DE817734C - Schnellverschluss fuer Guertel, Riemen, Baender und Seile - Google Patents

Schnellverschluss fuer Guertel, Riemen, Baender und Seile

Info

Publication number
DE817734C
DE817734C DEP43379A DEP0043379A DE817734C DE 817734 C DE817734 C DE 817734C DE P43379 A DEP43379 A DE P43379A DE P0043379 A DEP0043379 A DE P0043379A DE 817734 C DE817734 C DE 817734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
belt
quick
buckle
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43379A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl-Ing Bross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP43379A priority Critical patent/DE817734C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817734C publication Critical patent/DE817734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/28Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with hooks engaging end-pieces on the strap

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

  • Sdinellverschluß für Gürtel, Riemen, Bänder und Seile Als gebräuchlichster Stoftgürtelverschluß ist die normale dreistegige Gürtelschnalle mit Stoffspiegel bekannt, bei welcher das eine Ende des Gürtels am Mittelsteg der Gürtelschnalle befestigt ist, während (las andere I?nde durch die Gürtelschnalle durchzufädeln ist und im gestrafften Zustand durch Reibungswirkung mehr oder weniger festgebremst wird. Ebenso muß zum Lösen der Verbindung das ganze freie Gürtelende wieder aus der Gürtelschnalle herausgezogen werden. Diese Gürtelschnalle ist hoch am häufigsten in Anwendung. Sie muß jedoch als veraltet angesehen werden. Es gibt bereits Gürtelschnallen. welche ein Abhaken des am Mittelsteg befestigten Gürtelendes gestatten. Damit entfällt bereits das lästige Ein- und Ausfädeln des freien Gürtelendes, und der Stoffgürtel wird geschont. Jedoch ist man genötigt, die Lösung der \"erbindung unter Zuhilfenahme beider Hände auf der Gürtelinnenseite zu hewerkstelligeri. Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung einen Universellen Sc'hnellverschluß für Gürtel, Riemen, Bänder und Seile aus biegsamem Material, wie Spinnstoffen, Leder und Kunststoffen, oder auch Ketten, welcher mit einem Minimum an technischem Aufwand eine höchstmögliche Einfachheit, Schnelligkeit und Vielseitigkeit der Verschlußbetätigung erlaubt. Dies wird gemäß Erfindung dadurch ermöglicht, daß auf dem einen Ende des Gürtels die normale Gürtelschnalle mit an der Gürtelinnenseite liegendem Mittelsteg lose aufgeschoben ist, und d'as andere Gürtelende den erfindungsgemäßen nach außen weisenden Haken aufweist, welches zum Schließen des Verschlusses in den Mittelsteg der Gürtelschnalle von innen nach außen einzuhängen ist und durch bloßes Verschieben der Gürtelschnalle in der Hakenrichtung mit einer Hand infolge der geeignet gestalteten Reib- und Kraftverhältnisse an dieser Bewegung nicht teilnimmt, sondern infolge der Wirkung der Gürtel-'spamnkraft vollends selbsttätig aus der Gürtelschnalle nach innen herausgedrückt bzw. gelöst wird. Näheres ist aus der-Zeichnung ersichtlich. Es zeigen Abb. i bis 3 Verschlußstellungen beim Schließen und öffnen im Schnitt, Abb. 4 bis 6 Ausführungsformen des Verschlußllakens.
  • Abb. i zeigt im Längsschnitt einen mit dem erfindungsgemäßen Verschluß ausgestatteten Stoffgürtel i. Mit 2 ist das freie, durch eine übliche Gürtelschlaufe 3 durchgesteckte Ende des Gürtels bezeichnet, mit 4 das normalerweise fest mit dem Mittelsteg 5 der üblichen dreistegigen Gürtelschnalle 6 verbundene Ende des Gürtels: Erfindungsgemäß ist nun 4 nicht fest verbunden mit dem Mittelsteg 5, sondern trägt einen besonders gestalteten Haken 7, welcher zum Schließen der Verbindung von innen nach außen in den Mittelsteg 5 eingehakt wird. Es zeigt sich nun, daß drr eingehängte Haken die auf den Gürtel einwirkende Gürtelschließkraft noch verstärkt, und daß der Gürtel in beiden Richtungen regulierfähig bleibt. Zum Öffnen der Schnallenverbindung ist lediglich notwendig, mit einer Hand die Gürtelschnalle 6 einige Zentimeter in der eingezeichneten Öffnungsrichtung 12 zu bewegen. Diese Bewegung hat erfindungsgemäß zur Folge, daß der Haken 7 sich selbsttätig aus dem Steg 5 aushakt. Diese Wirkung der Anordnung kommt folgendermaßen zustande (Abt. 2) : Im geschlossenen und gespannten Gürtel herrschen die Kräfte'Pl = P.. Diese erzeugen u. a. die auf den Hakenteil 8 des Hakens 7 einwirkende Kraft P3 und eine entsprechende Reaktionskraft P4, welche vom Mittelsteg 5 auf die Innenseite 9 des Hakens 7 einwirkt. Da die Größe von P3 etwa derjenigen von P4 entspricht, kommt es nunmehr ledig-. lieh darauf an, daß der Reibungskoeffizient zwischen dem Gürtelbandteil io und der Hakenaußenseite 8 in der eingezeichneten relativen Bewegungsrichtung i i beider Teile größer ilst als der Reibungskoeffizient einschließlich sonstiger Kräfte zwischen Hakeninnenseite 9 und dem Mittelsteg 5. Dadurch bleibt bei einer Verschiebung 12 der Gürtelschnalle 6 der Haken 7 mit dem Gürtelbandteil io in Haftreibungsschluß, und der Mittelsteg 5 wird seinerseits in der Bewegungsrichtung 13 aus dem Haken 7 herausbewegt (Abb.3). Bei Erreichung der Stellung der Verschlußglieder gemäß Abb.3 schnellt die Kraft P3 den Haken 7 in der Bewegungsrichtung 14 vollends aus der Gürtelschnalle 6 selbsttätig heraus. Die besonderen Reibungs- undKraftverhältnisse auf der Oberseite B und der Unterseite 9 des Hakens 7 können auf verschiedene Weise erreiicht werden. Die verwendeten Materialien spielen eine gewisse Rolle, jedoch können alle in Frage, kömmend'en Werkstoffe angewendet werden. Wiclltiker ist die bewußte Vergrößerung des ReibunWskoeffizienten zwischen dem den Mittelsteg umschlingenden Gürtelbandteil io und der Hakenaußenkeite 8, 'was erfahrungsgemäß bereits durch Vorhandensein der Kante 15 (Abt. 2) bewirkt wird, anderenfalls ist die Anordnung mehrerer solcher Kanten (hintereinander angeordneter Sägezähne) an der Hakenaußenseite 8 (vgl. Abb. 3) ein sicheres und befriedigendes Mittel.
  • . Zur Verkleinerung der Reibungskraft zwischen dem Hakeninnenteil 9 und dem Mittelsteg 5 wird dem Haken 7 zweckmäßigerweise eine gewisse Neigung a gegenüber der Schnallenebene (Richtung 12) gegeben, so daß durch die schräge Fläche 9 des Hakens infolge der Kraft P4 eine in der Richtung 12 liegende Kraftkomponente erzeugt wird, welche der Reibung zwischen der Hakeninnenseite 9 und dem Mittelsteg 5 entgegenwirkt.
  • Erfahrungsgemäß ist die Anwendung eines der beiden aufgezeigten Mittel zur besonderen Gestaltung der Kraftverhältnisse am Haken ausreichend. Empfehlenswert ist jedoch die Anwendung beider Mittel, so daß eine einzige Querkante 15 (Abt. 2) und die Verwirklichung eines Winkels am Haken von etwa o bis 30° mit geringsten technischen Mitteln die Funktion siecher gewährleistet. Der Winkel soll jedoch möglichst Selbsthemmung von der Hakeninnenseite 9 gegenüber dem Mittelsteg 5 unter der Kraft P3 garantieren.
  • . Abb. 4 zeigt den prinzipiellen Grundriß des Hakens 7. Weitere wesentliche Bestandteile sind der Schlitz 18 zur Befestigung mit dem Gürtelende 4 und einem Lappen 16, welcher verhindert, daß zwischen Gürtelende q und Haken 7 eine Gelenkverbindung besteht. Schlitz 18 entfällt, wenn der Haken 7 an das Gürtelende 4 angenäht oder angeklemmt wird.
  • Eine besondere geschmackliche Form des Hakens 7 bei verringerten Werkzeugkosten ergibt sich unter Verwendung einer runden Umrißform, sofern der Haker) gestanzt wird (Abb.5). Festigkeitserhöhend und formverschönernd wirkt ein rechtwinkliges Aufbiegen der Stege 17. Selbstverständlich kann der Haken auch im Preß- oder Spritzguß erstellt werden. Auch die Erstellung als Drahtartikel ist möglich (Abt. 6). Als Gürtelschnalle 6 kann jede handelsübliche Form verwendet werden, so daß auch bereits im Gebrauch befindliche Gürtelschnallen lediglich durchHinzufügung deserfindungsgemäßen Hakens in den erfindungsgemäßen Schnellverschluß umgewandelt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schnellverschluß für Gürtel, Riemen, Bänder und Seile aus biegsamem Material, wie Spinnstoffen, Leder- und Kunststoffen, gekennzeichnet durch eine auf das eine Gürtelende so aufgeschobene normale dreistegige Gürtelschnalle (6) mit Reibsperrwirkung, daß deren beide Außenstege nach außen und der Mittelsteg nach innen zu liegen kommen und einen nach außen gerichteten Haken (7) am anderen Gürtelende, welcher zum Schließen des Verschlusses in den Mittelsteg (5) von innen eingehängt wird und durch bloßes Verschieben der Gürtelschnalle (6) in der Hakenrichtung infolge der geeignet gestalteten Reib- und Kraftverhältnisse an dieseff 13eN%-eguiig nicht teilnimmt und durch die Gürtelspannkraft P3 vollends selbsttätig aus der Gürtelschnalle nach innen herausgedrückt bzw. gelöst wird. z. Schnellverschlußnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungskoeffizient zwischen Gürtelbandteil (io) und Hakenaußenseite (8) durch sägezahnartige Gestaltung der Hakenaußenseite künstlich vergrößert ist. 3. Schnellverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenteil (7) in seiner Einhakstellung zur Ebene der Gürtelschnalle (6) einen positiven Winkel a bildet. 4. Schnellverschluß nach den- Ansprüchen i, 2, 3, 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (7) aus einer mit einem Schlitz (i8) versehenen Platte mit angebogenem Haken und zur Vergrößerung der Steifigkeit abgekanteten Stegen (i7) sowie einem in der Gürtelumnaht liegenden Lappen (i6) besteht (Abb. 5). 5. Schnellversch,luß nach den Ansprüchen i, 2 und 3, gekennzeichnet durch eine kombinierte Anwendung der Anordnungen nach den Ansprüchen 2 und 3. 6. Schnellverschluß nach den Ansprüchen i, 2, 3 und 5, gekennzeichnet durch einen aus Draht bestehenden Haken (7). 7. Schnellverschluß nach den Ansprüchen i, 2, 3, 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (7) in Preß- oder Spritzguß erstellt ist.
DEP43379A 1949-05-20 1949-05-20 Schnellverschluss fuer Guertel, Riemen, Baender und Seile Expired DE817734C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43379A DE817734C (de) 1949-05-20 1949-05-20 Schnellverschluss fuer Guertel, Riemen, Baender und Seile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43379A DE817734C (de) 1949-05-20 1949-05-20 Schnellverschluss fuer Guertel, Riemen, Baender und Seile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817734C true DE817734C (de) 1952-04-21

Family

ID=7379420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43379A Expired DE817734C (de) 1949-05-20 1949-05-20 Schnellverschluss fuer Guertel, Riemen, Baender und Seile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817734C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077091A (en) * 1975-11-20 1978-03-07 Trygve Liljedahl Skistavfabrikk A/S Strap adjusting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077091A (en) * 1975-11-20 1978-03-07 Trygve Liljedahl Skistavfabrikk A/S Strap adjusting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE2733238C2 (de)
DE817734C (de) Schnellverschluss fuer Guertel, Riemen, Baender und Seile
DE4037321C2 (de) Einstellvorrichtung zur Längenfeineinstellung von Kleidungsstückbändern
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
DE7007100U (de) Reissverschluss.
DE820872C (de) Schuhverschluss
DE7537072U (de)
DEP0043379DA (de) Schnellverschluß für Gürtel, Riemen, Bänder und Seile
DE7801473U1 (de) Spannschloss
DE885797C (de) Schlauchklemme
DE375772C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Kisten o. dgl. mittels Bandeisen und einer zur Befestigung beider Bandeisenenden dienenden Schnalle
DE454352C (de) Durchzugband fuer Bekleidungsstuecke, insbesondere Schlupfhosen
DE7607089U1 (de) Durchlauf- oder umlenkbeschlag fuer automatik-sicherheitsgurte
AT345128B (de) Strammerverschluss
DE391720C (de) Verstellbarer Druckknopflaschenverschluss
DE2204809C3 (de) Klemmvorrichtung für längenverstellbare Gurte o.dgl
CH490818A (de) Tragkörper für Fertigkrawatten mit einem Reissverschluss
DE1782842C3 (de) Gurtband für einen Kleidergürtel
EP0970726A2 (de) Einrichtung zum Fixieren eines durch eine Bandschlinge gesteckten Gegenstandes
DE2519951A1 (de) Selbstsperrende tauschnalle
AT248289B (de) Schieberschnalle
DE1800732A1 (de) Hakenverschluss-Lasche
DE2448721A1 (de) Spannbuegel fuer zurrbaender