DE309066C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309066C
DE309066C DENDAT309066D DE309066DA DE309066C DE 309066 C DE309066 C DE 309066C DE NDAT309066 D DENDAT309066 D DE NDAT309066D DE 309066D A DE309066D A DE 309066DA DE 309066 C DE309066 C DE 309066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
lever
rolling
lower leg
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309066D
Other languages
English (en)
Publication of DE309066C publication Critical patent/DE309066C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2/6607Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • A61F2002/5073Helical springs, e.g. having at least one helical spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • A61F2002/5079Leaf springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

PATENTAMT
KAISERLICHES A
Es sind bereits künstliche Füße mit gelenkig angeschlossenem Unterschenkel bekannt, bei denen der Fuß aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, und zwar in der Regel aus einem gebogenen, den Hacken bildenden Hebel, aus einem Fußmittelteil und aus gelenkig angebrachten Zehen. Bei solchen künstlichen Füßen ist es notwendig, die gegenseitige Beweglichkeit der Fußteile zu begrenzen,
ίο dennoch aber eine gewisse Bewegung der einzel- nen Teile zuzulassen, wie sie der /natürlichen Fußbewegung beim Gehen entspricht. Zur Begrenzung dieser Beweglichkeit benutzt man an einem der Teile nun bei den bekannten künstliehen Füßen eine Kurvenfläche, an welcher der andere bewegliche Teil entlanggeführt und in seiner Bewegung begrenzt ist. Derartige Fußkonstruktionen sind jedoch starker Abnutzung unterworfen, zumal das ganze Körpergewicht auf diese Kurvenfläche übertragen wird. Gemäß der Erfindung soll eine Konstruktion geschaffen werden, welche nicht so stark diesen Abnutzungen unterliegt und bei welcher, soweit abnutzbare Teile in Betracht kommen, diese leicht ausgewechselt und ersetzt werden können. Die Eigenart der Erfindung liegt darin, daß zur Begrenzung der Beweglichkeit des Fußmittelteils an diesem zwei Wälzhebel gelenkig befestigt sind, die einerseits durch Hebel arme mit verschiedenen Punkten des Unterschenkels verbunden sind und andererseits sich auf einer festen Schiene des Fußmittelteils abwälzen lassen, bis sie am Ende jede weitere Bewegung der Teile gegeneinander verhindern.
Die Anordnung erfolgt dabei derart, daß, wenn der Unterschenkel gegen den Fuß nach vorn Lagerexemplar
schwingt, nur der eine, z. B. der untere Wälzhebel in dem geschilderten Sinne bewegt wird, während, wenn der Unterschenkel gegen den Fuß nach hinten schwingt, nur der andere, z. B. der obere Wälzhebel in Tätigkeit kommt.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar ist
Fig. ι eine Seitenansicht des künstlichen Fußes mit angelenktem Unterschenkel in der Stützstellung, und
Fig. 2 eine Ansicht des gleichen Fußes in der gleichen Stellung von der anderen Seite.
Fig. 3 zeigt in gleicher Darstellung die Teile, wenn der Unterschenkel nach vorn schwingt und der Hacken angehoben ist.
Fig. 4 zeigt die gleichen Teile beim Aufsetzen des Fußes, wobei der Unterschenkel nach hinten geschwungen ist.
In der Zeichnung ist 1 der Unterschenkel, welcher gelenkig mit dem eigentlichen künstlichen Fuß verbunden ist. Letzterer besteht aus drei gelenkig miteinander verbundenen Hauptteilen, nämlich dem Hackenhebel 2, dem .Fußmittelteil 3 und den Zehen 4. Der Hackenhebel 2 hat eine dem menschlichen Hacken nachgebildete Form und ist daher entsprechend gebogen. Bei 5 ist er gelenkig mit dem Unterschenkel verbunden, während bei 6 der Fußmittelteil angelenkt ist. Dieser Hackenhebel hat eine breite Auflagefläche, so daß er, wenn der Unterschenkel senkrecht darüber steht, eine gute Stütze für den Fuß und für das Körpergewicht bildet.
Die Beweglichkeit des Fußmittelteils 3, die durch die gelenkige Verbindungmit dem Hacken-

Claims (3)

  1. hebel zustande kommt, muß in der Weise begrenzt werden, daß er lediglich die beim natürlichen Fuß vorkommenden Bewegungen ausführen kann. Zu dem Zweck ist am Fußmittelteil zunächst eine feste Schiene 7 angeordnet, und dicht neben dieser Schiene nach dem Hackenhebel hin sind zwei Wälzhebel 8 und 9 gelenkig befestigt. Der Wälzhebel 8 dreht sich um einen Zapfen 10, während der Zapfen 6, welcher den Hackenhebe] 2 mit dem Fußmittelteil 3 verbindet, zugleich den Drehpunkt für den Wälzhebel 9 bildet. Außerdem ist der Wälzhebel 8 durch einen Hebelarm 11, der gelenkig an dem Wälzhebel angeordnet ist, mit einem Punkt 12 verbunden, der am Unterschenkel sitzt. In gleicher Weise ist ein nach dem Hacken zu vorspringender Ansatz des Wälzhebels,9 durch einen Hebelarm 13, der ebenfalls gelenkig mit dem Wälzhebel in Verbindung steht, mit einem Punkt 14 verbunden, welcher gleichfalls am Unterschenkel sitzt, und zwar zweckmäßig in einem Ansatz 15, der im unterenTeil vom Unterschenkel vorspringt. Die beiden Wälzhebel 8 und 9 liegen normal, d. h. bei der in Fig. 1 ersichtlichen Stützstellung so, daß sie sich mit einer geraden Fläche 16 bzw. 17 gegen den Seitenrand der festen Schiene 7 anlegen. Die | Wälzflächen dieser Wälzhebel sind nun bei 18 bzw. 19 abgebogen, und sie münden schließlich in Ecken 20 (Fig. 3) bzw. 21 aus, die einen größeren Abstand von den zugehörigen Drehpunkten 10 bzw. 6 haben als die eigentlichen Wälzflächen selbst. Mit Hilfe dieser Wälzhebel wird, wie schon erwähnt, die Beweglichkeit des Fußmittelteils begrenzt. Schwingt z. B. der Unterschenkel 1 aus der aus Fig. 1 ersichtlichen Stützlage nach vorn, wie es z. B. dann notwendig ist, wenn beim Gehen der Fuß vom Erdboden abgehoben wird, so wird hierbei in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise durch den Hebelarm 13 der Wälzhebel 9 herumgeschwungen derart, daß sich die Wälzfläche 19 gegen die feste Schiene 7 anlegt, wobei sich der Wälzhebel 9 deswegen nicht weiter bewegen kann, weil die einen größeren Abstand vom JDrehpunkt besitzende Ecke 21 dies verhindert. Der andere Wälzhebel 8 bleibt, wenn in der geschilderten Weise der Unterschenkel nach vorn schwingt, ohne je Beeinflussung.
    Schwingt dagegen aus der aus Fig. 1 ersichtlichen Stützlage der Unterschenkel nach hinten, wie es z. B. dann der Fall ist, wenn beim Gehen der Fuß mit dem Hacken auf den Erdboden gesetzt wird, so bleibt in diesem Falle der Wälzhebel 9 von jeder Verstellung unberührt; dagegen wird durch den Hebelarm 11 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise der Wälzhebel 8 um seinen Drehpunkt 10 herumgeschwungen, wobei die Wälzfläche 16 von der festen Schiene 7 abbewegt, dagegen die Wälzfläche 18 gegen diese feste Schiene angelegt wird, und zwar wieder in solcher Weise, daß durch die einen größeren Abstand vom Drehpunkt besitzende Ecke 20 schließlich eine weitere Bewegung unmöglich gemacht wird.
    Der Hackenhebel 2 und der Fußmittelteil 3 sind durch eine Feder 22 miteinander verbunden, welche dauernd das Bestreben hat, alle Teile in die aus Fig. 1 ersichtliche Normallage zurückzuführen.
    An den Fußmittelteil 3 sind vorn die Zehen 4 angeschlossen, welche um Zapfen 23 beweglich sind. Damit die Zehen aber, die keinerlei besondere Stützwirkung ausüben, beim Gebrauch die den natürlichen Zehen entsprechende Bewegung erhalten, ist eine' Feder 24 vorgesehen, welche einerseits bei 25 an dem Hebelarm 13, andererseits bei 26 (Fig. 2) an der entsprechenden Zehe, und zwar exzentrisch zum Drehpunkt 23 befestigt ist. Beim Gebrauch des Fußes, insbesondere dann, wenn der Unterschenkel in der in· Fig. 3 ersichtlichen Weise nach vorn schwingt, wobei, wie beschrieben, der Hebelarm 13 einer Verstellung unterliegt und auch den Wälzhebel 9 verstellt, werden daher auch durch die Feder 24 die Zehen etwas angehoben, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
    Bei der beschriebenen Ausbildung werden mithin lediglich die Wälzflächen 16, 18 bzw. 17, 19 der beiden Wälzhebel· 8 und 9 sowie die Seitenfläche der festen Schiene 7 beansprucht. Bei den Wälzflächen handelt es sich dabei um eine Wälzbewegung, so daß es genügt, um der Abnutzung zu begegnen, die beanspruchte Fläche der festen Schiene 7 auswechselbar auszugestalten. Dies geschieht zweckmäßig durch Anordnung eines Keiles 27; welcher in geeigneter Weise befestigt wird und nach Abnutzung einfach durch einen neuen ersetzt werden kann.
    Die beschriebene Ausbildung hat weiter den Vorzug, daß alle Bewegungen in den Fußteilen geräuschlos vor sich gehen, so daß auch in dieser Hinsicht die Benutzung desselben nicht lästig empfunden wird.
    105 Patent-Ansprüche: Ί ■
    i. Künstlicher Fuß, der aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht und mit einem gelenkig angeschlossenen Unterschenkel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Beweglichkeit des Fußmittelteils (3) an diesem zwei Wälzhebel (8, 9) gelenkig befestigt sind, die einerseits durch Hebelarme (11, 13) mit verschiedenen Punkten (12, 14) des Unterschenkels (1) verbunden sind und andererseits sich auf einer festen Schiene (7) des Fußmittelteils (3) abwälzen lassen, bis sie am Ende jede weitere Bewegung der Teile gegeneinander verhindern, und zwar derart, daß, wenn der Unterschenkel gegen den
    Fuß nach vorn schwingt, nur der eine (untere) Wälzhebel (9) bewegt wird, während, wenn der Unterschenkel gegen den Fuß nach hinten schwingt, nur der andere (obere) Wälzhebel (8) in Tätigkeit kommt.
  2. 2. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiphnet, daß die Abnutzungsfläche der am Fußmittelteil befestigten festen Schiene (7) durch einen auswechselbaren Keil (27) gebildet wird.
  3. 3. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einem der Hebel (z. B. 13), durch welchen einer der Wälzhebel (9) verstellt wird, eine Feder nach einem exzentrisch zum Drehpunkt (23) der Zehen (4) "liegenden Punkt (26) führt, um bei Verstellungen des Fußmittelteils auch eine der natürlichen Zehenbewegung entsprechende Verstellung der letzteren herbeizuführen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT309066D Active DE309066C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309066C true DE309066C (de)

Family

ID=562270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309066D Active DE309066C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE309066C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062859A (en) * 1989-06-09 1991-11-05 Otto Bock Orthopaedische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesel lschaft Prosthetic foot having z shaped insert
US5376139A (en) * 1992-09-21 1994-12-27 Pitkin; Mark R. Artificial foot and ankle
EP0893111A1 (de) * 1996-03-29 1999-01-27 Denis Ronald William May Fussprothese
NL1018616C2 (nl) * 2001-07-23 2003-01-27 Stichting Tech Wetenschapp Prothese of orthese voor een ledemaat van een menselijk lichaam.
WO2005089683A2 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Tensegrity Prosthetics, Inc. Tensegrity joints for prosthetic, orthotic, and robotic devices
WO2006000211A3 (de) * 2004-06-29 2006-07-13 Bock Healthcare Ip Gmbh Künstlicher fuss
US8317876B2 (en) 2005-12-22 2012-11-27 Otto Bock Healthcare Gmbh Artificial foot
US8821589B2 (en) 2008-05-13 2014-09-02 Jerome R. Rifkin Joints for prosthetic, orthotic and/or robotic devices

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062859A (en) * 1989-06-09 1991-11-05 Otto Bock Orthopaedische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesel lschaft Prosthetic foot having z shaped insert
US5376139A (en) * 1992-09-21 1994-12-27 Pitkin; Mark R. Artificial foot and ankle
EP0893111A1 (de) * 1996-03-29 1999-01-27 Denis Ronald William May Fussprothese
US6007582A (en) * 1996-03-29 1999-12-28 Ortho Europe Limited Prosthetic foot with means for energy storage and release
NL1018616C2 (nl) * 2001-07-23 2003-01-27 Stichting Tech Wetenschapp Prothese of orthese voor een ledemaat van een menselijk lichaam.
WO2003013401A1 (en) * 2001-07-23 2003-02-20 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Prothesis or orthesis for a member of a human body
WO2005089683A2 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Tensegrity Prosthetics, Inc. Tensegrity joints for prosthetic, orthotic, and robotic devices
WO2005089683A3 (en) * 2004-03-16 2005-11-17 Tensegrity Prosthetics Inc Tensegrity joints for prosthetic, orthotic, and robotic devices
WO2006000211A3 (de) * 2004-06-29 2006-07-13 Bock Healthcare Ip Gmbh Künstlicher fuss
US8246695B2 (en) 2004-06-29 2012-08-21 Otto Bock Healthcare Gmbh Artificial foot
US8317876B2 (en) 2005-12-22 2012-11-27 Otto Bock Healthcare Gmbh Artificial foot
US8821589B2 (en) 2008-05-13 2014-09-02 Jerome R. Rifkin Joints for prosthetic, orthotic and/or robotic devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426070C3 (de) Künstliches Knöchelgelenk
DE2527864B2 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
DE309066C (de)
EP0014001A1 (de) Stuhl
DE2432766A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
DE518340C (de) Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz
EP3229926A1 (de) Einrichtung zum trainieren der muskulatur
DE2152408B2 (de) Physiologisches kniegelenk fuer eine rohrskelett-prothese
DE828292C (de) Kniegelenk fuer Beinprothesen
CH632153A5 (en) Erecting chair
DE102009032386A1 (de) Liegerahmen mit virtuellem Rückengelenk
DE2451618C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE693437C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE8807221U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Matratzenrahmen angelenkten Fußteiles und Kopfteiles
DE653795C (de) Sofabett mit einem eingebauten, zusammenlegbaren Bettrahmen
DE735844C (de) Kniegelenk fuer Kunstbeine
DE60106683T2 (de) Menschliche Gelenkorthese mit verstellbarer Drehachse
DE897313C (de) Kniegelenk fuer Oberschenkelkunstbeine
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
AT392406B (de) Verstellbares liegemoebel
AT220309B (de) Einfach-Schlafsofa
DE246887C (de) Vorrichtung zur lösbaren Vebindung der Kurbelstange von Mahmaschinen mit dem kugelförmigen Kopf der Messerstange
DE1924270A1 (de) Behandlungsstuhl
DE543305C (de) Schwingpflug mit seitlich an dem Streichblech angeordneter Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE698591C (de) Klappkamera