DE815358C - Trommelzaehler fuer Fernsprechgebuehren-Anzeigevorrichtung mit Rueckstellwerk - Google Patents

Trommelzaehler fuer Fernsprechgebuehren-Anzeigevorrichtung mit Rueckstellwerk

Info

Publication number
DE815358C
DE815358C DES205A DES0000205A DE815358C DE 815358 C DE815358 C DE 815358C DE S205 A DES205 A DE S205A DE S0000205 A DES0000205 A DE S0000205A DE 815358 C DE815358 C DE 815358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reset
drums
zero
key
drum counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644126U (de
Inventor
Edouard Schubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Original Assignee
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Compteurs de Geneve SODECO filed Critical Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Application granted granted Critical
Publication of DE815358C publication Critical patent/DE815358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. OKTOBER 1951
S 205 Villa/2iα3
mit Rückstellwerk
Die Erfindung bezieht sich auf einen Trommelzälilcr für Fernsprechgebühren-Anzeigevorrichtungen, der durch die Handhabung eines Schlüssels oder eines Druckknopfes in die Nullstellung zurückgebracht werden kann. Die Stellräder der Zahlentrommeln werden dabei entkuppelt und letztere in bekannter Weise mit Hilfe eines Rückstellhebels auf Null zurückgestellt, der auf eine herzförmige Kurvenscheibe wirkt, die die Rückstellung auf Null bewerkstelligt.
Um zu verhindern, daß die Zahlentrommeln absichtlich oder zufällig in eine Zwischenlage geraten, hat die Erfindung einen Zähler zum Gegenstand, bei dem die Zahlentrommeln bei einer bestimmten Stellung des Schlüssels oder Rückstellknopfes dadurch plötzlich auf Null zurückgestellt werden, daß mindestens eine zwischen dem Rückstellschlüssel und den Rückstellhebeln angeordnete und die Hebel gegen die Kurvenscheiben haltende Feder nach und nach gespannt wird und die Stellritzel der Zahlentrommeln, die die Zahlenrollen jeweils in der vorher erreichten Stellung halten, von diesen entkuppelt werden, sobald die Feder genügend gespannt ist, um die Zahlentrommeln völlig in die Nullstellung zurückzubringen.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführungsform einer Anzeigevorrichtung für Fernsprechgebühren, bestehend aus einem Gesamtzähler A mit vier Reihen von Einheiten und einem Zähler B der Einzelgebühren mit zwei Reihen von Einheiten. Der Gesamtzähler A addiert alle Gebührenimpulse, während die Zählvorrichtung der
Einzelgebühren B nach jeder Verbindung auf die Nullstellung zurückgebracht wird. Grundsätzlich ist der Arbeitsvorgang folgender:
Die Gebührenimpulse betätigen durch den Elektromagneten ι den Anker 2 mittels der Sperrklinke 3, der das Sperrad 5 in der Pfeilrichtung 42 dreht. Diese Drehbewegung wird durch die miteinander kämmenden Räder 6, 7 und 8 auf die Zählertrommeln A und B übermittelt, wobei die Übersetzung so gewählt ist, daß die erste Zahlentrommel 9 und 10 der Zähler A und B bei jedem Gebührenimpuls um eine Einheit vorrückt.
Auf der Achse 19 sind die Hebel 21, 23, 24 und 25 befestigt, wohingegen der Rahmen 16 und die beiden Hebel 31 und 32, die die Rückstellung bewirken, sich bei einer Drehung der Achse nicht mitbewegen.
Bei der dargestellten Ruhelage des Rückstellschlüssels 17 wird der Rahmen 16 durch die Feder
ao 26 so gegen die Zahlentrommeln gedruckt, daß die Zahnrädchen 20 und 43 für die Schaltung der Zählertrommeln, und zwar das erste mit den Zahnrädern 11 und 12, und das zweite mit den Zahlenrollen 10 und 14 in Eingriff kommen. Die Federn 27 und 28 sind mit ihrem linken Ende an der Achse 19 für die Rückstellung auf Null befestigt; sie drücken die Rückstellhebel 31 und 32 gegen die Anschlagstifte 29 und 30 der Kurbelarme 25 und 24. Die Anschlagstifte 29 und 30 verhindern, daß sich die Rückstellhebel 31 und 32 während des Zählvorgangs an die herzförmigen Kurvenscheiben
13 und 15 für die Rückstellung auf Null anlegen, da sie sonst deren Umdrehung in der wirksarnen Richtung verhindern würden.
Die wirksame Umdrehung des Zahnrades 8 in der Pfeilrichtung 33 wird durch das Zahnrad 11, das Ritzel 20 und das Zahnrad 12 auf die Zahlentrommel 10 übertragen. Bei jeder Drehung der Zahlentrommel 10 um zehn Einheiten wird die Trommel 14 mit den Zehnern um eine Einheit mitgenommen, und zwar mit Hilfe des Transportzahnes 34, des Ritzels 43 für die Einstellung der Zehner und des Zahnrades 35, das an der Trommel
14 befestigt ist oder mit ihr aus einem Stück besteht. Die Ritzel 20 und 43 für die Einstellung der Zahlentrommeln sind lose auf der Achse 38 angebracht und können daher durch Schwenken des Rahmens 16 in der Pfeilrichtung 39 außer Eingriff gebracht werden.
Die Federn 36 und 37 sind an dem Rahmen 16 angebracht und dienen als Sperrvorrichtung, da sie sich gleichzeitig gegen zwei Zähne der Stellritzel 20 und 43 legen, die auf diese Weise nach jedem Vorrücken um den Winkel einer Teilung zwangsweise die gleiche Stellung einnehmen. Auf diese Weise wird das Spiel zwischen den ineinandergreifenden Zahnrädern 6, 8, 11, 20 und 12 einerseits und das Spiel zwischen dem glatten Teil 40 der Zählertrommel 10 und dem Ritzel 43 andererseits derart ausgeglichen, daß die Teilungen der Zahlentrommeln 10 und 14 immer richtig gegeneinander ausgerichtet sind.
Man stellt den die Gebühren anzeigenden Zähler B auf Null, indem man den Rückstellschlüssel so in der Pfeilrichtung 18 bewegt, daß die beiden Hebel 44 und 21 die Achse 19 für die Nulleinstellung in der Pfeilrichtung 22 drehen. Die Hebel 24 und 25 drehen sich mit der Achse 19 und die die Rückstellung bewirkenden Hebel 31 und 32 werden durch die Federn 27 und 28 gegen die Kurvenscheiben 13 und 15 gedrückt. Da die Stellritzel 20 und 43 zunächst noch mit den zugehörigen Rädern in Eingriff bleiben, hat der Anlagedruck der Rückstellungshebel 31 und 32 auf die herzförmigen Kurvenscheiben 13 und 15 noch keine Wirkung auf die Zählertrommeln 10 und 14, die noch stehen bleiben.
Sobald die Federn 27 und 28 stark genug gespannt sind, um die Zahlentrommeln gänzlich in die Nullstellung bringen zu können, bewirkt der Stift 41 eine Schwenkung des Rahmens 16 in der Pfeilrichtung 39; die Stellritzel 20 und 43 werden jetzt frei, und die Zahlentrommeln 10 und 14 werden durch die Rückstellhebel 31 und 32, die mit den Kurvenscheiben 13 und 15 im Eingriff stehen, plötzlich in die Nullstellung zurückgebracht.
Die Sperrfedern 36 und 37 halten die freigewordenen Ritzel 20 und 43 in der gleichen Winkellage fest, so daß bei der Rückbewegung des Rahmens 16 die genannten Ritzel 20 und 43 immer richtig in '90 die Zahnräder 11, 12 und den Zahlenkranz 35 eingreifen können.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Trommelzähler für eine Fernsprechgebühren-Anzeigevorrichtung mit Rückstellwerk, der durch einen Schlüssel oder einen Druckknopf in die Nullstellung zurückgestellt werden kann, indem die Stellräder entkuppelt und die Zahlentrommeln mit Hilfe eines Rückstellhebels zurückgestellt werden, der auf eine herzförmige Kurvenscheibe wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählertrommeln bei einer bestimmten Stellung des Schlüssels oder des Rückstellknopfes dadurch plötzlich auf Null zurückgestellt werden, daß mindestens eine zwischen dem Rückstellschlüssel (17) und den Rückstellhebeln (24, 25) angeordnete und die Hebel gegen die Kurvenscheiben (13, 15) haltende Feder (27,28) nach und nach gespannt wird und die Stellritzel (20, 43) der Zahlentrommeln (10, 14), die die Zahlenrollen jeweils in der vorher erreichten Stellung halten, von diesen entkoppelt werden, sobald die Feder genügend gespannt ist, um die Zahlentrommeln völlig in die Nullstellung zurückzubringen.
2. Trommelzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Sperrfedern (36,37) versehen ist, die während der Zählung der Verbindungen und während der Rückstellung auf Null ständig so auf die Stellritzel (20, 43) der Zahlentrommeln wirken, daß das Spiel zwischen den Stellritzeln und den mit ihnen in Eingriff stehenden Zahnrädern während der Zählung der Gebührenimpulse ausgeglichen wird und
die Zahlenrollen ohne Spiel in die richtige Lage gebracht werden und die Stellritzel in der entkuppelten Stellung immer in der richtigen Winkellage bleiben, so daß sie unter allen Umständen unter dem richtigen Winkel mit den Zähnen der Zahlentrommeln, die vorher auf Null gebracht wurden, in Eingriff kommen.
3. Trommelzähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfedern (36, 37) an demselben Rahmen (16) befestigt sind, wie die Stellritzel (20, 43) der Zahlentrommeln, so daß sie sowohl während der Zählung als auch während der Rückstellung auf Null den gleichen Druck ausüben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1659 9.
DES205A 1948-10-27 1949-10-22 Trommelzaehler fuer Fernsprechgebuehren-Anzeigevorrichtung mit Rueckstellwerk Expired DE815358C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH672288X 1948-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815358C true DE815358C (de) 1951-10-01

Family

ID=4527774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES205A Expired DE815358C (de) 1948-10-27 1949-10-22 Trommelzaehler fuer Fernsprechgebuehren-Anzeigevorrichtung mit Rueckstellwerk

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH275984A (de)
DE (1) DE815358C (de)
FR (1) FR985305A (de)
GB (1) GB672288A (de)
NL (1) NL81095C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040981A (en) * 1956-12-19 1962-06-26 Paliz Holding Ag Stroke counter
US3244368A (en) * 1964-07-21 1966-04-05 Veeder Root Inc Counter reset mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
NL81095C (de)
FR985305A (fr) 1951-07-17
CH275984A (fr) 1951-06-15
GB672288A (en) 1952-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815358C (de) Trommelzaehler fuer Fernsprechgebuehren-Anzeigevorrichtung mit Rueckstellwerk
DE573183C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
DE601985C (de) Skatspielzaehl- und Anzeigevorrichtung mit mehreren Zaehlwerken
AT219309B (de) Impulszähler mit Nullstelleinrichtung
DE212270C (de)
DE2419083C2 (de) Zählereinstellgerät und Verfahren zu seiner Betätigung
DE432435C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Division
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE820163C (de) Telephon-Gebuehrenmelder mit Gebuehrenzuschlag-Anzeigevorrichtung und Gebuehrenzuschlag-Summierzaehlwerk fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Gebuehrenzuschlagstufen
DE405510C (de) Rechenmaschine
AT212604B (de) Impulszähler
DE580740C (de) Zeitstempelvorrichtung
DE418748C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE495046C (de) Rechenmaschine mit einer aus Planetenradgetrieben bestehenden Zehneruebertragungsvorrichtung
DE456040C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE572387C (de) Additionsmaschine
DE422514C (de) Tasteneinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen nach dem Odhner-System
DE434234C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten von Kinofilmen durch ein staendig umlaufendes Antriebsmittel
DE2911634A1 (de) Muenzzaehlwerk fuer einen selbstverkaeufer
DE401647C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen
AT126286B (de) Zehnerschaltvorrichtung.
AT110083B (de) Anzeigewerk für Rechenmaschinen.
AT149113B (de) Rechenmaschine.
DE1143348B (de) Rueckstellvorrichtung fuer die Ziffernrollen eines Zaehlwerkes