sie der Welle ein seitliches Ausweichen gestatten, sofern die Uhr einen Stoss erleidet. Wird die Uhr erschüttert, so kann es geschehen, dass wegen des Ausweichens der Welle das Rädchen an der Spiralhafte schleift und damit die Unruhe bremst. Weicht jedoch die Welle in entgegengesetzter Richtung aus, so wird der Abstand zwischen dem Scheitel der Spiralhafte und dem   Rädchenum fang   so stark vergrössert, dass an der Hafte ohne weiteres die äusseren   Umgän-   ge der Spirale hängen bleiben können, wenn sie in ungünstiger Weise ausgelenkt werden. 



   Den aufgezeigten, bekannten Sicherungen haften Mängel an, die die Erfindung dadurch vermeidet, dass das Blättchen an mindestens zwei im   Unruhe kloben   axial verschiebbaren Stiften aufgehängt ist und die Stirnenden des Spiralklötzchens und des Spiralschliessers abdeckt. 



   Vorzugsweise dienen als Aufhängestifte für das Blättchen das Spiralklötzchen und der Spiralschliesser, wobei zur Führung einer in das Stirnende des letzteren eingedrehten Schraube im Blättchen eine   kreisbo'-   genförmige Ausnehmung vorgesehen ist. 



   Zur Erläuterung wird die Erfindung an Hand eines Beispieles beschrieben, ohne damit die Erfindung auf die spezielle Ausführung einzuschränken. In Fig. 1 ist die Unruhe einer modernen Armbanduhr in Draufsicht dargestellt. Fig. 2 zeigt den Schnitt gemäss der Linie I-I in   Fig. 1, Fig. 3   ist der Schnitt der Fig. 1 nach der Linie II-II. Das Blättchen selbst veranschaulicht Fig. 4. 



   In bekannter Weise trägt der   Unruhkloben l   das Lager 2 der Unruhwelle 3, auf der die Unruhschen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kel6 aufgeklemmt sind, die ihrerseits den äusseren Kranz 4 der Unruhe abstützen. Am Umfang des Kran- zes 4 sind die Regulierschrauben 5 verteilt. Das Minutenrad 7 überdeckt zum Teil die Unruhe. Inder Pla- tine 8 ist das zweite Unruhwellenlager 9 eingelassen. Der Regulierzeiger 10 liegt auf dem Kloben 1 auf und ist um den zylindrischen Fortsatz 11 drehbar, der gleichzeitig als Deckplättchen für dis Lagersteine ausgebildet ist. 



   Die empfindsame Spiralfeder 12 ist einerseits an der Spiralrolle 13 der Unruhe, anderseits am Spiral- klötzchen 14   aufgehängt,   das in seiner relativen Lage zum Kloben 1 mittels der Spiralklötzchenschraube
15 fixiert wird. 



   Der Regulierzeiger 10 trägt an seinem einen Ende den Spiralschliesser, der im vorliegenden Fall aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Schrauben 16 und 17 gebildet ist. 



   Das erfindungsgemässe Blättchen 18, das das Hängenbleiben der Spiralumgänge mit Erfolg vermeidet, sofern die Uhr und damit die Unruhe einen Stoss oder Schlag erleidet, ist im vorliegend dargestellten Bei- spiel am Spiralklötzchen 14, an der Schraube 16 am Regulierzeiger und an dem Stift 19 aufgehängt. der ebenfalls wie das Spiralklötzchen 14 in seiner relativen Lage zum Kloben   1 mittels einer Anschlagschrau -   be 20 fixiert werden kann. 



   Da die Abstände der einzelnen Teile in Richtung der Unruhwelle äusserst klein sind, wird das Blätt- chen 18 innerhalb des die Regulierschrauben 5 tragenden Kranzes 4 angeordnet. 



   Dabei ist es wesentlich und'wichtig, dass das Blättchen völlig parallel zur Ebene der Unruhe liegt. 



   Das Blättchen muss also eingerichtet werden. Dies geschieht mit dem   Spiralklötzchen 14 und   dem Stift 19, die beide in ihrer Lage veränderlich sind. Um das Einrichten des Blättchens 18 exakt vornehmen zu können, wird der Spiralschliesser durch die beiden Schrauben 16 und 17 gebildet. Dabei kann der Kopf 21 der Schraube 16 relativ gross ausgeführt sein, weil die Spirale nur mit der Aussenseite ihres äussersten Umganges den Kopf 21 berührt. Durch das Einstechen eines nadelartigen Gerätes in die Bohrung 22 wird die Schraube 16 festgehalten, wenn die das Blättchen 18 tragende Schraube 23 angezogen wird. Die Schraube
17 ist als Madenschraube mit einem   nadelförmigen   Fortsatz ausgebildet, da sich an diesem Fortsatz der äusserste Spiralumgang mit seiner Innenseite legt.

   Die beiden Schrauben liegen so nahe aneinander, dass die Madenschraube auf dem Kopf der Schraube 21 aufsitzt. Zwischen dem Kopf 21 und dem Nadelfortsatz der Schraube 17 bleibt dannso viel lichte Weite, dass der äusserste Umgang der Spirale durchgeführt werden kann. 



   . Vorteilhaft wird der Durchmesser des Blättchens 18 grösser als der Durchmesser der ruhenden Spirale gewählt. Dabei ist wesentlich und wichtig, dass zwischen Unruhkranz 4 und Blättchenumfang ein kleines Spiel vorhanden ist. Erhält die Uhr und damit die Unruhe einen Stoss oder erleidet sie Erschütterungen, so weicht bei den modernen stossgesicherten Uhren wegen der nachgiebigen Lagerung die Welle 3 seitlich aus,   d. h.., die   Unruhe verlagert sich kurzzeitig relativ zum Kloben 1 bzw. zur Platine 8. Das Blättchen 18 jedoch behält seine Lage zum Kloben 1 bzw. zur Platine 8 bei. Wegen des zwischen Kranz 4 und Blättchen vorgesehenen Spieles können sich die beiden Teile in einem solchen Fall nicht aneinander reiben und damit den Gang der Uhr beeinträchtigen. 



   Um bei der Stossbeanspruchung der Unruhe das Verhaken der Spiralumgänge im Minutenrad 7 zu verhindern, wurde der   Kloben l   in seinem vorderen Teil durch den Ansatz 24 verbreitert. Auf der unteren Fläche dieses Ansatzes 24 ist eine Hohlkehle 25 angeordnet, die in ihrem Verlauf dem kreisförmigen Bogen des Minutenrades 7 folgt. Da der Krümmungsmittelpunkt der Hohlkehle 25 im Zentrum des Minutenrades, jener der Spirale jedoch in der Achse der Unruhe liegt, so können sich die äusseren Umgänge der Spirale an der Hohlkehle 25 nicht verfangen, sofern die Spirale durch Stoss aus ihrer Ebene heraustritt. 



  In welcher Richtung der Stoss auch immer auf die Uhr einwirken mag. dank der erfindungsgemässen Anordnung des Blättchens und der Hohlkehle am Fortsatz des Klobens kann sich die Spirale an keinem Teil der Umgebung verfangen bzw. hängen bleiben. 



   In Fig. 4 ist die Anordnung der Bohrungen auf dem Blättchen 18 gezeigt. Die zentrische Bohrung 26 ist deswegen relativ gross, damit nicht die Nabe 13, sofern die Welle 3 bei Stoss ausgelenkt wird, am Rand der Bohrung 26 streift und so. die Unruhe abbremst. Die zum Mittelpunkt des Blättchens konzentrische Nut 27 dient zur Führung der Schraube 23. Die Nut ist im Bogen geführt, um die Verstellung des Regulierzeigers 10 zu gestatten. Die Lage der Bohrungen 28 und 29 entspricht der Lage des   Spiralklötz-   chens 14 und des Stiftes 19. Beide Bohrungen sind als Langloch ausgebildet. Ist nämlich das Blättchen nach einer Reparatur der Unruhe neu einzupassen, so erleichtern die Langlochbohrungen wesentlich die Zentrierung des Blättchens. 



   Zur einfachen Zentrierung dient auch die Öffnung 30. Sind die Halteschrauben des Blättchens gelöst, so wird in die Bohrung 30 ein Dorn eingeführt und mit diesem Dorn das Blättchen so verschoben, dass es 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 . in die richtige Lage kommt. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung des an sich sehr einfachen Blättchens verhindert erfolgreich das Überspringen der einzelnen Spiralumläufe, wenn auf die Uhr Stösse, Schläge oder periodische Er-   schutterungen   ausgeübt werden, womit einem bislang fühlbaren Mangel auf billige Weise abgeholfen wer- den konnte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Sicherung der Spiralfeder von Unruhuhren gegen das Überspringen, die aus einem zwischen Spiralfeder und Unruhe angeordneten, kreisrunden Blättchen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das   Blättchen   an mindestens zwei im   Unruhekloben axial verschiebbaren Stiften aufgehängt ist   und die Stirnenden des Spiralklötzchens und des Spiralschliessers abdeckt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralklötzchen selbst als Aufhängestift für das Blättchen verwendet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder. 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralschliesser selbst als Aufhängestift für das Blättchen verwendet ist, wobei zur Führung einer in sein Stirnende eingedrehten Schraube im Blättchen eine kreisbogenförmige Ausnehmung vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der zur Durchführung der Unruhwelle vorgesehenen Bohrung im Blättchen grösser ist als der Durchmesser der Unruhwelle und die zur Durchführung der Aufhängeschrauben vorgesehenen Bohrungen im Blättchen als Langlochbohrungen ausgeführt sind.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur leichteren Verschiebbarkeit des Blättchens eine Bohrung im Blättchen zur Aufnahme eines nadelförmigen Instrumentes vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blättchen innerhalb des Unruhkranzes liegt.
AT268261A 1961-04-04 1961-04-04 Vorrichtung zur Sicherung der Spiralfeder von Unruhuhren gegen das Überspringen AT225624B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268261A AT225624B (de) 1961-04-04 1961-04-04 Vorrichtung zur Sicherung der Spiralfeder von Unruhuhren gegen das Überspringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268261A AT225624B (de) 1961-04-04 1961-04-04 Vorrichtung zur Sicherung der Spiralfeder von Unruhuhren gegen das Überspringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225624B true AT225624B (de) 1963-01-25

Family

ID=3538613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT268261A AT225624B (de) 1961-04-04 1961-04-04 Vorrichtung zur Sicherung der Spiralfeder von Unruhuhren gegen das Überspringen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225624B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645918A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Montres Breguet S.A. Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
EP1666990A2 (de) * 2004-10-05 2006-06-07 Montres Breguet S.A. Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645918A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Montres Breguet S.A. Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
EP1666990A2 (de) * 2004-10-05 2006-06-07 Montres Breguet S.A. Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
US7070321B2 (en) 2004-10-05 2006-07-04 Montres Breguet Sa Antitripping device for watch-escapement
CN100462872C (zh) * 2004-10-05 2009-02-18 蒙特雷布勒盖股份有限公司 用于手表擒纵机构的防脱扣装置
EP1666990A3 (de) * 2004-10-05 2010-07-28 Montres Breguet S.A. Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501676T2 (de) Mechanische Uhr mit einem Drehgestell
DE2758194C2 (de) Tragelement zum Festlegen eines Uhrenlaufwerkes im Gehäuse
DE60207267T2 (de) Uhrmechanismus und uhr
CH615571A5 (de)
AT225624B (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spiralfeder von Unruhuhren gegen das Überspringen
DE69209179T2 (de) Uhr mit einem verdrehbaren Reif
DE8390029U1 (de) Vielseitig tragbare Uhr
DE2902810C2 (de) Unruh für zeithaltende Geräte
DE1901070B2 (de) Zeithaltendes Instrument
DE867526C (de) Uhr mit Gangregler in Form eines Drehpendels
DE2821944C2 (de) Datumanzeigeeinrichtung in einer Kleinuhr
DE2041114C3 (de) Gangregler für ZeitmeBgeräte
DE2422053C2 (de) Anordnung zum reibschlüssigen Verbinden der Federhaustrommel mit dem das Minutenrad antreibenden Räderwerk in Uhrwerken
DE1673710B1 (de) Einstellvorrichtung zur veraenderung des axialspiels einer in einer bruecke gelagerten welle
DE470264C (de) Unruhe
DE917698C (de) Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraeten
DE1673630A1 (de) Regulator fuer Zeitmesswerke
DE2458082A1 (de) Messtaste mit einstellbarem kontakt
CH339142A (de) Magnetische Hemmung
DE2023324C3 (de) Taktgeber für ein zeithaltendes Gerät
DE2027284C2 (de) Rueckeranordnung fuer unruhfedern
DE1902364A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments eines drehbaren Koerpers um seine Drehachse
DE2707862A1 (de) Drehpendel
DE2214428C3 (de) Uhrenunruh und Verfahren zu ihrem Auswuchten
DE873821C (de) Regelbare Kompensationseinrichtung zur Einregelung des Temperatur-koeffizienten des bei Uhrwerken vorgesehenen Schwingsystems mit selbstkompensierender, ferromagnetischer Schwingfeder