DE816945C - Schmiersystem fuer Naehmaschinen - Google Patents

Schmiersystem fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE816945C
DE816945C DED5028A DED0005028A DE816945C DE 816945 C DE816945 C DE 816945C DE D5028 A DED5028 A DE D5028A DE D0005028 A DED0005028 A DE D0005028A DE 816945 C DE816945 C DE 816945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
sewing machines
lubrication system
sucked
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED5028A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Nicolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DED5028A priority Critical patent/DE816945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816945C publication Critical patent/DE816945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • An Nähmaschinen, insbesondere Industrienähmaschinen, werden heute immer größere Ansprüche gestellt, die insbesondere auch bedingt sind durch die Erhöhung der Drehzahl; .hierfür wieder ist Bedingung eine ausreichende und absolut zuverlässige Schmierung aller Triebwerksteile.
  • Wenn solche hochwertigen Maschinen mit der Ölkanne geschmiert werden, wie dies heute noch zum größten Teil der Fall ist, besteht immer wieder die Möglichkeit, daß nicht regelmäßig geschmiert wird oder einzelne Ölstellen gar dauernd vergessen werden, ganz abgesehen davon, daß das Öl sich bei dieser Schmiermethode an den schnell laufenden Teilen nur kurze Zeit halten kann und eine wirklich ausreichende Schmierung nur unmittelbar nach dem Schmieren gewährleistet ist.
  • Ein weiterer Nachteil des Schmierens mit der Ölkanne besteht darin, daß öfter zuviel Öl angebracht wird, das dann beim Anlaufen der Maschine abgeschleudert wird, wodurch dann oft in der Nähe liegende Arbeitsstücke beschmutzt werden.
  • Die Erfindung beseitigt diese Mängel durch eine neuartige Schmierung, bei der alle Triebwerksteile laufend und zuverlässig mit genügend Öl versehen werden und dabei kein 01 nach draußen dringen kann, was dadurch erreicht wird, daß die Schmierung mittels einer Zahnradpumpe zum Fördern des Öles erfolgt, die drei in einer Ebene liegende Zahnräder besitzt, wodurch zwei Fördersysteme entstehen, die derart zusammenarbeiten, daß einerseits die aus dem Ölbehälter angesaugte Ölmenge geteilt und in zwei verschiedene Rohrleitungen gedrückt wird, die zwei getrennte Gruppen von Triebwerksteilen mit Öl versorgen, und anderseits überschüssiges 01, das sich an einer Stelle ansammelt, wo es nicht von selbst in den Ölbehälter zurückfließen kann, über eine Rohrleitung abgesaugt wird.
  • Die Zeichnung gibt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel wieder, und es zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Maschine, Abb. 2 eine Ansicht der Schmierölpumpe in geöffnetem Zustand.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i wird von dem Zwischenrad i, welches seinerseits mit dem Zahnrad 2 der Unterwelle-3 und dem Zahnrad 4 der Oberwelle 5 im Eingriff steht, die Zahnradpumpe angetrieben.
  • Diese Zahnradpumpe 6 arbeitet, wie dies die Abb. 2 erkennen läßt, mit drei in einer Ebene liegenden Zahnrädern 7, 8 und 9. Die Pumpe saugt über das Rohr io das 01 von der am tiefsten liegengen StelleAes Gehäuses 14 an. Dort ragt das Rohr io in die hohle Olablaßschraul)e r i hinein, die mit einem rohrförmigen Sieb 12 versehen ist. Das angesaugte Öl tritt. bei A (Abb. 2) in die Pumpe ein und wird von den Zahnrädern 7 und 8 je zur Hälfte aufgenommen. Das vom Rad 8 aufgenommene 01 "wird bei B aus der Pumpe in das Rohr 13 gedrückt, von wo es wieder durch die Öffnungen 13' 13", 13 "' und i3"" austritt und die Triebwerksteile in dem unteren Gehäuse 14 schmiert. Von hier aus läuft das Öl wieder zur tiefsten Stelle des Gehäuses 14 zurück.
  • Das von Rad 7 aufgenommene Öl wird bei C aus der Pumpe über das Rohr 15 in den zur Kontrolle des Ölumlaufs mit einer Glasscheibe abgedeckten Kessel 16 gedrückt und von hier aus über das Rohr 17, die Buchse 18 und die hohle Oberwelle 5 den vorn im Armkopf ig laufenden Triebwerksteilen zugeführt.
  • Das überschüssige 01 im Armkopf ig wird über das Rohr 2o von der Pumpe bei D wieder abgesaugt und je zur Hälfte bei B in das Rohr 13 und bei C in das Rohr 15 gedrückt. Damit nie so viel Öl in den Armkopf gepumpt wird, als abgesogen werden kann, ist in dem Kessel 16 eine kleine Bohrung 21 vorgesehen, durch die ein Teil des Öles direkt zum Gehäuse 14 zurückläuft.
  • Das Handrad 22 sowie die Antriebsscheibe 23 sind mit in dem Lager 18 bzw. dem Lager 24 laufenden Abspritzringen versehen, damit kein Öl nach draußen abgeschleudert werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmiersystem für Nähmaschinen mit einer Zahnradpumpe zum Fördern des Öles, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradpumpe (6) drei in einer Ebene liegende Zahnräder (7, 8, g) besitzt, wodurch zwei Fördersysteme entstehen, die derart zusammenarbeiten, daß einerseits die aus dem Ölbehälter (r4) angesaugte Ölmenge geteilt und in zwei verschiedene Rohrleitungen (13, 15)) gedrückt wird, die zwei getrennte Gruppen von Triebwerksteilen mit 01 versorgen und andererseits überschüssiges 01, das sich an einer Stelle ansammelt, wo es nicht von selbst in den Ölbehälter zurückfließen kann, über eine Rohrleitung (20) abgesaugt wird.
  2. 2. Schmiersystem für Nähmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß in die Druckleitung (15, 17) zur Kontrolle des Ölumlaufs ein mit einer Glasscheibe abgedeckter Kessel (16) eingeschaltet ist.
DED5028A 1950-07-17 1950-07-18 Schmiersystem fuer Naehmaschinen Expired DE816945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5028A DE816945C (de) 1950-07-17 1950-07-18 Schmiersystem fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE698010X 1950-07-17
DED5028A DE816945C (de) 1950-07-17 1950-07-18 Schmiersystem fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816945C true DE816945C (de) 1951-10-15

Family

ID=25946464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED5028A Expired DE816945C (de) 1950-07-17 1950-07-18 Schmiersystem fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816945C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042360B (de) * 1952-05-10 1958-10-30 Union Special Machine Co Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Reinigen des OEls bei Umlaufschmierung
DE1128728B (de) * 1954-12-01 1962-04-26 Union Special Machine Co Naehmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042360B (de) * 1952-05-10 1958-10-30 Union Special Machine Co Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Reinigen des OEls bei Umlaufschmierung
DE1128728B (de) * 1954-12-01 1962-04-26 Union Special Machine Co Naehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369548C (de) Schmiereinrichtung an Zahnraedergetrieben
EP0502823B1 (de) Einrichtung zum taktweisen Schmieren mittels eines Schmiermittelnebels
DE816945C (de) Schmiersystem fuer Naehmaschinen
DE646135C (de) Schmiervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
CH292379A (de) Schmiervorrichtung an einer Nähmaschine.
DE319765C (de) Schmiervorrichtung fuer Schubstangen, bei der das OEl durch Schleuderwirkung in beide Zapfenlager getrieben wird
DE832989C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer die Spulengehaeusefuehrung von Naehmaschinengreifern
DE711059C (de) Fuellvorrichtung fuer die Kreislaeufe von Fluessigkeitskupplungen oder -getrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE667369C (de) Schmiereinrichtung
DE760487C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren der Gleitflaechen von umlaufenden Greifern
DE637478C (de) Naehmaschine mit Kurbelzapfenschmiereinrichtung
DE168330C (de)
DE882710C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Kaeltemittelverdichter
DE839453C (de) Schmiereinrichtung an Gefaessreinigungsmaschinen
DE843933C (de) Schmiervorrichtung fuer Kettenfraesen
DD158411A1 (de) Naehmaschine
DE463753C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Schmierung der Hohlreibkegellager und Reibungsflaechen bei Umsteuerkupplungen
DE607640C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Stossspindel im Stossschlitten von Zahnradstossmaschinen
DE3224172C2 (de) Flaschenträger für Etikettiermaschinen
DE919593C (de) Schmiermittelzufuehrung fuer Kaeltemaschinen
DE555920C (de) Kurvenrollenschmierung an Schuhwerksbearbeitungsmaschinen
DE909172C (de) Zwangslaeufige Zentralschmierung fuer hochtourige Naehmaschinen
DE919093C (de) Reinigungsgeraet zum Entfernen des Faserfluges von Textilmaschinen, insbesondere Spinnereimaschinen
DE329863C (de) Vorrichtung zum Schmieren von schwingenden Maschinenteilen unter Verwendung eines ineinen OElsumpf eintauchenden Teiles
DE930904C (de) Schmiereinrichtung fuer die Kurbelwellenlager in Zweitaktmotoren