DE813749C - Bremsvorrichtung fuer kuenstliches Kniegelenk - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer kuenstliches Kniegelenk

Info

Publication number
DE813749C
DE813749C DEH578A DEH0000578A DE813749C DE 813749 C DE813749 C DE 813749C DE H578 A DEH578 A DE H578A DE H0000578 A DEH0000578 A DE H0000578A DE 813749 C DE813749 C DE 813749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
knee joint
artificial knee
pin
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH578A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH578A priority Critical patent/DE813749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813749C publication Critical patent/DE813749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein künstliches Kniegelenk an einem Kunstbein, bei welcher die Bremswirkung eines zwischen den Gelenkteilen angeordneten Bremsbackens durch Verschieben variabel eingestellt werden kann. Bei Belastung der Gelenkteile durch das Körpergewicht des Kunstbeinträgers wird ein, auf dem einen Gelenkteil geführtes Schenkelteil gegen den Bremsbacken gedrückt und erhöht dessen Bremswirkung weiter. Durch entsprechende Formgebung der an dem Bremsbacken anliegenden Gelenkfläche, kann die Bremswirkung noch in den einzelnen Beugelagen verschieden gestuft werden.
  • Bei den bekannten Kunstbeinen ist eine vom Amputierten vornehmbare Nachstellung der Kniebremse oder eine Erhöhung der Bremswirkung bei Belastung nicht möglich. Die Erfindung ermöglicht jedoch eine für die Belastungs- und Schwingphase der Prothese wichtige individuelle Einstellung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Figuren dargestellt.
  • Fig. I zeigt einen Schnitt durch das Kniegelenk in entlastetem Zustand, Seitenansicht.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht von vorn auf den Bremsbacken.
  • Der eine Teil des Gelenks ist das Oberschenkelteil a, welches durch Achse b mit dem gabelförmigen anderen Gelenkteil c drehbar verbunden ist. Das freie Ende von c endigt in dem Zapfen d, welcher als Längsführung für den Unterschenkel e dient.
  • Eine Druckfeder f drückt mit ihrem einen Ende auf den Zapfen d und mit dem anderen Ende auf den Unterschenkel e. Als Anschlag zwischen Zapfen d und Unterschenkel e ist der Sift m vorgesehen, der in den im Zapfen d befindlichen Schlitz n eingreift.
  • Der Bremsbacken i stützt sich mit Nase h auf der Lasche g ab, welche durch Schrauben k hin und her bewegt werden kann. Das keilartige Ende von i legt sich am Oberschenkelteil a an, das andere Ende von i hat im entlasteten Zustand der Beinprothese Abstand vom Unterschenkel e.
  • Durch Verdrehen der Schrauben k kann die Bremswirkung des Bremsbackens i am Oberschenkelteil a eingestellt werden, da sich bei Anziehen der Schrauben k der Bremsbacken i innen mehr unter das Oberschenkelteil a drückt.
  • Bei Belastung der Beinprothese wird Feder f zusammengedrückt. Fläche I des Unterschenkels e bekommt Anlage an den Bremsbacken i und drückt diesen noch stärker an den Oberschenkelteil a an.
  • PATENTANSPROCHE: I. Bremsvorrichtung für ein künstliches Kniegelenk, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Oberschenkel (a) und dem mittels einer Achse (b) mit ihm durch einen gabelförmigen Gelenkteil (c) verbundenen Unterschenkel (e) ein Bremsbacken (i) befindet, dessen Bremswirkung auf den Oberschenkel (a) in der horizontalen Komponente mittels Schrauben (k) einstellbar und bei Belastung oder Entlastung der Prothese durch eine im Unterschenkel (e) angeordnete, gegen einen Zapfen (d) drückende Schraubenfeder (f) in der vertikalen Komponente veränderlich ist.

Claims (1)

  1. 2. Bremsvorrichtung für ein künstliches Kniegelenk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem die Bremsvorrichtung tragenden Zapfen (d) ein Schlitz (n) befindet, in den ein Stift (m) zur Begrenzung der Vertikalbewegung des Zapfens (d) eingreift.
DEH578A 1949-11-22 1949-11-22 Bremsvorrichtung fuer kuenstliches Kniegelenk Expired DE813749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH578A DE813749C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Bremsvorrichtung fuer kuenstliches Kniegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH578A DE813749C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Bremsvorrichtung fuer kuenstliches Kniegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813749C true DE813749C (de) 1951-09-17

Family

ID=7142214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH578A Expired DE813749C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Bremsvorrichtung fuer kuenstliches Kniegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807214C (de) Fussprothese
WO2018019637A1 (de) Orthese
DE2152408B2 (de) Physiologisches kniegelenk fuer eine rohrskelett-prothese
DE2239382A1 (de) Schienenvorrichtung fuer korrektur von menschlichen gelenken
DE813749C (de) Bremsvorrichtung fuer kuenstliches Kniegelenk
DE1491233C3 (de) Kniegelenk'für Beinprothesen
DE309066C (de)
DE855611C (de) Kniegelenkprothese bzw. Kniegelenkstuetzapparat
DE749004C (de) Kniegelenk fuer kuenstliche Beine
DE818231C (de) Beinprothese mit Koecher aus festem Werkstoff zur Aufnahme des Beinstumpfes
DE735844C (de) Kniegelenk fuer Kunstbeine
DE326232C (de) Kuenstliches Bein
DE896255C (de) Kuenstliches Bein
DE353077C (de) Aus Zuggurten bestehende Bewegungsvorrichtung fuer kuenstliche Beine mit Kniegelenk
AT85765B (de) Federnde Bandage für Kunstbeine.
DE354651C (de) Kuenstliches Kniegelenk
DE876927C (de) Dornschnalle
DE348476C (de) Kuenstliches Bein mit vom Fussgelenk gesteuerter Bandbremse
DE502697C (de) Kuenstliches Bein mit beweglichem Kniegelenk
DE883042C (de) Kuenstliches Gelenk
DE843001C (de) Kniegelenk fuer Oberschenkelprothesen
CH275613A (de) Kniegelenk an Kunstbein.
DE1138193B (de) Riemenbuegeloese fuer Gewehrriemen
DE358245C (de) Sperrvorrichtung fuer die Gelenke kuenstlicher Glieder oder orthopaedischer Apparate
DE323258C (de) Kuenstliches Bein fuer oberhalb des Knies Amputierte