DE814445C - Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Methionins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Methionins

Info

Publication number
DE814445C
DE814445C DEP34014D DEP0034014D DE814445C DE 814445 C DE814445 C DE 814445C DE P34014 D DEP34014 D DE P34014D DE P0034014 D DEP0034014 D DE P0034014D DE 814445 C DE814445 C DE 814445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid amide
methionine
group
amide group
converted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34014D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz V Dr Werder
Otto Dr Zima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Priority to DEP34014D priority Critical patent/DE814445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814445C publication Critical patent/DE814445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • C07C319/20Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by reactions not involving the formation of sulfide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/02Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/26Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C319/28Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C323/59Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton with acylated amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/12Methionine; Cysteine; Cystine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen des Methionins Die Art der therapeutischen Wirkung der lebenswichtigen @\minos:itire Methionin ist bislang noch nicht in wünschenswerter Weise klargestellt. Sicher ist, (1a13 Methionin 1)ei intravenöser Verabreichung und hoher Dosierung ein durch Mangelernährung hervorgerufenes Defizit an Bluteiweiß schlagartig auszugleichen vermag. Am drastischsten zeigt sich diese \\'irl:ttttg hei durch Eiweißmangel bedingtem Kotaa, bei dem intravenös verabreichtes Methionin ähnlich wie Insulin bei diabetischem Koma lebensrettend wirkt.
  • Vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß diese Wirkung nicht nur dem Methionin selbst, sondern auch solchen Derivaten zukommt, 1>ei denen die Carboxylgruppe durch die Säureamidgruppe ersetzt ist. Diese in der Literatur bisher nicht beschriebenen Verbindungen übertreffen (las Methionin all Wasserlöslichkeit; teilweise bildest sie gilt kristallisierte Salze, die in Wasser spielend lfislich sind und somit eine bequeme Anwendting in der wünschenswerten hohen Dosierung ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Herstellung von N'erbindungen der Formel gegebenenfalls ihrer besonders leicht in Wasser löslichen Salze. R in der Formel bedeutet Wasserstoff oder Acyl. Die Darstellung dieser Verbindungen erfolgt aus Derivaten der a-Amino-y-methylmercaptobuttersäure der Formel , (R = Wasserstoff oder Acyl), wobei t eine bekantermaßen in die Säureamidgruppe überführbare Gruppe darstellt, durch Umwandlung des Restes X in die Gruppe - C O N H= nach den dafür bekannten Verfahren. Die wichtigsten zu benutzenden Methoden bestehen z. B. in der vorsichtigen Verseifung eines Nitrils (X = - C = N), in der Behandlung von Ammoniumsalzen mit wasserentziehenden Mitteln (X = COONH4) und in der Umsetzung von leicht spaltbaren Säurederivaten mit Ammoniak (z. B. X = COO-Alkyl) usw.
  • In Analogie zu einem von Max Bergmann für die Peptidsynthese eingeführten Verfahren kann man die Aminogruppe vorübergehend durch Umsetzung mit Chlorameisensäurebenzylester blokkieren, dann die Säureamidgruppierung aus dem Rest X herstellen und schließlich die Aminogruppe durch Hydrierung wieder freilegen. Die Acylierung der a-ständigen Aminogruppe kann ebenfalls vor oder nach der Herstellung der Säureamidgruppierung vorgenommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt die nach dem beschriebenen Verfahren herstellbaren a-Acylaminoy-methylmercapto-n-buttersäureamide der Formel insbesondere das Acetylderivat (Acyl=-COCH3), eine in Wasser leicht und mit schwach saurer Reaktion lösliche Verbindung. vom Schmelzpunkt etwa I40°. Alle diese Acylderivate liefern bei Einwirkung verseifender Mittel durch Abspaltung von N H3 aus der Säureamidgruppe und durch Abspaltung des Acylrestes Methionin.
  • Ferner umfaßt die Erfindung das a-Amino-;--metliylmercapto-n-huttersäureamid der Formel eine leicht mit schwach alkalischer Reaktion in Wasser lösliche Verbindung vom Schmelzpunkt etwa 52° und die ebenfalls wasserlöslichen Salze dieser Verbindung mit organischen oder anorganischen Säuren. Sowohl die genannte freie Base als auch die Salze liefern bei der Einwirkung verseifender Mittel Methionin.
  • Als interessantes Zwischenprodukt ist noch das a - Carbobenzyloxyamino- y-methylmercapto-n-buttersäureamid anzusehen, eine aus Wasser umkristallisierbare Verbindung, deren farblose Kristalle bei etwa i24° schmelzen. Beispiele i. ioog d, 1-Methionin werden mit 11 5o/oiger äthylalkoholischer Salzsäure 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird die Lösung im Vakuum eingedampft. Es erübrigt sich, das entstandene d, 1-Methioninäthylesterchlorhydrat, das durch Umkristallisieren aus Essigester mit dem Schmelzpunkt 84° rein zu erhalten ist, für die folgende Umsetzung zu reinigen. Der Rückstand wird mit 3 Volumteilen 25o/oigem wäßrigem Ammonik übergossen und über Nacht stehengelassen. Unter Kühlung mit Eiswasser wird Ammoniakgas bis zur Sättigung eingeleitet. Diese Prozedur wird nach weiterem 24stündigem Stehen wiederholt. Nach weiteren 24 Stunden wird die Lösung mit etwas Kohle durchgeschüttelt, filtriert und im Vakuum eingeengt. Von etwas auskristallisiertem Methionin wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum weitgehend eingeengt. Durch Zusatz von Aceton wird das a-Amino-y-met'hylmercapto-nbuttersäureamidchlor'hydrat ausgefällt, isoliert und durch Umkristallisieren aus 8o"/oigem Aceton gereinigt. Es bildet farblose Kristalle, die in Wasser sehr leicht löslich sind und bei I92° schmelzen.
  • 2. ioo g d, 1-Methionin werden mit I 1 5 o%iger methylalkoholischer Salzsäure 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft. Eine Reinigung des so erhaltenen d, 1-Methioninmethylesterchlorhydrates, das nach dem Umkristallisieren aus n-Butanol bei 115' schmilzt, ist überflüssig. Das Rohprodukt wird nach den Angaben des Beispiels i weiterverarbeitet und liefert das im Beispiel i beschriebene Amidchlorhydrat vom Schmelzpunkt I92°.
  • Bei den in den Beispielen i und 2 angegebenen Arbeitsweisen kann man an Stelle von fertigem Methionin auch von dem rohen Methioninsalz ausgehen, wie es beispielsweise bei der Methioninsynthese durch saure Verseifung von Acylamino-1$-methylmercaptoätllylmalonsäuredialkylester, bzw. -cyanessigsäurealkylester oder von a-Aminoy-methylmercaptobutyronitril entsteht.
  • 3. ioo g nach den Angaben des Beispiels i hergestelltes rohes a-Amirio-y-merhylmercapto-n-1>uttersäureät'hylesterclllorliydrat werden mit 30o ccm 25 o/oigem wäßrigem Ammoniak übergossen. Dabei scheidet sich ein 01 ab, das sogleich in Äther aufgenommen wird. Der Abdampfrückstand dieser Ätherlösung, es 'handelt sich um den freien Äthylester des d, 1-Methionins, ein farbloses 01 vom Siedepunkt 86° bei o,6 mm Hg, wird mit 6oo ccm 25 o/oigem wäßrigem Ammoniak über Nacht stehengelassen. Danach wird unter Kühlung mit Eiswasser Ammonikgas bis zur Sättigung eingeleitet. Nach 24stündigem Stehen wird diese Prozedur wiederholt und nach weiterem 24stündigem Stehen wird im Vakuum zur Trockene verdampft. Der Rückstand wird mit absolutem Alkohol ausgekocht, wobei eine kleine Menge d, 1-Methionin ungelöst zurückbleibt. Der alkoholische Auszug wird im Vakuum zur Trockene verdampft und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Das entstandene a-Aminoy-methylmercapto-n-buttersäureamid bildet farblose Kristalle, die bei 52° schmelzen und sich sehr leicht mit alkalischer Reaktion in Wasser auflösen. Eine wäßrige Lösung der Konzentration io hat ein PH von 9, i. Eine Lösung von a-Aminoy-methylmercapto-n-buttersäureamid in 5 Raumteilen Methanol wird mit der einem Mol entsprechenden Menge Eisessig versetzt. Schon kurz nach der Zugabe kristallisiert das Acetat aus, es wird abgesaugt, mit gekühltem Methanol gewaschen und aus Essigester umkristallisiert. a-Amino-y-methylmercapto --n - buttersäureamidacetat bildet farblose Blättchen, die bei 157' schmelzen. Die Substanz ist leicht in Wasser löslich, eine wäßrige Lösung der Konzentration io hat ein PH von 6,6.
  • ioo g nach den Angaben des Beispiels i hergestelltes rohes, d, 1-Metliioninäthylesterchlorhydrat wird mit 1 1 Essigsäureanhydrid 2 Stunden auf 8o' erwärmt; die Lösung wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand besteht aus a-Acet-:tinitio-"-nietliy-lniercalito-n-1>uttersäureätylilester, der nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch gleicher Volumina Benzol und Petroleumbenzin bei 62° schmilzt, Löslichkeit in Wasser bei Zimmertemperatur i : 17. Er wird ohne Reinigung in 10 Voltlniteile 23 o/oigem wäßrigem Ammomak unter leichtem Erwärmen gelöst. Nun wird dreimal iniAbstand von je einemTagunterKühlung mit 1?iswasser Aninioniakgas bis zur Sättigung eingeleitet und schließlich im Vakuum eingedampft; der Rückstand wird mit Essigester erwärmt und kaltgestellt. Das auskristallisierte a-Acetamino-;--inetliy-ltnercalito-n-litittersäureamid wird abgesaugt und aus \lethyläthylketon umkristallisiert; es bildet farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 14o°, die sich in 13 Teilen Wasser von Zimmertemperatur auflösen. Eine wäßrige Lösung der KonzeritratiOtl 7,3 weist ein PH von 6,2 auf und wird bei parenteraler Applikation reizlos vertragen.
  • 5. 20 g des nach Beispiel i und 2 erhaltenen :\niidclilorliydrates werden in 20o ccm Essigsäureanhydrid unter Erwärmen und Umschütteln gelöst. Die Lösung wird ,4 Stunden bei 8o° gehalten und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Essigester kristallisiert. Das so gewonnene a-Acet-<tniiiio-;,-nietli#-lniercaiito-n-huttersäureaniid hat die im Beispiel 4 angegebenen Eigenschaften.
  • 6. 1.19 g d, 1-Nletliiotiin werden in 273 ccm 4 n-N atronlauge gelöst und unter dauerndem Rühren und Kühlung mit Eiswasser aus 2 Tropftrichtern gleichzeitig mit 170 g Chlorameisensäurebenzylester und 250 ccm 4 n-Natronlauge versetzt. Die Temperatur des Gemisches steigt dabei um etwa 20°. Es wird noch kurze Zeit weiter gerührt und dann mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das N-Citrl>olietizy-loxy-d, 1-methionin wird abgcsatigt, mit \\'asser gewaschen und aus 5oo/oigem Alkohol umkristallisiert, wobei farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 114 bis 115° erhalten werden.
  • ioo g dieses Präparates werden mit 1 1 3,3o/oiger äthylalkoholischer Salzsäure übergossen und über Nacht bei Raumtemperatur aufbewahrt. Das Lösungsmittel wird vorsichtig im Vakuum abgedampft und der Rückstand aus 5oo/oigem Alkohol tunkristallisiert. Der a-Carbobenzyloxyaminoy-tnetliylmercapto-n-liuttersäureäthylester bildet farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 65 bis 66°. Bei Verwendung von methylalkoholischer Salzsäure wird der a-Carlio1)enzyloxyamino-y-methylinercapto-n-1>uttersäuremethy-lester vom Schmelzpunkt 44 bis 43° erhalten. ioo g Äthyl- oder Methylester werden längere Zeit der Einwirkung konzentrierten äthyl- bzw. methylalkoholischen Ammoniak, io Volumteile, ausgesetzt. Schließlich wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus Wasser umkristallisiert. Das so in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 124° erhaltene a-Carbobenzyloxyamino-y-methylmercapto-n-buttersäureamid wird in verdünntem Methanol bei Gegenwart von Pälladiumkohle und Salzsäure mit Wasserstoff geschüttelt, bis keine Kohlendioxydabspaltung mehr nachweisbar ist. Die vom Katalysator befreite Lösung wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand aus Methyläthylketon umkristallisiert, wobei das im Beispiel i beschriebene Amidchlorhydrat vom Schmelzpunkt 192° erhalten wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen des Methionins, dadurch gekennzeichnet, daß man in Derivaten der a-Amino-y-methylmercaptobuttersäure der Formel (R bedeutet Wasserstoff oder Acyl; X bedeutet eine in die Säureamidgruppe überführbare Gruppe) die Gruppe X in die Säureamidgruppe - C O N FIQ überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, falls X eine Nitrilgruppe ist, diese durch Einwirkung verseifender Mittel in die Säureamidgruppe überführt wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, falls X die Gruppierung - C 00 \; H4 ist, diese durch Einwirkung wasserabspaltender Mittel in die Säureamidgruppe überführt wird. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß falls X eine Estergruppe - C O O-Alkyl ist, diese durch Behandlung mit Ammoniak in die Säureamidgruppe überführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle R = H vor oder nach der Umwandlung des Restes X zur Säureamidgruppe acylierende, insbesondere acetylierende Reagenzien einwirken läßt. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel mit Chlorameisensäurebenzylester behandelt, dann den Rest X in die Säureamidgruppe überführt und zum Schluß den Carbobenzyloxyrest durch Hydrierung wieder abspaltet.
DEP34014D 1949-02-13 1949-02-13 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Methionins Expired DE814445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34014D DE814445C (de) 1949-02-13 1949-02-13 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Methionins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34014D DE814445C (de) 1949-02-13 1949-02-13 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Methionins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814445C true DE814445C (de) 1951-09-24

Family

ID=7373517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34014D Expired DE814445C (de) 1949-02-13 1949-02-13 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Methionins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
CH493528A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
DE1793841C2 (de) trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 carbonsäure und Verfahren zur Herstellung
DE1302847B (de)
DE862897C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
DE814445C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Methionins
DE1125587B (de) Roentgenkontrastmittel
DE632257C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Pyrazinmonocarbonsaeure
DE2165200A1 (de) Verfahren zur Herstellung der wasserfreien Form von 6- eckige Klammer auf D(-)-alpha-Aminopheny lacetamido eckige Klammer zu -penicilliansäure
DE1189997B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadiencarbonsaeurepiperaziden
DE806438C (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Abkoemmlingen des Pentaerythrits
CH416666A (de) Verfahren zum Schützen der Aminogruppe
DE1298981B (de) D-threo-1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT203154B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen polypeptidartigen Oxytocicums
DE968561C (de) Verfahren zur Herstellung von am Aminostickstoff substituierten Monoaminoacylaniliden
DE537302C (de) Verfahren zur Darstellung von Guanidinderivaten
DE861839C (de) Verfahren zur Herstellung von threo-1-(4&#39;-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamino-1, 3-dichlorpropanen
DE830792C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoacetessigestern
DE880444C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinabkoemmlingen
AT267527B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
DE1670143A1 (de) 2-[Indolinyl (1&#39;)-Methyl]-imidazolin(2) und dessen Salze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1027673B (de) Verfahren zur optischen Spaltung von N-Acyl-DL-tryptophanen
DE1768047B2 (de) Dimethoxybenthydryl-asparagin- und glutamin-derivate sowie Verfahren zur Herstellung von asparagin- und glutaminhaltigen Peptiden
DE1065424B (de) Verfahren zur Herstellung von Pepfiden
DE1258416B (de) Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Methyl-beta-(3, 4-dihydroxyphenyl)-alanin