AT248289B - Schieberschnalle - Google Patents

Schieberschnalle

Info

Publication number
AT248289B
AT248289B AT241463A AT241463A AT248289B AT 248289 B AT248289 B AT 248289B AT 241463 A AT241463 A AT 241463A AT 241463 A AT241463 A AT 241463A AT 248289 B AT248289 B AT 248289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
roller
buckle
belt
larger
Prior art date
Application number
AT241463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sas Acfa Accessori Calzature F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sas Acfa Accessori Calzature F filed Critical Sas Acfa Accessori Calzature F
Application granted granted Critical
Publication of AT248289B publication Critical patent/AT248289B/de

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schieberschnalle 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schieberschnalle, insbesondere für Schuhe, mit einem im we- sentlichen rechteckigen grösseren Rahmen, der an zwei parallelen Seiten Führungen aufweist und einem ebenfalls im wesentlichen rechteckigen kleineren Rahmen, der mit zwei parallelen Seiten in die Fuhrun- gen eingreift, so dass ein gegenseitiges Verschieben dieser Rahmen möglich ist, wobei der eine Rahmen mit einem als Haftzahn dienenden Quersteg und der andere mit einer als Gegenanschlag für den Quersteg dienenden Laufrolle ausgerüstet ist, und die Rahmen durch eine Zugkraft des zwischen ihnen liegenden
Riementeiles gegeneinander verschiebbar sind und diesen Riementeil einklemmen. 



   Bei den bekannten Schnallen dieser Art ist der grössere Rahmen der Schnalle am Kleidungsstück befestigt, wogegen der kleinere Rahmen im grösseren Rahmen zwischen zwei Endstellungen frei verschiebbar lagert. Der grössere, feststehende Rahmen trägt die Laufrolle und der verschiebbare Rahmen einen Quersteg mit einem Klemmvorsprung. Bei diesen bekannten Schnallen findet vor dem Festklemmen eine wesentliche Lockerung statt, was beispielsweise bei Schuhschnallen und in allen andern Fällen, in denen man einen Gurt od. dgl. nicht zunächst stärker als gewünscht anziehen   kp : ui,   um den Schluss beim Festklemmen auszugleichen, ein hinreichendes Festspannen verhindert. 



   Ferner ist hier der frei verschiebbare Teil ganz klein und kann daher nicht leicht erfasst werden. Zum Öffnen muss man mit einem Fingernagel den kleinen Rahmenteil betätigen. Dabei kann es zu Beschädigungen des Nagels kommen, und ein Öffnen der Schnalle bei angezogenen Handschuhen erscheint unmöglich. Diese Schnallen werden noch dazu häufig für Schuhe verwendet, wobei sich an sich kleine Schnallen ergeben, so dass sich, wenn dann noch der kleinere Rahmenteil betätigt werden soll, grosse Schwierigkeiten ergeben. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile. 



   Von den bekannten Schnallen der beschriebenen Art unterscheidet sich die Erfindung dadurch, dass der kleinere Rahmen an einem seiner quer zu den Führungen des grösseren Rahmens liegenden Schenkel die Laufrolle trägt und der grössere Rahmen mit dem Quersteg ausgerüstet ist, der zwischen der Laufrolle und dem zur Laufrolle entgegengesetzten, an dem Schuh befestigten Schenkel angeordnet ist. 



   Beim Erfindungsgegenstand ist also der grössere Rahmen frei verschiebbar und trägt den klemmenden Quersteg, wogegen der kleinere Rahmen feststeht und die Laufrolle hält. 



   Weitere Erfindungsmerkmale und sich aus dem Erfindungsgegenstand ergebende Vorteile sollen nachstehend an Hand der Zeichnungen, in denen einige bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden. Es zeigen Fig. 1 eine Schnallenausbildung im Schaubild, Fig. 2 und 3 einen Teil der Schnalle nach Fig. 1 in Draufsicht und Seitenansicht, Fig. 4 die   Schnalle gemäss   Fig. 1 in abgewandelter Form am Schaubild, Fig. 5 die drei Teile einer Schnalle vor ihrem Zusammenbau, Fig. 6 zwei bereits zusammengefügte Teile dieser Schnalle, Fig. 7 die fertig gestellte Schnalle nach den Fig. 5 und 6, Fig. 8 die vorbereiteten Elemente einer andern Schnalle und Fig. 9 die fertig zusammengebaute Schnalle jeweils im Schaubild. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ausführungsform nach den Fig.   1 - 3   hat den Vorteil einer aus wenigen Teilen bestehenden kräf- tigen bzw. widerstandsfähigen Konstruktion. Der kleine Rahmen 1 trägt auf seinem einen Schenkel 2 die Laufrolle 3, wobei der der Laufrolle gegenüberliegende Rahmenschenkel 4 zur Befestigung der   Schnalle an einem Schuh oderKIeidungsstQck dient. Zur Aufnahme undFührung des kleineren Rahmens l      ist ein grösserer Rahmen   5 vorgesehen,   dessen Längsränder 6, 7 aufgebogen sind und mit eingerollten  
Führungen   8, 9 die Längsschenkel 10, 11 des kleineren Rahmens 1 übergreifen. Der grössere Rah-   men 5 weist einen Quersteg 12 auf, so dass Fenster 16,17 zur Aufnahme des Riemens entstehen. 



   Der Quersteg 17 besitzt einen hochgebogenen Randlappen 13, der im Zusammenwirken mit der
Laufrolle 3 den Schiebeweg begrenzt. Der Teil 14 des grösseren Rahmens 5 ist aus der Rahmen- ebene abwärts und der gegenüberliegende Teil 15 aufwärts gebogen (s. insbesondere Fig. 3). 



   Nach der Befestigung der Schnalle am Schuh oder Kleidungsstück mittels des Rahmenschenkels 4 wird der grössere Rahmen 5 so weit verschoben, dass die Laufrolle 3 das Fenster 16 vollständig freilässt. Der Riemen wird durch dieses Fenster von unten eingezogen und durch das Fenster 17 wieder nach aussen geführt. Die vom Riemen ausgeübte Zugkraft bringt eine gegenläufige Verschiebung des grö- sseren Rahmens 5 mit sich, so dass der Riemen zwischen der Rolle 3 und dem Randlappen 13 ein- geklemmt wird. 



   Der grössere Rahmen 5 bildet zugleich eine wirksame und zweckmässige Versteifung des kleineren
Rahmens   1,   so dass dieser nicht in Richtung der Laufrollenachse aufgeweitet werden kann. Diese ver- steifende Wirkung kann erhöht werden, wenn die Rahmenschenkel 10, 11 bei der Herstellung einer
Härtung unterworfen werden. 



   Die Ausführung nach Fig. 4 unterscheidet sich von jener nach den Fig.   1 - 3   nur dadurch, dass die Laufrolle der Riemengestalt angepasst ist. Der Riemen 18 weist einen flachen sechskantigen Querschnitt 19 auf. Dementsprechend ist die Laufrolle 3a spulenförmig mit konischen Seitenteilen aus- gebildet. In ähnlicher Weise ist auch der aufgebogene Randlappen 13a des Quersteges 12 profiliert. 



  Durch diese Anpassung des Laufrollenprofils 20 und des Randlappens 13a an den Riemenquerschnitt 19 wird die Haltefähigkeit der Schnalle wesentlich verbessert. Selbstverständlich müssen bei geändertem Riemenquerschnitt die Profilierungen variiert werden. 



   Nach den Fig.   5 - 7   besteht die Schnalle aus dem die beispielsweise tonnenförmige Laufrolle 21 tragenden kleineren Rahmen 22, einem grösseren Rahmen 23, der einen vorderen Querschenkel 24 und einen mittleren Quersteg 25 mit Randlappen 26 sowie   zwei aufgebogene Längsführungsrän-   der   27, 28   aufweist, und einer Öse 29 mit gebogener Lasche 30. Beim Zusammenbau wird der kleinere Rahmen 22 zwischen die Führungsräder 27, 28 eingeschoben, bis sich die beiden Rahmen   22, 23 überdecken, woraufderRandlappen   26 hochgebogen wird, so dass er als Anschlag für die Laufrolle 21 bzw.   als Klemmteil für den durchlaufenden Riemen dienen kann. Anschliessend wird die   Öse 29 durch Umbiegen ihrer Lasche 30 über den Rahmenschenkel 22'am kleineren Rahmen befestigt.

   Bei der fertiggestellten Schnalle (Fig. 7) ist die Relativverschiebung des kleineren Rahmens 22 gegenüber dem Rahmen 23 einerseits durch den Randlappen 26, anderseits durch die Öse 29, an   die die Ftihrungsränder 27, 28   anstossen, begrenzt. 



   Bei der Ausbildung nach den Fig. 8 und 9 ist ein kleinerer Rahmen 22a mit Laufrolle 21a und ein grösserer Rahmen 31 vorgesehen, der ebenfalls aufgebogene seitliche Führungsräder 27a, 28a, einen Quersteg 26a mit beiderseitigen Randlappen 32,34 und einen hinteren, aus der Rahmenebene aufgebogenen Quersteg 33 besitzt. Nach dem Ineinanderschieben der beiden Teile 22a, 31 werden die beiden Randlappen 32,33 aufgebogen, so dass eine Anschlagbegrenzung in beiden Schieberichtungen erreicht wird. 



   Durch die erfindungsgemässen Ausführungen werden entscheidende Vorteile erzielt. Zunächst wird   einewesentlichbessereKlemmungdesRiemens selbsttätig erreicht, sobaldauf dieLaufrolie S eine Zug-    wirkung in der dem Schenkel 4 entgegengesetzten Richtung auftritt. Dabei findet eine doppelte   Klemmwirkung statt. Der Riemenendteil kann, wie in Fig. 4 gezeigt, zwischen der Laufrolle   3a und den Randlappen 13a ganz leicht und ohne die Hindernisse und Störungen, die bei den bekannten Schnallen auftreten, eingeführt werden. Nach dem Einführen wird der Riemenendteil zwecks Verspannung um die Rolle 3a gebogen und an ihm in der dem Schenkel 4 entgegengesetzten Richtung so weit gezogen,   bis eine genügende Spannung erzielt ist.

   Dabei hat der kleine Rahmen i das Bestreben, sich in   dieser Zugrichtung zu bewegen, wird aber daran durch die Befestigung des Schenkels 4 am Schuh od. dgl. gehindert. Der Schuh bzw. ein zur Befestigung der Schnalle dienender Bandstreifen wird elastisch gedehnt und es kommt zu einem elastischen Zurückziehen des kleineren Rahmens   1,   sobald das Riemenende beim Erreichen der gewünschten Spannung losgelassen wird.

   In diesem Augenblick findet auch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das Einklemmen des Riemenendes zwischen dem Randlappen 13a und der Laufrolle 3a statt, da der Rahmen 1 zufolge der Befestigung in 4 nach der einen Seite und anderseits der frei verschiebbare, grössere Rahmen 5 durch die im Endteil des Riemens herrschende Spannung, die naturgemäss auf ihn einwirkt, nach der andern Seite gezogen wird, so dass der Riemen unmittelbar beim Loslassen festgeklemmt wird, ohne dass dieser Endteil schon durch die Schlaufe 15 geführt sein muss. Damit wird das Spannen des Riemens erleichtert und gleichzeitig ein Lockern des Riemens im Augenblick des Festklemmens bis auf ein vernachlässigbares Minimum verringert. 



   Da beide Rahmen der Schnalle für sich fertig vorbereitet werden können, ist es möglich, Schnallen mit besonders kleinen Abmessungen herzustellen. Werkstoffe und Abmessungen können den jeweiligen Anforderungen entsprechend beliebig gewählt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schieberschnalle, insbesondere für Schuhe, mit einem im wesentlichen rechteckigen grösseren Rahmen, der an zwei parallelen Seiten Führungen aufweist und einem ebenfalls im wesentlichen rechteckigen kleineren Rahmen, der mit zwei parallelen Seiten in die Führungen eingreift, so dass ein gegenseitiges Verschieben dieser Rahmen möglich ist, wobei der eine Rahmen mit einem als Haftzahn dienenden Quersteg und der andere mit einer als Gegenanschlag für den Quersteg dienenden Laufrolle ausgerüstet ist, und die Rahmen durch eine Zugkraft des zwischen ihnen liegenden Riementeiles gegeneinander ver- 
 EMI3.1 
 22) an einem seiner quer zu den Führungen (8,9,27,28) des grösseren Rahmens (5,23) liegenden Schenkel (2) die Laufrolle   (3, 3a, 21.

   21a)   trägt und der grössere Rahmen (5, 23) mit dem Quersteg (12) ausgerostet ist, der zwischen der Laufrolle   (3, 3a, 21, 21a)   und dem zur Laufrolle   (3, 3a, 21, 21a)   entgegengesetzten, an dem Schuh befestigten Schenkel (4, 22) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schieberschnalle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der die Laufrolle (3, 21) tragende Schenkel (2) des kleineren Rahmens (1, 22) unterbrochen ist und zwei gegenüberliegende Zapfenteile aufweist, auf welchen die Laufrolle (3, 21) lagert.
    3. Schieberschnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Laufrolle entgegengesetzte Schenkel (15, 33) des grösseren Rahmens (5, 23) schlaufenförmig ausgebildet ist.
AT241463A 1962-07-07 1963-03-27 Schieberschnalle AT248289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2520362 1962-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248289B true AT248289B (de) 1966-07-25

Family

ID=11215999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241463A AT248289B (de) 1962-07-07 1963-03-27 Schieberschnalle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248289B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT248289B (de) Schieberschnalle
DE1211832B (de) Schieberschnalle fuer Guertel od. dgl.
DE820872C (de) Schuhverschluss
DE949198C (de) Schnalle zum Spannen und Gespannthalten von biegsamen Baendern
DE835080C (de) Ziehbandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE1275815B (de) Rahmenschnalle fuer Baender od. dgl., insbesondere fuer Uhrenarmbaender
DE929244C (de) Schnalle fuer die Verstellbaender von Kleidungsstuecken, insbesondere von Korsetten
DE480921C (de) Waerm- oder Kuehlflasche
DE2304540B2 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE669069C (de) Klemmschnalle fuer Hosentraeger o. dgl.
AT229485B (de) Bandage, insbesondere zur Behandlung von Rippenbrüchen
DE3104907C2 (de) Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller
DE636678C (de) Reissverschluss
AT229062B (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE2623600A1 (de) Verschluss fuer einander ueberlappende verschlussteile an kleidungsstuecken, guerteln, koffern, taschen o.dgl., insbesondere bundverschluss
DE802319C (de) Durchzugsschnalle mit Druckknopf, insbesondere fuer Schuh- und Handschuhverschluesse
AT235176B (de) Schuhöse und Vorrichtung zum Befestigen derselben
AT215381B (de) Einrichtung zur Befestigung von Beschlägen
AT128395B (de) Gürtelschnalle.
DE652599C (de) Durchzugsschnalle mit Druckknopfteil
AT94261B (de) Hosenträgerschnalle in Form eines mehrfach geschlitzten Rahmens.
CH160418A (de) Schnalle, besonders für Strumpfbänder und Hosenträger.
AT167189B (de) Uhrarmband
DE534179C (de) Verstellbarer Knopfverschluss fuer Schuhwerk
DE2522403A1 (de) Uhrarmband aus leder o.dgl.