DE7801473U1 - Spannschloss - Google Patents

Spannschloss

Info

Publication number
DE7801473U1
DE7801473U1 DE19787801473 DE7801473U DE7801473U1 DE 7801473 U1 DE7801473 U1 DE 7801473U1 DE 19787801473 DE19787801473 DE 19787801473 DE 7801473 U DE7801473 U DE 7801473U DE 7801473 U1 DE7801473 U1 DE 7801473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
turnbuckle
gap
clamping
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787801473
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ls Brouwers Stalinrichtingen Bv Leeuwarden (niederlande)
Original Assignee
Ls Brouwers Stalinrichtingen Bv Leeuwarden (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ls Brouwers Stalinrichtingen Bv Leeuwarden (niederlande) filed Critical Ls Brouwers Stalinrichtingen Bv Leeuwarden (niederlande)
Publication of DE7801473U1 publication Critical patent/DE7801473U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/064Chain fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

17. Januar 1978 32 036 B
L.S. Brouwers Stalinrichtingen B.V.
Leeuwarden, Niederlande.
Spannschloss
Die Neuerung bezieht sich auf ein Spannschloss für ein Band, dessen eines Ende· fest mit dem Schlosskörper verbunden ist und dessen anderes Ende zwischen den Körper und einen gebogenen Teil eines drehbar am Körper befestigten Bügels gespannt werden kann.
Ein solches Spannschloss ist allgemein bekannt und besitzt u.a. die Eigenschaft , das die damit herzustellende Verbindung mit dem Band stufenlos verstellbar ist. Eine solche Verbindungsweise ist namentlich zum zweckmässigen Festlegen von z.B. Schweinen, insbesondere Säuen gewünscht. Man benutzt dabei in der Praxis zu diesem Zweck oft einen aus Nylon gewebten Bauchgurt, der mit einer Kette am Fussboden befestigt wird. Andere Schlossausführungen, die beim Festlegen von Schweinen bzw. Säuen unter Benutzung von aus Ny] on gewebten Bauchgurten oft Verwendung finden, sind jog. Gliederschnallen und Dornschnallen. Die Gliederschnalle hat den Nachteil, dass sie beim Festlegen schwierig und zeitraubend ist, während es praktisch nicht möglich ist, diese Kupplung ohne Hilfswerkzeuge zu lösen und die Verstellbarkeit mangelhaft ist.
7801473 10.08.78
Di··; Dornschnalle braucht ein·? Durehlochung irr. gewebter. Nylonbauchgurt, um damit, die Kupplung zustande zu bringen. DIo.^e Durch±ochung schwächt den gewebten Bauchgurt derart, dass eine Verstärkung in Form eines aufgenähten Streifens aus z.B. Leder notwendig ist. Die:;^ Ausführung ist teuer, nicht frei von Gefahren in Lezut; auf 'ii·"· Dauerhaftigkeit der Steppt :ihte und des i>iLturprodukt3 Leder. Die Sciinallen selbst lassen sich dadurch schw r betätigen, dass bei der Gliederschnalle einerseits das lose Bandende zweimal durch die Gliaderj jhriallr- gesteckt werden muss, während beim Lösen das gewebte Nylon-Land sich in die Schlaufenform der Gj-ied-jrschnalle gefügt hat und dadurch schwer lösbar " '.t. Bei der Dornschnalle ist eine immer gute solide Befestigung des Bauc'ngurt'.-s nicht möglich, da die Durchlochungen im Band die Anzahl Befestigungsncglichkeiten einschränken, d.h., da^j die Verbindung nicht stufenlos verstellbar ist.
Die Erfir.dunr bezweckt, solche allgemein bekannten 3pannschlösser, insbesondere das is Oberbegriff .rwähnt-; Spannschloss so zu verbessern, dass ein leichtes ur.d schnelles I-i.-2tklemr.°n und Lösen des anderen Bandendes möglich ist, während äoch sine grössore und vorzugsweise bei zunehmender Belastung auc:. zur.ehm-rnde Spannkraft gewährleistet ist.
Dazu wird das Schloss dadurch gekennzeichnet, dass der Körper im wesentlichen aus einer. U-föraigen Bügel besteht, in dessen Schenkeln der Hebel gelagert ist und in dessen Steg ein Spalt vorgesehen ist, dessen Längsränder sich parallel zu der Achse der genannten Lagerung erstrecken. Wenigstens einer da· Ränder ies Spaltes iient. dabei als Klemnfläche und sorgt dafür, dass zumal bei Benutzung eines mit einer Rippenfläche ausgeführten Klemmbandes, ein solides Fes* ..leimeη erreicht wird.
Eine weitere Verbesserung des bezweckten Klemmeffektes wird erhalten, wenn die Lär.gsränder des Spaltes sich auf beiden feiten, jedoch asymmetrisch in bezug auf die Projektion der Rotationsachse des Hebels auf deis Steg des L-förmigen Körpers erstrecken.
7801473 io.oa78
Um dabei ein leichtes Einlaufen zu erhalten, kann der beim Festklemmen vorlaufende Teil der Klemmflüche des Hebels mit einem anderen, kleineren Krümmungsradius als der weiti re Teil der gerändelt ausgeführten Klemmfläche des Hebels ausgebildet sein.
Zur Klarstellung der Neuerung wird jet2t unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausfüh"'ingsbeispiel des Spannschlosses beschrieben.
Es ze.i-gen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht mit auseinandergenommenen Teilen des Spannschlosses nach der Neuerung, und
I ig. 2 einen Längsschnitt des Spannschlosses nach Fig. 1 mit dem Hebel in zwei verschiedenen Stellungen.
Gemäss der Zeichnung ist ein Spannschloss mit einem U-förmigen Körper 1 und einem drehbar darin aufgestellten Hebel 2 versehen. Das eine Ende eines Bandes 3 ist mit einem in dem Steg des Körpers angebrachten Spalt h fest mit dem Körper verbunden.
Der Hebel 2 ist für seine Lagerung zwischen den Schenkeln des U-förmigen Körpers 1 an dem einen Ende mit einer grösstenteils offenen Aussparung 5 versehen, die sich zum Aufnehmen einer Achse 6 eignet, deren Enden in den Bohrungen 7 in den Schenkeln aes Körpers 1 gelagert sind. Diese Lagerungsvorkehrung des Hebels 2 ist produktionstechnisch betrachtet durch Pressen und Spritzguss einfach zu verwirklichen und dadurch vorteilhaft.
Der Hebel 2 ist an den sich zwischen den Schenkeln des Körpers erstreckenden Teil mit einer gebogenen, mit Ränderungen ausgeführten Klemmfläche 8 versehen, die unter Zwischenklemmung des freien Endes des Bandes 3 mit dem Steg des U-förmig ausgebildeten Körpers 1 zusammenarbeiten kann. In dem Steg des Korpers ist weiter ein Spalt 9 angebracht, worin das Band beim Festklemmen seines freien Endes gedrückt wird. Dadurch, dass die Ränder des Spaltes
Asymmetriiich in bezug auf die Projektion der Achse 6 des Hebels auf dem Steg des U-förmigen Körpers angebracht werden, wird eine starke Anfangsklemmkraft fcuf dem rechten Rand des Spaltes 9 erhalten. Bei einer höheren Spannung auf dem Band nimiAt die Klemmkraft auf dem linken Rar.d des Spaltes 9 zu, während die Klemmkraft auf dem rechten Rand konstant bleibt.
Um dabei ein leichtes Bewegen der Klemmfläche 8 des Hebels 2 in die Klemmet '.-llung zu bewirken, ist das bei dem in die Klemmstellung Bewegen des Hebels 2 vorlaufende Ende der Klemmfläche 8 mit einem kleineren Krümmungsradius als der weitere Teil der Klemmfläche versehen. Dies alles geht fleutlich aus Fig. 2 hervor, in der der Hebel 2 in der nicht-klemmende Stellung ■it gezogenen Linien und in der Zwischenstellung, in der das Anpressen der Klemmfläche des Hebels 2 an das Band anfängt, mit Strichlinien wiedergegeben ist. In der endgültigen Schliesslage befindet sich der Handgriff des Hebels 2 zwischen der. Schenkeln des Körpers.
Das Spannschloss gemäss der Neuerung ist nicht nur stufenlos einstellbar, Sondern hat auch den Vorteil, dass das Band in Durchsteckrichtung sofort festgeklemmt wird. Ausserdem wird das Band durch das Festdrücken in dem Spalt zweiseitig festgehalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei höherer Spannung auf das Band die Klemmung zunimmt. Eine sofortige Entkupplung ist möglich, wenn das freie Ende des Bandes mit einem Ruck in der Richtung gezogen wird, wobei der Hebel 2 angehoben wird, wodurch der Klemmdruck aufgehoben wird.
Das Spannschloss gemäss der Neuerung eignet sich besonders zur Anwendung bei dem eher besprochenen Festlegen von Schweinen, insbesondere Säuen. Dies betrifft zumal die Eigenschaften, dass einerseits die beweglichen, ziehenden Säue gleichzeitig eine Vergrösserung der Klemmkraft des Schlosses bewirken, während andererseits im Notfall, z.B. bei Feuer, das Schloss mit einem Ruck losgekuppelt werden kann, Uebrigens eignet sich das Spannschloss auch zu anderen Zwecken^ z.B. zum Festlegen von Ladungen beim Transport.
Dadurch, dass der Hebel 2 zur Lagerung der Achse 6 mit, einer Aussparung 5 versehen ist, entstand ein äusserst einfacher und dadurch billiger Hebel, der ausserdem eine leichte Montage des Spannschlosses ermöglicht.
7801473 10.18.78

Claims (3)

Ansprüche
1. Spannschloss für ein Band, dessen eines Ende fest mit dem Schlosskörper verbunden ist und dessen anderes Ende zwischen den Korper und einen gebogenen Teil eines drehbar am Körper befestigten Bügels gespannt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper im wesentlichen aus einem U-förmigen Bügel besteht, in dessen Schenkeln der Hebel gelagert ist und ir. dessen Steg ein Spalt vorgesehen ist, dessen Längsränder sich parallel zu der Achse der genannten Lagerung erstrecken.
2. Spannschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsränder des Spaltes sich auf beiden Seiten, jedoch asymmetrisch in bezug auf die Projektion der Rotationsachse des Hebels auf dem Steg des U-förmigen Körpers erstrecken.
3. Spannschloss na. ;h ^ispruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche des Hebels aus mindestens zwei mit verschiedenen Krümmungsradien ausgebildeten, gerändelten Teilen besteht.
h. Spannschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel auf der von der Klemmfläcte abgekehrten Seite mit einer Aussparung zum Aufnehmen eines Lagerstiftes versehen ist.
7801473 10.08.78
DE19787801473 1977-01-26 1978-01-19 Spannschloss Expired DE7801473U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7700782A NL7700782A (nl) 1977-01-26 1977-01-26 Klemsluiting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7801473U1 true DE7801473U1 (de) 1978-08-10

Family

ID=19827849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787801473 Expired DE7801473U1 (de) 1977-01-26 1978-01-19 Spannschloss

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE863169A (de)
DE (1) DE7801473U1 (de)
FR (1) FR2379230A7 (de)
NL (1) NL7700782A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7709183A (nl) * 1977-08-19 1979-02-21 Boer G Erven Bv De Klemgesp voor een zeugensingel en/of koehals- riem.
DE2902553A1 (de) * 1979-01-24 1980-07-31 Raymond A Fa Schnalle
KR101635745B1 (ko) * 2015-01-21 2016-07-04 (주)경도상사 신발끈 결속장치
CA2970322A1 (en) 2016-06-14 2017-12-14 Polygroup Macau Limited (Bvi) Control wire clamp and loop systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
BE863169A (nl) 1978-07-24
NL7700782A (nl) 1978-07-28
FR2379230A7 (fr) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316353A1 (de) Verschlussteil fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE2312249B2 (de) Tragbarer Schlauchleitungsteil zur Feuerbekämpfung mit einem einen Traggriff aufweisenden Halter
DE1927994C3 (de) Befestigungsanordnung für einen einklappbar an einem Meßbandende angeordneten Haken
DE7145614U (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE69925763T2 (de) Verbindungsanschluss für gurtband
DE7801473U1 (de) Spannschloss
DE3925548C2 (de) Halsgurt zum Halten und Führen von Tieren, insbesondere von Hunden
DE2812069A1 (de) Gurtverschluss, insbesondere an helmgurten
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
DE1557429B2 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE2055311A1 (de) Spannhebelverschluß an Skischuhen
DE3503393C2 (de)
DE2116620C3 (de) Sicherheitseinrichtung zum Halten eines Kindes auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE1610699B2 (de) Gürtel Verschluß
DE2204809C3 (de) Klemmvorrichtung für längenverstellbare Gurte o.dgl
DE7537072U (de)
DE2127224A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2449941A1 (de) Schliesstiftloses hundehalsband
DE1936768C (de) Faltverschluß mit Weiteneinstell vorrichtung fur ein Uhrarmband
DE56701C (de) Deichselhaken
DE2359310A1 (de) Verschluss
DE2902553A1 (de) Schnalle
DE2533813A1 (de) Guertelverschluss
DE2204809B2 (de) Klemmvorrichtung fuer laengenverstellbare gurte o.dgl.