DE401647C - Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen - Google Patents

Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE401647C
DE401647C DEH94927D DEH0094927D DE401647C DE 401647 C DE401647 C DE 401647C DE H94927 D DEH94927 D DE H94927D DE H0094927 D DEH0094927 D DE H0094927D DE 401647 C DE401647 C DE 401647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
lever
cam track
counter
revolution counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94927D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNOVERA RECHENMASCHINENFABRI
Original Assignee
HANNOVERA RECHENMASCHINENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNOVERA RECHENMASCHINENFABRI filed Critical HANNOVERA RECHENMASCHINENFABRI
Priority to DEH94927D priority Critical patent/DE401647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401647C publication Critical patent/DE401647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein neuer Antrieb für Umdrehungszählwerke, deren Zählscheiben nur einen Satz Zahlen o bis 9 aufweisen. Ein besonderer Vorzug der neuen Antriebsvorrichtung besteht darin, daß sich ihre Teile durch Stanzen erzeugen und in einfachster Weise einbauen lassen. Das ist für die Massenfabrikation von großer Bedeutung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Abb. i bis 8 zeigen das eine Beispiel, während die Abb. 9 bis i o eine für die Praxis besonders geeignete Ausführung wiedergeben.
  • Auf der Maschinenhauptwelle i ist der bekannte Einzahn 2 fest angeordnet. Bei Additions- bzw. Multiplikationsrechnungen läuft dieser Einzahn im Sinne des Pfeiles x um, bei Subtraktions- bzw. Divisionsrechnungen entgegengesetzt, im Sinne des Pfeiles y. Auf einem Zapfen 3 ist ein zwanzigzähniges Zahnrad 4 angeordnet, auf das der Einzahn 2 einwirkt. Mit dem Zahnrad 4 fest verbunden ist eine Kurvenscheibe 5, die eine herzförmige Kurvenbahn 6, 7 besitzt. Auf dieser Bahn 6, 7 stützt sich mit einer Rolle 8 ein Hebel 9 ab, der mit seinem einen Ende an einen um den Zapfen i o schwenkbaren Zahnsektor i i angelenkt ist und der mit einem in seinem anderen Ende angeordneten Kurvenschlitz 9' über einen fest im Maschinengehäuse angeordneten Stift 12 geführt ist. Der Sektor i i steht mit einem Teilzahnrad 13 in Eingriff, das mit einem zweiten Sektor 14 verbunden, und auf der Hauptwelle i lose drehbar gelagert ist. In den Bereich des Sektors 14 lassen sich die Zählscheiben 15 mit ihrer. Zwischenrädern 16 in bekannter Weise durch Rücken des Zählwerkschlittens 17 schieben. Bei der Nullage liegt die Rolle 8 in dem. Herzausschnitt der Kurvenbahn 6, 7. Je nach. der Drehrichtung des Rades 4 gleitet die eine oder die andere Hälfte der Kurvenbahn 6, 7 unter der Rolle B. Dadurch wird der, Sektor i i schrittweise angehoben und der Sektor 14 um je einen Schaltschritt nach; unten verdreht. Es wird demnach die betreffende vor dem Sektor 14 befindliche Zählscheibe 15 bei Einleitung der Rechnung von der gezeichneten Nullage aus ständig in demselben, nämlich steigenden, Sinne geschaltet ohne Rücksicht darauf, ob der Einzahn 2 da@ bei in Richtung des Pfeiles x (Multiplikation) oder im Sinne des Pfeiles y (Division) umläuft. Jede Hälfte der Kurvenbahn läßt neun Schaltschritte zu. Befindet sich die Kurvenbahnhälfte 6 unter der Rolle 8, so werden, wie gesagt, additive Drehungen des Einzahnes 2 in Richtung des Pfeiles x steigend, entgegengesetzte Drehungen in Richtung des Pfeiles y fallend im Umdrehungszählwerk angezeigt. Umgekehrt werden, wenn bei einer Divisionsrechnung die Kurvenbahnhälfte 7 die Rolle 8 beeinflußt, Drehungen des Einzahnes 2 im Sinne des Pfeiles y steigend, Drehungen im Sinne des Pfeiles x fallend im Zählwerk gezählt. Eine Feder 18 ist bemüht, den Sektor i i und damit auch die übrigen Antriebsteile ständig in die Nullage zu drücken. Verhütet wird dies während der Rechnung durch eine in die Lücken des Zahnrades 4 von Schritt zu Schritt unter dem, Einflusse einer kräftigen Feder i9 einspringende Sperrklinke 2o. Wird bei der Nullstellung des Zählwerkes mittels einer beliebigen Einrichtung (Stößer o. dgl.) diese Sperrklinke abgedrängt, so bewegt die Feder 18 alle Teile in die Ausgangslage gemäß Abb. i zurück. Der obenerwähnte Zahnsektor 14 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und schwenkbar mit dem Rade 13 vereinigt. Die Abb. i bis 5 lassen erkennen; daß das Teilzahnrad 13 zu diesem Zwecke mit zwei Vorsprüngen 13' und 13" versehen ist, die mit Lappen 14' und 14" des Zahnsektors 14 zu Gelenken verzapft sind. Der Sektorhebel 14 legt sich dabei mit einem, seine Schwenkung gestattenden Langloch über die Hauptwelle i, und er wird durch eine Feder 25 mit seinem der Zähnung abgekehrten Ende ständig gegen eine fest auf der Welle i angeordnete Steuerscheibe 24 gedrückt (Abb. 2 und 3). Diese Steuerscheibe kann durch die Stirnwand der die Zehnerschaltzähne tragenden Trommel gebildet werden. Eine auf dieser Steuerscheibe angeordnete Auflaufbahn 26 verschwenkt den Sektor 14 beim Umlauf der Hauptwelle i, so daß er einmal mit dem Zählscheibenzwischenrade 16 in Eingriff steht (Abb. 2 bzw. 4.), das andere Mal außer Eingriff mit diesem gebracht ist (Abb. 3 bzw. 5).
  • Ist die Kurvenbahn 6, 7 in dem einen oder anderen Drehsinne um acht Schaltschritte verdreht, so trifft die Sperrklinke 2o auf ein Hindernis des Zahnrades 4. Dieses Hindernis wird durch eine sich über eine Zahnteilung erstreckende Keilnase 27 des Rades 4 gebildet, an der die Sperrklinke aufwärtsgleitet, wenn der Einzahn 2 das Rad 4 um den neunten Schritt schaltet. Ist dieser Schritt vollendet, so geschieht folgendes: In dem Augenblicke, in dem der Einzahn 2 aus der Zähnung des Rades 4 heraustritt, der neunte Schritt also auf die betreffende Zählscheibe 15 übertragen ist, gibt die Auflaufbahn 26 den Sektor 14 frei; so daß er außer Eingriff mit dem Zwischenrade 16 der betreffenden Zählscheibe 15 tritt (Abb. 3 und 5), darauf drücken die Feder i 9 und die Sperrklinke 2o alle Teile um einen Schaltschritt zurück, so daß sie wieder in die Lage gelangen, die sie vor der neunten Schaltung eingenommen haben (Abb. i). Bei der. zehnten, elften usw. Umdrehung des Einzahnes 2 in demselben Sinne wiederholt sich das gleiche Spiel, so daß der neunte Schaltschritt beliebig oft als zehnter, elfter usw. Schritt in das Zählwerk übertragen wird.. Diese Einrichtung gestattet also die Verzeichnung von beliebig vielen Umdrehungen der Kurbel, in einer Richtung. Zugleich aber gestattet diese Einrichtung die Verwendung der bei Umdrehungszählwerken bekannten Zehnerschaltung, so däß mehr als neun Umdrehungen auch in einer und derselben Wertstelle ordnungsmäßig übertragen werden können.
  • Wird eine solche Wiederholungseinrichtung auch für den ersten Schaltschritt von o auf i vorgesehen, so lassen sich mittels der neuen Antriebsvorrichtung bei Verwendung einer Zehnerschaltung ohne weiteres auch die sogenannten abgekürzten Rechnungsarten durchführen. Zu diesem Zwecke kann unter dem Zahnsektor i i ein federnder Buffer 29 schwenkbar am Maschinenboden gelagert sein (Abb. 6). Die Bufferfeder 29' muß so kräftig gehalten sein, daß sie den Einflu.ß der Feder 18 des Sektors i i zu überwinden vermag. In der Nullage der Antriebsteile lehnt sich der Buffer 29 unter dem Einflusse einer Feder 28 seitlich gegen den Sektor i i gemäß Abb. 7. Nach dem ersten Schaltschritte des Sektors i i zieht die Feder 28 den Buffer in die Lage nach Abb. B. Wird jetzt der Sektor um den vollführten ersten Schaltschritt auf Null zurückverschwenkt, so hebt ihn der Buffer 29 in die Lage nach Abb. 8 um einen Schaltschritt an, sobald der Einzahn 2 aus der Zähnung des Rades 4 tritt. Bei diesem Vorgang hat die Auflaufbahn, wie beim neunten Schritt, den Sektor 14 frei'-gegeben, so daß er wirkungslos, wie in Abb. 3 gezeichnet, um den vollführten Schaltschritt neben dem Zwischenrade 16 zurückschwingt. Auch dieser Schritt läßt sich beliebig oft auf das Zählwerk übertragen. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung für abgekürzte Multiplikationen mag an einem Zahlenbeispiel erläutert werden: Angenommen, der Multiplikator einer eingestellten Zahl ist 98. In diesem Falle wird eine additive Kurbelumdrehung (Drehsinn x des Einzahnes 2) einmal in der Hunderterwertstelle übertragen. Dabei ist die Kurvenbahnhälfte 6, gemäß Abb. 6, um einen Schritt aus der Nullage unter der Rolle 8 verschoben und der Buffer 29 unter den Sektor i i gezogen. In diesem Zustande der Teile zueinander wird die Einerwertstelle des Zählwerkes in den Bereich des Antriebes geschoben. Die erste Rückdrehung im Sinne des Pfeiles y wird durch die hierbei in die Nullage zurückgeführte Kurvenbahnhälfte fallend auf die Einerstelle übertragen, deren Zählscheibe 15 also von o bis 9 wand dert. Nach Vollendung dieser Schaltung drückt der Buffer 29 in der oben geschilderten Weise die Teile bei ausgeschwenktem Sektor 14 (Abb. 3, 4) in die Lage nach Abb. 6 zurück, so daß der Schritt sich bei der zweiten Rückdrehung im Sinne des Pfeiles y wiederholt, also die 8 in der Wertstelle erscheint. Da beim ersten Rückschalten die Zehnerschaltung über die Zehner- bis zur Hunderterwertstelle erfolgte, zeigt das Zählwerk den richtigen Multiplikator, nämlich 98, an. Wird nach beendeter Rechnung das Zählwerk 15 auf Null gestellt, so kann durch eine entsprechende Übertragungsvorrichtung, Klinke, Klappe o. dgl., dabei der Buffer 29 zur Seite gedrängt werden, so daß der Sektor i i durch seine Feder 18 in die Nulllage gemäß Abb. 7 gezogen werden kann.
  • Da sich mittels der beiden Wiederholungseinrichtungen beliebig viele Umdrehungen sowohl im additiven als auch im subitraktiven Sinne übertragen lassen, so kann die ganze Antriebseinrichtung für das Umdrehungszählwerk sich auf diese Einrichtung beschränken. Die Vorrichtung wird dadurch weiterhin vereinfacht, wodurch sie für die Praxis an Bedeutung gewinnt. Eine entsprechende Ausführung des Erfindungsgedankens in dieser Form zeigen die Abb. 9 bis io. Der schwingend gelagerte Zahn!, sektor 1 4. braucht hier nur einige Zähne aufzuweisen. Der den Sektor 14 steuernde Nocken 49 hält den Sektor 14 nur während der Wirkungsdauer des Einzahnes 2 mit dem Zählscheibenzwischenrade 16 in Eingriff. An einem Hebel 31 ist der Sektor 14 in derselben Weise gelagert wie vorher am Teilzahnrade 13. Wie dieses ist auch der zweiarmige Hebel 31 lose drehbar auf der den Einzahn-2 tragenden Hauptwelle i angeordnet. Mit dem Zapfen 3 aus Abb. i ist hier ein dreizähniger Sektor 32 fest verbunden, der das Zahnrad 4 aus der Abb. i ersetzt und der ein Kurvensegment 33 trägt. Die Kurvenbahn 34, 35 dieses Segmentes 33 ist ebenfalls herzförmig, jedoch läßt jede der Kurvenbahnhälften 34, 35 nur je zwei Schaltschritte zu. Mit einer Rolle 8 stützt sich der vorerwähnte Hebel 31 mit seinem einen Hebelarm auf der Kurvenbahn ab. Der Zapfen 3 ist zweckmäßig bis zur gegenüberliegenden Seitenwand der Maschine verlängert. Auf dieser Seite ist fest auf dem Zapfen 3 ein Kreisbogenstück 36 angeordnet, das dem Abstande zweier Schaltschritte entsprechend zueinander angeordnete Ausschnitte 37, 38 aufweist (Abb. i o). In der Nullage der Teile zueinander, gemäß den Abb. 9 und i o, stützt sich auf dem Umfange des Kreisbogenstückes 36 ein Pendel 39 mit einem Stifte 39' ab, und zwar in der Mitte zwischen den beiden Ausschnitten 37, 38, also einen Schaltschritt von jedem Ausschnitt entfernt. Das Pendel 39 ist gelenkig mit einem zweiarmigen Hebel 4o vereinigt, der an der Maschinenwand schwenkbar gelagert ist. Eine Feder 41 wirkt auf diesen Hebel 40 so ein, daß das untere Ende des Pendels 39 ständig gegen den Umfang des Kreisbogenstückes 38 gedrückt wird. Das Pendel 39 steht außerdem unter dem Einflusse zweier von gemeinsamer Feder 4.2 beeinflußter Klinken ¢3 und 44, durch die es ständig in die gezeichnete :Mittellage gedrängt wird. Die Wirkungsweise dieses Antriebes ist folgende: je nach der Umlaufrichtung des Einzahnes 2 wird der mit seiner Rolle 8 in der herzförmigen Vertiefung der Kurvenbahn aufliegende Hebel 31 entweder von der Kurvenbahnhälfte 34 oder 3 5 verschwenkt, in beiden Fällen jedoch in derselben Richtung, so daß von der Nullage aus die Zählräder 15 sowohl bei additiver (Pfeil x) als auch bei subtraktiver (Pfeil y) Drehung des Einzahnes 2 im steigenden Sinne angetrieben werden. Bei dieser ersten Verdrehung der Kurvenbahn aus der Nullage um einen Schritt ist auch das Kreisbogenstück 36 um den gleichen Betrag verdreht, so daß z. B. bei Einleitung einer Multiplikationsrechnung (Pfeil x) der Ausschnitt 37 unter das Pendel 39 gelangt, das dann unter der Wirkung seiner Feder 4.1 mit seinem Stift in diesen Ausschnitt einfällt. In dieser Lage sucht das Pendel unter dem Einflusse seiner Mittellagenfeder ¢2 das Kreisbogenstück festzuhalten. Bei der zweiten Rechtsdrehung wird das Kreisbogenstück 36 um einen weiteren Schritt in derselben Richtung verschwenkt, so daß der Ausschnitt 37 in die Lage des Ausschnittes 38 in Abb. io gelangt. Dabei ist die Mittellagenfeder 4.2 gespannt, und sobald die Übertragung erfolgt ist, zieht das Pendel das Kreisbogenstück um den vollführten Schritt zurück. Das Spiel wiederholt sich bei jeder Rechtsdrehung. Bei einer Linksdrehung innerhalb derselben Rechnung wird das Kreisbogenstück in seine Anfangsstellung zurückgedreht, d. h. der Ausschnitt 37 gelangt in die Lage nach Abb. io zurück und spannt das Pendel nach dieser Seite. Auch dieser Schritt wird durch die Mittellagenfeder 42 zurückgeholt usf. Bei der Divisionsrechnung (Pfeil y) gelangt der Ausschnitt 38 unter das Pendel. Der Vorgang ist bei den weiteren Kurbeldrehungen derselbe wie bei dem .oben geschilderten. Abgekürzte Multiplikationen, z. B. mit dem Multiplikator 98, gehen wie folgt vor sich: In der Hunderterwertstelle des Schlittens wird eine Rechtsdrehung ausgeführt, dabei fällt also das Pendel in den Ausschnitt 37 ein. Darauf wird der Schlitten in die Einerstelle gerückt und eine Linksdrehung vollführt, das Pendel also durch den in seine Anfangslage zurückkehrenden Ausschnitt gespannt. Bei dieser Linksdrehung findet in üblicher )Ä'eise die Zehnerschaltung statt, so daß die Zahl 99 in den Schaulöchern erscheint. Nach der Übertragung holt das Pendel die Einrichtung in der oben geschilderten Weise um den vollführten Schritt zurück, so daß die zweite Linksdrehung in derselben Weise erfolgen kann, wobei die gewünschte Zahl 98 im Schauloch erscheint.
  • Bei Beendigung einer Rechnung erfolgt die Nullstellung der Antriebsrichtung durch die Nullstellwelle des Umdrehungszählwerkes mittels folgender Einrichtung: Auf der Nullstellwelle der Zählscheiben ist eine Hubscheibe ¢7 angeordnet, die bei der Nullstellung eine Klinke 48 verschwenkt, die ihrerseits bei beliebiger Stellung des Zählwerkschlittens eine federnde Klappe 45 gegen den an seinem abgekehrten Hebelarm das Pendel 39 tragenden Hebel q.o drängt, der dadurch in seine Ausgangslage nach Abb. 9 und io zurückgeschwenkt wird. Dabei ist der Stift 39' aus dem betreffenden Ausschnitte herausgetreten, so daß eine Feder 46 den mit dem Sektor i q. verbundenen Hebel ß i in die Nullage gemäß Abb. 9 zu ziehen vermag. Damit sind auch das Kurvensegment 33 und das mit ihm sich um den gleichen Betrag, drehende Kreisbogenstück 36 in die gezeichnete Ruhelage zurückverdreht.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Umdrehungszählwerk mit nur einer Ziffernfolge o bis 9, gekennzeichnet durch: einen auf die Zählscheiben (15) einwirkenden Zahnsektor ( 14), der mittelbar oder unmittelbar durch eine vom Einzahn (2) bewegte, von der Nullage aus nach beiden Richtungen gleichmäßig ansteigende Kurvenbahn (6, 7 bzw. 34, 35) ohne Rücksicht auf die einleitende Kurbeldrehrichtung ständig im steigenden Sinne der Zählscheiben (15) gesteuert wird und der durch eine Wiederholungseinrichtung (29, 29' bzw. 36, 39) sowohl aus der Nullage der bei der Einleitung der Rechnung in ihre wirkende Lage gedrehten Kurvenbahnhälfte, als auch aus deren Endlage um den vollführten Schaltschritt wirkungslos zugesteuert wird.
  2. 2. Umdrehungszählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sektor (14), als Hebel ausgebildet, schwingend an dem durch die Kurvenbahn gesteuerten Gliede (Teilzahnrad 13, Hebel 31) gelagert ist und durch eine Feder (25) ständig gegen eine eine Auflaufbahn (26 bzw. 49) tragende Steuerscheibe (24) gedrückt wird.
DEH94927D 1923-10-09 1923-10-09 Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen Expired DE401647C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94927D DE401647C (de) 1923-10-09 1923-10-09 Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94927D DE401647C (de) 1923-10-09 1923-10-09 Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401647C true DE401647C (de) 1924-09-08

Family

ID=7167148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94927D Expired DE401647C (de) 1923-10-09 1923-10-09 Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401647C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE922620C (de) Divisionsverfahren fuer Rechenmaschinen
DE401647C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE573183C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
DE654758C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE578683C (de) Rechenmaschine mit Rueckuebertragung des Ergebnisses in das Schaltwerk
CH208976A (de) Rechenmaschine.
DE531178C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multiplikation
DE524939C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE405510C (de) Rechenmaschine
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE420470C (de) Sprossenradrechechenmaschine mit Elektromotorantrieb
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE489579C (de) Einrichtung zur Zurueckfuehrung von Zaehlwerken in die Anfangsstellung (Nullstellung) fuer Gespraechszaehler
DE432435C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Division
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE2419083C2 (de) Zählereinstellgerät und Verfahren zu seiner Betätigung
DE685986C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE649907C (de) Registrierkasse
DE573939C (de) Dauerkalender
AT110083B (de) Anzeigewerk für Rechenmaschinen.
DE901003C (de) Rechenmaschine
DE408460C (de) Rechenmaschine
AT86598B (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk.