DE816974C - Schaltungsanordnung fuer durch Zeitzeichen regulierte Hauptuhren - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer durch Zeitzeichen regulierte Hauptuhren

Info

Publication number
DE816974C
DE816974C DET2748A DET0002748A DE816974C DE 816974 C DE816974 C DE 816974C DE T2748 A DET2748 A DE T2748A DE T0002748 A DET0002748 A DE T0002748A DE 816974 C DE816974 C DE 816974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
time
circuit arrangement
contact
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2748A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET2748A priority Critical patent/DE816974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816974C publication Critical patent/DE816974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • G04C11/04Synchronisation of independently-driven clocks over a line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für durch Zeitzeichen regulierte Hauptuhren und hat zum Ziel, die Schaltungsanordnung zu vereinfachen. Die Erfindung besteht darin daß ein in an sich bekanner Weise kurz vor dem Regelzeitpunkt von der Hauptuhr gesteuertes Relais, welches den Empfang des Zeitzeichens vorbereitet, zugleich die Zeitdauer der Erregung des am Ende des empfangenen Zeitzeichens eingeschalteten Reguliermagnets begrenzt. Bei einer derartigen Schaltungsanordnung wird das bisher zur Ausschaltung des Reguliermagnets dienende Relais eingespart. Beispielsweise kann das mit einem Kontakt im Stromkreis des Reguliermagnets liegende, kurz vor dem Regelzeitpunkt von der Hauptuhr gesteuerte Relais eine Abfallverzögerung erhalten. Dies kann .durch Kurzschließen seiner Wicklung im Regelzeitpunkt erfolgen. Vorzugsweise wird der Kurzschluß des Relais beim Empfang des Zeitzeichens durch ein Hilfsrelais vorbereitet, welches den mit Beendigung des Zeitzeichens vollzogenen Kurzschluß solange aufrechterhält, bis die Hauptuhr beide Relais abschaltet. Hierdurch wird verhütet, daß die nach Beendigung des Zeitzeichens noch folgenden Schlußzeichen den Reguliermagnet beeinflussen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist an Hand des Schaltbildes näher erläutert.
  • Über die Leitung L1 ist ein Kontakt k1 angeschlossen, der nur alle 24 Stunden einmal geschlossen wird und der dazu dient, für die Dauer seines Kontaktschlusses von einer normalerweise zur Übermittlung telegraphischer Signale dienenden Leitung die angeschlossenen Morse- und Fernschreibegeräte abzuschalten und über diese Leitung die Regulierimpulse für die Hauptuhrenanlage zu geben. An die Leitung L2, über welche die Regulierstromstöße der Hauptuhr zugeführt werden, ist ein Relais B angeschlossen, zu dem ein Kontakt a4 parallel liegt. An den von der Kurvenscheibe Uk der zu regulierenden Hauptuhr gesteuerten Kontakt k2 ist eine Reihenschaltung zweier Relais A, C angeschlossen, von deren mittleren Klemmen eine die Kontakte b4, c4 enthaltendeLeitung abzweigt. Diese Leitung schließt über den Kontakt c4 in der dargestellten Lage das Relais C und in der. umgelegten Lage des Kontaktes c4 das Relais A kurz. Im Stromkreis des Reguliermagnets RM liegen hintereinander die Kontakte a$, b9, c$ der Relais A, B, C.
  • Die Schaltvorgänge werden nachstehend beschrieben: Der 24-h-Kontakt k1 der Hauptuhr ist von 75s bis 892 geschlossen und sperrt für diese Zeit den Morse- bzw. Fernschreibeverkehr. Von 759"o" bis 800 fließt Dauerstrom in der Regulierleitung L2, der jedoch das mit Kontakt a4 kurzgeschlossene Relais B nicht beeinflußt. Etwa um 759'49" wird in der Hauptuhr der Kontakt UK geschlossen und dadurch Relais A erregt, Relais C ist über die Kontakte b4 und c4 noch kurzgeschlossen. Kontakt a.4 gibtRelais B frei, das jetzt durch den Regulierstrom erregt wird. Kontakt b4 hebt den Kurzschluß des Relais C auf, so daß nun Relais C anspricht. Die Kontakte a3, c3 bereiten den Stromweg zum Einschalten des Reguliermagnet: R.11 vor, Kontakt b3 hält diesen Weg vorerst noch geöffnet. Kontakt c4 bereitet den Kurzschluß von Relais A vor.
  • Punkt 899 wird die Regulierleitung stromlos, so daß Relais B abfällt und über die Kontakte a3, b3 und c3 der Reguliermagnet RJI einen Stromstoß erhält und so den Sekundenzeiger der Hauptuhr auf o stellt. Kontakt b4 hat über Kontakt c4 Relais A kurzgeschlossen, und dieser Kurzschluß gibt Relais A ausreichende Abfallverzögerung. Nach Abfall von Relais _9 beendet Kontakt a3 den Regulierimpuls. Der Anker des Reguliermagnets fällt sofort ab, und die Hauptuhr geht richtiggestellt weiter. Kontakt a4 schließt Relais B wieder kurz, so daß weitere Stromstöße in der Regulierleitung L2 Relais B nicht mehr beeinflussen.
  • Über die Kontakte b4 und c4 bleibt Relais A kurzgeschlossen, während Relais C bis zum Öffnen des UK-Kontaktes um 801 gehalten bleibt und mit Kontakt c4 ein erneutes Ansprechen des Relais A verhindert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für durch Zeitzeichen regulierte Hauptuhren, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise kurz vor dem Regelzeitpunkt von der Hauptuhr gesteuertes Relais (A), welches den Empfang des Zeitzeichens vorbereitet, zugleich die Zeitdauer der Erregung des am Ende des empfangenen Zeitzeichens eingeschalteten Reguliermagnets (RM) begrenzt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Kontakt im Stromkreis des Reguliermagnets (RM) liegende Relais (A) im Regelzeitpunkt eine Abfallverzögerung erhält.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (A) im Regelzeitpunkt kurzgeschlossen wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsrelais das Kurzschließen des Relais (A) bei Empfang des Zeitzeichens vorbereitet und den bei Beendigung des Zeitzeichens vollzogenen Kurzschluß so lange aufrechterhält, bis die Hauptuhr beide Relais abschaltet.
DET2748A 1950-09-22 1950-09-22 Schaltungsanordnung fuer durch Zeitzeichen regulierte Hauptuhren Expired DE816974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2748A DE816974C (de) 1950-09-22 1950-09-22 Schaltungsanordnung fuer durch Zeitzeichen regulierte Hauptuhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2748A DE816974C (de) 1950-09-22 1950-09-22 Schaltungsanordnung fuer durch Zeitzeichen regulierte Hauptuhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816974C true DE816974C (de) 1951-10-15

Family

ID=7544070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2748A Expired DE816974C (de) 1950-09-22 1950-09-22 Schaltungsanordnung fuer durch Zeitzeichen regulierte Hauptuhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816974C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950777C (de) * 1952-05-14 1956-10-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Regulierung von Uhren, insbesondere der Hauptuhr von elektrischen Uhrenanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950777C (de) * 1952-05-14 1956-10-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Regulierung von Uhren, insbesondere der Hauptuhr von elektrischen Uhrenanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816974C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Zeitzeichen regulierte Hauptuhren
DE602828C (de) Elektrische Uhrenanlage mit einer Hauptuhr und einer Reserveuhr
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE838320C (de) Schaltungsanordnung fuer den Durchgangsverkehr in Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE901428C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen zum Umschalten von zwei Zeichengebern, von denen jeweils der eine fuer den Betrieb und der andere als Reserve benutzt wird
DE393950C (de) Schaltung zum gleichzeitigen elektromagnetischen Ingangsetzen mehrerer selbsttaetiger Waagen
DE574007C (de) Telegraphenanlage mit Fernein- und -ausschaltung der Teilnehmerapparate
AT203051B (de) Zweiadrige Anordnung zur Überwachung des Zuglaufes sowie der Signalstellungen in Blockabschnitten mittels Schrittschaltern
DE403538C (de) Elektromagnetische Fernsteuerung
DE914616C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mehreren verschiedenen Signalen mittels eines einzelnen Empfangsgeraetes
DE1093709B (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Stoerungen
AT137124B (de) System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.
DE896629C (de) Verfahren zur Steuerung von elektrischen Uhren ueber Feuermeldeleitungen
DE861272C (de) Selbstunterbrecherrelais zur Erzeugung von Stromimpulsen
AT204078B (de) Zweiadrige Anordnung zur Überwachung des Zuglaufes sowie der Signalstellungen in Blockabschnitten mittels Relaisketten und Schrittschalter
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE925812C (de) Schaltungsanordnung fuer ruhestromueberwachte Melderanlagen
DE681255C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen, insbesondere Feueralarmanlagen
DE727312C (de) Anordnung zur UEberwachung des Synchronlaufes von dauernd synchron und phasengleich umlaufenden Verteilerschaltern
DE596041C (de) Telegraphenanlage, insbesondere mit Waehlerbetrieb, bei der die Anker der zur UEbertragung der Telegraphierzeichen verwendeten Relais (z. B. polarisierte Relais) zwei Ruhelagen besitzen
AT201676B (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Stromversorgung von Fernsprech-Unterämtern (Kleinteilämtern)
DE254795C (de)
AT109912B (de) Selbstanschlußfernsprechanlage.
DE916819C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung von Nebenuhrenanlagen
AT132556B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.