DE814892C - Verfahren zur Reinigung von Rohsprit - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Rohsprit

Info

Publication number
DE814892C
DE814892C DE1949P0001588 DEP0001588D DE814892C DE 814892 C DE814892 C DE 814892C DE 1949P0001588 DE1949P0001588 DE 1949P0001588 DE P0001588 D DEP0001588 D DE P0001588D DE 814892 C DE814892 C DE 814892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectification
raw
potassium permanganate
fuel
spirit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0001588
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Versuchs & Lehranstalt
Original Assignee
Versuchs & Lehranstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Versuchs & Lehranstalt filed Critical Versuchs & Lehranstalt
Priority to DE1949P0001588 priority Critical patent/DE814892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814892C publication Critical patent/DE814892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/001Processes specially adapted for distillation or rectification of fermented solutions
    • B01D3/003Rectification of spirit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von Rohsprit Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Rohsprit, insbesondere von Melasse- und Holzrohsprit. Der auf normalen Destillierapparaten gewonnene Rohsprit enthält bekanntlich mehr oder minder große Mengen von Verunreinigungen. Für gewisse Vertvendnngszwecke, insbesondere für die Herstellung von Trinkbranntwein und für medizinische und pharmazeutische Zwecke, bei denen besonders hohe Anforderungen an die Reinheit des Sprits gestellt werden, wird üblicherweise der Rohsprit durch Rektifikation von seinen Verunreinigungen befreit. Während bei Kartoffel- und Getreidesprit, die nur verhältnismäßig geringe Mengen von Verunreinigungen enthalten, die Rektifikation auf Feinsprit ohne besondere Umstände durchführbar ist, ist die Reinigung von Melasse-und Holzrohsprit schon erheblich schwieriger und der Anfall von Feinsprit aus diesen Rohspriten demgemäß beträchtlich niedriger als bei der Aufarbeitung von Kartoffelrohsprit. Überdies erfüllt der aus Melasse und Holzrohsprit rektifizierte Sprit oft nicht die Anforderungen, die an einen Feinsprit gestellt werden müssen. Demgemäß fielen bei der Rektifikation von Melasse- und Holzrohspriten große Mengen an technischem Alkohol und Sekundasprit an, die den Bedarf überschritten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung geht nun dahin, bei der Rektifikation von Rohsprit vor allem die Feinspritausbeute zu erhöhen und gleichzeitig eine Qualitätsverbesserung des Feinsprits zu erreichen. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß dem Rohsprit im Verlauf der Rektifikation ein an sich bekanntes oxydierend oder auch gegebenenfalls katalytisch wirkendes Reinigungsmittel, insbesondere Kaliumpermanganat, zugesetzt wird. Nach einem bevorzugten Verfahren erfolgt der Zusatz des Reinigungsmittels, und zwar des Kaliumpermanganats, nach Entfernung eines großen Teils der Verunreinigungen des Rohsprits, beispielsweise während der dritten Fraktion.
  • Es ist zwar schon bekannt, zur Reinigung von Rohsprit teils physikalisch, teils chemisch wirkende Mittel zu verwenden. Zur Erzeugung von Feinsprit ist jedoch eine Rektifikation des Rohsprits erforderlich. Die Verwendung von Zusatzmitteln, die oxydierend und auch gegebenenfalls katalytisch wirken, wie z. B. Kaliumpermanganät, Silbernitrat und andere Silberverbindungen, ist zwar an sich schon bekannt, erfolgte aber nicht für die Reinigung von ausgesprochenen Rohspriten, sondern zur Qualitätsverbesserung von an sich durch normale Rektifikation vorgereinigten Spriten, die als Feinsprit für Trinkbranntweine dienen sollten, um die letzten den Geschmack beeinträchtigenden Beimengungen zu entfernen. Diese Zusätze wurden dann dem Sprit direkt zugegeben und eventuelle Ausscheidungen durch Filtration entfernt. Durch die Erfindung, den Zusatz des Reinigungsmittels, wie Kaliumpermanganats, im Verlauf der Rektifikation durchzuführen, ist ein neuer und fortschrittlicher Weg aufgezeigt worden.
  • An einem Ausführupgsbeispiel des Verfahrens sei die Erfindung erläutert.
  • Der hochprozentige Rohsprit, z. B. Melasse- oder liolzrohsprit, wird zunächst, wie üblich, mit Wasser auf 4o9o herabgesetzt und alsdann einer Rektifikation unterworfen, bei der eine Reihe von Hauptfraktionen abgefangen wird. Nach dem Verlauf wird in der zweiten Stufe hochprozentiger, aber noch unreiner Alkohol abgefangen und in der dritten Fraktion Sekundasprit, der schon weitgehend gereinigt, aber noch nicht neutraler Feinsprit ist. Während des Abtriebes der dritten Fraktion erfolgt dann der Zusatz von Kaliumpermanganat, und zwar in sehr kleinen Mengen, nachdem durch die erste und zweite Fraktion und zum Teil durch die dritte Fraktion schon ein großer Teil der Verunreinigungen entfernt worden ist. Die Menge des im Verlauf der dritten Fraktion zugesetzten Kaliumpermanganats beträgt etwa Zoo g auf ioooo Liter des Destillationsansatzes.
  • In der üblichen Weise erfolgt dann in der vierten Fraktion das Abfangen des Primasprits, des neutralen Feinsprits für Trinkzwecke sowie für medizinische und pharmazeutische Zwecke. In weiteren Fraktionen fällt dann Sekundasprit und hochprozentiger, aber unreiner Alkohol sowie der Nachlauf an.
  • Aus dem bei der Rektifikation der dritten und fünften Fraktion anfallenden Sekundasprit können durch nochmalige Rektifikation weitere Feinspritanteile gewonnen werden, wenn hierbei in ähnlicher Weise wie vorher ein Kaliumpermanganatzusatz erfolgt, wobei aber die Kaliumpermanganatzugabe auf ioo g für io ooo 1 verdünnten Sekundasprit herabgesetzt werden kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es gelungen, die Feinspritausbeute bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung ganz erheblich zu steigern. Während z. B. bisher die Feinspritausbeute aus Melasse-. und Holzspiritus nur etwa 65% betrug, kann sie nunmehr auf über 8oTo gesteigert werden, was einen erheblichen wirtschaftlichen Fortschritt bedeutet. Das erfindungsgemäße Verfahren, das sich auch im Dauerbetrieb hervorragend bewährt, ist auch für die Reinigung von Rohsprit aus Kartoffeln zu verwenden, wobei nicht nur gegenüber dem normalen Verfahren die Feinspritausbeute erhöht, sondern auch ein äußerst reiner Feinsprit gewonnen wird, wie er bei einfacher Rektifikation bisher nicht erhalten werden konnte.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Reinigung von Rohsprit, insbesondere von Melasse- oder Holzrohsprit, bei dem der zweckmäßigerweise zu verdünnende Rohsprit einer Rektifikation unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohsprit im Verlauf der Rektifikation ein an sich bekanntes oiiydierend oder gegebenenfalls katalytisch wirkendes Reinigungsmittel, insbesondere Kaliumpermanganat, zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i mit mehreren Fraktionen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz von Kaliumpermanganat nach Entfernung eines großen Teils der Verunreinigungen z. B. während der dritten Fraktion erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zugesetzten Kaliumpermanganats sehr klein im Verhältnis zur Menge des Rohsprits, beispielsweise 200 g auf etwa ioooo 1 des Destillationsansatzes, gehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Rektifikation anfallende Sekundasprit einer nochmaligen Rektifikation unter Zusatz von Kaliumpermanganat unterworfen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der nochmaligen Rektifikation des angefallenen Sekundasprits eine geringere Menge Kaliumpermanganats, vorzugsweise ioo g auf ioooo 1 Sprit, zugesetzt wird.
DE1949P0001588 1949-01-23 1949-01-23 Verfahren zur Reinigung von Rohsprit Expired DE814892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0001588 DE814892C (de) 1949-01-23 1949-01-23 Verfahren zur Reinigung von Rohsprit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0001588 DE814892C (de) 1949-01-23 1949-01-23 Verfahren zur Reinigung von Rohsprit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814892C true DE814892C (de) 1951-09-27

Family

ID=578657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0001588 Expired DE814892C (de) 1949-01-23 1949-01-23 Verfahren zur Reinigung von Rohsprit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814892C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017573B (de) * 1954-08-23 1957-10-17 Hannoversche Papierfabriken Al Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Alkohol aus Rohsprit
DE1059864B (de) * 1958-04-29 1959-06-25 H W Schlichte Fa Verfahren zur Beseitigung von Schwefelwasserstoff aus Rohsprit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017573B (de) * 1954-08-23 1957-10-17 Hannoversche Papierfabriken Al Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Alkohol aus Rohsprit
DE1059864B (de) * 1958-04-29 1959-06-25 H W Schlichte Fa Verfahren zur Beseitigung von Schwefelwasserstoff aus Rohsprit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815377T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-butanol
DE3145010A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'-diisocyanatodiphenylmethan
DE2751383A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen aethylenglykolen
DE814892C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohsprit
DE1952333C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Äthylhexanol
DE1198337C2 (de) Verfahren zur reinigung von glykolen
DE2854312A1 (de) Verfahren zur abtrennung von alkoholen von tetrahydrofuran
EP0001780A1 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Dimethylcarbonat
DE1618612A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsaeure aus waessriger Rohsaeure
DE2829806A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem phenylhydrazin
DE2161525A1 (de) Verfahren zur extraktion von acrylsaeure und/oder methacrylsaeure aus diese verbindungen enthaltenden loesungen
DE625324C (de) Verfahren zur Reinigung von synthetischem Methanol
DE1080534B (de) Verfahren zur Reinigung von AEthylalkohol
DE801277C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Benzolvorlauf unter Gewinnung von Xanthogenaten
DE931104C (de) Verfahren zur Reinigung von Titantetrachlorid
DE2650829A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von oxo-aldehyden
DE871124C (de) Verfahren zum Nitrieren von Cellulose und Inkrusten enthaltenden Stoffen
DE1793516C (de) Verfahren zur Reinigung von Aceton
AT124262B (de) Verfahren bei Reinigung von Rohspiritus.
DE1189537B (de) Verfahren zur Reinigung des bei der Herstellung von Polyaethylenglykolterephthalat wiedergewonnenen Glykols
DE1101383B (de) Verfahren zur Reinigung von Methanol
DE1188573B (de) Verfahren zum Reinigen von n-Butanol
DE1519565C (de) Verfahren zum Reinigen von zur Behandlung von Kernbrennstoffen, bzw. Spaltmaterialien benutzten organischen Lösungsmitteln durch Wasserdampfdestillation
DE440341C (de) Verfahren zur Darstellung von Cumarin aus o-Cumarsaeure
DE802570C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flotationsmittels